ID : CBI_1642 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Pharmazeutika
Der Markt für Flüssigbiopsie wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,7 %. Der Marktwert wird voraussichtlich von 6.914,09 Millionen USD im Jahr 2023 auf 15.495,72 Millionen USD im Jahr 2031 steigen.
Eine Flüssigbiopsie ist ein nicht-invasiver Test, bei dem Blut, Urin oder andere Körperflüssigkeiten analysiert werden, um Krebszellen oder krebsrelevante DNA-Fragmente zu erkennen. Während des Tumorwachstums geben Tumore winzige Teile ihrer selbst in die Blutbahn ab. Diese zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) oder zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) können im Labor erfasst und untersucht werden. Dies liefert wertvolle Informationen über den Krebs, wie beispielsweise Art, Stadium und mögliches Ansprechen auf verschiedene Behandlungen. Diese Technik umfasst die genomische und proteomische Analyse von Tumorzellen. Sie wird häufig im Frühscreening von Tumoren, im perioperativen Management und in anderen Bereichen der Krebsvorsorge eingesetzt.
Dieses Verfahren wird zunehmend zur Diagnose von Lungen-, Brust- und Prostatakrebs eingesetzt. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technik ist die deutlich schnellere Durchführung als eine chirurgische Biopsie. Darüber hinaus ermöglicht sie eine frühzeitige Erkennung des Krankheitsverlaufs. Diese Methode konzentriert sich auf den Nachweis verschiedener Biomarker wie zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA), zirkulierende Tumorzellen (CTCs) und Exosomen.
Die Flüssigbiopsie wird weltweit als neuartiges diagnostisches Verfahren zur Krebserkennung eingesetzt. Sie ermöglicht eine minimalinvasive molekulare Charakterisierung von Krebszellen. Es hilft auch bei der Überwachung des Therapieansprechens des Patienten. Zu den Strategien gehören unter anderem der Nachweis und die Überwachung zirkulierender Tumorzellen, zellfreier DNA und extrazellulärer Vesikel. Darüber hinaus hat sich diese Technik auch bei der Diagnostik schwer zugänglicher Krebsarten wie Hirntumoren als nützlich erwiesen.
Die zunehmende Präferenz für die Flüssigbiopsie zur Krebsvorsorge bei Krebspatienten führt zu einer höheren Akzeptanz. Laut Markttrendanalyse wächst der Marktanteil der Flüssigbiopsie aufgrund der weltweit zunehmenden Krebsprävalenz.
Weltweit wird die Flüssigbiopsie in Krankenhäusern als schnellere Alternative zur konventionellen Gewebebiopsie eingesetzt. Der größte Vorteil ist ihre nicht-invasive Methode, die lediglich eine Blutentnahme erfordert und so das Risiko und die Beschwerden für den Patienten minimiert. Diese Technik wird häufiger durchgeführt und ermöglicht so eine Echtzeitüberwachung der Krebs- oder Tumorentwicklung. Sie trägt zur Früherkennung bei, möglicherweise sogar bevor der Krebs auf andere Weise erkannt werden kann. Darüber hinaus hilft es medizinischem Fachpersonal, das Behandlungsergebnis zu verstehen und gegebenenfalls Therapieanpassungen vorzunehmen.
Daher ist aufgrund der gesteigerten Effizienz ein weltweites Marktwachstum für Flüssigbiopsien zu beobachten.
Alternative Verfahren wie Gewebebiopsie, ultraschallgestützte Biopsie, Endoskopie, vakuumassistierte Brustbiopsie und Stanzbiopsie schränken das Marktwachstum der Flüssigbiopsie ein. Die Gewebebiopsie bietet als alternative Technik eine höhere diagnostische Genauigkeit. Aufgrund der Verfügbarkeit von Alternativen verstärkt sich der Wettbewerb. Die Genauigkeit der Technik hängt zudem von Art und Stadium des Krebses ab. Zudem fehlen der Technik die umfassenden Details der Zellarchitektur, die durch Gewebebiopsien gewonnen werden.
Dieser Test neigt dazu, kritische genetische Veränderungen in frühen Krankheitsstadien aufgrund niedriger Tumor-ctDNA-Konzentrationen zu übersehen. Dies führt zu einer Verzögerung der Diagnose und der Verabreichung lebenswichtiger Therapeutika. Das Vorhandensein von ctDNA aus nicht-tumorösen Quellen, wie z. B. der klonalen Hämatopoese mit unbestimmtem Potenzial (CHIP), erschwert zudem die Interpretation der mit dieser Technik erzielten Ergebnisse. Aufgrund der Verfügbarkeit von Alternativen ist das Marktwachstum für Flüssigbiopsien daher begrenzt.
Der Einsatz von KI- und ML-gestützten Werkzeugen zum Nachweis zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) im Blut zeigt eine beispiellose Sensitivität bei der Vorhersage des Auftretens von Krebs. KI- und ML-gestützte Flüssigbiopsien haben das Potenzial, das Wiederauftreten von Krebs-DNA vorherzusagen. Darüber hinaus birgt der Nachweis von ctDNA großes Potenzial. Da für die Erkennung eine passende Tumorprobe erforderlich ist, bietet sich eine lukrative Chance für die KI- und ML-basierte Flüssigbiopsie, um deren Einsatz in der Routinediagnostik zu steigern.
Diagnosezentren setzen KI und maschinelles Lernen wie MRD-EDGE zur Krebserkennung ein. MRD-EDGE ist eine hochsensitive, maschinell lernende ctDNA-Analyseplattform zur Erkennung von Krebs mit niedriger Tumorfraktion.
Daher wird erwartet, dass der technologische Fortschritt dieser Technik aufgrund ihrer gesteigerten Wirksamkeit und Effizienz den Markt für Flüssigbiopsie in den kommenden Jahren vorantreiben wird.
Basierend auf den Krebsarten wird das Segment in Lungenkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Prostatakrebs, und andere.
Trends bei der Krebsart:
Lungenkrebs hatte 2023 den größten Marktanteil am gesamten Flüssigbiopsiemarkt.
Das Segment Brustkrebs wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Basierend auf der Endnutzung wird das Segment in Krankenhäuser, Diagnosezentren, Forschungslabore und andere unterteilt.
Trends in der Endnutzung:
Die Krankenhäuser erwirtschafteten im Jahr 2023 mit einem Marktanteil von 53,15 % den größten Umsatz.
Diagnosezentren als Endnutzer werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 38,15 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 2.637,73 Millionen US-Dollar geschätzt. Bis 2031 wird ein Wert von 5.989,09 Millionen US-Dollar erwartet. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 72,15 % den höchsten Marktanteil. In Nordamerika wird der Test häufig zur Krebserkennung eingesetzt, einschließlich der Erkennung von Tumorzellen und Krebszell-DNA. FDA-zugelassene Tests wie der Cell Search® Circulating Tumor Cell (CTC) Test, der cobas® EGFR Mutation Test v2, Guardant360® CDx und FoundationOne® Liquid CDx zur Erkennung fortgeschrittener Krebsarten unterstützen medizinisches Personal bei der Prognose und schnellen Behandlungsentscheidungen. Da die Krebsprävalenz in den USA zunimmt, wird auch die Flüssigbiopsie dort zunehmend eingesetzt.
Laut einer regionalen Trendanalyse steigen die Markttrends für Flüssigbiopsien in Nordamerika aufgrund der zunehmenden Krebsprävalenz.
Im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 mit 11,4 % voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet. In der Region Asien-Pazifik wird die Flüssigbiopsie zunehmend eingesetzt, um das Rückfallrisiko von Krebs bei operierten Patienten zu senken. In Ländern wie Japan, China, Indien und Australien werden immer mehr Patienten operiert. 45 % aller Brustkrebsfälle und 58 % der Todesfälle durch Gebärmutterhalskrebs entfallen auf den asiatisch-pazifischen Raum. Daher setzen immer mehr Gesundheitseinrichtungen in der Region auf diese Technik, um die Sterblichkeitsrate von Krebspatienten zu senken. Diese Technik im asiatisch-pazifischen Raum hilft medizinischem Fachpersonal, Patienten während einer Operation genau zu überwachen und einem Rückfall vorzubeugen. Diese Technik für genetische Tests bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs wird in Japan bereits klinisch eingesetzt.
Dank der vielversprechenden Prävention von Krebsrezidiven bei Patienten wird laut der regionalen Trendanalyse ein exponentieller Anstieg der Nachfrage nach Flüssigbiopsien erwartet.
In Europa setzt sich die European Liquid Biopsy Society dafür ein, dass Flüssigbiopsien bald Teil der klinischen Routine werden, um Krebspatienten zu helfen. Diese Technik soll die Patientenversorgung in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Finnland, Großbritannien und den Niederlanden verbessern. Sie gilt als neuartige Diagnosestrategie für Krebs und andere Krankheiten. Darüber hinaus gab SOPHiA GENETICS, eines der führenden Cloud-native-Unternehmen im Gesundheitswesen und weltweit führend in der datengesteuerten Medizin, seinen Beitritt zur European Liquid Biopsy Society (ELBS) bekannt. ELBS ist ein renommiertes Netzwerk von Partnern aus Wissenschaft und Industrie mit dem gemeinsamen Ziel, LB-Tests zum Routinestandard in der Patientenversorgung zu machen. Der Markt für Flüssigbiopsien verzeichnet daher in Europa ein starkes Wachstum.
Brasilien ist das bevölkerungsreichste Land Lateinamerikas. Sowohl in Brasilien als auch in anderen Ländern Lateinamerikas stellt Mundhöhlenkrebs eine erhebliche Gesundheitsbelastung dar. Mundhöhlenkrebs steht bekanntermaßen mit Lebensstilen wie Tabak- und Alkoholkonsum in Zusammenhang. Um die hohe Inzidenz von Mundhöhlenkrebs in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, insbesondere in Brasilien und Kuba, zu behandeln, setzen Gesundheitseinrichtungen verstärkt auf die Flüssigbiopsie. Dieser schnelle und nicht-invasive Ansatz erweist sich als hilfreich bei der Vorhersage von Mundhöhlenkrebsmetastasen und der Überwachung der Behandlungswirksamkeit. Dennoch ist die Akzeptanz dieser Technik in dieser Region gering. Obwohl die Akzeptanzrate noch gering ist, wird erwartet, dass die Nachfrage in Lateinamerika steigen wird.
Die Anwendung der Flüssigbiopsie nimmt im Nahen Osten und in Afrika zu. In Israel hat diese neue medizinische Technik einen starken Anstieg der Akzeptanz und Innovation erlebt. In Israel arbeiten Unternehmen wie MetaSight und Senseera an der Entwicklung einer Screening-Technologie, die eine Vielzahl von Krankheiten, darunter auch Krebs, anhand einer einzigen Blutprobe erkennen kann. Nevia Bio, ein Unternehmen, das eine maschinell lernende Plattform zur Früherkennung der Gesundheit von Frauen entwickelt, nutzt die Flüssigbiopsie (LB) im Vaginalschleim zur Früherkennung von Krankheiten – ein noch spezifischeres Anwendungsgebiet. Diese Technologie entwickelt sich im Nahen Osten und in Afrika immer weiter. Darüber hinaus entwickeln Start-ups im Nahen Osten und in Afrika LB-Tests, und die Suche nach Investitionen wird immer wettbewerbsintensiver. Aufgrund der steigenden Investitionen in Innovationen wird für den LB-Markt im Nahen Osten und in Afrika ein deutliches Wachstum prognostiziert.
Der globale Markt für Flüssigbiopsie ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im globalen Markt für Flüssigbiopsie zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Flüssigbiopsiebranche zählen:
Einführung:
Technologische Fortschritte:
Partnerschaften:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 15.495,72 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 10,7 % |
| Nach Produkttyp |
|
| Nach Endnutzer |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Resteuropa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restasien-Pazifik |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restasien-Pazifik |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restliches Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|