Marktgröße für Frühwarnradare:
Der Markt für Frühwarnradare wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 2.461,34 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 1.482,14 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.553,37 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 6,5 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Frühwarnradare:
Frühwarnradare sind spezialisierte Radarsysteme, die potenzielle Bedrohungen über große Entfernungen erkennen und verfolgen und so wichtige Vorwarnungen für rechtzeitige Abwehrmaßnahmen liefern. Die Radargeräte sind für die Erkennung und Verfolgung von Zielen wie Flugzeugen, Raketen und Schiffen über sehr große Entfernungen optimiert. Diese Früherkennung ist entscheidend, um genügend Zeit für die Reaktion auf potenzielle Bedrohungen zu haben.
Marktdynamik des Frühwarnradars (DRO):

Wichtige Treiber:
Der technologische Fortschritt treibt das Wachstum des Frühwarnradar-Marktes voran
Innovationen in der Radartechnologie, wie z. B. Phased-Array-Radar und Fortschritte in der Signalverarbeitung, haben die Genauigkeit, Reichweite und Zuverlässigkeit von Frühwarnsystemen erheblich verbessert. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernalgorithmen in Radarsysteme verbessert deren Fähigkeit, moderne Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Diese technologischen Fortschritte sind entscheidend für die Bewältigung der sich entwickelnden Landschaft der Sicherheitsbedrohungen und machen sie zu einem wichtigen Treiber des Marktwachstums.
Die zunehmenden geopolitischen Spannungen und Sicherheitsbedrohungen in verschiedenen Regionen sind wichtige Treiber für den globalen Markt. Länder investieren massiv in fortschrittliche Radarsysteme, um ihre Verteidigungsfähigkeiten zu verbessern und schnelle Reaktionszeiten gegen potenzielle Bedrohungen wie ballistische Raketen, Flugzeuge und Drohnen zu gewährleisten. Dieser verstärkte Fokus auf die nationale Sicherheit treibt die Nachfrage nach anspruchsvolleren und zuverlässigeren Radartechnologien an.
- So gab Thales im Mai 2025 die Vereinbarung mit dem Tawazun Council zur Errichtung einer Produktionsstätte für Luftraumüberwachungsradare in den VAE bekannt. Eine strategische Partnerschaft zwischen dem Tawazun Council und Thales soll die Souveränität und die Produktionskapazitäten der VAE stärken. Die Produktionsanlage soll voraussichtlich bis 2027 voll funktionsfähig sein.
Laut der Marktanalyse für Frühwarnradare treibt der technologische Fortschritt das Marktwachstum voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Entwicklungs- und Wartungskosten beeinträchtigen die Nachfrage nach Frühwarnradaren.
Die hohen Kosten für Forschung, Entwicklung und Beschaffung fortschrittlicher Radarsysteme stellen für viele Länder eine erhebliche Hürde dar. Diese Kosten umfassen hochentwickelte Sensoren, komplexe Signalverarbeitung und die nahtlose Integration in die bestehende Verteidigungsinfrastruktur. Darüber hinaus belasten laufende Wartungskosten wie Inspektionen, Komponentenaustausch, Software-Updates und der Bedarf an qualifiziertem Personal die Verteidigungsbudgets zusätzlich. Diese finanzielle Belastung zwingt Länder oft dazu, ihre Ressourcen zu priorisieren und gleichzeitig die breite Einführung von Radartechnologie zu behindern. Die genannten Faktoren würden sich somit weiter auf die Marktgröße für Frühwarnradare auswirken.
Zukünftige Chancen:
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in Radarsysteme dürfte das Marktpotenzial für Frühwarnradare steigern.
Die Integration von KI und maschinellem Lernen in Radarsysteme kann deren Leistungsfähigkeit grundlegend verändern. KI-Algorithmen können riesige Mengen an Radardaten in Echtzeit analysieren und so Bedrohungen schneller und präziser erkennen und klassifizieren. Modelle des maschinellen Lernens können sich an neue Bedrohungen anpassen und ermöglichen es Systemen, sich entwickelnde feindliche Taktiken vorherzusehen und ihnen entgegenzuwirken. Diese verbesserte Intelligenz verbessert das Situationsbewusstsein, reduziert Fehlalarme und optimiert die Ressourcenallokation. Darüber hinaus können KI-gestützte Systeme Routineaufgaben wie die Zielverfolgung automatisieren, sodass sich menschliche Bediener auf kritische Entscheidungen konzentrieren können. Darüber hinaus macht der Einsatz von KI und maschinellem Lernen Frühwarnradarsysteme effizienter, effektiver und anpassungsfähiger an eine dynamische Bedrohungslandschaft.
- So führte Raytheon beispielsweise im Februar 2025 erfolgreiche Flugtests mit einem Radarwarnempfänger (RWR), einem neuen KI-gestützten System, für Jets der vierten Generation durch. Raytheon integrierte das kognitive Algorithmus-Bereitstellungssystem (CADS) in die RWR-Systeme, das eine Echtzeit-KI/ML-Verarbeitung auf Sensorebene ermöglicht. Dadurch kann CADS Bedrohungen effektiver identifizieren, erfassen und priorisieren.
Basierend auf der oben genannten Marktanalyse für Frühwarnradare wird erwartet, dass die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Radarsysteme die Marktchancen für Frühwarnradare weiter steigern wird.
Segmentanalyse des Frühwarnradar-Marktes:
Nach Technologie:
Der Markt für Frühwarnradare ist nach Technologie segmentiert in Puls-Doppler-Radar, Frequenzmoduliertes Dauerstrichradar (FMCW), Synthetik-Apertur-Radar (SAR), Aktives elektronisch gescanntes Array-Radar (AESA) und weitere.
Technologietrends:
- KI und Maschinelles Lernen (ML) werden zunehmend eingesetzt, um die Radarleistung in verschiedenen Funktionen wie Zielerkennung, -klassifizierung und -verfolgung zu verbessern.
- Softwaredefiniertes Radar (SDR) gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Radarsystemen verbessert.
- Aufgrund der obigen Analyse treiben diese Faktoren die Nachfrage und Trends im Frühwarnradarmarkt voran.
Das Segment der aktiv elektronisch gescannten Radarantenne (AESA) erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Die AESA-Technologie wird voraussichtlich in den kommenden Jahren aufgrund ihrer erheblichen Vorteile gegenüber herkömmlichen mechanisch gescannten Antennen ihre führende Position behaupten.
- Ein Schlüsselfaktor für diese anhaltende Dominanz ist die Integration der Galliumnitrid-Technologie (GaN) in AESA-Systeme. GaN bietet überlegene Leistungsmerkmale, darunter höhere Ausgangsleistung, verbesserte Effizienz und besseres Wärmemanagement.
- Northrop Grumman bietet beispielsweise AESA-Radare (Active Electronically Scanned Array) in seinem Produktportfolio an. Diese Radare werden in Kampfjets, Bombern und anderen Flugzeugen eingesetzt, um feindliche Flugzeuge und Raketen zu erkennen, zu verfolgen und zu bekämpfen.
- Basierend auf der obigen Analyse treiben diese Faktoren den Markt weiter voran.
Das Segment der Synthetic Aperture Radar (SAR) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Der steigende Bedarf an hochauflösender Abbildung der Erdoberfläche für Anwendungen wie militärische Überwachung, Umweltmonitoring und Kartierung treibt den Markt für Synthetic Aperture Radar an.
- SAR wird im Katastrophenmanagement eingesetzt, um das Ausmaß von Schäden durch Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Erdrutsche zu bewerten. Darüber hinaus wird SAR auch zur Erkennung und Verfolgung von Objekten an Land und im Wasser eingesetzt.
- So gab Synspective im November 2022 die Partnerschaft mit dem Global Change Research System (GCRS) bekannt, um satellitengestützte SAR-Risikoanalyselösungen in Südasien bereitzustellen. Diese Partnerschaft wird Regierungen, NGOs und dem privaten Sektor wichtige Informationen liefern. Dies wird ihnen helfen, Risiken durch Naturkatastrophen, Klimawandel und andere Umweltbedrohungen zu bewältigen.
- Die oben genannten Faktoren werden voraussichtlich den Marktanteil von Frühwarnradaren im Prognosezeitraum steigern.
Nach Reichweite:
Basierend auf der Reichweite wird der Markt für Frühwarnradare in Kurz-, Mittel- und Langstreckenradare segmentiert.
Trends im Bereich:
- Die zunehmenden geopolitischen Spannungen und Konflikte sind wichtige Faktoren, die den Markt für Lang- und Mittelstreckenradare vorantreiben.
- Die kontinuierlichen Fortschritte in der Radartechnologie, wie z. B. AESA und GaN, treiben die Entwicklung leistungsfähiger Radarsysteme weiter voran.
Das Langstreckensegment erzielte im Jahr 2018 mit 45,56 % den größten Umsatzanteil. 2024.
- Langstreckenradarsysteme sind für strategische Verteidigungsanwendungen wie Frühwarnung und Raketenabwehr unerlässlich.
- Diese Systeme bieten erweiterte Erfassungsreichweiten und ermöglichen so eine frühzeitige Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen.
- Der zunehmende Fokus auf die Raketenabwehr und der wachsende Bedarf an fortschrittlichen Frühwarnsystemen treiben die Einführung von Langstreckenradarsystemen voran.
- Technologische Fortschritte in der Radartechnologie, wie die Entwicklung von Überhorizontradern und Hochfrequenzradaren, verbessern die Leistungsfähigkeit von Langstreckenradarsystemen und treiben so den Markt voran.
- Thales bietet beispielsweise den Ground Master 400 Alpha in seinem Produktangebot an, der ein breites Spektrum an Bedrohungen aus der Luft gleichzeitig erkennen und verfolgen kann – von hochfliegenden Jagdbombern in Entfernungen von über 515 Kilometern bis hin zu tief fliegenden taktischen Drohnen, die im Bodenrauschen verborgen sind. Diese Vielseitigkeit gewährleistet eine umfassende Luftraumüberwachung und Frühwarnung vor vielfältigen Bedrohungen aus der Luft.
- Basierend auf der obigen Analyse werden diese Faktoren den Markt für Frühwarnradare weiter stärken.
Es wird erwartet, dass das Segment der Mittelstreckenradare im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
- Radare mittlerer Reichweite sind entscheidend für die Verbesserung der Grenzsicherheit und -überwachung und ermöglichen die Erkennung und Verfolgung illegaler Aktivitäten und potenzieller Bedrohungen.
- Darüber hinaus spielen diese Systeme eine wichtige Rolle in der maritimen Überwachung, einschließlich Küstenschutz, Such- und Rettungseinsätzen sowie der Überwachung des Seeverkehrs, und treiben so den Markt voran.
- Daher wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren die Markttrends für Frühwarnradare im Prognosezeitraum weiter vorantreiben werden.

Beispiel herunterladen
Nach Dimension:
Basierend auf der Dimension ist der Markt in 2D und 3D segmentiert.
Trends in der Dimension:
- Der zunehmende Einsatz von Radaren zur Seeüberwachung erhöht den Bedarf an 2D- und 3D-Radarsystemen und treibt damit den Markt an.
- 3D-Radare werden zunehmend in der modernen Luft- und Raketenabwehr eingesetzt, da sie Bedrohungen in verschiedenen Höhen erkennen und verfolgen können.
Das 2D-Segment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Die verbesserten DSP-Funktionen (Digital Signal Processing) verbessern die Zielerkennung, die Störechounterdrückung und die allgemeine Signalqualität. Dadurch werden 2D-Radare in lauten Umgebungen effektiver.
- Darüber hinaus werden mehrere moderne 2D-Radare optimiert, um kleine, niedrig fliegende Ziele wie Drohnen zu erkennen, die eine zunehmende Bedrohung darstellen. Dies erfordert eine verbesserte Sensibilität und Algorithmen, die auf diese spezifischen Bedrohungen zugeschnitten sind.
- Die oben genannten Faktoren treiben das Wachstum und die Trends im Frühwarnradarmarkt voran.
Das 3D-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- 3D-Radare werden zunehmend in umfassendere Verteidigungsnetzwerke integriert und kombinieren Daten mit anderen Sensoren (Satelliten, elektrooptischen/Infrarot-Systemen), um ein umfassendes Lagebild aus mehreren Domänen zu erstellen.
- Das Aufkommen von Hyperschallwaffen und die Verbreitung ballistischer Raketen treiben die Nachfrage nach 3D-Radaren mit außergewöhnlichen Erkennungs- und Verfolgungsfähigkeiten bei extremen Reichweiten und hohen Geschwindigkeiten voran.
- Die Fortschritte bei Technologien wie AESA und digitaler Strahlformung ermöglichen die Entwicklung leistungsfähigerer und kostengünstigerer 3D-Radarsysteme.
- Daher wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren die Markttrends im Frühwarnradarmarkt im Prognosezeitraum weiter vorantreiben werden. Zeitraum.
Nach Plattform:
Basierend auf der Plattform ist der Markt in luftgestützte Radare, landgestützte Radare, Marineradare und weltraumgestützte Radare segmentiert.
Trends in der Plattform:
- Der Bedarf an einer verbesserten nationalen Luft- und Raketenabwehr gegen immer komplexere Bedrohungen treibt das Wachstum dieses Segments voran.
- Der zunehmende Einsatz von Radaren für Grenzsicherung und -überwachung sowie zur Erkennung und Die Verfolgung illegaler Aktivitäten und potenzieller Bedrohungen treibt die globale Branche an.
Das Segment landgestützte Radare erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatz.
- Viele Nationen führen ehrgeizige Programme zur Modernisierung ihrer Verteidigung durch, die die Modernisierung oder Anschaffung neuer bodengestützter Radarsysteme beinhalten.
- Landgestützte Radare erfreuen sich aufgrund ihrer weit verbreiteten Nutzung in der Landesverteidigung, der Luft- und Raketenabwehr sowie der Grenzsicherung zunehmender Beliebtheit.
- Die Integration bodengestützter Radare mit anderen Sensoren und Führungssystemen verbessert das Lagebewusstsein und die operative Effizienz erheblich.
- Laut der Analyse treiben die oben genannten Faktoren das Wachstum und die Trends im Markt für Frühwarnradare voran.
Das Segment weltraumgestützter Radare wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Die Entwicklungen in der Miniaturisierung und der Weltraumtechnologie sind Dies erleichtert die Entwicklung leistungsfähigerer und kostengünstigerer weltraumgestützter Radarsysteme.
- Diese Systeme bieten den entscheidenden Vorteil einer globalen Abdeckung und ermöglichen die Überwachung riesiger, unzugänglicher Gebiete vom Boden oder aus der Luft.
- So lieferte beispielsweise Raytheon, ein RTX-Unternehmen, im September 2024 die erste Sensornutzlast an Lockheed Martin für den Raketenwarnsatelliten der nächsten Generation im Overhead Persistent Infrared (Next-Gen OPIR) Geosynchronous Earth Orbit (GEO) Block 0 an die US-Raumfahrtbehörde.
- Daher wird erwartet, dass die oben genannten Entwicklungen das Wachstum des Marktes für Frühwarnradare im Prognosezeitraum weiter vorantreiben werden.
Nach Anwendung:
Nach Anwendung ist der Markt in Luft- und Raketenabwehr, Überwachung und Aufklärung, Kollisionsvermeidung, Schutz kritischer Infrastrukturen und Andere.
Trends in der Anwendung:
- Radarsysteme werden zunehmend eingesetzt, um frühzeitig vor Bedrohungen kritischer Infrastrukturen zu warnen, darunter unbefugtes Eindringen, Drohnenaktivitäten und andere verdächtige Verhaltensweisen.
- Die Integration von Radarsystemen in Cybersicherheitsmaßnahmen ermöglicht eine frühere Erkennung von Cyberbedrohungen und erhöht die allgemeine Sicherheit.
Das Segment Luft- und Raketenabwehr erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatz.
- Es gibt einen starken Trend hin zu SDR, bei dem ein Großteil der Radarfunktionalität von der Hardware auf die Software verlagert wird. Dies bietet enorme Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Systeme können schnell neu konfiguriert oder aktualisiert werden, um neuen Bedrohungen, Wellenformen oder Taktiken der elektronischen Kriegsführung (EW) gerecht zu werden.
- Die wachsende Bedrohung durch Hyperschallwaffen, Drohnen und Langstreckenraketen treibt den Markt für Frühwarnradare voran.
- Thales bietet beispielsweise das SMART-L-Radarsystem an, ein hochmodernes 3D-Radar mit großer Reichweite und AESA-Technologie. Mit einer außergewöhnlichen Reichweite von 2000 km eignet es sich hervorragend zur Erkennung verschiedener Ziele, darunter Tarnkappenflugzeuge, ballistische Raketen und konventionelle Flugzeuge. Dieses vielseitige Radar kann sowohl an Land als auch auf See eingesetzt werden und bietet wichtige Überwachungs- und Zielbestimmungsfunktionen.
- Die oben genannten Faktoren treiben den globalen Markt an.
Es wird erwartet, dass der Bereich Schutz kritischer Infrastrukturen im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
- Der Schutz kritischer Infrastrukturen verzeichnet aufgrund ihrer zunehmenden Anfälligkeit für Cyberangriffe, physische Bedrohungen und Naturkatastrophen ein deutliches Wachstum.
- Radarsysteme werden zudem eingesetzt, um Perimeter um kritische Infrastrukturen zu errichten und zu überwachen, wodurch die Sicherheit erhöht und unbefugter Zugriff verhindert wird.
- Hersteller entwickeln modulare Radarsysteme, die sich leicht an die Größe und Komplexität verschiedener kritischer Infrastrukturstandorte anpassen lassen – von kleinen Umspannwerken bis hin zu weitläufigen Flughäfen.
- Daher wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren den Markt im Prognosezeitraum weiter antreiben werden. Zeitraum.
Regionale Analyse:
Der globale Markt wurde nach Regionen unterteilt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten & Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2024 auf 409,26 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 430,10 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 701,98 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 29,9 % den größten Umsatzanteil. Für die Region wird ein starkes Wachstum auf dem Weltmarkt erwartet, angetrieben durch das schnelle Wirtschaftswachstum und steigende Verteidigungsbudgets in Ländern wie China und Indien. Der zunehmende Fokus auf die Verbesserung der militärischen Fähigkeiten und der steigende Bedarf an modernen Verteidigungssystemen treiben die Nachfrage nach Frühwarnradarsystemen in dieser Region an. Technologische Fortschritte und die zunehmende Nutzung moderner Radarsysteme durch die Streitkräfte der Region dürften den regionalen Markt für Frühwarnradare im Prognosezeitraum weiter ankurbeln.
- So lieferte Japan beispielsweise im Januar 2024 den Philippinen ein Luftüberwachungsradarsystem und verbesserte damit die Überwachung des Südchinesischen Meeres angesichts der zunehmenden Spannungen mit China. Diese Lieferung ist Teil einer größeren Vereinbarung zur Bereitstellung von vier Radarsystemen zur Stärkung der philippinischen Verteidigungskapazitäten.

Beispiel herunterladen
Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 767,94 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 464,17 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 486,33 Millionen US-Dollar prognostiziert. Der nordamerikanische Markt wird durch hohe Verteidigungsausgaben und laufende Modernisierungsprogramme angetrieben. Die USA leisten mit erheblichen Investitionen in fortschrittliche Radartechnologien einen wichtigen Beitrag. Der zunehmende Fokus auf die Verbesserung der militärischen Fähigkeiten und der wachsende Bedarf an fortschrittlichen Verteidigungssystemen treiben die Nachfrage nach Frühwarnradarsystemen in dieser Region an. Diese Faktoren werden den nordamerikanischen Markt weiter ankurbeln.
- So genehmigte das US-Außenministerium im Februar 2024 beispielsweise einen möglichen Verkauf von Aerostatsystemen zur Luftraum- und Oberflächenradaraufklärung im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar an Polen. Diese Systeme ermöglichen Überwachungs- und Aufklärungsfunktionen aus der Luft.
Der Analyse zufolge wird die Frühwarnradarindustrie in Europa im Prognosezeitraum voraussichtlich ein signifikantes Wachstum verzeichnen. Die Länder der Region investieren massiv in fortschrittliche Radarsysteme, um ihre Verteidigungsfähigkeiten zu verbessern und die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Der zunehmende Fokus auf die Modernisierung der Verteidigungsinfrastruktur und der steigende Bedarf an fortschrittlichen Überwachungs- und Aufklärungssystemen treiben den Bedarf an Frühwarnradarsystemen in Europa voran. Der Einsatz von Frühwarnradaren in der inneren Sicherheit, der Drogenbekämpfung und im Katastrophenmanagement bietet lukrative Perspektiven für die Marktentwicklung in Lateinamerika. Darüber hinaus treibt der zunehmende Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) im Militär und in der inneren Sicherheit die Nachfrage nach kompakten und leichten Radarsystemen im Nahen Osten und Nordirland an. Afrika.

Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Frühwarnradare ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Lösungen für den nationalen und internationalen Markt an. Um ihre Marktposition zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren der Frühwarnradarbranche zählen:
- Saab (Schweden)
- Leonardo (Italien)
- L3Harris Technologies (USA)
- Hensoldt (Deutschland)
- Lockheed Martin (USA)
Frühwarnradar-Marktökosystem:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Verträge und Vereinbarungen:
- Im Februar 2023 erhielt Saab vom polnischen Verteidigungsministerium einen Auftrag über zwei Saab 340 Airborne Early Warning (AEW)-Flugzeuge. Diese mit dem fortschrittlichen Erieye-Radar von Saab ausgestatteten Flugzeuge werden die Luftüberwachungskapazitäten Polens verbessern. Der Vertrag im Wert von rund 57,37 Millionen US-Dollar umfasst Bodenausrüstung und umfassende Supportleistungen und wird zwischen 2023 und 2025 erfüllt.
Marktbericht Frühwarnradar:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
2.461,34 Millionen US-Dollar |
| CAGR (2025–2032) |
6,5 % |
| Nach Technologie |
- Puls-Doppler-Radar
- Frequenzmoduliertes Dauerstrichradar (FMCW)
- Synthetisches Aperturradar (SAR)
- AESA-Radar (Active Electronically Scanned Array)
- Sonstige
|
| Nach Reichweite |
- Kurze Reichweite
- Mittlere Reichweite
- Lange Reichweite
|
| Nach Dimension |
|
| Nach Plattform |
- Luftgestützte Radare
- Landgestützte Radare
- Schiffsradare
- Weltraumgestützte Radare
|
| Nach Anwendung |
- Luft- und Raketenabwehr
- Überwachung und Aufklärung
- Kollisionsvermeidung
- Schutz kritischer Infrastrukturen
- Sonstige
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Raytheon (USA)
- Thales Group (Frankreich)
- Saab (Schweden)
- Lockheed Martin (USA)
- BAE Systems (Großbritannien)
- Northrop Grumman (USA)
- General Dynamics (USA)
- Leonardo (Italien)
- L3Harris Technologies (USA)
- Hensoldt (Deutschland)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|