Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Leistungshalbleiter der nächsten Generation Markt Größen-, Anteils- und Nachfrageübersicht 2031
ID : CBI_1315 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Leistungshalbleiter der nächsten Generation wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 1.807,04 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 1.097,61 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Bis 2023 wird ein Wachstum von 1.137,51 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 6,8 % von 2023 bis 2031 entspricht.
Leistungshalbleiter der nächsten Generation sind Bauelemente, die in Verarbeitungsschaltungen der Leistungselektronik zur Steuerung oder Umwandlung elektrischer Leistung eingesetzt werden. Leistungshalbleiter der nächsten Generation verwenden hauptsächlich GaN (Galliumnitrid) und SiC (Siliziumkarbid). Darüber hinaus bieten Leistungshalbleiter der nächsten Generation mehrere Vorteile, darunter hohe Zuverlässigkeit, verbesserte Effizienz bei der Leistungsumwandlung, geringe Wärmeableitung, hohe Leistungsdichte, Flexibilität im Betrieb usw. Die genannten Vorteile von Leistungshalbleitern der nächsten Generation sind ausschlaggebende Faktoren für die zunehmende Nutzung in der Automobilindustrie, Telekommunikation, Elektronik, Energieerzeugung, Luft- und Raumfahrt und anderen Bereichen. Verteidigung und andere Branchen.
Leistungshalbleiter der nächsten Generation werden vor allem im Automobilsektor eingesetzt, insbesondere in der Fahrzeugelektronik. Leistungshalbleiter der nächsten Generation kommen in verschiedenen Automobilkomponenten zum Einsatz, darunter Motorantriebe, Hybrid- und Elektroumrichter, Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonome Navigationssysteme, Infotainmentsysteme und weitere verwandte Komponenten.
Faktoren wie der Fortschritt im autonomen Fahren, die steigende Automobilproduktion und wachsende Investitionen in Automobilproduktionsanlagen zählen zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren der Automobilbranche. So erreichte die weltweite Pkw-Produktion laut dem Internationalen Verband der Kraftfahrzeughersteller (IOM) im Jahr 2022 61,59 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von rund 8 % gegenüber 57,05 Millionen im Jahr 202 entspricht.
Darüber hinaus erreichte die Pkw-Produktion in der Europäischen Union laut dem Verband der Europäischen Automobilhersteller (EAutoM) im Jahr 2022 10,9 Millionen Fahrzeuge, was einem Wachstum von 8,3 % gegenüber 2021 entspricht.
Der Anstieg der Automobilproduktion treibt daher den Einsatz von Leistungshalbleitern der nächsten Generation für die genannten Anwendungen voran und beflügelt damit das Marktwachstum.
Leistungshalbleiter der nächsten Generation werden in der Unterhaltungselektronik bei der Herstellung von Smartphones, Tablets, Fernsehern und anderen Geräten eingesetzt. Leistungshalbleiter der nächsten Generation verbessern die Leistung und den Nutzen von Geräten der Unterhaltungselektronik, indem sie Größe und Systemkosten reduzieren, kleinere, schlankere Designs ermöglichen, die Energieeffizienz steigern und zusätzliche Funktionen wie kabelloses Laden und professionelle Audioqualität bieten. Darüber hinaus bieten Leistungshalbleiter der nächsten Generation eine hohe Leistungsdichte, höhere Geschwindigkeiten und verbesserte Energieeffizienz – Schlüsselaspekte für ihre zunehmende Verbreitung in der Unterhaltungselektronik.
Faktoren wie Fortschritte in der Unterhaltungselektronik, darunter IoT (Internet of Things) und KI (Künstliche Intelligenz), die zunehmende Verbreitung von Smartphones, Laptops und anderen Verbrauchergeräten sowie die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Geräten treiben das Wachstum der Unterhaltungselektronikbranche voran. Laut Japan Electronics and Information Technology belief sich die Gesamtproduktion der japanischen Elektronikbranche im Jahr 2021 auf 95,2 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 9,9 % gegenüber 2020 entspricht. Laut dem Bundesverband deutscher Banken verzeichnete die deutsche Elektronikbranche 2021 ein deutliches Wachstum. Produktion und Umsatz der Elektronikbranche stiegen 2021 im Vergleich zu 2020 um 10 %.
Daher verstärkt die wachsende Unterhaltungselektronikbranche den Einsatz von Leistungshalbleitern der nächsten Generation in Smartphones, Laptops und anderen Verbrauchergeräten und treibt damit das Marktwachstum voran.
Zu den wichtigsten Rohstoffen für die Produktion von Leistungshalbleitern der nächsten Generation gehören Siliziumkarbid und Galliumnitrid und andere. Die genannten Rohstoffe sind oft mit hohen Kosten verbunden, was das Marktwachstum maßgeblich hemmt. Laut Henan Superior Abrasives Import & Export Co. Ltd. liegt der Preis für Siliziumkarbid beispielsweise typischerweise zwischen 1.400 und 3.300 US-Dollar pro Tonne. Laut Otto Chemie Pvt. Ltd., der durchschnittliche Preis für Galliumnitrid mit 99,99 % Reinheit beträgt ca. 2.522 USD pro 50 Gramm.
Die hohen Rohstoffkosten für die Herstellung von Leistungshalbleitern der nächsten Generation bremsen daher das Marktwachstum.
Die zunehmende Anwendung von Leistungshalbleitern der nächsten Generation in der Telekommunikationsbranche dürfte potenzielle Wachstumschancen für den Markt für Leistungshalbleiter der nächsten Generation bieten. Leistungshalbleiter der nächsten Generation werden im Telekommunikationssektor für Hochfrequenzverstärkeranwendungen, einschließlich 5G, eingesetzt. Darüber hinaus werden Leistungshalbleiter der nächsten Generation in Mobilfunkbasisstationen und fortschrittlichen Kommunikationsgeräten eingesetzt, um höhere Leistungen und Frequenzen für ein erhöhtes Datenübertragungsvolumen zu unterstützen. Darüber hinaus werden Leistungshalbleiter der nächsten Generation auch in der Telekommunikationsbranche zum Senden und Empfangen von Funksignalen zwischen zwei Geräten eingesetzt.
Die zunehmende Verbreitung der 5G-Infrastruktur und die zunehmende Nutzung von Smartphones und Kommunikationsgeräten zählen zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren im IT- und Telekommunikationssektor. Laut der Global System for Mobile Communications Association (GSMA) werden 5G-Verbindungen in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich fast 80 % aller Verbindungen ausmachen. Laut GSMA werden bis 2025 voraussichtlich rund 1,8 Milliarden 5G-Verbindungen eingerichtet, was einem deutlichen Anstieg gegenüber 500 Millionen 5G-Verbindungen im Jahr 2020 entspricht.
Daher wird erwartet, dass das Wachstum des Telekommunikationssektors den Einsatz von Leistungshalbleitern der nächsten Generation verstärkt und damit Marktwachstumschancen im Prognosezeitraum schafft.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 1.807,04 Millionen USD |
CAGR (2023–2031) | 6,8 % |
Nach Materialtyp | GaN (Galliumnitrid) und SiC (Siliziumkarbid) |
Nach Endverbraucher | Automobilindustrie, Telekommunikation, Elektronik, Energieerzeugung, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung und Sonstiges |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | NXP Semiconductors, Fuji Electric Co. Ltd., Infineon Technologies AG, STMicroelectronics, Littelfuse Inc., GaN Systems, Renesas Electronics Corporation, Wolfspeed Inc., Toshiba, ROHM Co. Ltd., Mitsubishi Electric Corporation |
Der Markt unterteilt sich nach Materialtyp in GaN (Galliumnitrid) und SiC (Siliziumkarbid). Das Segment GaN (Galliumnitrid) erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Galliumnitrid verbessert die Eigenschaften und das Design von Halbleitern. Darüber hinaus verfügt Galliumnitrid über eine hohe Elektronenbeweglichkeit, die im Vergleich zu anderen Materialien eine hohe Verstärkung bei höheren Frequenzen und einen höheren Wirkungsgrad ermöglicht. GaN-basierte Leistungshalbleiter bieten zudem zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit, eine hohe Durchbruchstoleranz, einen geringeren Einschaltwiderstand und schnellere Schaltgeschwindigkeiten. Diese Vorteile von GaN-basierten Leistungshalbleitern führen zu einer zunehmenden Nutzung in der Automobil-, Telekommunikations-, Elektronik- und anderen Branchen. So brachte AIXTRON im September 2023 beispielsweise sein neues G10-GaN auf den Markt, das speziell für die Leistungselektronik entwickelt wurde. Die neue Lösung bietet hohe Leistung in einem kompakten Cluster für die Großserienfertigung von Galliumnitrid (GaN)-basierten Leistungs- und HF-Bauelementen. Die zunehmenden Innovationen im Bereich Galliumnitrid tragen maßgeblich zum Wachstum dieses Segments bei.
Das Segment SiC (Siliziumkarbid) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. SiC ist ein Verbindungshalbleiter aus Silizium und Karbid. Siliziumkarbid bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter einen größeren Temperaturbereich, eine höhere Durchbruchfeldstärke, eine große Bandlücke, geringe Energieverluste und höhere Schaltfrequenzen. SiC-basierte Leistungshalbleiter werden in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Automobilindustrie eingesetzt. Verteidigung, Energieerzeugung und weitere Sektoren.
So kündigte die Mitsubishi Electric Corporation im März 2023 eine Investition von rund 1,56 Milliarden US-Dollar über einen Zeitraum von fünf Jahren an, um die Produktion von Siliziumkarbid-(SiC)-Leistungshalbleitern zu steigern und so die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu decken. Die zunehmenden Fortschritte bei SiC-basierten Leistungshalbleitern sind daher ein entscheidender Faktor, der das Marktwachstum im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben wird.
Nach Endnutzern unterteilt sich der Markt in die Bereiche Automobil, Telekommunikation, Elektronik, Energieerzeugung, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung sowie weitere. Der Elektroniksektor erzielte im Jahr 2022 mit 32,98 % den größten Umsatzanteil. Faktoren wie die steigende Beliebtheit von Smart-Home-Geräten, die zunehmende Verbreitung von Smartphones, Laptops und anderen Verbrauchergeräten sowie die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Geräten sind entscheidende Faktoren für das Wachstum des Elektroniksektors.
Laut dem brasilianischen Verband der Elektro- und Elektronikindustrie (ABINEE) erreichte der Wert der brasilianischen Elektro- und Elektronikindustrie im Jahr 2022 42,2 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von fast 8 % gegenüber 39,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 entspricht. Der wachsende Elektroniksektor setzt somit verstärkt Leistungshalbleiter der nächsten Generation in Smartphones, Laptops und anderen Verbrauchergeräten ein und treibt damit das Marktwachstum voran.
Der Automobilsektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Das Wachstum im Automobilsegment ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter Fortschritte beim autonomen Fahren, die steigende Automobilproduktion, die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und steigende Investitionen in Automobilproduktionsanlagen.
So entwickelte beispielsweise die Denso Corporation, ein globaler Automobilhersteller, im März 2023 ihren ersten Wechselrichter mit Siliziumkarbid-Halbleitern (SiC). Der Wechselrichter ist primär für den Einbau in batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) konzipiert. Die zunehmende Verbreitung von Leistungshalbleitern der nächsten Generation im Automobilsektor dürfte das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Nordamerika erzielte den größten Umsatzanteil mit 398,54 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 und wird voraussichtlich bis 2031 659,93 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,7 % im Prognosezeitraum entspricht. Das Marktwachstum für Leistungshalbleiter der nächsten Generation in Nordamerika wird vor allem durch deren Einsatz in der Automobilindustrie, der Telekommunikation, der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung und weiteren Branchen vorangetrieben. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und der zunehmende Einsatz von Leistungshalbleitern der nächsten Generation in Elektrofahrzeugen zur Optimierung der Gesamtsystemleistungsdichte und -effizienz sowie zur Steigerung der Gesamtleistung und der Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge zählen zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren in der Region.
Laut der Internationalen Energieagentur erreichten die Zulassungen von Elektroautos in den USA im Jahr 2021 630.000 Einheiten – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 295.000 Einheiten im Jahr 2020. Das Wachstum der Automobilindustrie fördert somit den Einsatz von Leistungshalbleitern der nächsten Generation und beschleunigt damit das Marktwachstum in Nordamerika. Darüber hinaus steigen die Investitionen in der Luft- und Raumfahrt Die Verteidigungs- und Telekommunikationsbranche dürfte im Prognosezeitraum lukrative Wachstumsaussichten für den nordamerikanischen Markt bieten.
Der asiatisch-pazifische Raum erwirtschaftete im Jahr 2022 mit 269,35 Millionen US-Dollar und im Jahr 2023 mit 280,44 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2031 voraussichtlich 468,20 Millionen US-Dollar erreichen. Damit verzeichnet der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,1 %. China erzielte im selben Jahr mit 28,2 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die zunehmende Industrialisierung und Entwicklung bietet lukrative Wachstumschancen für den Markt in der Region. Darüber hinaus treiben Faktoren wie das Wachstum verschiedener Branchen wie Unterhaltungselektronik, Energieerzeugung und Automobilindustrie das Marktwachstum für Leistungshalbleiter der nächsten Generation im asiatisch-pazifischen Raum voran.
Laut der India Brand Equity Foundation wurde die gesamte Unterhaltungselektronikbranche in Indien im Jahr 2021 auf 9,84 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass sie bis 2025 mit hoher Wachstumsrate auf 21,18 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Der wachsende Sektor der Unterhaltungselektronik treibt somit den Einsatz von Leistungshalbleitern der nächsten Generation für Smartphones, Laptops und andere Verbrauchergeräte voran und beflügelt so das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum.
Der Markt für Leistungshalbleiter der nächsten Generation ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten diese Produkte national und international an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für Leistungshalbleiter der nächsten Generation zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Leistungshalbleiter der nächsten Generation zählen: