Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Mähroboter Markt Größe, Wachstumsanalyse, Treiber, Ausblick 2030
ID : CBI_1092 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Rasenroboter wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 4.614,92 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 1.572,27 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,9 % zunehmen.
Ein Rasenroboter ist ein autonomes Gerät, das Rasenflächen ohne menschliches Eingreifen mäht. Das Gerät arbeitet mit Sensoren, Programmierung und motorisierten Schneidklingen. Darüber hinaus erfreuen sich Rasenroboter aufgrund ihres Komforts und der Möglichkeit, Hausbesitzern Zeit und Mühe zu sparen, zunehmender Beliebtheit. Darüber hinaus können Mähroboter selbstständig agieren, den Rasen navigieren und das Gras ohne menschliche Steuerung mähen.
Mähroboter bieten eine komfortable Lösung, indem sie die Rasenpflege automatisieren und manuelles Mähen überflüssig machen. Das spart Hausbesitzern Zeit und Mühe. Technologische Fortschritte wie Sensoren zur Hinderniserkennung, Begrenzungskabel zur Begrenzung des Mähbereichs und Neigungssensoren zum Stoppen der Messer beschleunigen die Markttrends zusätzlich. Fortschrittliche Sicherheitsfunktionen reduzieren das Verletzungsrisiko beim herkömmlichen Rasenmähen, wie Ausrutschen, Stürzen und Kontakt mit scharfen Messern, und tragen so maßgeblich zur Marktentwicklung bei. Intelligente Funktionen, die es Rasenmähern ermöglichen, den Mähvorgang automatisch an die Wetterbedingungen anzupassen, treiben die Markttrends zusätzlich voran. So stellte Heisenberg Robotics im Januar 2023 den modularen autonomen Rasenmäher LawnMeister H1 mit Laubblas- und Bewässerungsmodul vor. Laut einer Analyse arbeitet der fortschrittliche autonome Rasenmäher reibungslos in unterschiedlichem Gelände und plant den Mähvorgang automatisch je nach Wetterlage. Dies trägt maßgeblich zur Beschleunigung der Marktentwicklung bei.
Smart Gardening umfasst den Einsatz von Technologie zur Optimierung und Automatisierung verschiedener Aspekte der Gartenarbeit. Diese Technologien fügen sich nahtlos in intelligente Gartensysteme ein und ermöglichen die automatisierte Rasenpflege. Darüber hinaus legt der biologische Gartenbau Wert auf die Anwendung natürlicher und nachhaltiger Verfahren, reduziert den Einsatz von Chemikalien und minimiert die Umweltbelastung. Bio-Gartenbau entspricht diesem Grundgedanken und bietet umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen benzinbetriebenen Rasenmähern. Mähroboter sind in der Regel elektrisch betrieben, verursachen keine Emissionen und reduzieren den CO2-Fußabdruck.
Darüber hinaus verfügen die Mäher über eine Mulchfunktion, die Grasschnitt als natürlichen Dünger recycelt und so den Einsatz zusätzlicher Chemikalien überflüssig macht. Die Integration von Mährobotern in das Smart Gardening schafft somit eine große Kundenbasis für effizientes und intelligentes Gärtnern und trägt so maßgeblich zum Marktwachstum bei. So brachte Toro beispielsweise im Mai 2022 einen batteriebetriebenen Mähroboter mit modernster Technologie auf den Markt, der nachhaltige Gartenarbeit ermöglicht. Basierend auf der Analyse wurde das Produkt so konzipiert, dass es kabellose Navigation ohne Emissionen ermöglicht, um die Umweltbelastung zu minimieren und so die Marktentwicklung erheblich voranzutreiben.
Die Produktionskosten von Robotern Mähroboter sind teuer und schränken die Nutzung von Mährobotern in kleinen Unternehmen ein. Zudem sind die Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern höher, was Nutzer dazu veranlasst, sich für herkömmliche Rasenmäher zu entscheiden. Laut der Analyse tragen die fortschrittliche Technologie, die Sensoren und die autonomen Funktionen dieser Geräte zu einem höheren Preis bei und bremsen so die globale Marktentwicklung für Mähroboter.
Benzinbetriebene Handmäher haben im Vergleich zu diesen Rasenmähern geringere Anschaffungskosten, was das Marktwachstum bremst. Darüber hinaus bieten benzinbetriebene Handmäher eine bessere Manövrierfähigkeit und Kontrolle in komplexem Gelände, an steilen Hängen oder auf unebenen Flächen. Handmäher bewältigen unebenes oder hügeliges Gelände effektiver und ermöglichen Nutzern, anspruchsvolle Bereiche präziser zu befahren. Darüber hinaus benötigen diese Rasenmäher Strom und müssen regelmäßig aufgeladen werden. Benzinbetriebene Handmäher hingegen benötigen keinen Strom und sind einfach zu bedienen, ohne dass der Batteriestand überwacht werden muss. Dies hemmt die Nachfrage nach Mährobotern.
Die Smart-Home-Integration ermöglicht die Fernsteuerung und -überwachung des Mähroboters über Smartphone-Apps oder Sprachassistenten. Dies eröffnet lukrative Marktchancen für Mähroboter, und die Trends werden den Markt in den kommenden Jahren vorantreiben. Die Integration ermöglicht es Nutzern, Mähtermine zu planen, Einstellungen anzupassen und Benachrichtigungen über den Status des Mähroboters zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht die Smart-Home-Integration laut Analyse die Erfassung und Analyse von Daten von Mährobotern. Die gesammelten Daten liefern wertvolle Einblicke in den Zustand des Rasens, Mähmuster und Leistungskennzahlen. Benutzer greifen auf Analysen und Empfehlungen zu, um die Rasenpflege zu verbessern, z. B. durch die Anpassung von Bewässerungsplänen oder die Identifizierung von Bereichen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass datenbasierte Erkenntnisse Hausbesitzern helfen, intelligente Entscheidungen zu treffen und so bessere Ergebnisse bei der Rasenpflege zu erzielen. Dies dürfte in den Prognosejahren potenzielle Chancen und Trends im Markt für Rasenroboter schaffen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 4.614,92 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 14,9 % |
Nach Batteriekapazität | Bis 20 V, 20 V bis 30 V und über 30 V |
Nach Vertriebskanal | Offline und Online |
Nach Endnutzer | Privat und Gewerbe |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | ANDREAS STIHL AG & Co. KG, Robert Bosch GmbH, Husqvarna Group, Globgro AB, Hitachi, Ltd., HONDA MOTOR CO., LTD., Positec Germany GmbH, Robomow Friendly House, STIGA S.p.A., The Toro Co., WIPER S.R.L., WOLF-Garten |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Batteriekapazitätssegment ist unterteilt in bis 20 V, 20 V bis 30 V und über 30 V. Mähroboter mit einer Kapazität von 20–30 V hatten 2022 mit 41,35 % den größten Marktanteil weltweit. Sie zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Größe aus. Der Spannungsbereich bietet ausreichend Leistung für effizientes Rasenmähen und trägt so erheblich zum Marktwachstum bei. Darüber hinaus bieten Mähroboter mit einer Kapazität von 20–30 V ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Akkulaufzeit. Laut Analyse bieten die Mäher ausreichend Leistung für effizientes Mähen und Navigieren und gewährleisten zudem eine ausreichende Laufzeit, um die gewünschte Fläche zu mähen, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen. Diese ausgewogene Kombination ermöglicht es Hausbesitzern, ihre Rasenpflege ohne Unterbrechungen und mit angemessener Energieeffizienz zu erledigen und trägt so maßgeblich zur Marktentwicklung bei.
Das Segment mit Akkukapazitäten über 30 V wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate im Markt für Mähroboter verzeichnen. Mähroboter mit höherer Spannung bieten mehr Leistung und ermöglichen so eine effizientere und effektivere Rasenpflege. Die Mäher verfügen über stärkere Motoren, verbesserte Schneidsysteme und erweiterte Navigationstechnologien, um unwegsames Gelände, dickeres Gras und komplexe Gartenlayouts zu bewältigen. So brachte Toro im Oktober 2020 einen batteriebetriebenen 60-V-Hochleistungsmäher für gewerbliche Anwendungen auf den Markt. Die emissionsfreien Rasenmäher bieten höhere Mähgeschwindigkeiten, eine längere Akkulaufzeit, verbesserte Hinderniserkennung und präzises Schnittbild und tragen so maßgeblich zur Entwicklung des Marktes für Akkus mit einer Kapazität über 60 V bei.
Das Vertriebskanalsegment unterteilt sich in Offline und Online. Offline hatte 2022 den größten Marktanteil, da Kunden vor dem Kauf ein direktes Produkterlebnis bevorzugen. Offline ermöglicht es Kunden, Mähroboter persönlich zu begutachten, Fragen an die Vertriebsmitarbeiter zu stellen und die Qualität und Funktionen des Produkts zu beurteilen. Offline bietet zudem persönliche Unterstützung und Beratung während des gesamten Kaufprozesses. Die Vertriebsmitarbeiter bieten fachkundige Beratung und unterstützen Kunden bei der Auswahl des richtigen Modells basierend auf ihren spezifischen Bedürfnissen und Rasenanforderungen. Dies treibt die Entwicklung des Offline-Vertriebskanals weiter voran. Offline bietet zudem After-Sales-Services wie Produkteinrichtung, Installation und Wartung sowie zusätzliche Dienstleistungen wie Garantieleistungen, Reparaturservices und Ersatzteilverfügbarkeit. Diese Faktoren tragen gemeinsam dazu bei, das Wachstum des Offline-Vertriebskanals im Markt für Mähroboter zu beschleunigen.
Das Online-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Mähroboter verzeichnen. Dieser Trend ist auf den Aufstieg des globalen E-Commerce zurückzuführen. Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für Online-Shopping, da sie bequem von zu Hause aus einkaufen können, eine große Produktauswahl und wettbewerbsfähige Preise genießen. Darüber hinaus ermöglicht das Online-Segment Kunden, verschiedene Modelle zu durchsuchen und zu vergleichen, Produktbewertungen zu lesen und bequem von zu Hause aus einzukaufen. Online-Vertriebskanäle bieten Kunden zudem die Flexibilität, verschiedene Optionen zu vergleichen und je nach Budget zu kaufen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die große Produktpalette und Verfügbarkeit des Online-Marktplatzes ein überzeugender Grund für Kunden ist, Online-Kanäle für den Kauf von Mährobotern zu wählen.
Das Endnutzersegment unterteilt sich in private und gewerbliche Nutzer. Das private Segment hatte 2022 den größten Marktanteil, da Mähroboter Hausbesitzern den Komfort bieten, selbstständig durch den Garten zu navigieren und das Gras auf eine vorgegebene Höhe und in einem vorgegebenen Muster zu mähen. Technologische Fortschritte, darunter Satellitennavigation, ermöglichen eine verbesserte Hinderniserkennung und höhere Mähgeschwindigkeiten in privaten Gärten. Mähroboter sparen Hausbesitzern zudem Zeit und Mühe und fördern durch die geringere Belastung des Rasens ein gesünderes Graswachstum. Dies trägt maßgeblich zu den Markttrends bei. So brachte Husqvarna im Oktober 2022 einen Mähroboter mit virtueller Begrenzung für private Gärten auf den Markt. Das Produkt ist mit einem fortschrittlichen Satellitennavigationssystem ausgestattet, das eine verbesserte Hinderniserkennung ermöglicht und auch auf unebenem Gelände und an Hängen effektiv arbeitet. Dies trägt maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Im gewerblichen Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) bei Mährobotern erwartet. Mähroboter eignen sich ideal für die Pflege von Sportplätzen wie Fußballfeldern, Golfplätzen und Cricketfeldern. Die Fähigkeit von Mährobotern, präzise Schnittmuster zu erstellen und die Mähhöhe anzupassen, trägt zur Verbesserung der Ästhetik und Spielbarkeit der Plätze bei. Darüber hinaus verfügen zahlreiche Gewerbekomplexe, Gewerbeparks und Bürogelände über ausgedehnte Rasenflächen und Grünflächen, die regelmäßig gepflegt werden müssen. Mähroboter bieten eine effiziente Lösung, um solche Bereiche gepflegt zu halten, indem sie Hindernissen selbstständig ausweichen, den Bedarf an Handarbeit verringern und Störungen des täglichen Betriebs minimieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zunehmende Verbreitung von Mährobotern in der gewerblichen Industrie mit ihren präzisen Schnittmustern maßgeblich zum Marktwachstum in den kommenden Jahren beiträgt.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Europa erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil, da die Region Robotertechnologie in verschiedenen Branchen, einschließlich der Rasenpflege, frühzeitig einsetzt. Darüber hinaus ist Europa Vorreiter in Sachen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit, was die Nachfrage nach Mährobotern für die sorgfältige Rasenpflege erhöht. Laut Marktanalyse für Mähroboter passen diese elektrisch betriebenen und emissionsfreien Mäher gut zum europäischen Fokus auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Förderung umweltfreundlicher Praktiken. Die Umweltvorteile von Mährobotern finden bei europäischen Verbrauchern großen Anklang und treiben die Nachfrage nach solchen Produkten in der Region an. Darüber hinaus investieren wichtige Akteure in der Region, darunter die Husqvarna Group, die Robert Bosch GmbH und die STIGA S.p.A., massiv in Forschung und Entwicklung, um Spitzentechnologie, fortschrittliche Navigationssysteme und effiziente Schneidmechanismen zu entwickeln. So brachte Husqvarna im Oktober 2022 CEORA mit systematischer Mähtechnologie und Satellitennavigationssystem auf den Markt, um kostengünstige und nachhaltige Landschaftspflege zu ermöglichen. Der leistungsstarke, emissionsfreie und geräuscharme CEORA mäht selbstständig und analytisch innerhalb virtueller Grenzen und trägt so maßgeblich zum Marktwachstum in europäischen Ländern bei.
Der asiatisch-pazifische Raum erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 340,87 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,1 % verzeichnen und bis 2030 einen Wert von 1.014,36 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte im Jahr 2022 mit 27,45 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Das Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Automatisierung zurückzuführen, die Zeitersparnisse bei Hausarbeiten, einschließlich der Rasenpflege, ermöglicht. Die Automatisierung bietet Komfort und entspricht der wachsenden Nachfrage nach automatisierten Lösungen in Wohngebieten in den asiatisch-pazifischen Ländern. Darüber hinaus erhöht die zunehmende Betonung nachhaltiger Praktiken im asiatisch-pazifischen Raum die Nachfrage nach modernen Mährobotern weiter, da diese elektrisch betrieben und emissionsfrei sind und somit erheblich zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen. Folglich tragen die oben genannten Faktoren gemeinsam zum Wachstum des Marktes für Rasenroboter bei.
Der Markt für Mähroboter ist hart umkämpft und wurde im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Branche untersucht. Darüber hinaus hat die zunehmende Anzahl an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Marktes für Mähroboter weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren der globalen Mähroboterbranche gehören: