Startseite > > Pharmazeutika > > Medizinische Geräte für zu Hause Markt Größe, Branchenübersicht 2031
ID : CBI_1713 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Pharmazeutika
Der Markt für medizinische Heimgeräte wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 53.454,84 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 33.397,25 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Das Marktwachstum wird zwischen 2024 und 2031 bei einer jährlichen Wachstumsrate von 6,2 % liegen.
Heimmedizinische Geräte (HME) sind Geräte, die Patienten zur Bewältigung ihrer Gesundheitsbedürfnisse zu Hause verwenden. Diese Geräte sind langlebig, sicher und für Patienten und Pflegepersonal einfach zu bedienen. Es gibt verschiedene Arten dieser Geräte, darunter Therapiegeräte, Überwachungs- und Diagnosegeräte sowie Mobilitätshilfen. Zu den therapeutischen Geräten gehören außerdem Sauerstoffkonzentratoren, Beatmungsgeräte, CPAP-Geräte (Continuous Positive Airway Pressure), Vernebler, Dialysegeräte und mehr. Zu den Merkmalen dieser Geräte gehören unter anderem Tragbarkeit, benutzerfreundliches Design und Echtzeit-Gesundheitsüberwachung. Diese Geräte bieten verschiedene Vorteile, wie z. B. den Wegfall teurer medizinischer Eingriffe, die Unterstützung bei der Überwachung chronischer Erkrankungen, eine erhöhte Patientensicherheit und vieles mehr. Jüngste Entwicklungen in der Telemedizin und der Patientenfernüberwachung haben die Nutzung dieser Geräte in Krankenhäusern und der häuslichen Pflege gefördert.
Die weltweit steigende geriatrische Bevölkerung schafft Nachfrage nach einem Markt, der die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigt. Die Bevölkerung ab 65 Jahren ist anfälliger für chronische Krankheiten wie Krebs, Asthma und andere altersbedingte Erkrankungen wie Osteoporose, Arthritis und mehr. Daher sind sie die Hauptabnehmer dieser medizinischen Geräte. Geräte wie Blutzuckermessgeräte, Blutdruckmessgeräte und andere werden zur Behandlung altersbedingter Erkrankungen wie Arthritis, Diabetes, Osteoporose und mehr eingesetzt.
Die zunehmende Alterung der Bevölkerung dürfte die Nachfrage nach medizinischen Geräten für den Heimgebrauch durch mehr Komfort und kontinuierliche Gesundheitsüberwachung steigern.
Der steigende Bedarf an häuslicher Gesundheitsversorgung und Fernüberwachung von Patienten treibt den Markt an. Da Komfort, Erschwinglichkeit und Privatsphäre bei der Gesundheitsversorgung im Vordergrund stehen, steigt die Akzeptanz von Diagnosegeräten für den Heimgebrauch rasant an. Diese Geräte ermöglichen es Menschen, ihre Gesundheit selbst zu kontrollieren, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, chronische Erkrankungen proaktiv zu behandeln und rechtzeitig zu intervenieren.
Ein solches Gerät ist das kontinuierliche Glukosemessgerät (CGM), das zur kontinuierlichen Messung des Blutzuckerspiegels von Diabetikern eingesetzt wird. Diese Entwicklung des kontinuierlichen Glukosemessgeräts fördert den Markt und verbessert die Behandlungsergebnisse. Patienten können ihren Blutzuckerspiegel zu Hause überwachen, ohne häufig medizinische Einrichtungen aufsuchen zu müssen. Diese Geräte ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen und tragen so zu einem besseren Management chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Nierenerkrankungen und anderen bei.
Die Entwicklung eines kontinuierlichen Glukosemonitors beschleunigt das Wachstum des Marktes für medizinische Geräte für den Heimgebrauch, da sie eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung des Blutzuckerspiegels von Patienten zu Hause ermöglicht.
Regulatorische und Compliance-Probleme behindern das Wachstum und die Akzeptanz des Marktes erheblich. Medizinische Geräte für den Heimgebrauch müssen strenge Sicherheits-, Leistungs- und Qualitätsstandards erfüllen. Diese Standards werden von Aufsichtsbehörden wie der US-amerikanischen Food and Drug Administration, der europäischen CE-Zertifizierung (Conformité Européenne) und regionalen Behörden festgelegt. Aufgrund dieser regulatorischen und Compliance-Probleme stehen Hersteller vor langwierigen Zulassungsprozessen für neue Produkte. Darüber hinaus verzögern umfangreiche Tests, Dokumentationen und Inspektionen die Einführung innovativer Geräte. Die Einhaltung regulatorischer Standards ist mit erheblichen Kosten für Tests, Zertifizierungen und laufende Audits verbunden. Die Konformitätsanforderungen in verschiedenen Ländern sind unterschiedlich, sodass Hersteller ihre Produkte für spezifische Märkte anpassen müssen.
Diese regulatorischen Hürden erhöhen die Kosten für Hersteller und schränken die Verfügbarkeit dieser Geräte für Endverbraucher ein.
Regierungsinitiativen zur Förderung der häuslichen Patientenversorgung werden voraussichtlich erhebliche Marktchancen eröffnen. Indem sie den Übergang von traditionellen Krankenhausmodellen zu häuslicher Pflege fördern, schaffen Regierungen ein Umfeld, das die Einführung von medizinischen Geräten für den Heimgebrauch begünstigt. Diese Initiativen umfassen häufig Erstattungsrichtlinien, Steueranreize und Telemedizinprogramme, die sowohl Gesundheitsdienstleister als auch Patienten dazu motivieren, Lösungen für die häusliche Pflege zu nutzen. Regierungsorganisationen wie die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA), die National Health Mission (NHMI) und andere starten Initiativen zur Förderung der häuslichen Patientenversorgung, um Krankenhäuser und Kliniken zu entlasten.
Daher wird erwartet, dass staatliche Initiativen Marktchancen für medizinische Heimgeräte schaffen, indem sie die häusliche Patientenversorgung fördern.
Nach Produkttyp ist der Markt in Therapiegeräte, Überwachungsgeräte, Mobilitätshilfen und andere Geräte unterteilt.
Trends im Produkttyp:
Mobilitätshilfen hatten im Jahr 2023 mit 38,85 % den größten Marktanteil.
Überwachungsgeräte dieser Produktart werden im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.

Nach Vertriebskanal unterteilt sich der Markt in Krankenhausapotheken, Einzelhandel Apotheken und Online-Apotheken.
Trends im Vertriebskanal:
Die Apotheken im Einzelhandel erzielten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
Es wird erwartet, dass Online-Apotheken im Endverbraucherbereich im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 38,75 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 12.941,44 Millionen US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2031 20.756,52 Millionen US-Dollar erreichen wird. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 71,15 % den höchsten Marktanteil. Laut Marktanalyse wird der Marktanteil von Heimmedizingeräten in Nordamerika durch eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, technologische Innovationen und ein hohes Patientenbewusstsein vorangetrieben. Die Region profitiert von einer starken Nachfrage nach diesen Geräten aufgrund der zunehmenden Verbreitung chronischer Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen wie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Unternehmen in dieser Region investieren aufgrund der steigenden Nachfrage nach häuslicher Patientenversorgung in diese Geräte.
Daher wird erwartet, dass medizinische Geräte für den häuslichen Gebrauch in Nordamerika aufgrund der hohen Prävalenz chronischer Krankheiten und des technologischen Fortschritts gemäß der Analyse dominieren werden.

Im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum zwischen 2024 und 2031 voraussichtlich das schnellste CAGR von 6,8 % verzeichnet. Laut der Marktanalyse für medizinische Heimgeräte erlebt deren Nutzung im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund der steigenden Nachfrage nach komfortablen Gesundheitslösungen einen starken Anstieg. Die schnell alternde Bevölkerung, insbesondere in Ländern wie China, Indien und Japan, ist ein wichtiger Treiber, da ältere Menschen oft Langzeitpflege und die Behandlung chronischer Krankheiten benötigen. In Indien bieten Unternehmen wie Philips und ResMed kostengünstige medizinische Heimgeräte wie Blutzuckermessgeräte und tragbare Sauerstoffkonzentratoren an. Darüber hinaus erhöht der Anstieg von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck den Bedarf an medizinischer Ausrüstung für den Heimgebrauch weiter. Die Regierungen der Region unterstützen das Marktwachstum durch Richtlinien, Erstattungen und Verbesserungen der Gesundheitsinfrastruktur. Technologische Fortschritte in den Bereichen Telemedizin, personalisierte Medizin und Fernüberwachung steigern den Marktanteil von Heimmedizingeräten in dieser Region.
Laut Marktanalysen für Heimmedizingeräte wächst dieser Markt im Nahen Osten und Afrika stetig, angetrieben von der älteren Bevölkerung, insbesondere in Ländern wie Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südafrika. Die steigende Zahl chronischer Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen treibt den Bedarf an Heimmedizingeräten zusätzlich an. Verbesserungen der Gesundheitsinfrastruktur und staatliche Initiativen wie die Kostenübernahme von Medizinprodukten fördern die Heimmedizin und beflügeln den Markt zusätzlich. Technologische Fortschritte, ein gestiegenes Bewusstsein und erschwinglichere Preise werden das Marktwachstum in dieser Region voraussichtlich weiter vorantreiben. Laut Marktanalysen wird der Markt in dieser Region dank staatlicher Unterstützung und der Präsenz globaler Unternehmen wie Medtronic, GE Healthcare und anderen voraussichtlich weiter wachsen.
Analysen zufolge verzeichnet der Markt in Lateinamerika ein zunehmendes Wachstum. Treiber hierfür sind Faktoren wie die schnell alternde Bevölkerung, die steigende Prävalenz chronischer Krankheiten und die zunehmende Verlagerung hin zur häuslichen Gesundheitsversorgung. Länder wie Brasilien, Mexiko und Argentinien verzeichnen einen wachsenden Bedarf an häuslich nutzbaren medizinischen Geräten zur Behandlung von Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Atemwegserkrankungen. Auch die Gesundheitssysteme der Region entwickeln sich weiter. Die Regierung investiert in Telemedizin und Infrastruktur für die häusliche Pflege und verbessert so den Zugang zu medizinischen Geräten für die häusliche Pflege. Das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile der häuslichen Pflege und die Erschwinglichkeit medizinischer Geräte fördern das Marktwachstum zusätzlich.
Die Branche der medizinischen Geräte für die häusliche Pflege ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Produktinnovation, um ihre Position im globalen Markt für medizinische Geräte für die häusliche Pflege zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der Branche für medizinische Geräte für den Heimgebrauch gehören:
Neueinführungen:
Fusionen und Übernahmen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 53.454,84 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 6,2 % |
| Nach Produkttyp |
|
| Nach Vertriebskanal |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|