Marktgröße für Abgaswärmerückgewinnungssysteme:
Der Markt für Abgaswärmerückgewinnung wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 60.400,83 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 36.371,41 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 38.119,42 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,1 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Abgaswärmerückgewinnungssysteme:
Abgaswärmerückgewinnungssysteme (EHRS) dienen der Rückgewinnung und Wiederverwendung der Wärmeenergie aus den Abgasen eines Verbrennungsmotors. Das EHR-System verbessert die Gesamtenergie, indem es Abwärmeenergie in nützliche Energieformen umwandelt. Darüber hinaus kann diese Technologie in Pkw, Lkw und SUVs mit Verbrennungsmotor sowie in Hybridfahrzeugen eingesetzt werden, um nutzbare Energie in Form von elektrischer Energie zurückzugewinnen.
Abwärmerückgewinnung Marktdynamik von Abwärmerückgewinnungssystemen – (DRO):

Wichtige Treiber:
Strenge Emissionsstandards treiben die Nachfrage nach Abwärmerückgewinnungssystemen an
Strenge Emissionsstandards wie 6d, 6a, Via und andere erfordern eine Reduzierung von Die schädlichen Stickoxidemissionen von Dieselfahrzeugen. Diese Vorschriften verpflichten die Regierung, Systeme wie Abgaswärmerückgewinnung einzuführen, um die Schadstoffemissionen von Dieselmotoren zu reduzieren. Darüber hinaus setzen Länder wie China und Indien Emissionsstandards zur Reduzierung der Stickoxidemissionen (NOx) in die Atmosphäre um.
- So hat beispielsweise das chinesische Ministerium für Ökologie und Umwelt (MEE) laut der International Trade Administration im Jahr 2023 die Emissionsstandards 6a und Via für Fahrzeuge wie leichte Nutzfahrzeuge, Personenkraftwagen und andere eingeführt. Diese Emissionsnormen schreiben vor, dass Dieselfahrzeuge über ein Abgaswärmerückgewinnungssystem verfügen müssen, um die Stickoxidemissionen zu reduzieren.
Strenge Emissionsnormen wie Euro 6d, 6a, VIA und andere treiben daher das Marktwachstum für Abgaswärmerückgewinnungssysteme voran, indem sie Dieselfahrzeuge zur Reduzierung der Stickoxidemissionen zur Abgaswärmerückgewinnung verpflichten.
Wichtigste Einschränkungen:
Die zunehmende Nutzung alternativer Technologien wie Elektrobatterien bremst das Marktwachstum für Abgaswärmerückgewinnungssysteme.
Die zunehmende Nutzung alternativer Technologien wie Elektrobatterien stellt eine erhebliche Hürde für den Markt für Abgaswärmerückgewinnungssysteme dar. Regierungen und Hersteller weltweit investieren massiv in diese Technologien, um die Null-Emissionsziele zu erreichen, angetrieben von strengen Umweltvorschriften und der Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Elektrobatterien machen Verbrennungsmotoren überflüssig und gewinnen dank der Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur zunehmend an Bedeutung.
Die Einführung alternativer Technologien hemmt daher den Marktanteil von Abgaswärmerückgewinnungssystemen.
Zukünftige Chancen:
Die Entwicklung von Technologien zur Hochleistungsstromerzeugung mit reduziertem Energieverbrauch und CO2-Emissionen dürfte die Marktchancen für Abgaswärmerückgewinnungssysteme weiter steigern.
Wärmerückgewinnungssysteme werden zunehmend mit fortschrittlichen Technologien integriert, wodurch die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen verringert und die Nutzung recycelter und erneuerbarer Energien für eine nachhaltigere Umwelt verstärkt wird. Darüber hinaus tragen fortschrittliche Technologien dazu bei, enorme Mengen Strom für den Eigenverbrauch zu erzeugen und gleichzeitig den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen um bis zu mehrere Kilotonnen pro Jahr zu senken.
- Beispielsweise startete Heidelberg Materials im September 2024 ein 30-Millionen-USD-Projekt mit dem Potenzial, bis zu 20 MW Strom für den Eigenverbrauch zu erzeugen. Heidelberg Materials Egypt nutzt diese Innovation, um den Energieverbrauch zu senken und die CO2-Emissionen um bis zu 40.000 Tonnen pro Jahr zu reduzieren.
Laut der Analyse treiben die zunehmenden Fortschritte bei Technologien zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Steigerung der Stromerzeugung die Marktchancen für Abgaswärmerückgewinnungssysteme voran.
Marktsegmentanalyse für Abgaswärmerückgewinnungssysteme:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Turbine, TEG-Modul, Kompressor, AGR-Ventil, AGR-Kühler, Expander, Pumpe, Kondensator, Wärmetauscher und Verdampfer segmentiert.
Trends in der Komponente:
- Die Abgasrückführung (AGR) wird häufig zur Reduzierung der NOx-Emissionen von Dieselmotoren eingesetzt.
- Der zunehmende Einsatz thermoelektrischer Generatoren (TEGs) zur direkten Umwandlung von Abwärme in Strom.
Das AGR-Ventil wird im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil erzielen.
- Die Abgasrückführung leitet einen Teil der Abgase zurück in den Motoreinlass, um Emissionen zu reduzieren und die Verbrennungstemperaturen zu regulieren. Dies verbessert die Kraftstoffeffizienz und minimiert Schadstoffe.
- Zusätzlich leitet die AGR etwa 30 % der Abgase zurück in den Motor, während die restlichen 70 % nach dem Turbolader in den herkömmlichen Abgaskessel gelangen.
- Beispielsweise href="https://www.alfalaval.com/en-fr/products/heat-transfer/boilers/exhaust-gas-economizer/aalborg-egr-hpe/" target="_blank">Aalborg EGR-HPE zeichnet sich durch einen minimalen CO2-Fußabdruck aus und ist vollständig in den Motor integriert. Es liefert hochwertigen Betriebsdampf mit Dampftemperaturen von 400 °C, eine deutlich höhere Turbinenleistung und eine effektive Abwärmerückgewinnung bei geringerer Motorlast.
- Laut Analyse treibt die Fähigkeit der Abgasrückführung zur NOx-Reduktion das Marktwachstum für Abgaswärmerückgewinnungssysteme voran.
Thermoelektrische Generatoren werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Thermoelektrische Generatoren arbeiten nach dem Prinzip des Seebeck-Effekts. Thermoelektrizität (ein Phänomen, bei dem ein Temperaturunterschied zwischen zwei unterschiedlichen elektrischen Leitern eine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Substanzen erzeugt) kann Wärmeenergie aus dem Temperaturunterschied in Elektrizität umwandeln.
- Thermoelektrizität kann zur Stromerzeugung aus jeder beliebigen Wärmequelle genutzt werden, einschließlich erneuerbarer Energien wie Solar- und Geothermie. Sie kann auch die Effizienz von Kraftwerken und anderen Industrieanlagen steigern, indem sie Abwärme zurückgewinnt und in nutzbaren Strom umwandelt.
- Thermoelektrische Generatoren bieten mehrere Vorteile wie hohe Effizienz, Langzeitstabilität und geringe Umweltbelastung.
- Forscher des International Advanced Research Center for Powder Metallurgy and New Materials (ARCl) entwickelten beispielsweise einen thermoelektrischen Generator, der die Abwärme eines Autoauspuffs in nutzbaren Strom umwandelt. Es handelt sich um einen thermoelektrischen Generator (TEG) mit 200 Watt, der Abwärme aus dem Fahrzeugabgas in Gleichstrom umwandeln kann.
- Die Analyse zeigt, dass die fortschrittlichen Funktionen des thermoelektrischen Generators das Marktwachstum für Abgaswärmerückgewinnungssysteme vorantreiben.
Nach Fahrzeugtyp:
Der Markt ist nach Fahrzeugtyp in Pkw, schwere Nutzfahrzeuge und leichte Nutzfahrzeuge segmentiert.
Trends beim Fahrzeugtyp:
- Der breite Einsatz von EHRS zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Pkw und damit der Emissionen.
- Der kostengünstige Ansatz und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen pro schwerem Nutzfahrzeug führen zu einer zunehmenden Verbreitung von Abgaswärmerückgewinnungssystemen.
HCV berücksichtigt mit dem größten Umsatzanteil von 48,21 % im Jahr 2024.
- Schwerlast-Lkw verfügen über robuste Federungssysteme und leistungsstärkere Motoren und werden daher häufig für den Transport von Ausrüstung und Materialien, den Transport schwerer Maschinen und Rohre sowie das Ziehen beladener Holztransportanhänger eingesetzt.
- Schwerlast-Lkw sind zudem aufgrund ihrer großen Tragfähigkeit und verbesserten Getriebe die am besten geeigneten Maschinen.
- Darüber hinaus kann der Kraftstoffverbrauch eines 4,5-Tonnen-Gabelstaplers durch die schnelle Aufwärmung des Automatikgetriebeöls mittels Abgaswärmerückgewinnung gesenkt werden.
- Laut dem International Council of Clean Transportation betrug der Gesamtabsatz schwerer Lkw in China beispielsweise 90 % Davon entfallen 55 % auf Diesel-Lkw und 35 % auf Erdgas-Lkw. Dies treibt den Einsatz von Abgasrückgewinnungssystemen (EHRS) in schweren Nutzfahrzeugen weiter voran.
- Die Analyse zeigt, dass die breite Nutzung schwerer Nutzfahrzeuge die Markttrends für Abgaswärmerückgewinnungssysteme vorantreibt.
Es wird erwartet, dass Personenkraftwagen im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen werden.
- Hybridelektrofahrzeuge (HEVs) und Elektrofahrzeuge (EVs) wurden auf dem Pkw-Markt eingeführt, um die Kraftstoffeffizienz von Kraftfahrzeugen zu verbessern und die Schadstoffemissionen zu reduzieren.
- Darüber hinaus wurde das Wärmerückgewinnungssystem weiterentwickelt, um die Effizienz zu steigern und den Stromverbrauch zu senken.
- So gab Hanon Systems im August 2024 die Entwicklung des weltweit ersten Wärmepumpensystems der vierten Generation bekannt. Dieses zentrale Wärmemanagementsystem für Elektrofahrzeuge nutzt eine parallele Wärmerückgewinnungsmethode und nutzt die Abwärme von Motor und Batterie.
- Die zunehmende Integration von Wärmerückgewinnungssystemen in Pkw treibt die Markttrends für Abgasrückgewinnungssysteme weiter voran.

Beispiel herunterladen
Nach Technologie:
Der Markt ist je nach Technologie segmentiert in Abgasrückführung, Organic Rankine Cycle, Turbolader und thermoelektrischen Generator.
Technologietrends:
- Aufgrund der zunehmend steigenden Kraftstoffpreise und der Besorgnis über die globale Angesichts der globalen Erwärmung stehen Unternehmen unter dem Druck, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz ihrer Anlagen zu verbessern.
- Die breite Integration von Technologien wie Organic Rankine Cycles und thermoelektrischen Generatoren in die Abgaswärmerückgewinnung von Automobilen.
AGR mit dem größten Umsatzanteil im Jahr 2024
- Bei der AGR-Technologie wird Abgas zurückgeführt und im Motor mit Frischluft vermischt. Dieses Gemisch hat eine höhere Wärmekapazität und einen geringeren Sauerstoffgehalt.
- Darüber hinaus nutzen Gasturbinen die Abgasrückführung, um den Verbrennungsprozess zu verändern. Dies führt zu höheren CO2-Werten im Abgasstrom und niedrigeren Sauerstoffwerten und reduziert gleichzeitig den Gesamtabgasstrom zum CO2-Abscheidungssystem.
- Beispielsweise wird im Oktober 2024 Das Abgasrückführungssystem (AGR) von GE Vernova reduziert die Gesamtkosten der CO2-Abscheidungsanlage nachweislich um mehr als 6 % im Vergleich zur Installation einer CO2-Abscheidungsanlage ohne AGR-System.
- Die Analyse zeigt, dass die Reduzierung der CO2-Emissionen durch den Einbau von AGR-Systemen die Markttrends für Abgaswärmerückgewinnungssysteme vorantreibt.
Turbolader werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Turbolader fangen Abgase auf und verwenden sie wieder, um eine Turbine anzutreiben, die die Motorleistung steigert. Dies stellt eine ideale Option sowohl für Automobil- als auch für Industrieanwendungen dar.
- Turbolader verbessern die Kraftstoffeffizienz deutlich und reduzieren die Emissionen im Einklang mit strengen Umweltvorschriften und Verbraucherschutzbestimmungen. Nachfrage nach Hochleistungsfahrzeugen.
- Beispielsweise hat Cummins einen neuen Turbolader auf den Markt gebracht, der speziell für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren (H2 ICE) entwickelt wurde. Dieser Fortschritt in der Turboladertechnologie markiert einen bedeutenden Meilenstein für den Einsatz im Schwerlast-Straßenverkehr.
- Die fortschrittlichen Funktionen von Turboladern treiben das Marktwachstum für Abgaswärmerückgewinnungssysteme voran.
Nach Vertriebskanal:
Der Markt ist je nach Vertriebskanal in OEMs und Aftermarket segmentiert.
Trends im Vertriebskanal:
- Aftermarket-Upgrades sind Keramikbeschichtungen, die mittels thermischem Spritzen aufgebracht werden, um Wärmeverluste zu reduzieren.
- Der zunehmende Trend der OEMs zur Elektrifizierung und Hybridisierung steigert die Kraftstoffeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck.
OEMs werden im Jahr 2024 den größten Umsatz erzielen und im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- OEMs produzieren Komponenten für den Verkauf an andere Unternehmen, die diese in ihre Produkte integrieren.
- OEMs sind zudem für ihre strengen Anforderungen und Spezifikationen bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen bekannt.
- Thermal Systems beispielsweise ist ein führendes EPC/OEM-Unternehmen mit fast 40 Jahren Erfahrung in der Bereitstellung schlüsselfertiger Lösungen – vom Konzept bis zur Inbetriebnahme – von Wärmerückgewinnungssystemen und kundenspezifischen Wärmerückgewinnungsanlagen für vielfältige Anwendungen in der Prozess- und Prozessindustrie. Energiewirtschaft.
- Die Analyse zeigt, dass die Fähigkeiten der OEMs zur Produktoptimierung und verbesserte Fertigungsprozesse den Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme maßgeblich beeinflussen.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum wurde im Jahr 2024 auf 12.162,5 Millionen US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 12.773,72 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 20.705,4 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 32,5 % den größten Umsatzanteil. Der asiatisch-pazifische Raum erlebt eine rasante Industrialisierung und Urbanisierung, die einen sprunghaft ansteigenden Energiebedarf mit sich bringt. Der Einsatz von Abwärmerückgewinnungssystemen ist daher für die Effizienz unerlässlich. Länder wie China, Indien und Japan setzen strengere Emissionsstandards und Energieeffizienzvorschriften um und ermutigen so die Industrie, Wärmerückgewinnungssysteme einzusetzen. Die zunehmende Automobiltechnologie, insbesondere bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen, ist ein weiterer wichtiger Treiber. Darüber hinaus entwickeln wichtige Hersteller in der Region innovative Technologien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, was wiederum den Marktanteil von Abgaswärmerückgewinnungssystemen steigert.
- So stellte Schaeffler beispielsweise im Mai 2023 die neueste 4-in-1-Elektroachse vor, die die einzelnen Subsysteme Elektromotor, Getriebe, Leistungselektronik und Wärmemanagement in einem integrierten System vereint. Zu den vorgestellten Lösungen gehören außerdem die Reduzierung von CO2-Emissionen, erneuerbare Energien und Wasserstoff sowie Innovationen im Antriebsstrang.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 16.127,02 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 9.836,47 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 10.298,27 Millionen US-Dollar prognostiziert. Das Wachstum in Nordamerika ist auf strenge staatliche Vorschriften zur Emissionsreduzierung und Verbesserung der Kraftstoffeffizienz zurückzuführen. Die US-Umweltschutzbehörde und die kanadische Umweltpolitik fördern den Einsatz energieeffizienter Technologien im Automobil- und Industriesektor. Staatliche Vorschriften zur Energieeinsparung und -effizienz, Steuererleichterungen und andere staatliche Anreize tragen dazu bei, den Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme zu stärken. Die Region ist zudem für ihre kontinuierliche technologische Entwicklung im Bereich der Wärmerückgewinnung bekannt und bietet damit kontinuierliche Wachstumschancen.
- Beispielsweise wurde Paccars Peterbilt SuperTruck II entwickelt, um die Effizienz des Gütertransports zu steigern. Der SuperTruck II verfügt über einen fortschrittlichen, sauberen Dieselmotor, der durch Abwärmerückgewinnung eine um 55 % verbesserte thermische Bremseffizienz erreicht. Außerdem ist er mit einem effizienten 48-Volt-Mildhybridantrieb, elektrifizierten Motorkomponenten und einer verbesserten Aerodynamik ausgestattet.
Das Wachstum des europäischen Marktes für Abgaswärmerückgewinnungssysteme ist auf Innovation und Marktführerschaft zurückzuführen. Staatliche Initiativen mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Innovation schaffen ein günstiges Umfeld für die Expansion. Das zunehmende Bewusstsein von Verbrauchern und Unternehmen für die Vorteile umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen treibt die Nachfrage zusätzlich an. Darüber hinaus reduziert die Region des Nahen Ostens (MEA) ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, da die florierenden Öl- und Gasindustrien der Region erhebliche Mengen Abwärme erzeugen und somit ein großes Potenzial für deren Rückgewinnung und Wiederverwendung bieten. Darüber hinaus steigt in Lateinamerika die Nutzung von Abgaswärmerückgewinnungssystemen, da Regierung und Industrie bestrebt sind, ihre globalen Klimaziele zu erreichen und den Energieverbrauch zu senken. Dies treibt die Nachfrage nach Abgaswärmerückgewinnungssystemen weiter an.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Abgaswärmerückgewinnungssysteme ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Lösungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position in der Abgaswärmerückgewinnungsbranche zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der Abgaswärmerückgewinnungsbranche zählen:
- John Wood Group Plc (Großbritannien)
- Ormat Technologies Inc. (USA)
- General Electric Co. (USA)
- Thermax Limited (Indien)
- Cool Energy Inc. (Colorado)
- Calsonic Kansei (Japan)
Markt-Ökosystem für Abwärmerückgewinnungssysteme:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Partnerschaften & Kooperationen:
- Im September 2023 haben sich TITAN und Orcan Energy zusammengeschlossen, um die Vorteile der neuen modularen Technologie von Orcan Energy zu nutzen und ihr Skalierungspotenzial zu erforschen. Diese Technologie birgt das Potenzial, große Abwärmemengen in saubere und kostengünstige Energie umzuwandeln.
- Im Februar 2024 haben sich Cemex und Orcan Energy zusammengeschlossen, um die Zementproduktion durch Abwärmerückgewinnung zu dekarbonisieren. Aufbauend auf der ersten Zusammenarbeit zur Abwärmerückgewinnung im Zementwerk Rüdersdorf werden die Partner die flexible und modulare Technologie von Orcan Energy nun weltweit für Cemex nutzen.
Marktbericht zu Abwärmerückgewinnungssystemen:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße 2032 |
60.400,83 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
7,1 % |
| Nach Komponenten |
- Turbine
- TEG-Modul
- Kompressor
- AGR-Ventil
- AGR-Kühler
- Expander
- Pumpe
- Kondensator
- Wärmetauscher
- Verdampfer
|
| Nach Fahrzeugtyp |
|
| Nach Technologie |
- Abgasrückführung
- Organic Rankine Cycle
- Turbolader
- Thermoelektrischer Generator
|
| Nach Vertriebskanal |
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- John Wood Group Plc (Großbritannien)
- Ormat Technologies Inc. (USA)
- General Electric Co. (USA)
- Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (Japan)
- Faurecia (Frankreich)
- Continental (Deutschland)
- Echogen Power Systems Inc. (USA)
- Econotherm Ltd. (Großbritannien)
- Thermax Limited (Indien)
- Calsonic Kansei (Japan)
- Siemens AG (Deutschland)
- Cool Energy Inc. (Colorado)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|