Startseite > > Landwirtschaft & Tierfutter > > Agrarversicherung Markt Größe, Anteil und Ausblick – 2030
ID : CBI_1150 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Landwirtschaft & Tierfutter
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Agrarversicherungen im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,1 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich von 38.221,36 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 65.654,02 Millionen US-Dollar im Jahr 2030 anwachsen.
Agrarversicherungen wurden speziell auf wissenschaftlicher Grundlage und nach soliden Versicherungsprinzipien entwickelt, um den vielfältigen Bedürfnissen von Landwirten gerecht zu werden. Sie sind eine Versicherungsform, die die mit der landwirtschaftlichen Produktion verbundenen Risiken mindert. Diese Art der Versicherung bietet Landwirten finanziellen Ausgleich bei Ernteausfällen, Viehschäden, Einkommensverlusten oder anderen landwirtschaftlichen Verlusten.
Das Hauptziel einer Agrarversicherung besteht darin, Landwirten finanzielle Sicherheit und Stabilität zu bieten und sie dabei zu unterstützen, Risiken zu managen, ihre Investitionen zu schützen und ihren Lebensunterhalt zu sichern. Darüber hinaus fördert die Agrarversicherung nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, unterstützt die Nahrungsmittelproduktion und sichert die Stabilität der ländlichen Wirtschaft.
Extreme Wetterbedingungen wie Hurrikane, Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände können verheerende Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion haben. Diese Ereignisse können Schäden an Ernten, Infrastruktur und Viehbeständen verursachen oder diese zerstören, was zu erheblichen Verlusten für Landwirte und landwirtschaftliche Betriebe führt. Agrarversicherungen bieten Landwirten somit ein Sicherheitsnetz, indem sie sie gegen verschiedene wetterbedingte Risiken absichern. Ein weiterer Einflussfaktor sind die weltweit zunehmenden Dürreperioden. So waren laut Daten des Weltwirtschaftsforums im Juli 2022 mehr als 43 % der USA von Dürre betroffen. Darüber hinaus beliefen sich laut Statistiken der NOAA National Centers for Environmental Information die Ernteausfälle und anderen wirtschaftlichen Verluste durch Dürre in den USA seit 1980 auf insgesamt 249 Milliarden US-Dollar. Die genannten Faktoren tragen somit zu extremen Wetterbedingungen bei und treiben das Wachstum des Agrarversicherungsmarktes voran.
Regierungen gewähren häufig Subventionen, um Agrarversicherungen für Landwirte erschwinglicher zu machen. Diese finanziellen Anreize senken die Versicherungsprämien und machen sie für Landwirte und Unternehmen erschwinglicher. Durch die finanzielle Entlastung ermutigt der Staat Landwirte zum Abschluss von Versicherungen und steigert so die Nachfrage nach Agrarversicherungen. Das Marktwachstum ist daher auf die Einführung unterstützender Maßnahmen für den Agrarsektor zurückzuführen. Beispielsweise tragen staatliche Programme wie das National Agricultural Insurance Scheme (NAIS), das Pilot Modified National Agricultural Insurance Scheme (MNAIS) und das Prime Minister’s Crop Insurance Scheme in Indien maßgeblich zur steigenden Nachfrage nach Agrarversicherungen bei.
Mangelndes Bewusstsein für Agrarversicherungen und die fehlende Verfügbarkeit von Versicherungsprodukten in einigen Regionen sind einige der Hauptfaktoren, die das Wachstum des Agrarversicherungsmarktes hemmen. In vielen Entwicklungsländern sind Landwirte nur unzureichend über Versicherungsprodukte und deren Vorteile informiert und verstehen diese nur unzureichend. Die eingeschränkte Verfügbarkeit von Versicherungsdienstleistungen in abgelegenen ländlichen Gebieten trägt ebenfalls wesentlich zur geringen Nachfrage nach Agrarversicherungen bei und bremst das Marktwachstum zusätzlich.
Technologische Fortschritte wie Präzisionslandwirtschaft, autonome Maschinen und fortschrittliche Sensoren revolutionieren die Landwirtschaft. Landwirte nutzen diese Technologien zunehmend, um ihre Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und die Effizienz zu erhöhen. Die hohen Kosten dieser fortschrittlichen landwirtschaftlichen Technologien sind jedoch ein wichtiger Faktor, der die Nachfrage nach Agrarversicherungen antreibt. Darüber hinaus dürften die steigenden Investitionen in landwirtschaftliche Geräte eine hohe Nachfrage nach Versicherungsschutz zum Schutz vor potenziellen Verlusten auslösen. Daher wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren das Marktwachstum im Prognosezeitraum fördern werden.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
| Marktgröße 2030 | 65.654,02 Mio. USD |
| CAGR (2023–2030) | 7,1 % |
| Nach Art | Ernteversicherung (Mehrgefahren-Ernteversicherung, benannte Gefahrenversicherung und indexbasierte Versicherung), Viehversicherung, Maschinenversicherung und weitere |
| Nach Anbieter | Banken, Versicherungsunternehmen, Makler/Agenten und weitere |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Naher Osten Afrika |
| Wichtige Akteure | Great American Insurance Company, Chubb, QBE Insurance (Australia) Ltd., Himalayan Everest Insurance CO.LTD., Agriculture Insurance Company of India Limited, Munich Re, Zurich American Insurance Company, Asiatische Entwicklungsbank, HUB International Limited, AXA SA, American Agricultural Insurance Company, AgroBrasil und Haughn & Associates |
Das Typensegment umfasst Ernteversicherungen, Viehversicherungen, Maschinenversicherungen und weitere. Im Jahr 2022 hatte das Segment Ernteversicherungen mit 38,50 % den höchsten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Das Segment der Ernteversicherungen unterteilt sich weiter in Mehrgefahren-Ernteversicherungen, benannte Gefahrenversicherungen und indexbasierte Versicherungen. Die Mehrgefahren-Ernteversicherung hält den größten Marktanteil, während indexbasierte Versicherungen in den kommenden Jahren voraussichtlich das höchste CAGR-Wachstum erzielen werden. Das Wachstum dieses Segments wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben, darunter Klimawandel und extreme Wetterereignisse, steigende Düngemittelkosten und die zunehmende Ernteproduktion aufgrund der wachsenden Nahrungsmittelnachfrage. Darüber hinaus waren laut National Crop Insurance Services im Jahr 2022 in den USA über 490 Millionen Hektar Ackerland durch das Federal Crop Insurance Program geschützt. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Nutzung von Ernteversicherungen unter Landwirten das Marktwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln wird.

Das Anbietersegment umfasst Banken, Versicherungen, Makler/Agenten und andere. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Versicherungsunternehmen den höchsten Marktanteil im gesamten Agrarversicherungsmarkt. Versicherungsunternehmen sind auf Risikobewertung, Underwriting und Schadenmanagement spezialisiert. Darüber hinaus bieten sie zusätzliche Leistungen wie Risikomanagement und Beratung an. Die Präsenz von Marktteilnehmern wie Haughn & Associates, Great American Insurance Company und QBE Insurance (Australia) Ltd. trägt ebenfalls zum Wachstum des Agrarversicherungsmarktes bei.
Das Bankensegment dürfte im Prognosezeitraum jedoch die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Banken bieten erstklassige Finanzdienstleistungen an, die es Landwirten ermöglichen, ihre Versicherungsprämien in Raten statt in einer Summe zu zahlen. Dies kann für Landwirte von Vorteil sein, um den notwendigen Versicherungsschutz zu erhalten, ohne ihre Finanzen unmittelbar zu belasten. Diese umfassenden Finanzlösungen dürften die Nachfrage nach Agrarversicherungen ankurbeln und im Prognosejahr lukrative Geschäftsmöglichkeiten für Banken schaffen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 36,15 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 13.817,02 Mio. USD geschätzt. Bis 2030 wird ein Wert von 23.884,93 Mio. USD erwartet. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2022 mit 66,50 % den höchsten Marktanteil. Dies ist auf den rasanten Klimawandel, den technologischen Fortschritt bei landwirtschaftlichen Geräten und die zunehmende Nutzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken zurückzuführen. Laut der National Association of Insurance Commissioners wurden im Jahr 2021 Prämien in Höhe von über 14 Mio. USD für Mehrgefahren-Ernteversicherungen verbucht.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum aufgrund des zunehmenden Bewusstseins für die Vorteile von Agrarversicherungen das höchste CAGR-Wachstum von 8,1 % erwartet. Das Wachstum des Segments ist auch auf die Häufigkeit von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren und Erdbeben zurückzuführen. Diese Ereignisse können schwere Schäden an Ernten und Viehbeständen verursachen. Laut einem Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gab es beispielsweise im Jahr 2021 in Asien insgesamt über 100 Naturkatastrophen, davon 80 % Überschwemmungen und Stürme. Zudem beeinträchtigten geringere Niederschläge während der Regenzeit 2021 die Wasserversorgung der Ernten, was die Nahrungsmittelverfügbarkeit im Vergleich zu anderen Jahren einschränkte. Infolgedessen werden die oben genannten Faktoren dazu beitragen, die Nachfrage nach Agrarversicherungen im Prognosezeitraum zu steigern.

Der Agrarversicherungsmarkt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: