Marktgröße für Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt:
Der Markt für Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 8,03
Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 3,89 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum
von 4,23 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 9,6 % zwischen 2025 und
2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt:
Ein Helmdisplay ist ein am Kopf getragenes Anzeigegerät mit einer kleinen Anzeigeoptik vor einem oder beiden
Augen. Es nutzt Displays und Optiken zur Bildprojektion. Der Zweck eines am Helm montierten Displays besteht
darin, virtuelle Informationen über die reale Welt zu legen und Flugparameter und Sensorinformationen auf einem
durchscheinenden Visier anzuzeigen, um ein verbessertes Situationsbewusstsein zu ermöglichen. Darüber hinaus
ermöglicht das Helmdisplay den Piloten, Sensoren und Waffen auf ihre Sichtlinie auszurichten und so präzises
Zielen zu gewährleisten und gleichzeitig wichtige Fluginformationen kontinuierlich zu überwachen.
Marktdynamik für Helmdisplays für die Luft- und Raumfahrt - (DRO):
Wichtige Treiber:
Steigende Investitionen und technologische Fortschritte treiben das Wachstum des Marktes für Helmdisplays in der
Luft- und Raumfahrt voran
Die steigende Nachfrage nach Helmdisplays ist auf die Integration fortschrittlicher Technologien wie die
Integration volldigitaler Nachtsichtsysteme und tageslichttauglicher Farbdisplays. Die Daten werden direkt auf
dem Helmvisier des Piloten angezeigt und liefern ihm wichtige Informationen. Zusätzlich bietet es
Situationsbewusstsein, optionalen 3D-Sound und kampferprobte Zielverfolgungstechnologie – integriert in ein
einziges, am Helm montiertes Displaysystem. Darüber hinaus treiben die kontinuierlichen Investitionen
europäischer Nationen in den Ausbau ihrer Luftfahrtkapazitäten das Marktwachstum voran.
- So vergab beispielsweise das Eurofighter-Konsortium (Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien) im
September 2023 den Auftrag für das BAE Systems erhält einen Auftrag über 138 Millionen US-Dollar für die Entwicklung
des StrikeR II Helmdisplays.
Die steigenden Investitionen der wichtigsten Akteure der Luftfahrtbranche treiben den Markt für Helmdisplays in
der Luft- und Raumfahrt voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Die komplexe Integration bestehender Luftfahrtsysteme bremst den Markt.
Die Integration von Helmdisplays in bestehende Flugzeugsysteme, einschließlich Avionik, Zielsystemen und
Kommunikationsnetzwerken, erfordert erhebliche Anpassungen und Weiterentwicklungen. Diese Prozesse sind zudem
technisch komplex und erfordern hohe Anfangsinvestitionen, was das Marktwachstum hemmt. Darüber hinaus
erschweren Kompatibilitätsprobleme die Einführung und erfordern zusätzliche Investitionen, was sich negativ auf
die Effizienz der Implementierung auswirkt.
Der Analyse zufolge hemmen die zunehmenden Integrationskomplexitäten bei Helmdisplays das Marktwachstum für
Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt.
Zukünftige Chancen:
Leichte und tragbare Helme für lange Kampfeinsätze werden voraussichtlich zukünftige Marktchancen für
Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt schaffen.
Für lange Missionen ist ein leichtes HMD erforderlich, um die Reaktionsschnelligkeit des Bedieners zu verbessern,
da bei schwereren HMDs ein erhöhtes Verletzungsrisiko bei schnellen Manövern besteht. Ein leichteres Design
minimiert dieses Risiko, gewährleistet Sicherheit und verbessert die Betriebseffizienz. Leichte Helme bieten
zudem Stabilität, reduzieren das Risiko körperlicher Belastungen und ermöglichen dem Träger uneingeschränkte
Bewegungsfreiheit bei gleichzeitiger Wahrung des Situationsbewusstseins.
- Beispielsweise hat Indiens führendes Verteidigungsforschungsinstitut, die Defence Research and Development
Organisation (DRDO), einen leichten integrierten Helm für Piloten der indischen Luftwaffe entwickelt.
Die Analyse geht daher davon aus, dass leichte, helmmontierte Displaysysteme Marktchancen für helmmontierte
Displays in der Luft- und Raumfahrt schaffen und so Komfort und effiziente Leistung gewährleisten.
Marktsegmentanalyse für Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt:
Nach Technologietyp:
Basierend auf dem Technologietyp ist der Markt in Augmented Reality (AR) und Virtual
Reality (VR) segmentiert.
Trends im Technologietyp:
- VR revolutioniert die Luftfahrtbranche durch Pilotenschulung, Flugzeuginspektion und Verbesserung der
Betriebseffizienz.
- Augmented Reality liefert kontextbezogene Echtzeitinformationen und bietet mithilfe von
fortschrittlichem Remote-Tech-Support zahlreiche Lösungen zur Bewältigung technischer Herausforderungen
in der Wartungs-, Reparatur- und Überholungsbranche der Luft- und Raumfahrt. Lösungen.
Das Segment Augmented Reality erzielte den größten Umsatzanteil.
- AR-Technologie bietet Wartungs-, Reparatur- und Überholungstechnikern (MRO) eine intuitive Möglichkeit,
die verschiedenen Komponenten jedes Flugzeugs zu erkunden.
- Darüber hinaus verbindet AR-Technologie die physische und die digitale Welt durch interaktive,
holografische 3D-Darstellungen.
- Durch den Einsatz von Augmented Reality-Technologie erhalten Piloten außerdem Zugang zu einer
dynamischen und immersiven Trainingsumgebung, die ihnen die notwendigen Fähigkeiten vermittelt.
- Beispielsweise entwickelte CAE im Oktober 2024 die CAEs Apple Vision Pro App, ein Augmented-Reality-System für Apple Vision Pro
hilft Piloten, sich mit dem Cockpit vertraut zu machen, kritische Verfahren zu üben und das
Muskelgedächtnis für wichtige Funktionen zu entwickeln.
- Laut der Analyse treiben die zunehmenden Fortschritte und die Zusammenarbeit mit
Augmented-Reality-Technologie den Markt für Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt voran.
Das Virtual-Reality-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche
Wachstumsrate verzeichnen.
- Virtual Reality bietet Piloten HUD/HGS-Bedienung in einer realistischen
3D-Virtual-Reality-Cockpit-Umgebung mit hervorragender Bildqualität und Leistung.
- Sie unterstützt außerdem die Visualisierung von Navigationssystemen, Flugsicherung, Wetter-, Gelände-
und Luftrauminformationen.
- Darüber hinaus verbessert der Einsatz von Virtual-Reality-Technologie den Herstellungsprozess,
erleichtert die Personalschulung und sorgt für eine bessere Flugzeugwartung.
- Beispielsweise Collins Aerospace hat SimEye SX50T II auf den Markt gebracht, ein leistungsstarkes, am
Helm montiertes Display. Zu den Merkmalen gehören hohe Helligkeit, SXGA-Auflösung (1.280 x 1.024) für
hochwertige Bilder, monochrome grüne Displays und die Projektion auf ein transluzentes optisches Display
für unübertroffene Leistung.
- Die Integration von Virtual-Reality-Technologie in Helmdisplays treibt den Markttrend für Helmdisplays
in der Luft- und Raumfahrt voran und bietet fortschrittliche Technologien.
Nach Verbindungsart:
Basierend auf der Verbindungsart ist der Markt in kabelgebundene und kabellose Systeme unterteilt.
Trends bei der Verbindungsart:
- Für lange Flüge, bei denen Komfort die Leistung und Konzentration direkt beeinflusst, sind diese
kabellosen Helmdisplays erforderlich.
- Kabelgebundene Helmdisplays sind im Vergleich zu ihren kabellosen Pendants kostengünstig und stellen
eine ideale Option für Verteidigungsunternehmen mit begrenztem Budget dar. und im kommerziellen
Luftfahrtsektor.
Das Segment der drahtlosen Helmdisplays dominierte den Zielmarkt mit dem größten Umsatzanteil im Jahr
2024 und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR)
verzeichnen.
- Das kabellose Helmdisplay macht Kabel überflüssig, was in der Luftfahrtindustrie von großem Vorteil ist.
- Dazu ist keine physische Verbindung erforderlich, was Ausfallzeiten deutlich reduziert und die Logistik
vereinfacht.
- Darüber hinaus sind kabellose Helmdisplaysysteme weniger sperrig und leichter.
- Beispielsweise bietet das transparente Helmdisplay von Elbit Systems für die Luft-
und Raumfahrt umfassendes Lagebild, verbessert die Betriebseffizienz und ist kostengünstig, leicht und
kompakt.
- Daher liegt das kabellose Helmdisplay aufgrund seines geringen Gewichts und seiner fortschrittlichen
Funktionen im Trend.
Nach Komponente Typ:
Basierend auf dem Komponententyp ist der Markt in Display, Sensor, Controller, Objektiv, Prozessor und
Speicher, Kameras sowie Gehäuse und Anschlüsse segmentiert.
Trends beim Komponententyp:
- Die moderne Generation helmmontierter Displaysysteme bietet Vollfarbbetrieb dank unserer neuartigen
Optiken und Beschichtungen.
- Die Vielseitigkeit der Sensoren, beispielsweise ihre Integration mit AR-Technologie für nächtliche
Militäreinsätze und Zielerfassung, treibt die Markttrends für helmmontierte Displays in der Luft- und
Raumfahrt voran.
Das Displaysegment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Die Auflösung eines HMDs umreißt das kleinste darstellbare Objekt (Ziel) und erzeugt scharfe und
detaillierte Bilder.
- Darüber hinaus bietet die Displaytechnologie ein 360-Grad-Sichtfeld, Callouts und Flugparameter sind
ideal für Nachteinsätze.
- Beispielsweise brachte Honeywell 2022 sein 360-Grad-Displaysystem auf den Markt. Es bietet durch die
Integration mehrerer Datenbanken, darunter Gelände-, Verkehrs- und Wetterdaten, ein beispielloses
Situationsbewusstsein und ein 360-Grad-Sichtfeld mit hochauflösender Darstellung und extrem geringer
Latenz.
- Basierend auf der obigen Analyse besteht daher ein steigender Bedarf an fortschrittlicher
Displaytechnologie im Markt für Helmdisplays für die Luft- und Raumfahrt.
Es wird erwartet, dass das Sensorsegment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche
Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
- Sensoren werden häufig für leistungsstarkes Tracking eingesetzt. Navigations-, Visualisierungs- und
Stabilisierungsanwendungen.
- In Helmdisplaysysteme integrierte Sensoren ermöglichen die Echtzeit-Datenerfassung. Auch die
Head-Tracking-Sensoren verbessern die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von HMD-Systemen, was zu einer
steigenden Nachfrage führt.
- Beispielsweise entwickelten HENSOLDT und BAE Systems im November 2023 ein Striker-II-Helmdisplay für die
Typhoon-Flotte der Royal Air Force. HENSOLDTs fortschrittliche optische Sensoren kommen im Helm zum
Einsatz und haben auch die Inertial Storage Driver Unit (ISDU) des Systems entwickelt, die elektronische
Komponente, die dem Helm seine Intelligenz verleiht.
- Laut der Marktanalyse für Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt treiben die zunehmenden Fortschritte
im Sensorsegment die Nachfrage nach Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt an.
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in die Bereiche Verkehrsluftfahrt, Verteidigung und Militär und
Raumfahrt.
Trends in der Anwendung:
- Die zunehmende Integration von Augmented Reality und Virtual Reality in Helmdisplays für die Luft- und
Raumfahrt sorgt für ein immersiveres Erlebnis und verbessert das Situationsbewusstsein bei widrigen
Wetterbedingungen.
- Moderne Helmdisplaysysteme im Verteidigungsbereich integrieren zunehmend Nachtsicht- und
Infrarottechnologien, um Einsätze bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern.
Verteidigung & Der Militärsektor erwirtschaftete im Jahr 2024 mit 45 % den größten
Umsatzanteil.
- Helmdisplays werden zunehmend in modernen Kampfjets für Kampfeinsätze eingesetzt.
- In der Verteidigungs- und Militärindustrie liefern Helmdisplays Piloten von Jets und Drehflüglern
missionskritische Informationen.
- Darüber hinaus müssen die Helmdisplays für Kampfpiloten aufgrund der hohen Beschleunigungskräfte, denen
Kampfflugzeuge ausgesetzt sind, möglichst leicht sein.
- Beispielsweise wird im September 2023 ein Joint Venture zwischen Collins Aerospace und Elbit Systems erhielt von der Flugzeugabteilung des Naval Air Warfare Center den
Auftrag zur Entwicklung eines ultraleichten, helmmontierten Zero-G-Displaysystems.
- Der Marktanalyse für helmmontierte Displays in der Luft- und Raumfahrt zufolge treiben die
fortschrittlichen Funktionen, die Piloten bei der Situationswahrnehmung unterstützen, das Marktwachstum
voran.
Es wird erwartet, dass das Segment der kommerziellen Luftfahrt im Prognosezeitraum die höchste
jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird.
- Die steigende Nachfrage nach mehr Sicherheit und Effizienz für Piloten und Passagiere führt zu einem
verstärkten Einsatz von Helmdisplays in der kommerziellen Luftfahrt.
- Darüber hinaus liefern Helmdisplays Piloten wichtige Fluginformationen wie Flughöhe, Geschwindigkeit,
Navigationsrouten und Wetterbedingungen direkt vor ihren Augen.
- Beispielsweise ist das Helmdisplay
TARGO-II von Elbit Systems leicht und erfordert nur minimalen Installationsaufwand. Es bietet
hocheffektive Lösungen für kommerzielle Plattformen und die allgemeine Luftfahrt. Ausgestattet mit
fortschrittlichen Farb- und Videoanzeigefunktionen sowie Unterstützung für virtuelle Trainingsdisplays.
- Daher wird erwartet, dass die Einführung von Helmdisplays in der zivilen und kommerziellen Luftfahrt den
Markt für Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt wachsen lässt.
Beispiel herunterladen
Regional Analyse:
Der globale Markt für Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt wurde nach Regionen unterteilt: Nordamerika,
Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika (MEA) und Lateinamerika.
Beispiel herunterladen
Der nordamerikanische Markt wurde 2024 auf 1,60 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird der Markt
bis 2025 um 1,74 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 3,41 Milliarden US-Dollar erreichen. Die USA
erwirtschafteten 2024 mit 74,3 % den größten Umsatzanteil.
Nordamerika hält 2024 den größten Marktanteil im Bereich der Helmdisplays für die Luft- und Raumfahrt. Diese
Dominanz der Region ist auf führende Unternehmen der Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrt sowie erhebliche
staatliche Investitionen in fortschrittliche Militärtechnologien zurückzuführen. Die zunehmende Verbreitung von
Helmdisplays in der militärischen und kommerziellen Luftfahrt sowie deren umfangreicher Einsatz in Kampfjets treibt
das Marktwachstum zusätzlich voran. Die steigende Nachfrage nach Helmdisplays für die Pilotenausbildung in der
Zivilluftfahrt unterstützt die Expansion des Marktes für Helmdisplays.
- So erhielt Kopin im September 2024 einen Folgeauftrag für Mikrodisplays im Wert von 2 Millionen US-Dollar
zur Unterstützung des Helmdisplaysystems für die F-35 Lightning II von Collins Aerospace. Das Mikrodisplay
von Kopin liefert Piloten umfassende Flug-, Taktik- und Sensorinformationen.
Beispiel herunterladen
Der Markt für Helmdisplays in der Luft- und Raumfahrt wurde 2024 auf 1,02 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 1,11 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 2,19 Milliarden
US-Dollar erreichen.
Asiatische Länder wie Japan, Indien und China investieren massiv in Militär und Verteidigung, was zu einer
stärkeren Nutzung von Helmdisplays für militärische Anwendungen führt. Darüber hinaus trägt das rasante Wachstum
der zivilen und militärischen Luft- und Raumfahrt, insbesondere in Indien und China, zum Wachstum des Marktes
für Helmdisplays bei. Die wachsende Zivilluftfahrt erfordert zudem fortgeschrittene Pilotenausbildungsprogramme,
für die Helmdisplays benötigt werden. Es wird erwartet, dass sich der Fortschritt in diesem Sektor im
Prognosezeitraum fortsetzt. Wichtige Akteure im asiatisch-pazifischen Luft- und Raumfahrtmarkt halten einen
bedeutenden Marktanteil. Zu den wichtigsten Akteuren zählen Toray Industries Inc., Manufacturing Centre Co.
Ltd., Mitsubishi Chemical Carbon Fiber and Composites Inc., Hexcel Corporation und TATA Advanced Materials
Limited. Der Analyse zufolge steigt der Marktanteil von Helmdisplays für die Luft- und Raumfahrt im
asiatisch-pazifischen Raum aufgrund steigender Investitionen in Verteidigung und Luft- und Raumfahrt.
- So sicherte sich beispielsweise BAE Systems Australien im Januar 2023 einen neuen Vertrag mit Lockheed Martin zur
Inbetriebnahme eines regionalen F-35-Lagers für den asiatisch-pazifischen Raum in dessen Wartungsbetrieb in
Williamtown, New South Wales.
Der Analyse zufolge investieren europäische Länder stark in Luft- und Raumfahrttechnologien, und Länder wie
Großbritannien, Frankreich und Deutschland führen das Marktwachstum dank fortschrittlicher
Verteidigungsprogramme und -partnerschaften an. Die Entwicklung im Nahen Osten und Afrika (MEA) ist auf die
zunehmende Nutzung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in der Luftfahrt zurückzuführen. Die
Nachfrage nach immersiven Erlebnissen und interaktiven Lösungen fördert den Einsatz von Helmdisplays für
Anwendungen wie Trainingssimulationen, Wartung und Reparatur, Qualitätskontrolle und Sicherheitsverbesserungen
und macht HMDs zu einem integralen Bestandteil der Weiterentwicklung dieser Branchen. Die wachsende kommerzielle
Luftfahrt erhöht den Bedarf an Helmdisplays in Ländern wie Brasilien und Mexiko.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt ist hart umkämpft, da wichtige Akteure Casino-Management-Lösungen für den nationalen und
internationalen Markt anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung
(F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt zu behaupten. Zu den wichtigsten
Akteuren der Branche für Helmdisplays für die Luft- und Raumfahrt zählen:
- Collins Aerospace (USA)
- Honeywell (USA)
- Boeing (USA)
- Elbit Systems (Israel)
- Toray Industries (Japan)
- Hexcel Corporation (USA)
- Thales Group (Frankreich)
- GE Aerospace (USA)
- Lockheed Martin (USA)
- Hindustan Aeronautics (Indien)
- BAE Systems (USA)
- BrahMos Systems (Indien)
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Partnerschaften & Kooperationen:
- Im Oktober 2023 kooperierte Thales mit Korea Aerospace Industries (KAI), um FA-50-Kampfflugzeuge für Polen mit
seinem äußerst erfolgreichen Scorpion-Helmdisplay auszustatten. Es bietet erweiterte Funktionen wie
Vollfarbsymbologie, keine wahrgenommene Latenz und ein einziges Displaymodul für Tag- und Nachtbetrieb.
Marktbericht zu Helmdisplays für die Luft- und Raumfahrt:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
8,03 Milliarden USD |
| CAGR (2025–2032) |
9,6 % |
| Nach Technologie |
- Augmented Reality
- Virtual Reality
|
| Nach Konnektivität |
|
| Nach Komponententyp |
- Display
- Sensor
- Controller
- Objektiv
- Speicher
- Prozessor und Speicher
- Kameras
- Gehäuse und Anschlüsse
|
| Nach Anwendung |
- Kommerzielle Luftfahrt
- Verteidigung und Militär
- Raumfahrt
- Sonstige
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Collins Aerospace (USA)
- Thales Group (Frankreich)
- GE Aerospace (USA)
- Lockheed Martin (USA)
- Hindustan Aeronautics (Indien)
- BAE Systems (USA)
- BrahMos Systems (Indien)
- Honeywell (USA)
- Boeing (USA)
- Elbit Systems (Israel)
- Toray Industries (Japan)
- Hexcel Corporation (USA)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC |
China Süd Korea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|