Startseite > > Energie und Leistung > > Batterien der nächsten Generation Markt Größe, Anteil, Wachstumsstatistik 2023 bis 2030
ID : CBI_1137 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Energie und Leistung
Der Markt für Batterien der nächsten Generation wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 21.143,59 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 13.771,81 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,7 % erwartet.
Batterien der nächsten Generation sind fortschrittliche Energiespeicher, die die Grenzen konventioneller Batterietechnologien überwinden. Sie nutzen innovative Materialien, Designs und Herstellungsverfahren, um Speicherkapazität, Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer zu verbessern. Darüber hinaus werden diese Batterien entwickelt, um der steigenden Nachfrage nach effizienteren und nachhaltigeren Energielösungen in verschiedenen Anwendungen gerecht zu werden, darunter Elektrofahrzeuge, die Integration erneuerbarer Energien, tragbare Elektronikgeräte und die Energiespeicherung im Netzmaßstab.
Elektrofahrzeuge benötigen Batterien mit hoher Energiedichte für größere Reichweiten. Batterien der nächsten Generation werden entwickelt, um eine höhere Energiespeicherkapazität pro Gewichts- oder Volumeneinheit zu bieten und so Elektrofahrzeugen längere Strecken mit einer einzigen Ladung zu ermöglichen. Die höhere Energiedichte ist entscheidend für die Reichweite und trägt somit maßgeblich zur Verbreitung von Batterien in Elektrofahrzeugen bei. Darüber hinaus sollen diese Batterien Schnellladefunktionen bieten, die ein schnelles und komfortables Laden von Elektrofahrzeugen ermöglichen. Die Entwicklung fortschrittlicher Technologien, darunter verbesserte Elektrodenmaterialien, fortschrittliche Elektrolyte und Batteriemanagementsysteme, verkürzt die Ladezeiten und trägt so zur Beschleunigung des Marktwachstums bei. Darüber hinaus treibt die zunehmende Verbreitung dieser Batterien zur Erreichung von Null-Emissionszielen und zur Reduzierung der Treibhausgase den Markt weiter voran.
Erneuerbare Energiequellen sind naturgemäß intermittierend und schwanken je nach Wetterlage. Diese Batterien bieten Energiespeicherlösungen, um überschüssigen Strom, der während Spitzenproduktionszeiten erzeugt wird, zu speichern und ihn bei hoher Nachfrage und geringer erneuerbarer Energieerzeugung freizugeben. Die Batterien tragen zum Netzausgleich bei, gewährleisten eine stabile Stromversorgung und ermöglichen durch den Ausgleich von Schwankungen eine höhere Durchdringung des Energiemixes mit erneuerbaren Energien.
Zusätzlich ermöglichen diese Batterien eine Nachfrageverschiebung, indem sie überschüssige erneuerbare Energie in Zeiten geringer Nachfrage speichern und in Zeiten hoher Nachfrage entladen. Diese Fähigkeit trägt zur optimierten Nutzung erneuerbarer Energiequellen bei, reduziert den Bedarf an traditionellen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Kraftwerken und trägt zur Netzstabilität bei. Darüber hinaus ermöglichen diese Batterien Verbrauchern und Unternehmen, die Nutzung sauberer Energie zu maximieren und die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Quellen in Spitzenzeiten zu reduzieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der wachsende Sektor der erneuerbaren Energien den Einsatz dieser Batterien zur Energiespeicherung und Netzstabilität fördert.
Batterien der nächsten Generation enthalten fortschrittliche Elektrolyte, insbesondere Festkörperelektrolyte. und Polymerelektrolyte, um höhere Leitfähigkeit, verbesserte Sicherheit und einen größeren Betriebstemperaturbereich zu bieten. Die fortschrittlichen Elektrolyte sind teurer als herkömmliche Flüssigelektrolyte, beispielsweise Lithiumsalz in einem organischen Lösungsmittel. Darüber hinaus benötigen diese Batterien spezielle Elektrodenmaterialien, die eine verbesserte Energiedichte, Leistungsdichte und Zyklenfestigkeit bieten. Beispielsweise sind Lithium-Ionen-Batterien mit hochkapazitiven Kathodenmaterialien, nämlich Nickel-Kobalt-Aluminium (NCA) und Nickel-Mangan-Kobalt (NMC), teurer als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien mit Kathodenmaterialien geringerer Kapazität, beispielsweise Lithium-Eisenphosphat (LFP). Markttrendanalysen zeigen daher, dass der Einsatz fortschrittlicher Elektrolyte und Elektrodenmaterialien zusätzliche Vorlaufkosten verursacht und somit die Nachfrage nach Batterien der nächsten Generation bremst.
Strenge Fluggastvorschriften verbieten Passagieren die Mitnahme von Batterien der nächsten Generation auf Flügen und schränken so die Nutzung von Batterien für den privaten Gebrauch ein. Strenge Vorschriften verhindern, dass Reisende batteriebetriebene Geräte oder Ersatzbatterien im Handgepäck mitführen. Dies hält Verbraucher vom Kauf und der Nutzung batteriebetriebener Produkte ab. Die Beschränkungen ergeben sich zudem aus der hohen Entflammbarkeit der Batterien, die das Risiko von Brandausbrüchen erhöht. Beispielsweise erlaubt Delta Air Lines, Inc. Reisenden die Mitnahme von Lithium-Ionen-Batterien mit maximal 160 Wattstunden pro Batterie. Die Fluggesellschaft verhindert den Transport von Batterien mit mehr als 160 Wattstunden und behindert damit das Marktwachstum für Batterien der nächsten Generation.
Verbraucher' Die Nachfrage nach längeren Akkulaufzeiten für tragbare Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und Wearables dürfte Marktchancen eröffnen. Akkus der nächsten Generation mit höherer Energiedichte und verbesserter Leistung bieten längere Nutzungsdauern zwischen den Ladevorgängen und steigern so das Benutzererlebnis und den Komfort. Zudem ermöglichen diese Akkus schnelleres Laden, was das Benutzererlebnis durch reduzierte Ausfallzeiten deutlich verbessert. Fortschrittliche Akkutechnologien mit Schnellladefunktionen und Festkörperbatterien mit verbesserter Ladeeffizienz haben das Potenzial, den wachsenden Bedarf an Schnelllademöglichkeiten für tragbare Unterhaltungselektronikgeräte zu decken. Zusammenfassend zeigt die Markttrendanalyse, dass der wachsende Bedarf an fortschrittlichen Batterien zur Verlängerung der Akkulaufzeit tragbarer Unterhaltungselektronikgeräte voraussichtlich Marktchancen für Batterien der nächsten Generation schaffen wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 21.143,59 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,7 % |
Nach Typ | Lithium-Ionen-Batterien, Metall-Luft-Batterien, Magnesium-Ionen-Batterien, Lithium-Schwefel-Batterien, Nickel-Cadmium-Batterien, Natrium-Ionen-Batterien, Festelektrolytbatterien, Zink-basierte Batterien und weitere |
Nach Anwendung | Unterhaltungselektronik, Industrie, Elektrofahrzeuge, Speicherung erneuerbarer Energien und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Ambri Inc., Contemporary Amperex Technology Co Ltd, GS Yuasa Corporation, Ilika PLC, Johnson Matthey PLC, LG Chem Ltd., Mitsubishi Chemical Corporation, Panasonic Energy Co., Ltd., PolyPlus Battery Co Inc., ProLogium Technology, Sion Power Corporation, TotalEnergies SE |
Das Typensegment umfasst Lithium-Ionen-Batterien, Metall-Luft-Batterien, Magnesium-Ionen-Batterien, Lithium-Schwefel-Batterien, Nickel-Cadmium-Batterien, Natrium-Ionen-Batterien, Festelektrolytbatterien, Zink-basierte Batterien und weitere.
Lithium-Ionen-Batterien hatten 2022 den größten Marktanteil am gesamten Markt für Batterien der nächsten Generation und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Das Marktwachstum wird durch die zunehmende Verbreitung von Lithium-Ionen-Batterien unterstützt, da diese aufgrund ihrer hohen Energiedichte erhebliche Energiemengen in einem relativ kleinen und leichten Gehäuse speichern können. Darüber hinaus haben Lithium-Ionen-Batterien eine lange Lebensdauer und lassen sich problemlos ohne nennenswerten Kapazitätsverlust laden und entladen. Dank ihrer Langlebigkeit eignen sich die Batterien für Anwendungen, die häufig genutzt und wieder aufgeladen werden müssen, wie z. B. Unterhaltungselektronik und Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus zeigen Branchentrends, dass Lithium-Ionen-Batterien in verschiedenen Branchen und Anwendungen weit verbreitet sind, darunter Unterhaltungselektronik, Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme und die Integration erneuerbarer Energien.
Außerdem tragen die steigenden Investitionen wichtiger Akteure in die Entwicklung von Produktionsanlagen für Lithium-Ionen-Zellen für nachhaltige Elektromobilität zu den Markttrends für Batterien der nächsten Generation bei.
Die Analyse der Segmenttrends zeigt, dass dies in den kommenden Jahren einen erheblichen Beitrag zum Marktwachstum für Batterien der nächsten Generation leisten wird.
Das Anwendungssegment unterteilt sich in Unterhaltungselektronik, Industrie, Elektrofahrzeuge, Speicherung erneuerbarer Energien und weitere.
Die Unterhaltungselektronik hatte 2022 mit 36,4 % den größten Marktanteil am gesamten Markt für Batterien der nächsten Generation. Batterien werden die Unterhaltungselektronik revolutionieren und bieten verbesserte Leistung, längere Akkulaufzeiten und ein verbessertes Benutzererlebnis. Darüber hinaus ermöglichen diese Akkus Smartphones und Tablets eine längere Akkulaufzeit, schnellere Lademöglichkeiten und eine verbesserte Energieeffizienz und treiben so das Wachstum im Unterhaltungselektroniksegment voran. Darüber hinaus verlängern diese Akkus die Akkulaufzeit von Laptops und Ultrabooks deutlich, sodass Nutzer länger arbeiten, surfen und Inhalte streamen können, ohne die Geräte ständig aufladen zu müssen. Die kompakte und leichte Bauweise dieser Akkus eignet sich zudem ideal für tragbare Geräte wie Smartwatches, Fitnesstracker und Augmented-Reality-Brillen (AR). Die Akkus bieten eine längere Lebensdauer und ermöglichen die effiziente Nutzung fortschrittlicher Funktionen wie kontinuierliche Herzfrequenzmessung, GPS-Tracking und immersive AR-Erlebnisse. Die Analyse der Segmenttrends zeigt, dass die genannten Faktoren gemeinsam für das beschleunigte Wachstum des Marktes für Batterien der nächsten Generation verantwortlich sind.
Das Segment der Elektrofahrzeuge wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Das Wachstum ist auf die Fähigkeit der Batterien zurückzuführen, eine höhere Energiespeicherkapazität pro Gewichtseinheit zu bieten, wodurch Elektrofahrzeuge mit einer einzigen Ladung größere Reichweiten erreichen können. Darüber hinaus ermöglicht die Einführung von Festkörperbatterien eine verbesserte Toleranz gegenüber hohen Temperaturen und Spannungen, was zu einer höheren Leistungsabgabe, kürzeren Ladezeiten und einer größeren Reichweite von Elektrofahrzeugen führt. So stellte die Toyota Motor Corporation im Juni 2023 beispielsweise die Batterietechnologie der nächsten Generation von Toyota vor, die Elektrofahrzeugen eine hohe Energiespeicherkapazität verleihen soll. Die batterieelektrischen Fahrzeuge von Toyota werden voraussichtlich 2026 auf den Markt kommen. 1,7 Millionen der insgesamt 3,5 Millionen verkauften Fahrzeuge werden voraussichtlich bis 2030 verkauft sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der steigende Absatz von Elektrofahrzeugen laut Marktanalyse für Batterien der nächsten Generation den Bedarf an Batterien erhöht und damit die Markttrends für Batterien der nächsten Generation fördert.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Wichtigste Akteure & Marktanteilsanalysen:
Der globale Markt für Batterien der nächsten Generation ist hart umkämpft. Die wichtigsten Marktteilnehmer verfolgen Strategien für Übernahmen, Fusionen und Produktinnovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die wichtigsten Marktteilnehmer, die die Marktkonzentration im Bereich der neuesten Batterien der nächsten Generation ausmachen, sind: –