Startseite > > Gesundheitspflege > > Behandlung von Schädel-Hirn-Traumata Markt - Größen-, Wachstums- und Anteilsstatistik 2024-2031
ID : CBI_1418 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für traumatische Hirnverletzungen im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,7 % wächst. Der Marktwert belief sich 2023 auf 3.461,33 Millionen US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich auf 5.437,23 Millionen US-Dollar anwachsen.
Eine traumatische Hirnverletzung (SHT) ist eine plötzliche Verletzung, die zu einer Schädigung des Gehirns führt. Eine solche Verletzung kann durch einen Schlag, Stoß oder Ruck auf den Kopf entstehen. Es handelt sich um ein geschlossenes Schädeltrauma. Auch eine traumatische Hirnoperation kann durch das Eindringen eines Gegenstands in den Schädel erfolgen. Die Symptome einer traumatischen Hirnverletzung können leicht, mittelschwer und schwer sein. Ebenso zählt eine Gehirnerschütterung zu den schwerwiegendsten Symptomen traumatischer Hirnverletzungen. Analysen zufolge sind die Folgen einer Gehirnerschütterung schwerwiegend, die meisten Betroffenen erholen sich jedoch mit der Zeit vollständig. Schwerere traumatische Hirnverletzungen führen jedoch zu schweren körperlichen und psychischen Symptomen, Koma und sogar zum Tod.
Männer erleiden häufiger ein traumatisches Hirntrauma als Frauen. Aufgrund ihrer hohen Unfallhäufigkeit ist bei ihnen auch die Wahrscheinlichkeit einer schweren traumatischen Hirnverletzung höher. Darüber hinaus besteht bei Erwachsenen ab 65 Jahren das höchste Risiko, an einem traumatischen Hirntrauma stationär behandelt zu werden und zu sterben. Ebenso hängen die Behandlungen bei traumatischen Hirnverletzungen von vielen Faktoren ab, darunter Größe, Schwere und Lokalisation der Hirnverletzung.
Unverantwortliches Fahren trägt maßgeblich zur steigenden Zahl traumatischer Hirnverletzungen weltweit bei. Die enorme Anzahl von Verkehrsunfällen ist ein weiterer wichtiger Faktor für die steigende Zahl traumatischer Hirnverletzungen und die damit verbundene steigende Nachfrage nach wirksamen Behandlungen. Ebenso ist laut der Analyse die hohe Zahl von Fällen von Trunkenheit am Steuer ein wichtiger Faktor für die zunehmende Anwendung von Behandlungen für eine stark steigende Zahl traumatischer Hirnverletzungen. Darüber hinaus sind mangelnde Sicherheitsvorkehrungen und Verstöße gegen Verkehrsregeln weitere Faktoren, die das Marktwachstum bei der Behandlung traumatischer Hirnverletzungen vorantreiben.
Darüber hinaus führt die zunehmende Zahl von Verletzungen im Straßenverkehr zu mehr traumatischen Hirnverletzungen weltweit. Laut den im Dezember 2023 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichten Daten sterben jährlich etwa 1,19 Millionen Menschen durch schwere Verkehrsunfälle. Zwischen 20 und 50 Millionen Menschen erleiden nicht tödliche Verletzungen, viele davon mit Behinderungen. Dies trägt zu einer außergewöhnlichen Nachfrage nach wirksamen Behandlungen für traumatische Hirnverletzungen bei.
Angehörige des Verteidigungs- und Militärdienstes sind häufiger schwierigen und gefährlichen Vorfällen ausgesetzt, die zu tödlichen Verletzungen führen. Infolgedessen erleiden auch viele Angehörige der Verteidigungsberufe traumatische Hirnverletzungen, was sie zusätzlich dazu veranlasst, geeignete Behandlungsmethoden zur Genesung zu ergreifen. Der Analyse zufolge sind eine hohe Anzahl von Angriffen, Explosionen, Schlägereien und Übungen einige der Hauptfaktoren, die zu einem kumulativen Anstieg traumatischer Hirnverletzungen bei Militär- und Verteidigungspersonal beitragen. Darüber hinaus ist die hohe Zahl langwieriger und schwerer traumatischer Hirnverletzungen bei Militär- und Verteidigungspersonal ein weiterer verlässlicher Faktor für den Boom der Markttrends bei der Behandlung traumatischer Hirnverletzungen.
Die hohe Zahl traumatischer Hirnverletzungen bei Militärangehörigen weltweit erhöht zudem die Nachfrage nach fortschrittlichen Behandlungen für traumatische Hirnverletzungen. So erlitten beispielsweise laut den im Januar 2021 vom US-Veteranenministerium veröffentlichten Daten zwischen 2000 und Ende 2019 weltweit fast 414.000 traumatische Hirnverletzungen bei US-Soldaten. Bei mehr als 185.000 Veteranen, die das Veteranenministerium in Anspruch nahmen, wurde mindestens eine traumatische Hirnverletzung diagnostiziert. Die oben genannten Faktoren treiben das phänomenale Marktwachstum maßgeblich voran.
Individuelle Variabilitäten spielen eine entscheidende Rolle bei der Erschwerung der Entwicklung und Bereitstellung wirksamer Behandlungen für traumatische Hirnverletzungen. Das breite Spektrum an Reaktionen und individuellen Krankheitsverläufen bei Menschen mit TBI und denselben Verletzungen trägt zu einer zunehmenden Komplexität des Marktes bei. Darüber hinaus tragen die Variabilität der Symptome (von leicht bis schwer), die individuelle Genesungsgeschwindigkeit und verschiedene psychologische Faktoren zum langsamen Wachstum des Marktes für die Behandlung traumatischer Hirnverletzungen bei. Ebenso wirken sich der Analyse zufolge die unterschiedliche genetische Ausstattung und Immunität jedes Einzelnen negativ auf die stabilen Markttrends aus.
Darüber hinaus stellt die zunehmende Heterogenität in Forschungsstudien zur Erforschung neuer Ansätze eine erhebliche Bedrohung für den Markt dar. Laut einem im April 2021 veröffentlichten Artikel der American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) wird Heterogenität in der Patientenpopulation häufig als Hemmnis bezeichnet und als Faktor verstanden, der die Verallgemeinerbarkeit von Forschungsergebnissen beeinträchtigt und zu widersprüchlichen Ergebnissen zwischen Studien führt. Daher hemmen die genannten Faktoren das Marktwachstum im Bereich der Behandlung traumatischer Hirnverletzungen.
Die vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten wichtiger Akteure, Organisationen und Bildungseinrichtungen tragen zur Weiterentwicklung neuer Techniken bei und schaffen in den kommenden Jahren lukrative Marktchancen und Trends im Bereich der Behandlung traumatischer Hirnverletzungen. Laut der Analyse führt dies zu Innovationen bei neuen Behandlungsansätzen und treibt den Markt nach oben. Neue technologische Fortschritte, wie die Implantation von Geräten, eröffnen neue Marktchancen. Darüber hinaus sind individuelle Anpassungen, die jedem Patienten in Forschungsstudien angeboten werden, ein weiterer wichtiger Faktor, der das Marktwachstum voraussichtlich vorantreiben wird.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die neuen Erkenntnisse und Innovationen aus intensiven Forschungsstudien den Markt in den kommenden Jahren antreiben werden. So übertraf beispielsweise laut den im Dezember 2023 veröffentlichten Daten des Bildungsinstituts Stanford Medicine eine neue, patientenindividuell angepasste Technik der Tiefenhirnstimulation die Erwartungen der Forscher bei der Behandlung kognitiver Schäden nach mittelschweren bis schweren traumatischen Hirnverletzungen. Dies trägt zu einer deutlichen Ausweitung der Markttrends und -chancen im Bereich der Behandlung traumatischer Hirnverletzungen im Prognosezeitraum bei.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 | 5.437,23 Millionen USD |
CAGR (2024–2031) | 6,7 % |
Nach Behandlung | Medikamente (Antiepileptika, Komamittel und weitere), Operationen, Rehabilitationstherapien und weitere |
Nach Endverbraucher | Krankenhäuser, Kliniken, Rehabilitationszentren und weitere |
Nach Verabreichungsweg | Oral, parenteral und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Wichtige Akteure | Merck KGaA, Bayer Group, Pfizer Inc., Johnson & Johnson Limited, Chemicea Limited, SimSon Pharma Limited, MB Sugars and Pharmaceuticals Pvt. Ltd., Intas Pharmaceuticals Ltd., Eurocrit Labs International, Actiza Pharmaceutical Private Limited, Spectrum Chemical und Healing Pharma India Pvt. Ltd. |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Behandlungssegment umfasst Medikamente, Operationen, Rehabilitationstherapien und weitere Behandlungen. Im Jahr 2023 hatte das Medikamentensegment den größten Marktanteil im Markt für die Behandlung traumatischer Hirnverletzungen. Medikamente sind die häufigste Behandlungsmethode für idiopathische Lungenfibrose und werden weiter in Antiepileptika und Komamittel unterteilt. Die bequeme Verabreichung von Medikamenten ist einer der Hauptgründe dafür, dass medizinische Fachkräfte diese Behandlungsform empfehlen. Laut der Analyse ist darüber hinaus die Einnahme von Antidepressiva ein weiterer zuverlässiger Faktor, der dieses Segment beeinflusst. Beispielsweise sind Antidepressiva wie Citalopram, Sertralin und Methylphenidat laut einer im Juni 2023 von der National Library of Medicine veröffentlichten neuropsychologischen Studie wirksam bei der Linderung depressiver Symptome bei Patienten mit traumatischer Hirnverletzung.
Darüber hinaus wird erwartet, dass Rehabilitationstherapien im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum erzielen. Das Wachstum dieses Segments ist auf die zunehmende Bedeutung von Rehabilitationstherapien als postoperative Behandlung zurückzuführen. Darüber hinaus dürfte der erweiterte Präferenzhorizont der Patienten die Segmententwicklung in den kommenden Jahren beflügeln.
Das Segment der Verabreichungswege wird in orale, parenterale und sonstige Verabreichungswege unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das orale Segment den höchsten Marktanteil im Markt für die Behandlung traumatischer Hirnverletzungen und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Die orale Verabreichung ist die häufigste und bequemste Art der Medikamenteneinnahme. Die hervorragende Wirksamkeit dieser Verabreichungsform ist einer der positiven Faktoren für die erfolgreiche Segmententwicklung im Markt.
Darüber hinaus ist laut Analyse die Weiterentwicklung der oralen Verabreichungsform ein weiterer wichtiger Faktor, der das Segment stetig stärkt. So steigern laut einem im Februar 2023 veröffentlichten Artikel der National Library of Medicine (NLM) Vorteile der oralen Verabreichung wie Nichtinvasivität, Patientencompliance, einfache Verabreichung, Wirkstofflöslichkeit, Schleimhautdurchlässigkeit und Stabilität im Magen-Darm-Trakt die Beliebtheit dieser Behandlungsmethode. Diese Faktoren werden somit zu einer außergewöhnlichen Segmententwicklung im Markt für die Behandlung traumatischer Hirnverletzungen beitragen.
Das Endnutzersegment umfasst Krankenhäuser, Kliniken, Rehabilitationszentren und weitere. Im Jahr 2023 hatte das Krankenhaussegment mit 41,03 % den höchsten Marktanteil im Markt für die Behandlung traumatischer Hirnverletzungen. Krankenhäuser sind der häufigste Endverbraucher in diesem Segment, da sie über ein solides Potenzial verfügen, Operationen, Medikamente, Therapien, Konsultationen, medizinische Versorgung, Diagnosen und andere Verfahren anzubieten, um einen reibungslosen Behandlungsablauf zu gewährleisten. Laut der Analyse ist die weltweite Verfügbarkeit von Krankenhäusern ein weiterer bemerkenswerter Faktor, der das Segment in den kommenden Jahren durch die Durchführung zusätzlicher Diagnoseverfahren voraussichtlich stärken wird. So führten beispielsweise britische Krankenhäuser laut den im Oktober 2023 vom Institute for Government veröffentlichten Daten im Jahr 2023/23 insgesamt 24,4 Millionen diagnostische Tests durch, 5 % mehr als im Jahr 2019/20. Dies treibt das Segment im Markt für die Behandlung traumatischer Hirnverletzungen voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment der Rehabilitationszentren im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Die solide Expansion dieses Segments ist auf die zunehmende Beliebtheit von Rehabilitationstherapien bei Patienten mit traumatischen Hirnverletzungen zurückzuführen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Wirksamkeit von Rehabilitationstechniken zur Reduzierung psychischer Traumata in den kommenden Jahren Markttrends bestimmen wird.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 34,31 % den höchsten Marktanteil im Wert von 1.187,58 Millionen US-Dollar. Bis 2031 wird ein Wert von 1.959,03 Millionen US-Dollar erwartet, was einem CAGR von 7,7 % entspricht. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China mit 25,11 % im Jahr 2023 den höchsten Marktanteil. Das Wachstum dieser Region ist hauptsächlich auf die gestiegene Nachfrage nach Behandlungen traumatischer Hirnverletzungen in den asiatisch-pazifischen Ländern zurückzuführen, die auf eine höhere Zahl von Verkehrsunfällen zurückzuführen ist. Basierend auf der Marktanalyse zur Behandlung traumatischer Hirnverletzungen ist die phänomenale Verbreitung von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen im asiatisch-pazifischen Raum ein weiterer wichtiger Faktor, der das Marktwachstum ankurbelt. Laut Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom Dezember 2023 ereignen sich beispielsweise 92 % der weltweiten Verkehrstoten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, obwohl diese Länder über rund 60 % des weltweiten Fahrzeugbestands verfügen. Zudem ereignen sich mehr als 90 % der Verkehrstoten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Die hohe Anzahl an Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen im asiatisch-pazifischen Raum trägt somit zu einem Anstieg der Fälle von Schädel-Hirn-Traumata bei und treibt die außergewöhnliche Nachfrage und die Trends im asiatisch-pazifischen Raum weiter voran.
Das Wachstum dieser Region ist hauptsächlich auf die steigende Nachfrage nach effektiven Operationen und Behandlungen nach Schädel-Hirn-Traumata zurückzuführen. Auch die steigende Bevölkerungszahl und die Entwicklung der Verkehrswege dürften das starke Wachstum des Marktes für die Behandlung traumatischer Hirnverletzungen in den kommenden Jahren befeuern.
Der globale Markt für die Behandlung traumatischer Hirnverletzungen ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der globalen Behandlung von Schädel-Hirn-Traumata gehören:
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: