Startseite > > Gesundheitspflege > > KI im Gesundheitswesen Markt Größe, Trends, Branchenstatistiken 2031
ID : CBI_1751 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Gesundheitspflege
Der Markt für KI im Gesundheitswesen wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 33,7 %. Der Marktwert wird voraussichtlich von 19,27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 189,55 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die es Computern und Maschinen ermöglicht, menschliches Lernen, Verständnis, Problemlösung, Entscheidungsfindung, Kreativität und Autonomie zu simulieren. KI im Gesundheitswesen bezeichnet den Einsatz von maschinellem Lernen, natürlicher Sprachverarbeitung, Deep Learning und anderen KI-Technologien zur Unterstützung und Verbesserung der Patientenversorgung und des Gesundheitssystems.
Im Gesundheitswesen wird KI in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt, darunter in der Arzneimittelforschung und -entwicklung, der medizinischen Bildgebung, der klinischen Entscheidungsunterstützung, Verwaltungsaufgaben, der Patientenüberwachung, Gesundheitsinformationssystemen und Wearables. Dank ihres breiten Anwendungsspektrums ist KI eine wichtige Technologie für Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Gesundheitsdienstleister, Forschungseinrichtungen und andere. Die zunehmende Nutzung von KI in der medizinischen Bildgebung, die Einführung des IoT im Gesundheitswesen, die steigende Nachfrage nach Patientendatenmanagement und Fortschritte bei KI-Tools sind einige der wichtigsten Markttreiber.
 
Die zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz in der medizinischen Bildgebung ist einer der wichtigsten Faktoren, die den Markt antreiben. KI-gestützte Werkzeuge und Techniken verbessern die Analyse und Interpretation medizinischer Bilder und ermöglichen präzisere, effizientere und zeitnahere Diagnosen.
KI-Algorithmen analysieren medizinische Bilder wie Röntgen-, CT- und MRT-Aufnahmen, um Muster und Anomalien zu erkennen, die auf Krankheiten hinweisen. Dies hilft Radiologen und anderen medizinischen Fachkräften, Krankheiten früher zu erkennen und so eine schnellere und effektivere Behandlung zu ermöglichen. Darüber hinaus segmentieren KI-Algorithmen automatisch verschiedene Gewebe und Organe in medizinischen Bildern. Das erleichtert Radiologen die Analyse und Quantifizierung von Anomalien und verbessert die Diagnosegenauigkeit. KI wird auch zur Entwicklung neuer Bildgebungsverfahren eingesetzt, wie beispielsweise KI-gestütztem Ultraschall und KI-gestützten PET-Scans. Diese neuen Verfahren liefern detailliertere und genauere Informationen über den menschlichen Körper und verbessern so die Diagnosegenauigkeit und Behandlungsplanung.
Infolgedessen verbessert KI die Genauigkeit, Effizienz und Zugänglichkeit der medizinischen Bildgebung und unterstützt so die präzise medizinische Bildgebung und treibt das Marktwachstum weiter voran.
Die rasante Verbreitung des Internets der Dinge (IoT) im Gesundheitswesen stellt einen grundlegenden Wandel im Gesundheitswesen dar und ist ein wichtiger Faktor für die Expansion von KI im Gesundheitswesen. IoT bezeichnet das kollektive Netzwerk vernetzter Geräte und die Technologie, die die Kommunikation zwischen Geräten und der Cloud sowie zwischen den Geräten selbst ermöglicht.
Die Verbreitung des IoT im Gesundheitswesen wird vor allem durch die zunehmende Verbreitung vernetzter medizinischer Geräte, intelligenter Sensoren und intelligenter Überwachungssysteme vorangetrieben. Diese ermöglichen Echtzeit-Gesundheitsüberwachung und Datenzugriff und führen so zu einer verbesserten Patientengesundheit, einem besseren Patientenerlebnis und optimierten Abläufen im Gesundheitswesen. Unternehmen und Organisationen im Gesundheitswesen integrieren zunehmend IoT zur Patientenüberwachung, Anlagenverfolgung und Optimierung von Gesundheitseinrichtungen. Dies schafft die Voraussetzungen für KI-Algorithmen zur Analyse, Mustererkennung und Erstellung fundierter Prognosen.
Mit der Weiterentwicklung der IoT-Technologie und der wachsenden Anzahl vernetzter medizinischer Geräte wächst das Potenzial für KI-gestützte Gesundheitslösungen.
Eines der Haupthindernisse für die breite Einführung von KI im Gesundheitswesen sind die großen Bedenken hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit. Gesundheitsdaten sind hochsensibel und enthalten persönliche und medizinische Informationen, deren Beeinträchtigung schwerwiegende Folgen für Einzelpersonen und Gesundheitsorganisationen haben kann. Eine der größten Sorgen ist das Risiko von Datenschutzverletzungen. Gesundheitsorganisationen sind häufig Ziel von Cyberangriffen, und Sicherheitsverletzungen setzen sensible Patientendaten unbefugtem Zugriff aus. Dies führt zu Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug und Reputationsschäden sowohl für die Gesundheitsdienstleister als auch für die betroffenen Personen.
Ein weiteres großes Problem ist das Potenzial algorithmischer Verzerrungen. KI-Algorithmen werden mit großen Datensätzen trainiert. In verzerrten Datensätzen verfestigen die KI-Modelle diskriminierende Praktiken. Dies führt zu verzerrten Diagnosen, Behandlungsempfehlungen und anderen negativen Folgen. Darüber hinaus erschweren die zunehmende Komplexität von KI-Systemen und der rasante technologische Fortschritt es Gesundheitsorganisationen, mit den neuesten Best Practices im Bereich Sicherheit Schritt zu halten. Dies schafft Schwachstellen für Cyberangriffe. Datenschutz- und Sicherheitsbedenken bleiben daher ein erhebliches Hindernis für die breite Einführung von KI im Gesundheitswesen.
KI bietet einen transformativen Ansatz für traditionelle Prozesse der Arzneimittelforschung, beschleunigt Zeitabläufe und senkt die Kosten für eine erfolgreiche Arzneimittelentwicklung. Durch die Analyse riesiger Mengen biologischer und chemischer Daten unterstützen KI-gestützte Tools die schnelle und präzise Identifizierung potenzieller Wirkstofftargets und das Design innovativer Moleküle. Darüber hinaus unterstützen KI-Algorithmen die Vorhersage von Arzneimitteleigenschaften und Nebenwirkungen, optimieren das Arzneimitteldesign und minimieren Risiken. Die Fähigkeit von KI, optimale Patientenpopulationen zu identifizieren, das Design klinischer Studien zu optimieren und Patientenergebnisse vorherzusagen, führt zu effizienteren und effektiveren klinischen Studien. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Optimierung von Prozessen reduziert KI die Kosten der Arzneimittelforschung und -entwicklung erheblich. Dies schafft Potenzial für den Einsatz von KI in der Arzneimittelforschung und -entwicklung.
Daher wird erwartet, dass die KI mit der Weiterentwicklung der Technologie ihren Einfluss auf die Arzneimittelforschung und -entwicklung verstärken wird. Dies wird zu steigenden Investitionen in KI-gestützte Gesundheitslösungen führen und den Markt weiter ankurbeln.
Der Markt wird nach Technologie in maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung, Computer Vision und weitere Bereiche unterteilt.
Technologietrends:
Das Segment des maschinellen Lernens hatte 2023 den größten Marktanteil im Bereich KI im Gesundheitswesen.
Das Segment der natürlichen Sprachverarbeitung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Basierend auf der Anwendung wird der Markt in Arzneimittelforschung & Entwicklung, medizinische Bildgebung, klinische Entscheidungsunterstützung, Verwaltungsaufgaben, Patientenüberwachung, Gesundheitsinformationssysteme, Wearables und mehr.
Trends in der Anwendung:
Das Segment der medizinischen Bildgebung hatte 2023 mit 31,77 % den größten Marktanteil.
Der Bereich Arzneimittelforschung und -entwicklung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste jährliche Wachstum verzeichnen.

Basierend auf den Endnutzern wird der Markt in Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Gesundheitsdienstleister, Forschungseinrichtungen und weitere unterteilt.
Trends am Ende Nutzer:
Das Segment der Gesundheitsdienstleister hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil im Bereich KI im Gesundheitswesen.
Das Segment der Pharma- und Biotechnologieunternehmen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 40,20 % den höchsten Marktwert. Der Wert belief sich auf 7,75 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2031 76,33 Milliarden US-Dollar erreichen. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 71,15 % den höchsten Marktanteil. Nordamerika ist die dominierende Region in der globalen KI-Marktanalyse im Gesundheitswesen. Diese Dominanz ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen. Die beschleunigte Digitalisierung im Gesundheitswesen in Nordamerika ist ein Schlüsselfaktor. Darüber hinaus verfügt die Region über eine gut ausgebaute Gesundheitsinfrastruktur mit hochmodernen Krankenhäusern, Kliniken und Forschungseinrichtungen. Diese Infrastruktur bildet eine solide Grundlage für die Einführung und Integration von KI-Technologien. Nordamerika konzentriert sich auf die frühzeitige Einführung neuer Technologien, einschließlich KI. Gesundheitsdienstleister und Forscher in der Region setzen zunehmend KI-gestützte Tools und Techniken ein, um die Patientenversorgung und Forschungsergebnisse zu verbessern. Die staatliche Förderung der KI-Einführung im Gesundheitswesen treibt den Markt in der gesamten Region zusätzlich an.
Nordamerika verfügt zudem über eine robuste Gesundheitsinfrastruktur mit fortschrittlichen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, was den Bedarf an KI-Lösungen erhöht. Darüber hinaus sind in Nordamerika führende Gesundheitsdienstleister, Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen vertreten. Diese Organisationen investieren aktiv in KI-gestützte Gesundheitslösungen und treiben Innovationen und KI-Trends im Gesundheitswesen voran.

Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 34,2 % im Prognosezeitraum das schnellste Marktwachstum. Diese Entwicklung ist auf Faktoren wie steigende Gesundheitsausgaben und Verbesserungen der Gesundheitsinfrastruktur zurückzuführen. Mit der Weiterentwicklung der Gesundheitsinfrastruktur steigt auch das Bewusstsein für die Vorteile der KI-Nutzung. Regierungen, Gesundheitsorganisationen und Gesundheitsdienstleister in der gesamten Region fördern aktiv die Einführung von KI-Technologie. Dazu gehören Investitionen in KI-gestützte Lösungen in verschiedenen Gesundheitssegmenten, darunter medizinische Bildgebung, Arzneimittelforschung und personalisierte Medizin. Diese Faktoren beeinflussen gemeinsam den Markt im asiatisch-pazifischen Raum.
Europa erlebt ein starkes Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Nutzung KI-gestützter Lösungen zur Verbesserung der Patientenergebnisse und Optimierung von Gesundheitsprozessen. Darüber hinaus verfügt Europa über gut etablierte Gesundheitssysteme mit Fokus auf Innovation und Patientenversorgung. Die Integration von KI in das Gesundheitswesen verbessert die Qualität und Effizienz dieser Systeme weiter. Darüber hinaus investiert die Region zunehmend in digitale Gesundheitsinitiativen, darunter die Entwicklung digitaler Patientenakten, tragbarer Geräte und KI-gestützter Gesundheitslösungen. KI-gestützte Lösungen werden in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens implementiert, darunter medizinische Bildgebung, Arzneimittelforschung, personalisierte Medizin und Patientenfernüberwachung, und treiben den Trend des europäischen KI-Marktes im Gesundheitswesen voran. Zusammengenommen fördern diese Faktoren die Nachfrage nach KI im Gesundheitswesen in ganz Europa.
Der Nahe Osten und Afrika erleben einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach KI im Gesundheitswesen. Der wachsende Gesundheitssektor im Nahen Osten spielt eine zentrale Rolle für den Markt. Viele Länder der MEA-Region investieren in den Ausbau ihrer Gesundheitsinfrastruktur, angetrieben durch steigende verfügbare Einkommen, eine alternde Bevölkerung und die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten. Diese gestiegenen Ausgaben treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen Gesundheitslösungen, einschließlich des Trends zu KI-gestützten Technologien, voran. Darüber hinaus verstärken Initiativen zur Modernisierung der Gesundheitssysteme, zur Verbesserung des Zugangs zur Versorgung und zur Verbesserung der Patientenergebnisse, das wachsende Interesse an präventiven Strategien und die Offenheit für den Einsatz neuer Technologien den Bedarf an KI-gestützten Lösungen in der Region.
Lateinamerika ist eine aufstrebende Region im KI-Markt im Gesundheitswesen. Die Region ist mit steigenden Gesundheitskosten und Ineffizienzen in traditionellen Gesundheitsversorgungsmodellen konfrontiert. KI-Technologie bietet eine vielversprechende Lösung zur Bewältigung dieser Herausforderungen, indem sie Patientenfernüberwachung, Telemedizin und Echtzeit-Datenaustausch ermöglicht. Die wachsende Mittelschicht in Lateinamerika treibt die Nachfrage nach besseren Gesundheitsdienstleistungen voran. Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein und der Wunsch nach fortschrittlichen medizinischen Behandlungen treiben das Marktwachstum weiter voran. Die bestehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen der Region, gepaart mit dem transformativen Potenzial der KI-Technologie, werden die Markttrends im Bereich KI im Gesundheitswesen maßgeblich vorantreiben.
Der KI-Markt im Gesundheitswesen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien zur Produktinnovation, um ihre Position im globalen KI-Markt im Gesundheitswesen zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der KI-Branche im Gesundheitswesen zählen:
Neuerscheinungen: