ID : CBI_1068 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Reiseimpfstoffe im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,2 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 7.137,89 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 3.290 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Reiseimpfstoffe wurden speziell entwickelt, um Personen vor Krankheiten zu schützen, die an bestimmten Reisezielen ein erhöhtes Infektionsrisiko darstellen. Sie bieten Reisenden Immunität gegen Krankheiten, denen sie während der Reise wahrscheinlich ausgesetzt sind. Die Impfstoffe tragen dazu bei, das Infektionsrisiko und damit verbundene Komplikationen zu verringern. Der Analyse zufolge werden häufig verabreichte Reiseimpfstoffe unter anderem als Gelbfieberimpfung, Typhusimpfung, Hepatitis-A- und Hepatitis-B-Impfung angeboten. Diese verschiedenen Reiseimpfstoffe haben unterschiedliche Funktionen, wie beispielsweise:
Gelbfieberimpfung: Gelbfieber ist eine Viruserkrankung, die in bestimmten Regionen Afrikas und Südamerikas durch Mücken übertragen wird. Die Gelbfieberimpfung bietet langfristigen Schutz und ist für die Einreise in diese Länder erforderlich.
Hepatitis-A-Impfung: Hepatitis A ist eine Virusinfektion der Leber, die durch kontaminierte Lebensmittel und Wasser übertragen wird. Die Hepatitis-A-Impfung bietet Immunität gegen diese Krankheit, die in vielen Teilen der Welt verbreitet ist.
Hepatitis-B-Impfung: Hepatitis B ist eine Virusinfektion, die durch Kontakt mit infiziertem Blut, Körperflüssigkeiten oder kontaminierten Nadeln übertragen wird. Die Hepatitis-B-Impfung wird Reisenden empfohlen, die Aktivitäten wie Blutkontakt oder sexuellen Kontakt nachgehen.
Viele Länder haben spezifische Vorschriften und Reiseanforderungen in Bezug auf Impfungen. Einige Regionen verlangen für die Einreise außerdem einen Nachweis über bestimmte Impfungen. Um die notwendigen Impfanforderungen zu erfüllen, steigt laut Analyse die Nachfrage nach Reiseimpfstoffen.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt beispielsweise für Reisen in bestimmte Länder Afrikas und Südamerikas eine Gelbfieberimpfung. Darüber hinaus empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation Reisenden, ein gültiges Internationales Impf- oder Prophylaxezertifikat (ICVP) als Impfnachweis für die Einreise in bestimmte Länder vorzulegen. Entsprechende staatliche Vorschriften und Richtlinien fördern daher die Verabreichung dieser Impfstoffe.
Die steigenden Trends in der Tourismusbranche sind auf zunehmende internationale Geschäftsaktivitäten und die Erkundung verschiedener Reiseziele zurückzuführen. Auch die steigende Zahl der Reisenden in verschiedene Regionen und Länder steigert die Nachfrage. Die wachsende Tourismusbranche erfordert einen größeren Schutz vor den dort verbreiteten Krankheiten. Die Analyse rät Reisenden daher, sich vor reisespezifischen Krankheiten zu schützen.
Laut der Welttourismusorganisation verzeichnete Frankreich beispielsweise mit 48,4 Millionen Menschen im Jahr 2021 das weltweit höchste Reiseaufkommen. Die steigende Zahl internationaler Reisender und die wachsende Tourismusbranche tragen somit zu einer steigenden Nachfrage nach diesen Impfstoffen bei.
Die Kosten für diese Impfstoffe sind relativ hoch, insbesondere bei Mehrfachdosen oder Auffrischungsimpfungen. Hinzu kommen Beratungs- und Verwaltungsgebühren, die die Gesamtkosten für Reiseimpfungen erhöhen.
Darüber hinaus benötigen Reisende, die mehrere Reiseziele besuchen, laut der Analyse Impfungen gegen unterschiedliche, an den jeweiligen Orten vorherrschende Krankheiten. Die kumulierten Kosten für mehrere Impfstoffe stellen daher eine erhebliche finanzielle Belastung dar, insbesondere für Langzeitreisende oder Reisende, die verschiedene Regionen erkunden. Die hohen Kosten dürften daher die Marktentwicklung für Reiseimpfstoffe bremsen.
Das zunehmende Engagement wichtiger Akteure in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Herstellung neuer und improvisierter Impfstoffe. Die Entwicklung solcher Impfstoffe, die auf neu auftretende Krankheiten in bestimmten Reisezielen abzielen, bietet lukrative Marktchancen und Trends für Reiseimpfstoffe im Prognosezeitraum.
Darüber hinaus investieren Marktteilnehmer laut Analyse in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktportfolio zu erweitern und neuartige und verbesserte Impfstoffe anzubieten, die den sich entwickelnden Gesundheitsrisiken begegnen und den vielfältigen Bedürfnissen von Reisenden gerecht werden.
So schloss Bavarian Nordic im Februar 2023 die Übernahme eines Reiseimpfstoffportfolios von Emergent Biosolutions ab. Bavarian Nordic erwarb zwei Impfstoffe: Vivotif zur Vorbeugung von Typhus und Vaxchora zur Vorbeugung von Cholera.
Die Übernahme umfasst auch Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in den USA und eine Produktionsanlage für Biologika in der Schweiz. Die Erweiterung der Produktionsstätten in den USA und Europa dürfte die Produktionskapazitäten der Unternehmen stärken, um weltweit mehr lebensrettende Impfstoffe zu entwickeln und bereitzustellen. Dadurch verbessern sich die Marktchancen und -trends im Prognosezeitraum.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 7.137,89 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 10,2 % |
Nach Zusammensetzung | Mono- und Kombinationsimpfstoffe |
Nach Krankheitsart | Hepatitis A, DPT, Gelbfieber, Typhus, Hepatitis B, Masern und Mumps, Tollwut, Meningokokken, Japanische Enzephalitis und weitere |
Nach Reisetyp | Einreisen und Ausreisen |
Nach Geografie | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | GSK plc., Sanofi, Merck & Co., Inc., Pfizer Inc., Bavarian Nordic, Emergent, Seqirus, Valneva SE, Abbott und AstraZeneca |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Typsegment wird in Monoimpfstoffe und Kombinationsimpfstoffe unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Monoimpfstoffe den größten Anteil am Markt für Reiseimpfstoffe. Monoimpfstoffe sind Einzelimpfstoffe, die vor bestimmten Krankheiten wie Hepatitis A, Hepatitis B, Typhus, Gelbfieber, Tollwut und anderen schützen. Zudem sind Monoimpfstoffe im Vergleich zu Kombinationsimpfstoffen in der Regel leichter zugänglich und weit verbreitet. Solche Impfstoffe werden von Pharmaunternehmen, Gesundheitseinrichtungen und staatlichen Impfprogrammen hergestellt und vertrieben.
Der Analyse zufolge dürften Kombinationsimpfstoffe im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment im Markt für Reiseimpfstoffe sein. Kombinationsimpfstoffe bieten Schutz vor mehreren Krankheiten in einer einzigen Impfstoffformulierung. Solche Impfstoffe reduzieren die Anzahl der erforderlichen Injektionen und machen den Impfprozess für Reisende komfortabler.
Darüber hinaus sind Kombinationsimpfstoffe im Vergleich zu mehreren Einzelimpfstoffen kostengünstig, was voraussichtlich das Wachstum und die Trends dieses Segments im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Das Krankheitstypsegment wird in Hepatitis A, DPT, Gelbfieber, Typhus, Hepatitis B, Masern und Mumps, Tollwut, Meningokokken, Japanische Enzephalitis und weitere unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Hepatitis-A-Segment mit 20,11 % den höchsten Marktanteil im Reiseimpfstoffmarkt. Hepatitis A ist eine in vielen Regionen der Welt weit verbreitete Krankheit und eine hoch ansteckende Leberinfektion, die durch das Hepatitis-A-Virus verursacht wird. Hepatitis A wird hauptsächlich durch verunreinigte Lebensmittel und Wasser übertragen.
Darüber hinaus erkranken laut der Analyse immer mehr Reisende, die lokale Lebensmittel und Getränke konsumieren oder mit unzureichenden sanitären und hygienischen Bedingungen in Berührung kommen, an Hepatitis A. Dies treibt die Nachfrage nach Hepatitis-A-Impfstoffen an. Die steigenden Hepatitis-A-Fälle kurbeln somit das Umsatzwachstum im Markt für Reiseimpfstoffe an.
Das Typhus-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum aufweisen. Typhus ist eine lebensbedrohliche Infektion, die durch das Bakterium Salmonella Typhi verursacht wird. Typhus tritt häufig an Orten mit schlechten sanitären Bedingungen und einem Mangel an sauberem Trinkwasser auf. Darüber hinaus tragen die Verabreichung von Typhus-Impfungen sowie der Zugang zu sauberem Wasser und angemessenen sanitären Einrichtungen zur Vorbeugung von Typhus bei.
So erkranken beispielsweise laut den Centers for Disease Control and Prevention weltweit jährlich etwa 21 Millionen Menschen an Typhus und 200.000 Menschen sterben daran. Die steigenden Typhusfälle treiben den Bedarf an wirksamen Typhusimpfungen voran und beflügeln damit den Markt für Reiseimpfstoffe.
Das Segment der Reisetypen wird in Einreisende und Ausreisende unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Inbound-Segment den höchsten Marktanteil im Markt für Reiseimpfstoffe. Inbound-Reisende sind Personen, die aus einem anderen Land in ein bestimmtes Land oder eine Region reisen. Dazu zählen Touristen, Geschäftsreisende, Studenten und Einwanderer. Diese Reisenden müssen die Gesundheitsvorschriften und -anforderungen des Ziellandes einhalten, darunter obligatorische Impfungen oder ein Impfnachweis. Daher treibt die Notwendigkeit, Reisende vor im Zielland verbreiteten Krankheiten zu schützen und die Einreisebestimmungen einer bestimmten Region zu erfüllen, die Nachfrage nach Reiseimpfstoffen.
Es wird jedoch erwartet, dass das Outbound-Segment im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum im Markt für Reiseimpfstoffe verzeichnet. Outbound-Reisende sind Personen, die von ihrem Heimatland in ein anderes Land oder eine andere Region reisen. Outbound-Reisen umfassen Urlaub, die Erkundung neuer Reiseziele, die Teilnahme an Konferenzen oder Tagungen oder die Teilnahme am internationalen Handel. Darüber hinaus benötigen Reisende im Ausland Impfungen, um sich vor im Zielland verbreiteten Krankheiten zu schützen.
Laut dem US-Handelsministerium, dem National Travel and Tourism Office und dem Bureau of Economic Analysis gaben Reisende aus den USA im Jahr 2021 beispielsweise mehr als 8 Milliarden US-Dollar aus, was einem Anstieg von 67,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Daher sind die steigenden Ausgaben von Auslandsreisenden ein Schlüsselfaktor für Marktwachstum und -trends.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 40,45 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 1.330,81 Millionen US-Dollar geschätzt. Bis 2030 wird ein Wert von 2.896,55 Millionen US-Dollar erwartet. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2022 mit 68,40 % den höchsten Marktanteil. Grund dafür sind hohe Gesundheitsausgaben, eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur und ein hoher internationaler Reiseverkehr.
Der Marktanalyse für Reiseimpfstoffe zufolge ist die Region ein wichtiger Knotenpunkt für Geschäfts- und Urlaubsreisen, was zu einer steigenden Nachfrage nach diesen Impfstoffen führt. So beliefen sich laut Tourism Economics and U.S. Travel Association die gesamten Reiseausgaben von Inlandsurlaubern in den USA im Jahr 2021 auf 751 Milliarden US-Dollar und die internationalen Reiseausgaben auf 40 Millionen US-Dollar. Die steigenden Reiseausgaben in den USA treiben das Wachstum und die Markttrends in der Region voran.
Der asiatisch-pazifische Raum dürfte im Prognosezeitraum jedoch mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,8 % am schnellsten wachsen, was auf die zunehmende Zahl von Auslandsreisen aus Ländern wie China und Indien zurückzuführen ist. Darüber hinaus wird erwartet, dass das wachsende Bewusstsein für Reisegesundheit und die Verfügbarkeit erschwinglicher Impfstoffe zum Wachstum der Region beitragen.
Der globale Markt für Reiseimpfstoffe ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der Reiseimpfstoffbranche gehören: