Startseite > > IT und Telekommunikation > > WLAN-Geräte des Netzbetreibers Markt Größe, Anteil, Technologie, Prognose [2031]
ID : CBI_1601 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für Carrier-WLAN-Geräte wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 21.375,28 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 5.377,29 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 6.293,90 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 18,8 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Carrier-WLAN-Geräte bezeichnen die Netzwerkinfrastruktur, die von Telekommunikationsdienstleistern genutzt wird, um Endnutzern schnellen und zuverlässigen drahtlosen Internetzugang bereitzustellen. Zu dieser Ausrüstung gehören Access Points, Wireless Controller, Gateways und Netzwerkmanagement-Tools, die speziell für großflächige Implementierungen entwickelt wurden und eine stabile Konnektivität und ein nahtloses Benutzererlebnis gewährleisten. Carrier-WLAN-Lösungen werden typischerweise in Mobilfunknetze integriert, um den Datenverkehr zu entlasten, die Netzwerkkapazität zu erhöhen und effiziente Datendienste in Umgebungen mit hoher Dichte wie öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsknotenpunkten und städtischen Gebieten bereitzustellen. Zu den wichtigsten Endnutzern von Carrier-WLAN-Geräten zählen Telekommunikationsbetreiber, Internetdienstanbieter (ISPs), Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors.
Der steigende Bedarf an Auslagerung mobilen Datenverkehrs ist ein wichtiger Treiber für den Markt für Carrier-WLAN-Geräte. Angesichts des exponentiellen Anstiegs des mobilen Datenverkehrs, bedingt durch die zunehmende Verbreitung von Video-Streaming, sozialen Medien und Cloud-basierten Anwendungen, stehen Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) vor der Herausforderung, Netzüberlastungen zu bewältigen. Carrier-WLAN bietet eine robuste Lösung, indem es MNOs ermöglicht, überschüssigen Datenverkehr von Mobilfunknetzen auf WLAN-Netzwerke auszulagern und so die Netzwerkeffizienz zu verbessern und das Nutzererlebnis zu optimieren. Im Gegensatz zu herkömmlichem WLAN bietet Carrier-WLAN eine nahtlose Integration in Mobilfunknetze und unterstützt Funktionen wie SIM-basierte Authentifizierung und Quality of Service (QoS)-Management. Dadurch können Betreiber auch zu Spitzenzeiten eine hohe Servicequalität aufrechterhalten. Carrier-WLAN ist daher ein wichtiger Bestandteil der Netzkapazitätsplanung, insbesondere in städtischen Gebieten und dicht besiedelten Umgebungen. Daher steigert der Anstieg der Auslagerung auf WLAN-Netzwerke die Nachfrage nach WLAN-Equipment der Netzbetreiber.
Die Sicherstellung einer konstanten Dienstgüte (QoS) in dichten und störungsanfälligen Umgebungen stellt eine erhebliche Hürde für den Markt für WLAN-Equipment der Netzbetreiber dar. Öffentliche WLAN-Infrastrukturen werden häufig in Bereichen mit hoher Nutzerdichte wie Stadien, Einkaufszentren und Verkehrsknotenpunkten eingesetzt, wo das Risiko von Signalstörungen aufgrund der zahlreichen sich überlappenden WLAN-Netzwerke und anderer drahtloser Signale erhöht ist. Die Aufrechterhaltung einer stabilen, qualitativ hochwertigen Verbindung erfordert in diesen Szenarien fortschrittliche Interferenzmanagement-Techniken wie dynamische Kanalauswahl und Spektrumanalyse, deren effektive Umsetzung schwierig und kostspielig ist. Zudem ist die Verwaltung von Überlastungen und die Bandbreitenzuweisung bei einer großen Anzahl gleichzeitiger Nutzer ohne Beeinträchtigung der Servicequalität eine komplexe Aufgabe. Die fehlende Gewährleistung einer hohen QoS in überlasteten Gebieten führt zu einer schlechten Benutzererfahrung, schadet dem Ruf der Dienstanbieter und schränkt die Einführung von WLAN-Lösungen der Carrier-Klasse ein. Die genannten Faktoren hemmen das Wachstum des Marktes für Carrier-WLAN-Geräte.
Die Einführung der Technologien Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E bietet erhebliche Wachstumschancen für den Markt für Carrier-WLAN-Geräte. Wi-Fi 6 bietet zahlreiche Verbesserungen, darunter höhere Datenraten, verbesserte Effizienz und bessere Leistung in überlasteten Umgebungen. Dadurch eignet es sich ideal für Anwendungen mit hoher Dichte wie Stadien, Kongresszentren und urbanen Hotspots. Wi-Fi 6E erweitert diese Funktionen auf das 6-GHz-Spektrum und bietet zusätzliche Kanäle mit geringeren Interferenzen und höherer Kapazität. Diese Fortschritte sind besonders vorteilhaft für Dienstanbieter, die eine überlegene Servicequalität (QoS) und nahtlose Konnektivität an Standorten mit hoher Benutzerdichte bieten möchten. Durch den Einsatz von Wi-Fi 6- und Wi-Fi 6E-Geräten können Netzbetreiber schnellere und zuverlässigere Verbindungen anbieten und neue Anwendungsfälle wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) unterstützen, die Netzwerke mit geringer Latenz und hoher Bandbreite erfordern. Die Umstellung auf diese WLAN-Standards der nächsten Generation dürfte erhebliche Investitionen in die WLAN-Infrastruktur der Carrier-Klasse nach sich ziehen und so weitere Marktchancen für WLAN-Geräte der Carrier-Klasse schaffen.
Der Markt für WLAN-Geräte der Carrier-Klasse ist nach Komponenten segmentiert in Access Points, Controller, Gateways, Software und weitere.
Das Segment der Access Points erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Marktanteil von WLAN-Geräten der Carrier-Klasse.
Das Software-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Basierend auf dem Netzwerktyp ist der Markt in 3G und 4G LTE, 5G, öffentliches WLAN und privates WLAN.
Das Segment öffentliches WLAN erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Das 5G-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Basierend auf dem Bereitstellungstyp ist der Markt in Indoor-, Outdoor- und Cloud-basierte Bereitstellungen segmentiert.
Das Segment Indoor-Bereitstellung machte 2023 mit 58,31 % den größten Umsatzanteil aus.
Das Segment der Cloud-basierten Bereitstellungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Cloudbasierte Implementierungen bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und einfache Verwaltung und sind daher für Telekommunikationsbetreiber und Unternehmen attraktiv, die ihren Netzwerkbetrieb optimieren möchten. Der wachsende Trend zur Netzwerkvirtualisierung und die Einführung von Software-Defined Networking (SDN) treiben den Bedarf an cloudbasierten WLAN-Lösungen voran. Cloudbasierte WLAN-Management-Plattformen bieten Echtzeitanalysen, zentrale Steuerung und automatisierte Updates und verbessern so die Netzwerkleistung und das Benutzererlebnis. Der Trend hin zur Remote-Arbeit und die steigende Nachfrage nach flexiblen, skalierbaren Netzwerklösungen tragen zur rasanten Entwicklung cloudbasierter Implementierungen bei. Der Bedarf an skalierbaren, effizienten und leicht zu verwaltenden WLAN-Lösungen in verschiedenen Branchen wird voraussichtlich stark wachsen. Laut einer Branchentrendanalyse treibt das Segment der cloudbasierten Implementierungen das Marktwachstum voran.
Der Markt ist nach Endbenutzer segmentiert in Telekommunikationsbetreiber, Internetdienstanbieter (ISPs), Unternehmen sowie Behörden und Behörden. Öffentlicher Sektor.
Das Segment der Telekommunikationsbetreiber erwirtschaftete 2023 den größten Umsatzanteil.
Das Enterprise-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2023 auf 1.406,21 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 1.651,73 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 über 5.826,90 Millionen US-Dollar erreichen. China hatte dabei im Jahr 2023 mit 35,9 % den größten Anteil. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet das schnellste Wachstum im Markt für Carrier-WLAN-Geräte, angetrieben durch die zunehmende Internetdurchdringung, die rasante Urbanisierung und den Ausbau der Telekommunikationsbranche in Ländern wie China, Japan und Indien. Die Region hat sich zu einem globalen Zentrum der Elektronikfertigung entwickelt und verfügt über eine starke Lieferkette und Kostenvorteile. Der wachsende Marktbedarf an mobilen Datendiensten und die Notwendigkeit, Netzüberlastungen zu reduzieren, tragen zur Marktentwicklung bei.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 6.669,09 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 1.668,84 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 1.954,18 Millionen US-Dollar prognostiziert. Diese Region hält einen erheblichen Anteil am Markt für Carrier-WLAN-Geräte, vor allem dank einer gut ausgebauten Telekommunikationsinfrastruktur und der frühzeitigen Einführung fortschrittlicher Technologien. Insbesondere die USA sind stark am Markt vertreten, wo große Telekommunikationsbetreiber massiv in WLAN-Lösungen investieren, um den mobilen Datenverkehr zu entlasten und die Abdeckung in Innenräumen zu verbessern. Der Bedarf an nahtloser Konnektivität in öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und Wohngebieten treibt das Marktwachstum voran.
Europa stellt einen bedeutenden Anteil am globalen Markt für Carrier-WLAN-Geräte dar, wobei Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich hinsichtlich Einführung und Innovation führend sind. Die Region profitiert von starker staatlicher Unterstützung für digitale Initiativen und einer robusten industriellen Basis. Der Fokus auf Smart-City-Projekte und die Integration von WLAN-Netzwerken in Mobilfunknetze beschleunigen die Einführung von Carrier-WLAN-Lösungen weiter.
Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet das schnellste Wachstum im Markt für Carrier-WLAN-Geräte, angetrieben durch die zunehmende Internetdurchdringung, die rasante Urbanisierung und den Ausbau des Telekommunikationssektors in Ländern wie China, Japan und Indien. Die Region hat sich zu einem globalen Zentrum der Elektronikfertigung entwickelt und verfügt über eine starke Lieferkette und Kostenvorteile. Der wachsende Marktbedarf an mobilen Datendiensten und die Notwendigkeit, Netzüberlastungen zu verringern, tragen zum Marktwachstum bei.
Der Nahe Osten und Afrika bieten vielversprechendes Potenzial im Markt für Carrier-WLAN-Geräte, insbesondere in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Südafrika. Steigende Investitionen in die Infrastruktur, ein wachsender Markt für Unterhaltungselektronik und staatliche Initiativen zur Förderung der digitalen Transformation treiben den Bedarf an Carrier-WLAN-Lösungen voran. Die expandierende Tourismusbranche und die Einführung intelligenter Technologien unterstützen das Marktwachstum zusätzlich.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für Carrier-WLAN-Geräte, wobei Brasilien und Mexiko die wichtigsten Wachstumstreiber sind. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones, die Verbesserung der Internetkonnektivität und der zunehmende Fokus auf die Erweiterung der Netzwerkkapazität tragen zur Marktentwicklung bei. Regierungsinitiativen zur Modernisierung der Telekommunikationsinfrastruktur und zur Förderung ausländischer Investitionen unterstützen das Marktwachstum.
Der Markt für Carrier-WLAN-Geräte ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im globalen Markt für Carrier-WLAN-Geräte zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Carrier-WLAN-Equipment-Branche gehören –
Produkteinführungen:
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße im Jahr 2031 | 21.375,28 Millionen USD |
CAGR (2024–2031) | 18,8 % |
Nach Komponenten |
|
Nach Netzwerktyp |
|
Nach Bereitstellungstyp |
|
Nach Endnutzer |
|
Nach Regionen |
|
Wichtige Akteure |
|
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest LATAM |
Berichtsumfang |
|