Der Markt für Bildungs-PCs wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 48.906,80 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 19.252,29 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 21.288,83 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 12,4 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Bildungs-PCs:
Bildungs-PCs umfassen eine Reihe von Personalcomputern, die speziell für Bildungszwecke entwickelt und eingesetzt werden. Diese PCs, die in Klassenzimmern, Bibliotheken, Laboren und zu Hause eingesetzt werden, zeichnen sich durch robustes Design, vorinstallierte Lernsoftware und Internetsicherheit aus. Zu den Vorteilen zählen außerdem verbesserte Lernerfahrungen, personalisierte Bildung und ein gesteigertes Engagement der Schüler. Der wichtigste Endverbrauchersektor ist der Bildungssektor, der von der Grundschule bis zur Hochschule reicht. Ein wichtiger Treiber für diesen Markt ist zudem die digitale Transformation im Bildungssektor. Sie fördert die Integration von Technologie in Lehr- und Lernprozesse, um Bildung interaktiver und effektiver zu gestalten.
Digitale Transformation treibt Nachfrage nach Bildungs-PCs
Bildungseinrichtungen integrieren zunehmend Technologie in ihre Lehr- und Lernprozesse, beispielsweise durch die Nutzung digitaler Plattformen für Online-Unterricht und die Nutzung von Datenanalysen zur Leistungs- und Lernfortschrittserfassung der Studierenden. Dies erhöht den Bedarf an PCs im Bildungsbereich. Diese Transformation verbessert nicht nur das Lernerlebnis, sondern bereitet Schülerinnen und Schüler auch auf eine digitale Zukunft vor.
Im April 2022 startete Samsung das Smart School-Programm an den Schulen der Jawahar Navodaya Vidyalaya (JNV) in Indien. Das Programm ist Teil der CSR-Initiative von Samsung und zielt darauf ab, benachteiligten Schülerinnen und Schülern digitale Bildung zu ermöglichen. Das System wird derzeit an zehn JNV-Schulen erprobt. Jede Schule verfügt über zwei intelligente Klassenzimmer mit fortschrittlicher digitaler Infrastruktur, darunter interaktive digitale Tafeln und Samsung Galaxy Tabs.
Der rasante digitale Wandel, beispielsweise durch digitale Plattformen und andere Technologien im Bildungssektor, treibt die Nachfrage nach Bildungs-PCs an.
Interaktives Lernen stärkt den Markt für Bildungs-PCs
Der Markt für Bildungs-PCs wird durch die steigende Nachfrage nach digitalen Lernmethoden, die zunehmende Internet- und Breitbanddurchdringung sowie den zunehmenden Einsatz von Highspeed-Internet angetrieben. Die Integration von Technologien wie VR/AR, KI und 3D-Animation in Bildungskonzepte verbessert Lernerlebnisse und treibt den Markt voran.
Laut dem LG-Bericht waren 41,25 % der Schulen mit Computern ausgestattet. Im Folgejahr 2021/22 stieg dieser Anteil auf 47,51 %. Auch der Anteil der Schulen mit Internetanschluss stieg von 24,51 % im Jahr 2020/21 auf 33,91 % im Jahr 2021/22.
Das zunehmende digitale Lernen und die zunehmende Internetdurchdringung begünstigen daher das Marktwachstum.
Wichtigste Hemmnisse:
Hohe Anfangsinvestitionen behindern den Markt
Die hohen Anfangsinvestitionen für die Implementierung von PCs in Bildungseinrichtungen stellen eine erhebliche Herausforderung für das Wachstum des Marktes für Bildungs-PCs dar. Die Kosten für Beschaffung, Wartung und Modernisierung dieser Systeme sind erheblich, insbesondere für Institutionen in Entwicklungsregionen mit begrenzten Budgets.
Laut UNICEF stehen Länder mit niedrigerem durchschnittlichen Bildungsniveau aufgrund der geringen Größe ihres tertiären Bildungssektors vor finanziellen Herausforderungen. Dies führt zu geringeren Skaleneffekten und höheren Kosten pro Student. Es ist daher entscheidend, den Bedarf an tertiärer Bildung mit der Gewährleistung des Zugangs zu Grundbildung für alle, einschließlich benachteiligter und marginalisierter Gruppen, in Einklang zu bringen.
Diese finanzielle Hürde behindert die breite Einführung von PCs im Bildungsbereich und wirkt sich somit auf den Markt aus.
Marktwachstum durch mangelnde digitale Kompetenz gebremst
Der Markt für Bildungs-PCs, der Geräte wie Laptops, Desktops und Tablets für Bildungseinrichtungen, Studierende und Lehrkräfte umfasst, verzeichnet ein deutliches Wachstum. Dies wird jedoch durch mangelnde digitale Kompetenz in einigen Regionen gebremst, da diese die effektive Nutzung dieser Tools einschränkt. Dies unterstreicht die Bedeutung umfassender Programme zur digitalen Kompetenz, um Nutzerinnen und Nutzer mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten.
Laut Daten des indischen Ministeriums für Arbeit und Beschäftigung verfügen nur 38 % der indischen Haushalte über digitale Kompetenz. Die Digitalkompetenz ist in städtischen Gebieten mit 61 % höher, während sie in ländlichen Regionen nur bei 25 % liegt.
Der Mangel an Digitalkompetenz aufgrund unzureichender Kenntnisse und Fähigkeiten bremst den Markt.
Regierungen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung digitaler Kompetenz und investieren in die IT-Infrastruktur von Schulen. Diese Initiativen fördern den Einsatz von PCs im Bildungsbereich.
Im Januar 2023 starteten die US-Behörde für Internationale Entwicklung (USAID) und Meta die Saring Daring University Challenge. Dieses neue Projekt zielt darauf ab, rund 200 Studierende von sechs indonesischen Universitäten einzubeziehen, um digitale Kompetenz, kritisches Denken und konstruktive Online-Kommunikation zu fördern.
Da Regierungen Bildung und digitale Kompetenzen weiterhin priorisieren, dürften die Marktchancen für Bildungs-PCs in Zukunft deutlich wachsen.
Segmentanalyse des Marktes für Bildungs-PCs:
Nach Typ:
Basierend auf dem Typ ist der Markt in Laptops, Desktops, Tablets und weitere Geräte segmentiert.
Trends im Typ:
Die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) führt zu einem gesteigerten Interesse an diesen Fächern. Dieses gestiegene Interesse dürfte die Nachfrage nach PCs für den Bildungsbereich ankurbeln.
Die zunehmende Verbreitung von Fernunterricht und digitalen Klassenzimmern fördert die zunehmende Präferenz für tragbare Geräte wie Laptops und Tablets.
Das Laptop-Segment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Das Laptop-Segment wächst aufgrund seiner Mobilität und des technologischen Fortschritts. Verbesserungen bei Rechenleistung, Akkulaufzeit und Gesamtleistung machen Laptops zu einer zunehmend attraktiven Option für den Bildungsbereich.
Der durch die COVID-19-Pandemie beschleunigte Aufstieg von Fern- und Hybrid-Lernmodellen erhöht die Eignung von Laptops weiter. Sie ermöglichen den effektiven Zugriff auf digitale Ressourcen und die Zusammenarbeit von verschiedenen Standorten aus.
Darüber hinaus bieten Laptops ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kosteneffizienz und stellen daher für viele Bildungseinrichtungen und Haushalte eine attraktivere Option dar.
Im März 2023 gab Optiemus Electronics eine Partnerschaft mit Primebook zur Herstellung von Laptops bekannt. Dies markiert den Einstieg von Optiemus in den Laptop-Markt. Ziel der Zusammenarbeit ist die Produktion des innovativen Primebook 4G, eines Android 11-basierten Laptops für Studierende und Lernende. Geplant war die Produktion von rund 100.000 Laptops für Primebook.
Die Marktanalyse kommt daher zu dem Schluss, dass die Mobilität, der technologische Fortschritt bei Laptops und die zunehmende Verbreitung hybrider Lernumgebungen die Trends im Laptop-Segment des Bildungs-PC-Marktes bestimmen.
Der Markt ist nach Betriebssystemen segmentiert: Windows, Linux, Mac OS, Android, iOS und weitere.
Trends im Betriebssystembereich:
Betriebssysteme integrieren zunehmend Cloud-Dienste für Aufgaben wie Speicherung, Backup und mehr.
Es werden spezielle Betriebssysteme speziell für IoT-Geräte (Internet of Things) und Edge Computing entwickelt.
Das Windows-Segment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Im Februar 2024 Lenovostellte seine neueste Laptop-Generation vor, darunter das ThinkPad T14 I Gen 5, das ThinkPad T14s Gen 5, das ThinkPad T16 Gen 3, das ThinkPad X12 Detachable Gen 2 und das ThinkBook 14 2-in-1 Gen 4. Diese Laptops sind mit Intel Core Ultra Prozessoren und Windows 11 ausgestattet und bieten ein robustes KI-Hardware- und Software-Ökosystem. Sie bieten verbesserte Sicherheit, Energieeffizienz und immersive Erlebnisse.
Die weltweite Verbreitung und Nutzung von Windows macht es zu einer vertrauten Plattform für Nutzer wie Studierende und Lehrkräfte. Die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Software und Anwendungen macht es zu einer vielseitigen Wahl für Bildungszwecke. Die benutzerfreundliche Oberfläche von Windows, die für Nutzer jeden Alters leicht zu navigieren und zu bedienen ist, ist im Bildungsbereich von entscheidender Bedeutung.
Laut der Analyse bietet Windows zuverlässigen Support und eine Fülle von Ressourcen, was insbesondere für Bildungseinrichtungen von Vorteil sein kann. Es erleichtert auch die Integration fortschrittlicher Technologien wie Cloud-basierter Dienste, die zunehmend im Bildungsbereich eingesetzt werden.
Nach Vertriebskanal:
Basierend auf dem Vertriebskanal unterteilt sich der Markt in Online- und Offline-Shopping.
Trends im Vertriebskanal:
Omnichannel-Plattformen bieten Verbrauchern ein nahtloses Einkaufserlebnis, das Online- und Offline-Shopping kombiniert. Einzelhändler müssen daher ihre Kanäle integrieren.
Der Online-Vertriebskanal erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Die Analyse zeigt, dass die wachsende Präferenz für Online-Shopping, insbesondere bei jüngeren Verbrauchern, ein Schlüsselfaktor für den Online-Vertriebskanal ist. Online-Plattformen bieten zudem eine größere Auswahl, wettbewerbsfähige Preise und bequeme Lieferoptionen und sind damit eine attraktive Wahl für Schüler und Eltern.
Zum neuen Schuljahr bietet der Lenovo Back to School Sale eine große Auswahl an Laptops zu reduzierten Preisen für alle Schülertypen. Laptops sind in verschiedenen Modellen erhältlich, darunter IdeaPad, ThinkPad, Yoga und Legion. Mit seinem vielfältigen Sortiment bietet Lenovo für jedes Budget den passenden Laptop – von günstigen Modellen für jüngere Studierende bis hin zu leistungsstarken Geräten für fortgeschrittene Studien.
Die größere Auswahl, die größeren Angebote und die höheren Preise auf Online-Plattformen treiben die Nachfrage nach PCs für den Bildungsbereich an.
Nach Anwendung:
Der Markt ist je nach Anwendung in Grundschule, Sekundarstufe, Hochschule und andere Bereiche segmentiert.
Trends in der Anwendung:
Hochschulen erleben einen Wandel hin zur Digitalisierung, da immer mehr Kurse und Ressourcen online angeboten werden. Dieser Wandel treibt den Bedarf an PCs voran, da sowohl Studierende als auch Lehrende auf diese Geräte angewiesen sind, um auf Bildungsinhalte und -plattformen im Internet zuzugreifen.
Die zunehmende Verschmelzung von konventionellem Präsenzunterricht mit digitalen Online-Ressourcen treibt die Nachfrage nach diesen PCs an.
Der Hochschulbereich erwirtschaftete 2024 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Bildungs-PCs.
Der Hochschulbereich umfasst grundständige Studiengänge wie Bachelor-Studiengänge und weiterführende Studiengänge wie Master- und Doktoranden-Studiengänge.
Das wachsende Marktsegment der Hochschulbildung ist auf Faktoren wie höhere akademische Standards an Hochschulen und die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungscomputer im Lehr- und Lernprozess zurückzuführen.
Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass der Übergang zur Online-Bildung in Verbindung mit der wachsenden Qualifikationslücke auf dem Arbeitsmarkt den Bedarf an Bildungscomputern erhöht hat, insbesondere im Hochschulbereich, wo es Der Fokus liegt auf der Verbesserung technischer Fähigkeiten.
Im März 2023 brachte ASUS die weltweit ersten robusten 14-Zoll-2-in-1-Laptops der Serien BR1402 und CR1102 auf den Markt, die speziell für Studierende entwickelt wurden. Sie verfügen über konvertierbare Touchscreens, einen verstaubaren Stift, Dual-Kameras und eine lange Akkulaufzeit und fördern so hybrides Lernen und Zusammenarbeit.
Die gestiegenen akademischen Standards und der Bedarf an Kompetenzentwicklung im Hochschulbereich treiben die Markttrends für Bildungs-PCs voran.
Der Sekundarschulbereich wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Die Sekundarstufe ist die Phase formalen Lernens, die auf die Grundschule folgt und der Hochschulbildung vorausgeht. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren und vermittelt ihnen die notwendigen Fähigkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Der Sekundarschulbereich wird von mehreren Faktoren bestimmt. Dazu gehört ein steigender Bedarf an digitalen Lernmethoden wie Videos, Präsentationen und interaktiven Modulen, die Lernprozesse erleichtern.
Weltweite staatliche Initiativen zur Implementierung von E-Learning und digitaler Bildung, die das Lernen verbessern und die Alphabetisierungsrate erhöhen sollen, tragen ebenfalls zu diesem Marktwachstum bei.
Der wachsende Bedarf an einer standardisierten Prüfungskultur im Bildungssektor und die zunehmende Verbreitung von Hochgeschwindigkeitsinternet und Breitbandverbindungen fördern die Einführung von Bildungs-PCs in der Sekundarstufe weiter.
Im Schuljahr 2022/23 erreichte Aboriginal Hostels Limited einen wichtigen Meilenstein, indem es allen Schülern der Sekundarstufe in Wohnheimen Laptops für Bildung, Freizeit und den persönlichen Gebrauch zur Verfügung stellte. Die Bereitstellung von Laptops für alle Sekundarschüler ist bei AHL zur Standardpraxis geworden, und die Schüler behalten ihre Laptops auch beim Übergang in die weiterführende Ausbildung und ins Berufsleben.
Das beschleunigte CAGR-Wachstum in diesem Segment wird daher durch die steigende Nachfrage nach digitalem Lernen, staatliche Initiativen, den Bedarf an standardisierten Tests und eine verbesserte Internetinfrastruktur vorangetrieben.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert Nordamerikas wird voraussichtlich bis 2032 auf über 15.850,69 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 6.386,14 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 7.048,18 Millionen US-Dollar prognostiziert. Der Markt für Bildungs-PCs wird hauptsächlich durch den Einsatz in der Grund- und Oberstufe, im Hochschulwesen, in der betrieblichen Weiterbildung und anderen Bereichen vorangetrieben.
Im Januar 2023 bekräftigt LG Business Solutions auf der Future of Education Technology Conference (FETC) sein Engagement für den sich entwickelnden US-Bildungsmarkt mit der Vorstellung seines neuen, fortschrittlichen LG CreateBoard (Modell TR3DK) und erweiterter Schulungsinitiativen der LG Academy. LG CreateBoard wurde entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen von Präsenz-, Fern- und Blended Learning-Umgebungen gerecht zu werden.
Darüber hinaus zeigen Analysen, dass Faktoren wie der Anstieg von Fern- und Hybridunterricht, die zunehmende Nutzung von Technologie im Unterricht und die zunehmende Betonung von personalisiertem und adaptivem Lernen den Markt in Nordamerika im Prognosezeitraum voraussichtlich antreiben werden.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2024 auf 5.669,96 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 6.287,46 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 14.892,12 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte mit 36,4 % den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Bildungs-PCs in der Region.
Die wachsende digitale Kompetenz und die staatlichen Initiativen im asiatisch-pazifischen Raum bieten lukrative Expansionsaussichten für den Markt. Darüber hinaus treibt der wachsende Sektor der betrieblichen Aus- und Weiterbildung das Wachstum des Marktes für Bildungs-PCs voran.
Im Juli 2021 spendet Cognizant im Rahmen der Initiative „Digitale Schulen“ 3.730 Tablets und 188 Laptops mit Internetanschluss an neun Städte in sechs Bundesstaaten. Die Kosten betragen 67 Millionen indische Rupien. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den gemeinnützigen Organisationen Nirmaan Organization und CBM India Trust durchgeführt.
Laut einer Marktanalyse für Bildungs-PCs wird in Europa ein deutliches Wachstum erwartet, das durch die zunehmende Verbreitung von digitalem Lernen und Fernunterricht unterstützt wird. Unternehmen investieren in innovative Technologien, um den steigenden Bedarf an Bildungs-PCs in der gesamten Region zu decken.
Die zunehmende Nutzung von Bildungstechnologien, die zunehmende Expansion des Bildungssektors und weitere Faktoren dürften den Markt für Bildungs-PCs in Afrika und dem Nahen Osten ankurbeln.
Der lateinamerikanische Markt verzeichnet ein kumulatives Wachstum in Ländern wie Spanien, Portugal und anderen, da die Nutzung von Laptops und Desktops in Schulen und Bildungseinrichtungen zunimmt.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der Markt für Bildungs-PCs ist hart umkämpft. Wichtige Akteure beliefern den nationalen und internationalen Markt mit PCs. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für Bildungs-PCs zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Bildungs-PC-Branche zählen:
Im Januar 2024 präsentierte Lenovo auf der Bett UK neue Produkte für den Bildungsbereich. Dazu gehören das Lenovo 100e Chromebook Gen 4 sowie innovative Services und Software, die ein personalisierteres, sichereres und ansprechenderes Lernerlebnis ermöglichen.
Im Januar 2023 stellte ASUS zwei neue kommerzielle Lösungen vor: das ASUS ExpertBook B9 OLED (B9403CVA) für Führungskräfte und die ASUS BR1102-Serie (BR1102C und BR1102F) für den Bildungsbereich. Diese leistungsstarken, vielseitigen und nachhaltigen Lösungen steigern die Produktivität, unterstützen hybrides Lernen und ebnen so den Weg für die Zukunft von Wirtschaft und Bildung.
Partnerschaften und Kooperationen
Im September 2023 kooperierte HP mit Google bei der Herstellung von Chromebooks in der Flex Facility in der Nähe von Chennai, wo HP eine breite Palette an Laptops und Desktop-PCs produziert.
Im April 2024 unterzeichneten das ukrainische Ministerium für Bildung und Wissenschaft und UNICEF stellte Mittel- und Oberstufenschülern in acht ukrainischen Regionen 39.000 Laptops zur Verfügung. Diese Initiative ist Teil der Device Coalition, einer gemeinsamen Initiative verschiedener Organisationen, Unternehmen, Regierungen und Philanthropen zur Unterstützung von Studierenden und Lehrkräften.
Markteinblicke im Bildungs-PC-Markt:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2019–2032
Marktgröße im Jahr 2032
48.906,80 Millionen USD
CAGR (2025–2032)
12,4 %
Nach Typ
Laptop
Desktop
Tablet
Andere
Nach Betriebssystem
Windows
Linux
Mac OS
Android
IOS
Andere
Nach Vertriebskanal
Online
Offline
Nach Anwendung
Grundschule
Sekundarschule
Hochschulbildung
Sonstige
Nach Region
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten
Afrika
Schlüssel Player
Lenovo (USA)
Apple Inc. (USA)
Acer Inc. (Taiwan)
Sony (Japan)
Toshiba Corporation (Japan)
Dell Inc. (USA)
HP Development Company, L.P. (USA)
Samsung Electronics CO., LTD. (Südkorea)
ASUSTek Computer Inc. (Taiwan)
LG Electronics. (Südkorea)
Microsoft (USA)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.