Marktgröße für Bordunterhaltung:
Der Markt für Bordunterhaltung wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 11.081,13 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 6.146,29 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 6.509,29 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,4 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Bordunterhaltung:
Der Markt für Bordunterhaltung (IFE) ist ein hochentwickeltes Netzwerk aus Hard- und Software, das Passagieren während Flugreisen eine Reihe von Unterhaltungsmöglichkeiten bietet. Dazu gehören individuelle Bildschirme an jedem Sitz, größere Bildschirme in der Kabine, WLAN-Systeme, Medienserver und Kopfhörer. Die Softwarekomponente umfasst Content-Management-Systeme, interaktive Schnittstellen sowie Anwendungen für Spiele und andere Funktionen. Der Markt wird durch die steigenden Erwartungen der Passagiere an ein ansprechenderes und personalisiertes Reiseerlebnis angetrieben. Zu den wichtigsten Trends, die den IFE-Markt prägen, gehören außerdem die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsverbindungen, personalisierten Inhaltsempfehlungen und der Aufstieg von Bring-Your-Own-Device (BYOD)-Lösungen. Darüber hinaus tragen technologische Fortschritte wie hochauflösende Displays und Virtual Reality (VR) zur Weiterentwicklung von IFE-Systemen bei.
Marktdynamik im Bordunterhaltungsbereich - (DRO):

Wichtige Treiber:
Wachsende Luftfahrtindustrie treibt den Markt an
Die Die wachsende Luftfahrtindustrie ist ein wichtiger Treiber des In-Flight-Entertainment-Marktes. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Flugreisen sind Fluggesellschaften bestrebt, das Passagiererlebnis zu verbessern. In-Flight-Entertainment-Systeme mit ihren vielfältigen Inhaltsbibliotheken und interaktiven Funktionen sind zu entscheidenden Differenzierungsmerkmalen geworden. Die steigende Zahl an Flugreisenden und der zunehmende Fokus auf Passagierkomfort und -zufriedenheit zwingen Fluggesellschaften zudem dazu, in fortschrittliche IFE-Systeme zu investieren. Dies schafft einen robusten Markt für Inhaltsanbieter, Hardwarehersteller und Dienstleister und fördert ein signifikantes Marktwachstum.
Laut Boeings Commercial Market Outlook (CMO) steht der südasiatische Luftfahrtmarkt beispielsweise vor einem explosiven Wachstum. Die Flottengröße wird sich in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich vervierfachen, um mit der steigenden Passagiernachfrage Schritt zu halten.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Implementierungskosten und Konnektivitätsprobleme
Hohe Implementierungskosten und Konnektivitätsprobleme stellen erhebliche Herausforderungen für den Markt für Bordunterhaltung dar. Die Installation und Wartung moderner IFE-Systeme, insbesondere solcher mit hochauflösenden Bildschirmen, Breitband-Internet und interaktiven Funktionen, erfordert für Fluggesellschaften erhebliche Vorabinvestitionen. Diese Kosten umfassen Hardware, Software, Content-Lizenzierung und laufende Wartung. Diese Ausgaben können für kleinere Fluggesellschaften eine erhebliche Hürde darstellen und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, wettbewerbsfähige IFE-Erlebnisse anzubieten.
Darüber hinaus ist die Gewährleistung einer zuverlässigen und schnellen Internetverbindung während des Fluges mit zahlreichen Hindernissen verbunden. Atmosphärische Störungen und der Bedarf an spezieller Bodeninfrastruktur erhöhen die Kosten erheblich. Inkonsistente Konnektivität kann Passagiere frustrieren und die Effektivität der von Fluggesellschaften angebotenen Online-Dienste beeinträchtigen. Diese Herausforderungen behindern gemeinsam die breite Einführung fortschrittlicher IFE-Systeme und bremsen das allgemeine Marktwachstum.
Zukünftige Chancen:
Highspeed-Konnektivität und VR/AR-Integration bieten Chancen
Highspeed-Konnektivität und VR/AR-Integration bieten erhebliche Chancen für den Markt für Bordunterhaltung. Die Verfügbarkeit von Highspeed-Internet während des Fluges bietet Passagieren eine Vielzahl von Optionen, die über herkömmliche IFE-Inhalte hinausgehen. Sie können eigene Inhalte streamen, Videoanrufe tätigen und nahtlos arbeiten, was das Flugerlebnis zu einer produktiven und angenehmen Reise macht.
Darüber hinaus hat die Integration von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) das Potenzial, den Markt für Bordunterhaltung zu revolutionieren. Immersive VR-Erlebnisse können Passagiere zu virtuellen Zielen transportieren, während AR interaktive Elemente über die reale Umgebung legen und so das gesamte Reiseerlebnis verbessern kann. Diese Innovationen steigern nicht nur die Passagierzufriedenheit, sondern erschließen Fluggesellschaften durch Premium-Erlebnisse und personalisierte Unterhaltungsoptionen auch neue Einnahmequellen.
Segmentanalyse des Marktes für Bordunterhaltung:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware, Software, Konnektivität und Inhalte segmentiert.
Trends in den Komponenten:
- Das Angebot von Live-TV-Kanälen und beliebten Streaming-Diensten für Passagiere treibt den Markt für Bordunterhaltung voran.
- Die zunehmende Nutzung benutzerfreundlicher Oberflächen für einfache Navigation und Inhaltsauswahl treibt den Bedarf an Bordunterhaltung Unterhaltung.
Hardware machte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aus.
- Die Entwicklung stromsparender Hardwarekomponenten ist entscheidend. Dies reduziert den Energieverbrauch während des Fluges und minimiert die Umweltbelastung.
- Darüber hinaus treibt der Trend zu hochauflösenden Displays die Hardwarekomponente voran.
- Analysen zufolge treiben der Fokus auf die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Trend zu hochauflösenden Displays die Hardwarekomponente des Marktes an.
Es wird erwartet, dass der Bereich Konnektivität im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird.
- Die Einführung von 5G verspricht deutlich höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten und revolutioniert das Interneterlebnis an Bord, was wiederum den Marktanteil des Konnektivitätssegments steigert.
- Darüber hinaus sorgen kontinuierliche Fortschritte in der Satellitentechnologie für einen zuverlässigeren und schnelleren Internetzugang in größeren geografischen Gebieten und treiben damit den Markt für Bordunterhaltung voran.
- Analysen zufolge werden die Einführung von 5G und die Weiterentwicklung der Satellitentechnologie den Markt für Bordunterhaltung im Prognosezeitraum voraussichtlich ankurbeln.
Nach Einsatz:
Basierend auf dem Einsatz ist der Markt in eingebettete Systeme, tragbare Systeme und drahtlose Streaming-Systeme segmentiert.
Trends im Einsatz:
- Zunehmende Akzeptanz von mobilen Apps für ein nahtloses Unterhaltungserlebnis auf persönlichen Geräten.
- Personalisierte Inhaltsempfehlungen und Offline-Downloads für ein individuelleres Erlebnis treiben den Markttrend voran.
Embedded Systems erwirtschafteten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Embedded Systems spielen eine entscheidende Rolle für ein nahtloses und intuitives Benutzererlebnis. Sie ermöglichen Touchscreen-Oberflächen, Sprachsteuerung und personalisierte Inhaltsempfehlungen.
- Der Fokus auf kleinere und leichtere Flugzeuge erfordert zudem den Einsatz miniaturisierter und energieeffizienter eingebetteter Systeme, um Gewicht zu reduzieren und den Treibstoffverbrauch zu verbessern.
- Panasonic bietet beispielsweise Astrova an, ein Bordunterhaltungssystem der nächsten Generation, das das Passagiererlebnis mit Funktionen wie 4K-OLED-HDR-Displays, Highspeed-Internet und einer großen Auswahl an Unterhaltungsmöglichkeiten verbessert.
- Nahtlose und intuitive Benutzererfahrung sowie Miniaturisierungstrends treiben den Markt für Bordunterhaltung voran.
Drahtlose Streaming-Systeme werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Passagiere nutzen zunehmend ihre eigenen Smartphones, Tablets und Laptops zur Unterhaltung während des Fluges, was die Nachfrage nach drahtlosen Streaming-Systemen steigert.
- Darüber hinaus treibt ein personalisierteres und flexibleres Unterhaltungserlebnis das Wachstum des In-Flight-Entertainment-Marktes voran.
- Fortschritte in der WLAN-Technologie, wie Wi-Fi 6 und 6E, sorgen für höhere Geschwindigkeiten und größere Kapazitäten, was wiederum das Marktwachstum vorantreibt.
- Daher wird erwartet, dass personalisiertes und flexibles Unterhaltungserlebnis den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Flugzeugtyp:
Basierend auf dem Flugzeugtyp ist der Markt in Schmalrumpf-, Großraum- und Businessjets segmentiert.
Trends im Flugzeugbau Typ:
- Großraumflugzeuge, die häufig für Langstreckenflüge eingesetzt werden, bieten Premium-Angebote wie Highspeed-Internet, 4K-Displays und ein breites Unterhaltungsangebot.
- Fluggesellschaften investieren in personalisierte Inhaltsempfehlungen und interaktive Erlebnisse, um das Passagiererlebnis zu verbessern.
Schmalrumpfflugzeuge machten im Jahr 2024 mit 51,22 % den größten Umsatzanteil aus.
- Der zunehmende globale Wirtschaftsaufschwung führt zu einem Anstieg des Flugverkehrs, insbesondere für Freizeit- und Geschäftsreisen.
- Die wachsende Mittelschicht in Schwellenländern mit ihrem gestiegenen verfügbaren Einkommen trägt zu einer höheren Nachfrage nach Flugreisen bei und treibt die Nachfrage nach Schmalrumpfflugzeugen an.
- Schmalrumpfflugzeuge eignen sich zudem gut für Kurzstreckenflüge und verbinden kleinere Städte und Regionalflughäfen. Dies treibt die Markt
- So hat beispielsweise Riyadh Air, Saudi-Arabiens neue Premium-Airline, im Oktober 2024 eine Großbestellung über 60 Airbus A321neo Jets aufgegeben. Diese Investition trägt nicht nur zum Wachstum des saudischen Luftfahrtsektors bei, sondern stellt auch sicher, dass Riyadh Air eine äußerst treibstoffeffiziente Flotte betreibt, die den Nachhaltigkeitszielen entspricht.
- Analysen zufolge treiben der Anstieg des Flugverkehrs in Schwellenländern und die wachsende Mittelschicht die Einführung von Schmalrumpfflugzeugen voran.
Business-Jets werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Geschäftsflugzeuge bieten im Vergleich zu Linienflügen erhebliche Zeitersparnisse, insbesondere auf Langstrecken, was wiederum den Aufstieg von Geschäftsflugzeugen fördert.
- Darüber hinaus steigern komfortableres und privateres Reiseerlebnis und die Ausrichtung auf anspruchsvolle Reisende den Anteil von Geschäftsflugzeugen.
- Darüber hinaus bieten Geschäftsflugzeuge im Vergleich zu Linienflügen erhebliche Zeitersparnisse, insbesondere auf Langstrecken. Dies wiederum fördert die Einführung von Businessjets.
- Daher wird erwartet, dass Vorteile wie Komfort und Zeitersparnis den Markt für Businessjets vergrößern.

Beispiel herunterladen
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum wurde im Jahr 2024 auf 1.791,83 Millionen US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 1.901,16 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 und ein Wachstum von über 3.302,18 Millionen US-Dollar bis 2032 prognostiziert. China erzielte dabei mit 28,3 % den größten Umsatzanteil. Laut regionaler Analyse wird der Markt für Bordunterhaltung vor allem von der wachsenden Mittelschicht und steigenden Investitionen in die Luftfahrtinfrastruktur angetrieben. Darüber hinaus wird erwartet, dass steigende verfügbare Einkommen, der zunehmende Digitalisierungstrend, der technologische Fortschritt und das steigende Passagieraufkommen das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
- So ist beispielsweise Moment, ein führender Anbieter digitaler Unterhaltungs- und E-Commerce-Lösungen für die Reisebranche, im November 2023 eine Partnerschaft mit Nok Air, einer führenden Billigfluggesellschaft in Thailand, eingegangen, um das Infotainment-Erlebnis an Bord für Passagiere zu verbessern. Diese Partnerschaft soll die digitale Expertise von Moment nutzen, um Nok Air-Passagieren ein noch ansprechenderes und personalisierteres Reiseerlebnis zu bieten.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 4.100,02 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 2.284,97 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 2.418,97 Millionen US-Dollar prognostiziert. Das Wachstum in Nordamerika wird unter anderem durch die starke Luftfahrtindustrie und den technologischen Fortschritt vorangetrieben. Fluggesellschaften in Nordamerika legen zudem großen Wert auf die Zufriedenheit ihrer Passagiere und investieren massiv in Bordunterhaltungssysteme, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und das Reiseerlebnis insgesamt zu verbessern. Dies wiederum treibt den Markt an.
- Laut der Air Transport Action Group (ATAG) trug der Luftfahrtsektor im Jahr 2023 4,7 % aller Arbeitsplätze und 4,7 % des gesamten BIP in den Vereinigten Staaten und Kanada bei. Der große Luftfahrtmarkt führt zu steigenden Ausgaben für Freizeit- und Unterhaltungsangebote.
Die regionale Trendanalyse zeigt, dass der Ausbau und die Modernisierung der Flughafeninfrastruktur sowie die steigende Nachfrage nach Geschäftsreisen in Europa den Markt antreiben. Zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren im Nahen Osten und Afrika zählen die rasante Urbanisierung, der steigende Tourismus und steigende staatliche Investitionen in die Flughafeninfrastruktur. Laut Analyse ebnen zudem der Aufstieg von Billigfliegern, steigende verfügbare Einkommen und der zunehmende Ausbau der Infrastruktur den Weg für die weitere Marktentwicklung in Lateinamerika.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Bordunterhaltung ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Lösungen für den nationalen und internationalen Markt. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung bei Endbenutzern, um eine starke Position im Bereich der Bordunterhaltung zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Bordunterhaltung gehören:
- BAE Systems (Großbritannien)
- Panasonic Avionics (Japan)
- Collins Aerospace (USA)
- Bluebox Aviation Systems (Großbritannien)
- Honeywell International Inc. (USA)
- Astronics CSC (USA)
- ViaSat Inc. (USA)
- Gogo Business Aviation (USA)
- Lufthansa Group (Deutschland)
- Thales (Frankreich)
- Moment Tech (USA)
Ökosystem für Bordunterhaltung:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Fusionen & Übernahme:
- Im Dezember 2024 schloss Gogo die Übernahme von Satcom Direct ab und schuf damit einen führenden Anbieter von In-Flight-Konnektivitätslösungen in verschiedenen Segmenten, darunter Geschäftsluftfahrt und Behördenmobilität.
- Im Oktober 2024 übernahm Moment, ein führender Anbieter digitaler In-Flight-Lösungen, Airfree, einen Spezialisten für In-Flight-E-Commerce. Dieser strategische Schritt stärkt die Position von Moment bei der Transformation des Passagiererlebnisses und der Entwicklung innovativer Lösungen für den Verkehrssektor.
Markterweiterung:
- Im Juli 2024 hat Panasonic Avionics, ein führender Anbieter von Bordunterhaltung, seine Präsenz in Indien durch die Eröffnung eines neuen Software-Design- und Entwicklungszentrums in Pune gestärkt.
Marktbericht zu Bordunterhaltung:
| Bericht Attribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße 2032 |
11.081,13 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
8,4 % |
| Nach Komponenten |
- Hardware
- Bildschirme
- Controller
- Audiosysteme
- Sonstige
- Software
- Konnektivität
- Luft-Boden-Konnektivität
- Satelliten-Konnektivität
- Inhalte
|
| Nach Einsatz |
- Eingebettetes System
- Rückwärtige Bildschirme
- Überkopf-Bildschirme
- Tragbares System
- Drahtloses Streaming-System
|
| Nach Flugzeugtyp |
- Schmalrumpfflugzeuge
- Großraumflugzeuge
- Geschäftsflugzeuge
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- BAE Systems (Großbritannien)
- Panasonic Avionics (Japan)
- ViaSat Inc. (USA)
- Gogo Business Aviation (USA)
- Lufthansa Group (Deutschland)
- Thales (Frankreich)
- Moment Tech (USA)
- Astronics CSC (USA)
- Collins Aerospace (USA)
- Bluebox Aviation Systems (Großbritannien)
- Honeywell International Inc. (USA)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|