Startseite > > Gesundheitspflege > > Chronisches Erschöpfungssyndrom Markt Größe, Anteil, Wachstum, Trends, Prognosebericht – 2032
ID : CBI_1416 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für das chronische Erschöpfungssyndrom im Prognosezeitraum (2025–2032) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,0 % wächst. Der Marktwert belief sich 2024 auf 120,13 Millionen US-Dollar und wird bis 2032 voraussichtlich auf 190,88 Millionen US-Dollar anwachsen.
Das chronische Erschöpfungssyndrom ist eine komplexe und beeinträchtigende Erkrankung, die durch extreme und anhaltende Müdigkeit gekennzeichnet ist, die sich durch Ruhe nicht bessert, und mit zahlreichen weiteren Symptomen einhergeht. Zu den Symptomen dieses Syndroms gehören unter anderem starke Müdigkeit, Schlafstörungen, post-exertionales Unwohlsein, kognitive Beeinträchtigungen und Schmerzen. Laut der Analyse sind die Risikofaktoren, die dieses Syndrom verursachen, Virusinfektionen, eine Funktionsstörung des Immunsystems sowie genetische und psychologische Faktoren. Die genaue Ursache der Erkrankung ist noch nicht bekannt, was die Diagnose erschwert. Die Behandlung konzentriert sich in der Regel auf die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Lebensqualität. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen verschiedene Medikamente, kognitive Verhaltenstherapie und physikalische Therapien zur Behandlung spezifischer Symptome.
Die steigende Zahl dieser Fälle ist einer der Hauptgründe für die weltweiten Markttrends. Das Syndrom, auch bekannt als myalgische Enzephalomyelitis, ist eine schwere, chronische Erkrankung, die durch starke Müdigkeit gekennzeichnet ist, unabhängig von Bettruhe. Zu den Risikofaktoren, die mit diesem Syndrom in Zusammenhang stehen, zählen unter anderem Veränderungen des Immunsystems, genetische Faktoren und Infektionen. Analysen zufolge beeinträchtigt der Schweregrad der Erkrankung die Fähigkeit der Patienten, Aktivitäten des täglichen Lebens zu bewältigen, und beeinträchtigt ihre Lebensqualität.
Darüber hinaus treibt die weltweit zunehmende Prävalenz dieses Syndroms die Nachfrage nach wirksamen Behandlungslösungen an. Laut einem Bericht der Centers for Disease Control and Prevention vom März 2023 leiden schätzungsweise 836.000 bis 2,5 Millionen Amerikaner am chronischen Erschöpfungssyndrom, wobei 90 % der Fälle nicht diagnostiziert werden. Zudem ist die Prävalenzrate des Syndroms laut den im Juni 2021 im Journal of Clinical Medicines veröffentlichten Daten bei Frauen höher als bei Männern (1,31 % Frauen vs. 0,60 % Männer). Die weltweit zunehmende Verbreitung dieses Syndroms treibt daher die Markttrends weltweit voran.
Das zunehmende Bewusstsein für dieses Syndrom trägt potenziell zum Marktwachstum bei. Die Erkrankung wird auch als myalgische Enzephalomyelitis bezeichnet, und Long Covid ist eine Erkrankung, die durch extreme Müdigkeit gekennzeichnet ist. Laut der Analyse erfordert die hohe Prävalenz dieser Krankheit ein stärkeres Bewusstsein für die wirksame Behandlung. Sensibilisierungsprogramme und Initiativen staatlicher Stellen zur Aufklärung der Bevölkerung über dieses Syndrom beflügeln die Markttrends. So kündigte die britische Regierung im August 2023 einen vorläufigen Umsetzungsplan mit 21 Maßnahmen zur Verbesserung des Verständnisses, der Forschung und der Versorgung von Menschen mit myalgischer Enzephalomyelitis an. Der Plan zeigt auf, wie die Versorgung und Unterstützung von ME/CFS-Betroffenen praktisch verbessert werden kann, und legt die nächsten notwendigen Schritte fest, um das Verständnis von ME/CFS und die Unterstützung der Betroffenen zu verbessern. Infolgedessen treibt das zunehmende Bewusstsein das Marktwachstum für das chronische Erschöpfungssyndrom voran.
Das Syndrom, auch bekannt als myalgisches Enzephalomyelitis ist eine komplexe Multisystemerkrankung, die üblicherweise durch starke Müdigkeit, kognitive Dysfunktion, Schlafprobleme, autonome Dysfunktion und Unwohlsein nach körperlicher Anstrengung gekennzeichnet ist und die Fähigkeit der Patienten, Aktivitäten des täglichen Lebens zu bewältigen, stark beeinträchtigen kann. Eine frühe Diagnose und sofortige Behandlung sind entscheidend, um eine hohe Morbidität und ihre drastischen Auswirkungen auf die Lebensqualität zu verhindern. Es gibt jedoch keinen vollständig zugelassenen diagnostischen Test oder keine zugelassene Methode für das Syndrom, was die Patienten und das medizinische Personal in der Wahl einer wirksamen Behandlung einschränkt. Die genaue Ursache des Syndroms ist unbekannt, was die Entwicklung geeigneter Diagnostika erschwert. Das Fehlen eines einzigen, allgemein anerkannten diagnostischen Tests bzw. Kriteriums erschwert die genaue Diagnose von CFS und führt zu Unterdiagnosen und Fehldiagnosen. Fehldiagnosen schaffen Stigmatisierung und Fehlinformationen, die die Behandlung der Krankheit weiter erschweren. Der Mangel an vollständig zugelassenen Diagnosemethoden bremst die Marktentwicklung.
Die Nachfrage nach fortschrittlicheren Lösungen für eine wirksame Behandlung hat zu steigenden Investitionen in Forschung und Entwicklung geführt, was in den kommenden Jahren lukrative Marktchancen und Trends für das chronische Erschöpfungssyndrom schafft. Basierend auf der Analyse wird erwartet, dass eine Erhöhung der Fördermittel und Zuschüsse für die Forschung und Entwicklung geeigneter Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für dieses Syndrom zum Marktwachstum beitragen wird. So gab beispielsweise im April 2023 ein multidisziplinäres Forschungszentrum der Cornell University, das sich auf Lösungen für das chronische Erschöpfungssyndrom konzentriert, bekannt, dass es vom National Institute of Allergy and Infectious Disease der National Institutes of Health (NIH) eine fünfjährige Förderung in Höhe von 9,5 Millionen US-Dollar erhalten hat. Diese Förderung soll es Experten aus unterschiedlichen Bereichen ermöglichen, gemeinsam an dieser mysteriösen und schwächenden Krankheit zu arbeiten.
Darüber hinaus erhielten PrecisionLife, ein führendes Unternehmen im Bereich der Computerbiologie, das die Präzisionsmedizin bei komplexen chronischen Erkrankungen vorantreibt, Action for ME und die MRC Human Genetics Unit am Institute of Genetics and Cancer der Universität Edinburgh im Dezember 2023 eine Förderung in Höhe von 7.90086,17 US-Dollar aus dem Programm „Advancing Precision Medicine“ von Innovate UK, um die Diagnose und Behandlung von Millionen von Menschen mit ME/CFS und Long Covid zu verbessern. Daher wird erwartet, dass die anhaltende Nachfrage nach innovativen Behandlungen und Therapien Chancen und Markttrends für das chronische Erschöpfungssyndrom schafft.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße 2032 (in Mio. USD) | 190,88 Mio. USD |
CAGR (2025–2032) | 6,0 % |
Nach Behandlung | Medikamente (Analgetika, Antidepressiva, Schlafmittel, ZNS-Stimulanzien und Immunmodulatoren) und nicht-pharmakologische Behandlung (Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Lebensstil- und Aktivitätsmanagement sowie Physiotherapie) |
Nach Endverbrauch | Krankenhäuser, Kliniken und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | AIM ImmunoTech, GSK plc., Eisai Co., Ltd., Cortene Inc., Sanofi, Pfizer Inc., Biogen, Sun Pharmaceutical Industries Ltd. und Novartis AG |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Die Behandlung wird in medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung unterteilt. Im Jahr 2024 hatte das Segment der Medikamente den höchsten Marktanteil im Markt für das Chronische Erschöpfungssyndrom und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Der Analyse zufolge werden Medikamente eingesetzt, die auf die Symptome dieses Syndroms abgestimmt sind. Typische Medikamente zur Behandlung und Bewältigung dieses Syndroms sind unter anderem Analgetika, Antidepressiva, Immunmodulatoren und Schlafmittel. Darüber hinaus wird erwartet, dass der technologische Fortschritt die Forschung und Entwicklung von Medikamenten gegen dieses Syndrom vorantreibt. So gab AIM ImmunoTech Inc. im November 2023 bekannt, dass das US-Patentamt (USPTO) ein US-Patent für Ampligen mit dem Titel „Methoden zur Verbesserung der Belastungstoleranz bei Patienten mit myalgischer Enzephalomyelitis“ erteilt hat. Die Fortschritte bei Medikamenten dürften daher lukrative Chancen für die weltweite Nachfrage nach chronischem Erschöpfungssyndrom eröffnen.
Das Endverbrauchersegment umfasst Krankenhäuser, Kliniken und andere Branchen. Im Jahr 2024 hatte das Krankenhaussegment mit 52,05 % den höchsten Marktanteil am Gesamtmarkt für chronisches Erschöpfungssyndrom und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Krankenhäuser sind die Hauptnutzer und Anbieter von Einrichtungen für dieses Syndrom. Krankenhäuser spielen eine wichtige Rolle bei der Patientenversorgung, indem sie einen bequemen, kostengünstigen und einfachen Zugang zu Diagnose, Behandlung und Management dieser komplexen Erkrankung ermöglichen. Laut der Analyse verfügen Krankenhäuser zudem über die modernste Gesundheitsinfrastruktur und das erforderliche medizinische Personal für eine optimale Behandlung dieses Syndroms. Zudem arbeiten Krankenhäuser mit spezialisierten Therapeuten zusammen, die sich mit psychischen Erkrankungen besser auskennen.
Der wachsende Krankenhaussektor fördert zudem den Einsatz fortschrittlicher Medikamente zur Behandlung des Syndroms, was das Wachstum des Sektors weiter vorantreibt. So wurde der Umsatz der indischen Krankenhausbranche laut den von der National Investment Promotion and Facilitation Agency (NIA) im Geschäftsjahr 2023 auf 95,5 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis zum Geschäftsjahr 2027 220,68 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18,24 % entspricht. Daher wird erwartet, dass der wachsende Krankenhaussektor das Segmentwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben wird.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Im Jahr 2024 hatte Nordamerika mit 39,55 % den höchsten Marktanteil. Der geschätzte Marktanteil belief sich auf 39,85 Millionen US-Dollar und wird bis 2032 voraussichtlich 61,86 Millionen US-Dollar erreichen. In Nordamerika hatten die USA im Jahr 2024 mit 67,25 % den größten Marktanteil. Das Wachstum des Marktes für das chronische Erschöpfungssyndrom in Nordamerika ist auf die hohe Prävalenz der Krankheit, die Verfügbarkeit moderner medizinischer Einrichtungen und die gut etablierten Gesundheitssysteme in der gesamten Region zurückzuführen.
Darüber hinaus stiegen die Investitionen in die pharmazeutische Forschung und Entwicklung deutlich. Laut einem Bericht des National Center for Science and Engineering Statistics vom September 2023 gaben die 42 staatlich finanzierten Forschungs- und Entwicklungszentren (FFRDCs) in den USA im Geschäftsjahr 2022 26,5 Millionen US-Dollar für Forschung und Entwicklung (F&E) aus. Dies entspricht einem Anstieg von 6,4 % gegenüber dem Vorjahr. Laut den im April 2021 vom Congressional Budget Office veröffentlichten Daten gab die US-Pharmabranche im Jahr 2019 83 Millionen US-Dollar für Forschung und Entwicklung aus. Ebenso kündigte die kanadische Regierung im August 2019 Investitionen in Höhe von 1,4 Millionen US-Dollar in die biomedizinische Forschung an, um die Lebensqualität von Menschen mit diesem Syndrom zu verbessern. Der Analyse zufolge sind in Nordamerika zudem mehrere Pharmaunternehmen ansässig, die aktiv an der Erforschung und Entwicklung neuer und verbesserter Behandlungsmethoden für dieses Syndrom beteiligt sind. Die steigenden Ausgaben für pharmazeutische Forschung und Entwicklung sowie die staatlichen Investitionen in der gesamten Region treiben somit die Markttrends voran.
Darüber hinaus wird für die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum ein signifikantes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,6 % zwischen 2025 und 2032 erwartet. Laut der Marktanalyse zum chronischen Erschöpfungssyndrom werden ein deutlicher Anstieg der Gesundheitsausgaben, ein verbessertes Gesundheitsbewusstsein und ein starkes Wachstum im Pharmasektor in der gesamten Region voraussichtlich zu einem Ausbau der Behandlungsmöglichkeiten führen. Laut einem im August 2023 veröffentlichten Bericht der India Brand Equity Foundation wird das Marktvolumen des indischen Pharmasektors bis 2024 voraussichtlich 65 Millionen US-Dollar und bis 2030 rund 130 Millionen US-Dollar erreichen. All diese Faktoren treiben die Nachfrage nach Behandlungsmöglichkeiten für das chronische Erschöpfungssyndrom in der Pharma- und Gesundheitsbranche im asiatisch-pazifischen Raum an und schaffen lukrative Wachstumschancen für den Markt für chronisches Erschöpfungssyndrom.
Der globale Markt für chronisches Erschöpfungssyndrom ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der globalen Branche für chronisches Erschöpfungssyndrom gehören: