Startseite > > IT und Telekommunikation > > Cloud-basierte Automatisierung des elektronischen Designs Markt Ausblick 2024–2031
ID : CBI_1793 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für Cloud-basierte Elektronik-Designautomatisierung wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 15.631,27 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 7.120,72 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 7.729,26 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 10,3 % von 2024 bis 2031 entspricht.
Cloud-basierte Elektronik-Designautomatisierung (EDA) bezeichnet die Nutzung cloudbasierter Plattformen für elektronische Designprozesse wie Simulation, Verifizierung und Test elektronischer Systeme und integrierter Schaltungen. Diese Plattformen bieten skalierbare und effiziente Lösungen für die komplexen Workflows beim Design von Halbleitern und elektronischen Geräten. Durch die Nutzung der Cloud-Infrastruktur ermöglicht Cloud-EDA Echtzeit-Zusammenarbeit, verbesserte Rechenleistung und Flexibilität bei der Bearbeitung umfangreicher Designs.
Cloud-EDA-Tools bieten Funktionen wie Hochgeschwindigkeitsverarbeitung, automatisierte Design-Workflows und die Integration fortschrittlicher Analysefunktionen. Dadurch können Nutzer die Leistung optimieren und die Markteinführungszeit verkürzen. Die Lösungen sind geräteübergreifend zugänglich und bieten Designteams an verschiedenen Standorten Komfort und Flexibilität. Darüber hinaus verfügen Cloud-EDA-Plattformen über robuste Sicherheitsprotokolle zum Schutz sensiblen geistigen Eigentums während des Designprozesses.
Zu den Endnutzern von Cloud-Lösungen für die Automatisierung des elektronischen Designs zählen Halbleiterunternehmen, Hersteller von Unterhaltungselektronik und Forschungseinrichtungen, die fortschrittliche Tools zur Optimierung ihrer Designprozesse und Verbesserung der Betriebseffizienz benötigen. Diese Plattformen spielen eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung von Innovationen und der Entwicklung elektronischer Produkte der nächsten Generation.
Die steigende Nachfrage nach hochentwickelten integrierten Schaltkreisen (ICs) und System-on-Chips (SoCs) in Branchen wie der Automobilindustrie, der Telekommunikation und der Unterhaltungselektronik hat zu komplexeren Designanforderungen geführt. Fortschrittliche Funktionen wie höhere Rechenleistung, Energieeffizienz und multifunktionale Fähigkeiten treiben diese Komplexität voran. Herkömmliche EDA-Tools können diesen Anforderungen aufgrund eingeschränkter Skalierbarkeit und Rechenkapazität oft nicht gerecht werden.
Cloudbasierte Plattformen für die elektronische Designautomatisierung (EDA) bieten eine Lösung: Sie bieten leistungsstarke Rechenkapazitäten und ermöglichen die Echtzeit-Zusammenarbeit globaler Teams. Diese Plattformen optimieren den Designprozess, verkürzen die Markteinführungszeit und bewältigen die iterativen Entwicklungszyklen, die für moderne Halbleiterbauelemente erforderlich sind. Darüber hinaus verarbeiten Cloud-basierte Lösungen große Datenmengen und komplexe Simulationen und gewährleisten so Genauigkeit und Effizienz beim Design modernster ICs und SoCs. Diese Skalierbarkeit und Flexibilität machen Cloud-EDA-Tools unverzichtbar für die wachsenden Herausforderungen im Halbleiterdesign und tragen zur Nachfrage nach Cloud-EDA bei.
Die Umstellung von traditionellen On-Premises-EDA-Tools auf Cloud-basierte Plattformen stellt Unternehmen vor erhebliche Integrationsprobleme. Viele Unternehmen haben Workflows und Infrastrukturen basierend auf Legacy-Systemen etabliert, was die Kompatibilität mit Cloud-basierten Lösungen zu einer komplexen Aufgabe macht. Bestehenden On-Premises-Tools fehlt oft die für hybride Konfigurationen erforderliche nahtlose Interoperabilität, was in der Übergangsphase zu Ineffizienzen und Störungen führt.
Zudem müssen Mitarbeiter, die an traditionelle Tools gewöhnt sind, umgeschult werden, um die Cloud-basierten Plattformen effektiv nutzen zu können. Dies erhöht die Implementierungskosten und -verzögerungen. Diese Herausforderungen verschärfen sich noch in Branchen mit straffen Designzeitplänen und kritischen Projektabhängigkeiten, wo selbst kleine Störungen zu erheblichen Rückschlägen führen. Folglich hält der Integrationsprozess Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, davon ab, vollständig auf Cloud-basierte EDA-Lösungen umzusteigen. Dies verlangsamt die Akzeptanz trotz der offensichtlichen Vorteile von Skalierbarkeit und Zusammenarbeit, die Cloud-Plattformen bieten. Die genannten Faktoren bremsen daher das Marktwachstum für Cloud-basierte Electronic Design Automation.
Die rasante Verbreitung von Edge Computing und KI-fähigen Geräten treibt die Nachfrage nach anspruchsvollen Halbleiterdesigns voran, die auf die besonderen Anforderungen dieser Technologien zugeschnitten sind. Edge Computing benötigt latenzarme, leistungsstarke Chips, um Daten näher an der Quelle zu verarbeiten, während KI-Anwendungen Chips erfordern, die für Aufgaben wie Deep Learning und Echtzeit-Entscheidungsfindung optimiert sind. Die Entwicklung dieser fortschrittlichen Chips erfordert hochgradig iterative und ressourcenintensive Prozesse, darunter Simulation, Verifizierung und Optimierung.
Cloudbasierte EDA-Plattformen bieten die Skalierbarkeit, Rechenleistung und kollaborativen Tools, die für die Optimierung dieser Prozesse erforderlich sind. Durch schnelleres Prototyping und kürzere Entwicklungszeiten fördern Cloud-Plattformen Innovationen im Bereich KI und Edge-Computing-Hardware. Dieser Trend ist besonders relevant in Branchen wie der Automobilindustrie, dem Gesundheitswesen und der Telekommunikation, wo die Integration von Edge Computing und KI die Betriebsabläufe revolutioniert und Marktchancen für Cloud-basierte Elektronik-Designautomatisierung schafft.
Basierend auf dem Produkttyp ist der Markt in Computergestützte Entwicklung, Geistiges Eigentum von Halbleitern, Physikalisches Design von ICs und... segmentiert. Verifizierung sowie Leiterplatten und Multi-Chip-Module (MCM).
Das Segment Computer-Aided Engineering (CAE) erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Cloud-basierte Elektronik-Designautomatisierung.
Das Segment „Geistiges Eigentum an Halbleitern“ wird voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Prognosezeitraum.
Basierend auf dem Bereitstellungsmodus ist der Markt in Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud segmentiert.
Das Public-Cloud-Segment erzielte mit 54,40 % den größten Umsatz in 2023.
Das Hybrid-Cloud-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Basierend auf der Endverbraucherbranche ist der Markt in die Branchen Automobil, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen, IT & Verteidigung segmentiert. Telekommunikation und andere.
Das Segment Automotive erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Cloud-basierte elektronische Designautomatisierung.
Das Gesundheitssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums wurde im Jahr 2023 auf 2.094,44 Millionen US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 2.277,21 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 und ein Wachstum von über 4.689,38 Millionen US-Dollar bis 2031 prognostiziert. China hatte dabei im Jahr 2023 mit 33,7 % den größten Anteil. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein rasantes Wachstum im Cloud-EDA-Markt, angetrieben durch die Industrialisierung und den technologischen Fortschritt in Ländern wie China, Japan und Indien. Die Verbreitung von Unterhaltungselektronik und die Expansion des Halbleitersektors haben den Bedarf an effizienten und skalierbaren Designtools verstärkt. Entsprechend den Markttrends beeinflussen staatliche Initiativen zur Förderung der digitalen Transformation das Wachstum des Marktes für Cloud-basierte Elektronik-Designautomatisierung zusätzlich.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 5.142,69 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 2.366,87 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 2.566,96 Millionen US-Dollar prognostiziert. Diese Region hält einen bedeutenden Anteil am Cloud-EDA-Markt, angetrieben durch die schnelle Einführung fortschrittlicher Technologien und die Präsenz wichtiger Branchenakteure. Insbesondere in den USA sind Cloud-basierte EDA-Tools in Branchen wie der Automobilindustrie, der Unterhaltungselektronik sowie der Luft- und Raumfahrt und Verteidigung weit verbreitet. Die Markttrends im Bereich der Cloud-EDA deuten auf eine Verlagerung hin zur Integration von Cloud Computing in EDA-Lösungen hin. Dadurch konnten Unternehmen ihre Markteinführungszeit verkürzen und Innovationen fördern, während gleichzeitig die effektiven Kosten konstant gehalten oder gesenkt wurden. Europa stellt einen erheblichen Anteil am globalen Cloud-EDA-Markt dar. Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien sind führend bei Einführung und Innovation. Der starke Fokus der Region auf Nachhaltigkeit und effiziente Designprozesse hat den Einsatz cloudbasierter EDA-Lösungen, insbesondere im Automobil- und Industriesektor, vorangetrieben. Analysen deuten auf einen wachsenden Trend hin zur Nutzung von Cloud-EDA-Tools zur Optimierung von Abläufen und zur Verbesserung der Produktentwicklungszyklen hin.
Der Nahe Osten und Afrika zeigen ein wachsendes Interesse an Cloud-EDA-Lösungen, insbesondere im Telekommunikations- und Industriesektor. Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Südafrika investieren in fortschrittliche Designtechnologien, um die Digitalisierung voranzutreiben. Analysen deuten auf einen zunehmenden Trend hin zur Nutzung cloudbasierter EDA-Tools zur Steigerung der Betriebseffizienz und zur Unterstützung nachhaltiger Initiativen hin.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für Cloud-EDA, wobei Brasilien und Mexiko die wichtigsten Akteure sind. Das Wachstum der Elektronikfertigung in der Region und Initiativen zur Förderung technologischer Innovationen haben die Einführung cloudbasierter Designtools vorangetrieben. Laut einer Marktanalyse für Cloud-basierte Elektronik-Designautomatisierung beeinflussen staatliche Maßnahmen zur Modernisierung der Infrastruktur und zur Verbesserung digitaler Kapazitäten die Markttrends.
Der Markt für Cloud-basierte Elektronik-Designautomatisierung ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position im globalen Markt für Cloud-basierte Elektronik-Designautomatisierung zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Cloud-basierten Elektronik-Designautomatisierung gehören:
Partnerschaften & Kooperationen:
Produkteinführungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße im Jahr 2031 | 15.631,27 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 10,3 % |
| Nach Produkttyp |
|
| Nach Bereitstellungsmodus |
|
| Nach Endnutzerbranche |
|
| Nach Regionen |
|
| Schlüsselakteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
| Berichtsumfang |
|