Startseite > > IT und Telekommunikation > > Cloudbasiertes Quantencomputing Markt Bericht zu Größe, Anteil, Wachstum und Trends – 2032
ID : CBI_1630 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für Cloud-basiertes Quantencomputing wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 169,9 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 49,19 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 56,55 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 38,5 % entspricht.
Cloud-basiertes Quantencomputing bietet Zugriff auf Quantenprozessoren und Rechenressourcen über Cloud-Plattformen. Dadurch können Unternehmen Quantenalgorithmen ausführen und komplexe Simulationen durchführen, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Diese Technologie bietet Rechenleistung, die weit über die Leistungsfähigkeit klassischer Computer hinausgeht und Fortschritte in Bereichen wie Kryptografie, Materialwissenschaften und Optimierungsproblemen ermöglicht. Quantencomputing-Ressourcen werden über eine Cloud-Schnittstelle bereitgestellt, was Unternehmen die Nutzung von Quantenfunktionen erleichtert und gleichzeitig Flexibilität und Skalierbarkeit gewährleistet. Der Markt für diese Technologie bedient ein breites Spektrum an Branchen, darunter die Pharma-, Automobil-, Finanz- und Logistikbranche, in denen der Bedarf an Hochleistungsrechnen zunehmend steigt. Cloud-Dienste in diesem Bereich ermöglichen kollaborative Forschung und Entwicklung und fördern Innovationen in verschiedenen Sektoren.
Zu den Endnutzern dieser Quantencomputing-Lösungen zählen akademische Einrichtungen, Forschungsorganisationen und Unternehmen, die in der Spitzenforschung und -entwicklung tätig sind. Mit der Weiterentwicklung des Quantencomputings wächst der Markt für Cloud-basierte Quantenressourcen und bietet eine zugänglichere und skalierbarere Alternative für rechenintensive Anwendungen.
Die zunehmende Nutzung von Quantum-as-a-Service (QaaS)-Angeboten ist ein wichtiger Markttreiber. QaaS-Modelle bieten Unternehmen und Forschern Zugang zu Quantencomputing-Ressourcen, ohne dass spezielle Hardware oder interne Quantenexpertise erforderlich sind. Durch die Nutzung von Cloud-Plattformen erhalten Unternehmen Zugriff auf leistungsstarke Quantenprozessoren und -simulatoren. So können sie mit Quantenalgorithmen experimentieren und komplexe Probleme lösen, die die Möglichkeiten klassischer Computertechnik übersteigen. Dieses Modell senkt die Eintrittsbarrieren für Unternehmen verschiedener Branchen, darunter Pharmaindustrie, Finanzdienstleistungen und Logistik, erheblich, indem es skalierbaren und kostengünstigen Zugang zu Quantencomputing-Funktionen bietet. Die Nachfrage nach QaaS ist besonders hoch bei Unternehmen, die Quantenvorteile in Bereichen wie Optimierung, Kryptografie und fortgeschrittenem maschinellem Lernen nutzen möchten, ohne erhebliche Vorabinvestitionen in Hardware zu tätigen. Die zunehmende Nutzung von Quantum-as-a-Service (QaaS) treibt das Marktwachstum für cloudbasiertes Quantencomputing voran.

Eine wesentliche Einschränkung in Die größten Herausforderungen des Marktes sind die Skalierbarkeits- und Fehlerkorrekturprobleme aktueller Quantensysteme. Quantencomputerprozessoren reagieren sehr empfindlich auf Umgebungsstörungen, was zu Problemen wie Dekohärenz und Quantenrauschen führt und die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Berechnungen beeinträchtigt. Die Implementierung von Fehlerkorrekturcodes ist notwendig, um diese Probleme zu beheben. Dieser Prozess erfordert jedoch eine erhebliche Erhöhung der Anzahl physikalischer Qubits, was die Skalierbarkeit von Quantensystemen einschränkt. Der aktuelle Stand der Quantenhardware hat oft Probleme, die Kohärenz bei längeren Berechnungen aufrechtzuerhalten, was die Fähigkeit zur Lösung komplexer, groß angelegter Probleme beeinträchtigt. Diese technischen Einschränkungen behindern die breitere Verbreitung von Quantenlösungen, insbesondere in Anwendungen, die ein hohes Maß an Präzision und fehlerfreie Berechnungen erfordern. Daher hemmen Skalierbarkeits- und Fehlerkorrekturprobleme die Nachfrage nach cloudbasiertem Quantencomputing.
Die Anwendung des Quanten-Maschinenlernens (QML) bietet erhebliche Wachstumschancen. Quantenalgorithmen haben das Potenzial, Modelle des maschinellen Lernens zu verbessern, indem sie Daten schneller und effizienter verarbeiten als klassische Methoden, insbesondere bei Aufgaben mit großen Datensätzen oder komplexer Mustererkennung. Cloud-Plattformen bieten die nötige Rechenleistung für Experimente mit QML-Algorithmen und ermöglichen Unternehmen die Erforschung fortschrittlicher Analyselösungen und die Entwicklung präziserer Vorhersagemodelle. Die Integration von Quantenfunktionen mit KI- und Machine-Learning-Tools wird Innovationen in Bereichen wie der Arzneimittelforschung, Klimamodellierung und Finanzprognose beschleunigen. Da die Nutzung von KI und Big Data Analytics branchenübergreifend weiter zunimmt, wird die Nachfrage nach quantengestützten Machine-Learning-Lösungen über Cloud-Plattformen voraussichtlich steigen und die Marktchancen für cloudbasiertes Quantencomputing weiter vorantreiben.
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen segmentiert.
Das Hardwaresegment erzielte 2024 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für cloudbasiertes Quantencomputing.
Das Softwaresegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Der Markt ist technologisch in Quantenannealing, Quantengatter und topologisches Quantencomputing segmentiert.
Das Segment der Quantengatter erzielte 2024 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für cloudbasiertes Quantencomputing.
Das Segment Quanten-Annealing wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Nach Anwendung ist der Markt in Arzneimittelforschung, Finanzmodellierung, Klimasimulation, Kryptografie, maschinelles Lernen und … segmentiert. KI und Optimierungsprobleme.
Das Segment Arzneimittelforschung erzielte 2024 den größten Umsatzanteil.
Das Segment Kryptografie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Basierend auf dem Bereitstellungsmodus ist der Markt in Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud segmentiert.
Das Public-Cloud-Segment hatte mit 63,09 % den größten Marktanteil in 2024.
Das Hybrid-Cloud-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.

Basierend auf den Endbenutzerbranchen ist der Markt in die Branchen Gesundheitswesen & Pharma, Finanzwesen, IT & Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung sowie Energie & Versorgung segmentiert.
Das Gesundheitswesen & Das Pharmasegment erzielte 2024 den größten Umsatzanteil.
Das BFSI-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums wurde im Jahr 2024 auf 14,49 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 16,7 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 51,73 Milliarden US-Dollar erreichen. China hatte dabei im Jahr 2024 mit 32,7 % den größten Anteil. Der asiatisch-pazifische Raum erlebt ein rasantes Marktwachstum, angeführt von China, Japan und Südkorea. Die Region entwickelt sich zu einem Hotspot der Quantenforschung, angetrieben durch erhebliche staatliche Förderung und bedeutende Fortschritte in der Quantentechnologie. Chinas aggressives Vorgehen in der Quantenkommunikations- und -informatikforschung sowie Japans Investitionen in Quantenhardware beschleunigen das Marktwachstum. Südkoreas Fokus auf die Integration von Quantentechnologien in seine 5G-Infrastruktur verschafft dem Land einen Wettbewerbsvorteil.

Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 55,06 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 16,32 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 18,72 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Nordamerika dominiert den Markt für cloudbasiertes Quantencomputing dank hoher Investitionen in Forschung und Entwicklung und der starken Präsenz führender Technologieunternehmen wie IBM, Google und Microsoft. Die USA sind Vorreiter der Entwicklung in der Region und konzentrieren sich stark auf die Integration von Quantencomputing in Cloud-Plattformen für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Finanzen und Gesundheitswesen. Die steigende Nachfrage nach komplexen Problemlösungsfähigkeiten und verbesserter Datenverarbeitung in KI- und Machine-Learning-Anwendungen treibt die Einführung cloudbasierter Quantencomputing-Lösungen voran.
Europa ist ein wichtiger Akteur auf dem globalen Markt für cloudbasiertes Quantencomputing, mit wichtigen Beiträgen aus Ländern wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Die hohen Investitionen der Europäischen Union in Quanteninitiativen, wie beispielsweise das Quantum Flagship Program, zielen darauf ab, Europa als führendes Land in der Quantenforschung und -anwendung zu positionieren. Der Fokus der Region auf die Weiterentwicklung von Cybersicherheit und Quantenverschlüsselungstechnologien hat den Bedarf an cloudbasierten Quantenlösungen erhöht. Deutschlands starke industrielle Basis, insbesondere in der Automobil- und Pharmaindustrie, treibt den Bedarf an verbesserten Rechenkapazitäten voran.
Der Nahe Osten und Afrika (MEA) entwickelt sich zunehmend zum Markt für cloudbasiertes Quantencomputing, insbesondere mit Initiativen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien. Der zunehmende Fokus auf die digitale Transformation und Investitionen in Smart-City-Projekte wie in Dubai und NEOM haben das Interesse an Quantencomputing für komplexe Datenanalyse- und Optimierungsprobleme geweckt. Die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten in der Region, gepaart mit staatlich geförderten Innovationsprogrammen, fördert die Entwicklung von Quantencomputing-Kapazitäten.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für cloudbasiertes Quantencomputing, wobei Brasilien und Mexiko die regionalen Vorreiter sind. Die zunehmende Digitalisierung und der steigende Bedarf an fortschrittlichen Rechenkapazitäten in Branchen wie Finanzen, Logistik und Gesundheitswesen treiben das Marktwachstum voran. Brasiliens Fokus auf den Ausbau seiner Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und Mexikos wachsendes Interesse an der Einführung modernster Technologien zur Steigerung der Industrieeffizienz sind Schlüsselfaktoren für die Marktentwicklung.
Der Markt für cloudbasiertes Quantencomputing ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung bei Endbenutzern, um eine starke Position auf dem globalen Markt für Cloud-basiertes Quantencomputing einzunehmen. Zu den wichtigsten Akteuren der Cloud-basierten Quantencomputing-Branche gehören –
Investitionen & Finanzierung:
Produkteinführungen:
Partnerschaften & Kooperationen:
Produktverbesserungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
| Marktgröße 2032 | 169,9 Milliarden USD |
| CAGR (2025–2032) | 5,1 % |
| Nach Komponenten |
|
| Nach Technologie |
|
| Nach Anwendung |
|
| Nach Bereitstellungsmodus |
|
| Nach Endnutzerbranche |
|
| Nach Regionen |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|