Der Markt für Dimmer wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 57.650,53 Millionen US-Dollar erreichen,
ausgehend von einem Wert von 23.691,22 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 26.054,66
Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 11,8 % entspricht.
Dimmer sind elektronische Geräte, die die Helligkeit der Beleuchtung regulieren und so die Atmosphäre und den
Energieverbrauch steuern. Sie bieten verschiedene Helligkeitsstufen, um die Beleuchtung je nach Bedarf zu dimmen
oder aufzuhellen. Sie funktionieren, indem sie die zur Lichtquelle fließende Strommenge reduzieren und so die
Helligkeit verringern. Darüber hinaus erhöht es den Komfort, da Nutzer die Beleuchtung individuell an ihre
Bedürfnisse anpassen können. Gleichzeitig wird die Energieeffizienz durch die Reduzierung des Stromverbrauchs
erhöht. Fortschritte in der Dimmertechnologie machen sie zudem zu vielseitigen Werkzeugen für intelligente,
automatisierte Systeme zur modernen Lichtsteuerung in Wohnungen, Büros und öffentlichen Räumen. Die genannten
Vorteile sind ausschlaggebend für den zunehmenden Einsatz in Wohn-, Gewerbe- und Industrieumgebungen.
Wichtige Treiber:
Steigende Nachfrage nach intelligenten Lichtautomatisierungssystemen beflügelt den Markt
Mit der Weiterentwicklung der Smart-Home- und Gebäudetechnik werden Dimmer zunehmend in Beleuchtungsanlagen
integriert, um die Helligkeit präzise zu steuern. Diese Systeme ermöglichen es Nutzern, die Beleuchtung über
mobile Apps, Sprachbefehle oder Automatisierungspläne anzupassen, was Komfort und Energieeffizienz steigert.
Diese Integration ist zudem entscheidend für die Schaffung individueller Beleuchtungsumgebungen, die sich an
unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Der Trend zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in
modernen Bau- und Renovierungsprojekten treibt die Nachfrage zusätzlich an.
Energieeffiziente Initiativen für intelligente Beleuchtungsautomatisierung treiben das Wachstum des Dimmermarktes
voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Installations- und Integrationskosten behindern die Marktexpansion
Die hohen Anschaffungskosten moderner Dimmsysteme sind das größte Markthindernis. Diese zentrale Herausforderung
kann das Marktwachstum erheblich beeinträchtigen und die Akzeptanz einschränken, insbesondere in Regionen mit
Budgetbeschränkungen oder in Branchen, in denen die Kosten ein kritischer Faktor sind. Die erforderlichen
Vorabinvestitionen für moderne, intelligente und integrierte Dimmlösungen können sowohl Privat- als auch
Geschäftskunden abschrecken und stellen somit ein erhebliches Hindernis für eine breite Marktdurchdringung dar.
Die Installation moderner Systeme ist zudem mit zusätzlichen Kosten verbunden, darunter professionelle
Installationsdienstleistungen und Kompatibilitätsanpassungen. Darüber hinaus ist die Integration in bestehende
Hausautomations- oder Gebäudemanagementsysteme komplex und kostspielig. Die erforderliche Kompatibilität mit
anderen intelligenten Geräten oder Infrastrukturen erhöht die Gesamtkosten. Daher stellen die Gesamtkosten für
Installation und Integration ein erhebliches Hindernis für die Nachfrage nach Dimmern dar.
Zukünftige Chancen:
Die Einführung des IoT für verbesserte Konnektivität und Steuerung wird voraussichtlich neue Möglichkeiten
eröffnen
Der Trend hin zu drahtloser Konnektivität und IoT-Geräten bietet Möglichkeiten für die Entwicklung
fortschrittlicher drahtloser Dimmer. Die Integration dieser Geräte in IoT-Geräte ermöglicht eine verbesserte
Konnektivität und Steuerung. IoT-fähige Dimmgeräte kommunizieren mit verschiedenen intelligenten Geräten in
einem Haus oder Gebäude und ermöglichen so eine nahtlose Bedienung über zentrale Steuerungsknoten oder mobile
Apps. Darüber hinaus erleichtert diese Konnektivität die Fernsteuerung und -überwachung und erleichtert Nutzern
die Anpassung der Beleuchtungseinstellungen von überall über Apps, die von mobilen Geräten gesteuert werden.
Darüber hinaus erfassen und übertragen IoT-fähige Dimmgeräte Daten zur Beleuchtungsnutzung und zum
Energieverbrauch. Diese Datenanalyse liefert Einblicke in Beleuchtungsmuster und hilft Nutzern, fundierte
Entscheidungen über ihren Beleuchtungsbedarf zu treffen und Möglichkeiten zur weiteren Energieeinsparung zu
identifizieren.
Die Analyse zeigt, dass die Integration mit dem IoT dem Dimmermarkt Möglichkeiten eröffnet, intelligentere,
reaktionsschnellere und energieeffizientere Beleuchtungssysteme zu entwickeln.
Segmentanalyse Dimmermarkt:
Nach Typ:
Nach Typ ist der Markt in Halogen- und Glühlampendimmer, elektronische Niedervoltdimmer (ELV), magnetische
Niedervoltdimmer (MLV), Leuchtstofflampendimmer und Hochleistungsdimmer segmentiert.
Trends Typ:
- Hochleistungsdimmer für Hochleistungsbeleuchtungssysteme, beispielsweise in Theatern, Stadien oder sehr
großen Veranstaltungsräumen, sind in Spezialanwendungen nach wie vor unverzichtbar. Auch in Umgebungen
mit hoher Wattzahl werden zunehmend energieeffiziente Lösungen eingesetzt.
- MLV-Dimmgeräte für Niedervolt-Beleuchtungssysteme, einschließlich Schienen- oder Einbauleuchten, werden
mit der Umstellung auf LED-Technologie zunehmend durch ELV-Dimmer ersetzt.
Der elektronische Niedervolt-Dimmer (ELV) erzielte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und wird im
Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Elektronische Dimmer sind hochkompatibel mit energieeffizienten LED-Beleuchtungssystemen, die sich
sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebereich als Standard etabliert haben.
- Sie bieten ein sanftes, flimmerfreies Dimmen und sorgen so für ein besseres Benutzererlebnis mit
modernen Beleuchtungstechnologien.
- Darüber hinaus werden sie häufig in intelligenten Beleuchtungssystemen eingesetzt und sind daher in
Gebäuden mit Automatisierungs- und IoT-Geräten beliebt.
- Im März 2023 Crestron stellte Horizon-Tastaturen und Dimmer vor, die die Funktionalität von
Gebäuden verbessern. Es zeichnet sich durch verbesserte Farben, Oberflächen und Ausrichtung in
optisch ansprechenden Layouts aus und ermöglicht die Anpassung der Farbtemperatur der
Hintergrundbeleuchtung.
- Moderne Lichttechnologien elektronischer Niedervolt-Dimmgeräte steigern den Marktanteil von Dimmern.
Nach Steuerung:
Der Markt ist je nach Steuerung segmentiert in Einpol-Dimmen, Dreiweg-Dimmen, Dimmen an mehreren oder
mehreren Standorten und Plug-in-Dimmen.
Trends in der Steuerung:
- Einpol-Dimmgeräte werden zunehmend in Smart-Home-Systeme integriert. Dies ermöglicht die Fernsteuerung
der Beleuchtung über mobile Apps und Sprachbefehle und erhöht so Komfort und Funktionalität.
- Moderne Dreiweg-Dimmgeräte bieten erweiterte Funktionen wie Szeneneinstellung und Zeitplanung. Diese
Funktionen ermöglichen es Nutzern, individuelle Lichtumgebungen zu schaffen und Beleuchtungsänderungen
je nach Tageszeit oder Aktivität zu automatisieren.
Einpolige Dimmer machten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil aus.
- Mit einpoligen Dimmern lassen sich die Helligkeitseinstellungen der Beleuchtung über einen einzigen
Schalter oder Bedienpunkt regeln.
- Mit diesen Geräten lässt sich die Lichtintensität durch Drehen eines Knopfes, Verschieben eines Hebels
oder über eine berührungsempfindliche Oberfläche regulieren.
- Merkmale der einpoligen Dimmer sind die Einpunktsteuerung, erweiterte Dimmfunktionen, einfache
Installation und Kompatibilität.
- Beispielsweise führte Legrand den Radiant Single Pole ein. Dimmer mit modernem Design und
benutzerfreundlicher Steuerung. Er lässt sich in die Smart-Home-Systeme von Legrand integrieren und
ermöglicht sanftes Dimmen verschiedener Lichtquellen.
- Einpolige Dimmgeräte bieten eine einfache und dennoch effektive Lösung zur Anpassung der
Beleuchtungsstärke in verschiedenen Umgebungen und treiben den Markt voran.
Es wird erwartet, dass die Dimmung an mehreren Standorten im Prognosezeitraum die höchste jährliche
Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird.
- Multi-Location-Dimming ermöglicht die Steuerung der Leuchte von verschiedenen Standorten aus.
- Es bietet mehr Komfort und erfreut sich zunehmender Beliebtheit in größeren Wohn- und Geschäftsräumen.
Die Beleuchtung lässt sich von verschiedenen Standorten aus per App oder Sprachbefehl steuern.
- Im März 2021 Leviton hat seine Decora Smart Dimmer-Serie um die Multi-Location-Dimming-Funktion
erweitert. Die neuen Dimmgeräte sind für Haushalte konzipiert, die das intelligente
Beleuchtungssystem von Leviton nutzen, und unterstützen die Steuerung über die Leviton-App, die mit
Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel ist.
- Kompatibilität, Flexibilität und Komfort der Fernsteuerung von Beleuchtungssystemen sind daher die
treibenden Kräfte des Marktes.
Nach Produkttyp:
Der Markt ist nach Produkttyp segmentiert in Produkt-, Schiebe-, Dreh-, Kipp-, Touch- und Tischgeräte.
Trends im Produkttyp:
- Tisch-Dimmgeräte werden zunehmend mit intelligenter Technologie entwickelt, sodass Nutzer die
Beleuchtung per Sprachbefehl über eine mobile App steuern können.
- Produktdimmgeräte, die oft speziell entwickelt oder in Beleuchtungsprodukte integriert sind, werden mit
erweiterten Funktionen wie automatischer Anpassung und Umgebungslichtsteuerung entwickelt. Erkennung.
Der Schiebedimmer erzielte 2023 den größten Umsatz im Dimmermarkt.
- Ein Schiebedimmer ist ein Lichtsteuergerät, mit dem sich die Helligkeit von Leuchten durch Bewegen eines
Schiebereglers oder Knopfes nach oben oder unten regeln lässt.
- Diese Geräte ermöglichen eine sanfte, stufenlose Steuerung und ermöglichen so das einfache Dimmen oder
Erhöhen der Helligkeit auf die gewünschte Stufe.
- Zu den Merkmalen des Schiebedimmers gehören präzise Lichtsteuerung, intelligente Integration,
Benutzerfreundlichkeit, Anpassungsmöglichkeiten und Vielseitigkeit.
- Beispielsweise der Leviton 6672-1LW
SureSlide Dimmerschalter für dimmbare LEDs. Es verfügt über 150-W-LED, 600-W-Glühlampe/Halogen,
60 Hz und eine einpolige Installation. Es ist auf einfache Installation, komfortable Steuerung,
verbesserte Kompatibilität und individuelle Anpassung ausgelegt.
- Präzision in der Beleuchtung und Kompatibilität des Schiebedimmers steigern daher seinen Marktanteil.
Der Touch-Dimmer wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche
Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Touch-Dimming-Geräte sind fortschrittliche Lichtsteuerungsgeräte, die die Helligkeit über eine
berührungsempfindliche Oberfläche regeln.
- Diese Dimmer verfügen über eine flache, berührungsempfindliche Oberfläche, mit der sich die Helligkeit
durch einfaches Berühren oder Wischen erhöhen oder verringern lässt.
- Zudem werden sie zunehmend mit erweiterter Smart-Home-Kompatibilität entwickelt, sodass Nutzer die
Beleuchtung über mobile Apps und Sprachbefehle steuern können – ein Trend zur Hausautomation.
- Im Januar 2023 Synaptics stellte den SmartBridge SB7900 Local Dimming IC vor. Dieser Dimmer
ermöglicht größere, kontrastreichere und hochauflösendere Touch-Displays im Automobilbereich. Er ist mit
einer AEC-Q100 Grade 2-qualifizierten Lösung ausgestattet, die mit den Touch- und Display-Treibern von
Synaptics kompatibel ist und so eine Lösung in Automobilqualität bietet.
- Die Weiterentwicklung von Touch-Dimmgeräten fördert somit die Entwicklung von Dimmer-Markttrends.
Nach Konnektivität:
Basierend auf der Konnektivität ist der Markt in kabelgebundene und kabellose Geräte segmentiert.
Trends in der Konnektivität:
- Es gibt einen Trend hin zur Integration kabelgebundener Dimmgeräte in Gebäudemanagementsysteme und
andere Infrastrukturen. Diese Integration ermöglicht die zentrale Steuerung und Automatisierung der
Beleuchtung in gewerblichen und industriellen Umgebungen.
- Drahtlose Dimmgeräte erfreuen sich aufgrund ihrer Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen zunehmender
Beliebtheit. Sie unterstützen die Fernsteuerung über mobile Apps, Sprachassistenten und
Automatisierungsplattformen und sind damit eine Schlüsselkomponente moderner Smart Homes.
Die kabelgebundene Konnektivität erzielte 2023 den größten Umsatz im globalen Dimmermarkt.
- Kabelgebundene Dimmer werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und konstanten Leistung bevorzugt und sind
weniger anfällig für Störungen und Signalprobleme.
- Viele bestehende Gebäude und Infrastrukturen sind bereits mit kabelgebundenen Systemen ausgestattet,
wodurch sich kabelgebundene Dimmgeräte ideal für Upgrades und den Austausch eignen.
- Beispielsweise hat Lutron die HomeWorks Wired Maestro Dimmer eingeführt, die in lokalisierten und
kundenspezifischen Lichtsteuerungsdesigns eingesetzt werden. Der integrierte Mikroprozessor
ermöglicht die Integration in ein hausweites Lichtsteuerungssystem.
- Die gleichbleibende Leistung und Zuverlässigkeit der kabelgebundenen Konnektivität treiben daher das
Wachstum des Dimmermarktes voran.
Die drahtlose Konnektivität wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche
Wachstumsrate verzeichnen.
- Drahtlose Dimmgeräte erfreuen sich aufgrund ihrer Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen zunehmender
Beliebtheit.
- Die Integration mit Sprachassistenten, mobilen Apps und Hausautomationssystemen macht sie zur
bevorzugten Wahl für moderne Smart Homes.
- Drahtlose Verbindungstechnologien wie Bluetooth, Zigbee, Z-Wave und WLAN verbessern zudem Leistung und
Zuverlässigkeit durch verbesserte Konnektivität und Fernsteuerung.
- Im Februar 2022 Fluence hat Wireless Flex Dimming mit Bluetooth-Mesh-Technologie als neue Ergänzung
seines Lichtsteuerungsportfolios eingeführt. Fluence-Leuchten können die Lichtintensität
drahtlos über jeden branchenüblichen 0–10-V-Dimmer oder Umgebungsregler dimmen. Die Lösung zeichnet sich
durch einfache Installation, kostengünstige Lösungen und verbesserte Steuerungsmöglichkeiten mit mobilen
Apps zur Fernskalierung aus.
- Die Analyse zeigt, dass verbesserte Konnektivität und Steuerung über größere Reichweite die Nutzung
drahtloser Konnektivität fördern und so die Markttrends im Dimmerbereich beflügeln.
Nach Anwendung:
Der Markt ist nach Anwendung in Wohn-, Gewerbe- und Industriebereiche unterteilt.
Trends in der Anwendung:
- Im gewerblichen Bereich setzt sich der Trend zu anspruchsvollen Lichtsteuerungssystemen fort, die
Dimmgeräte in Gebäudemanagementsysteme integrieren. Diese Integration ermöglicht eine zentrale Steuerung
und Automatisierung, optimiert den Energieverbrauch und verbessert die Arbeitsumgebung.
- In industriellen Anwendungen zeigt sich ein Trend zur Integration von Dimmgeräten in
Automatisierungssysteme. Diese Integration ermöglicht eine präzise Steuerung der Beleuchtung in
komplexen Industrieumgebungen und verbessert so Effizienz und Sicherheit.
Das Segment Wohnen erzielte im Jahr 2023 mit 57,27 % den größten Umsatz und wird im Prognosezeitraum
voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die zunehmende Verbreitung von Smart-Home-Technologien treibt die Nachfrage im Wohnbereich an.
Hausbesitzer suchen integrierte Lösungen, die Komfort, Energieeinsparungen und eine verbesserte
Kontrolle ihrer Beleuchtungssysteme bieten.
- Im Wohnbereich wird großer Wert auf energieeffiziente Lösungen gelegt. Dimmgeräte sind beliebt, da sie
den Energieverbrauch senken und die Lebensdauer von Glühbirnen verlängern können. Daher werden sie im
Wohnbereich bevorzugt eingesetzt.
- Darüber hinaus verbessern anpassbare Beleuchtungsoptionen das Wohnumfeld, indem sie den Wohnraum
individuell gestalten.
- Im September 2022 Anwendungen. Der intelligente Dimmer bietet Einfachheit, Flexibilität und
individuelle Anpassungsmöglichkeiten und ermöglicht Hausbesitzern dank verbesserter Steuerung ein
optimales Lichterlebnis.
- Diese Faktoren tragen zur Dominanz von Wohnanwendungen im Dimmermarkt bei.
Beispiel herunterladen
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Beispiel herunterladen
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2023 auf 6.209,47 Millionen US-Dollar. Prognosen
zufolge wird er bis 2024 um 6.848,03 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 einen Wert von über 15.617,53
Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 27,1 % den größten Umsatzanteil. Laut einer Marktanalyse
für Dimmer verzeichnet der asiatisch-pazifische Raum aufgrund der rasanten Urbanisierung und des industriellen
Wachstums ein rasantes Wachstum. Länder wie China und Indien führen diese Expansion mit erheblichen
Investitionen an. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend zur Einführung drahtloser und intelligenter
Dimmgeräte im privaten und gewerblichen Bereich. Die Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen und modernen
Lichtsteuerungssystemen steigt.
Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 19.474,35 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend
von 8.087,59 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 8.886,65 Millionen US-Dollar
prognostiziert. Nordamerika, insbesondere die USA, bleibt die führende Marktregion, angetrieben von einer
fortschrittlichen Infrastruktur und einer hohen Akzeptanz von Smart-Home-Technologien. Der robuste
regulatorische Rahmen der Region zur Förderung der Energieeffizienz sowie erhebliche Investitionen in
intelligente Beleuchtungslösungen treiben den Markt voran. Der zunehmende Fokus auf Energieeinsparung und die
zunehmende Verbreitung von Smart-Home-Plattformen tragen zur Dominanz und zum kontinuierlichen Wachstum der
Region bei.
Europa ist ein wichtiger Akteur auf dem globalen Dimmermarkt, angetrieben von einem starken Fokus auf
Nachhaltigkeit und regulatorischen Vorgaben zur Förderung energieeffizienter Technologien. Die erheblichen
Investitionen des Kontinents in Smart Cities und grüne Infrastruktur treiben die Nachfrage nach
fortschrittlichen Dimmlösungen an.
Lateinamerika verzeichnet ein vielversprechendes Marktwachstum, angetrieben von expandierenden
Infrastrukturprojekten und einer wachsenden Mittelschicht. Länder wie Brasilien und Mexiko verzeichnen
steigende Investitionen in intelligente Technologien.
Der Nahe Osten und Afrika verzeichnen ein Marktwachstum, wobei der Fokus verstärkt auf großen
Infrastrukturprojekten und Urbanisierung liegt. Der Schwerpunkt der Region auf Energieeffizienz und
Nachhaltigkeit fördert das wachsende Interesse an fortschrittlichen Dimmlösungen.
Wichtige Akteure und Marktanteile:
Der Dimmermarkt ist hart umkämpft, da wichtige Akteure kontrollierte Beleuchtungssysteme für den nationalen und
internationalen Markt anbieten. Um eine starke Position auf dem Dimmermarkt zu behaupten, verfolgen wichtige
Akteure verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und
Markteinführung beim Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren der Dimmerbranche zählen:
- Eaton Corporation (Irland)
- ABB Ltd. (Schweiz)
- Honeywell International Inc. (USA)
- Siemens AG (Deutschland)
- Crestron Electronics, Inc. (USA)