Startseite > > Automobilindustrie > > Elektrische Lenkung Markt Größe, Nachfrage, Prognosebericht 2031
ID : CBI_1662 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Automobilindustrie
Der Markt für Elektrolenkungen wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 43.561,82 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 28.650,50 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 29.680,77 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,4 % von 2024 bis 2031 entspricht.
Die Elektrolenkung ist ein fortschrittliches Fahrzeugsystem, das Elektromotoren zur Lenkunterstützung nutzt und herkömmliche Hydrauliksysteme ersetzt. Diese Technologie verbessert das Handling und die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs durch präzise und effiziente Lenkunterstützung. Die Systeme bestehen aus Komponenten wie Elektromotor, Sensoren und elektronischen Steuergeräten, die zusammenwirken, um die Lenkleistung zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken.
Die Systeme sind für verschiedene Fahrzeugtypen konzipiert, darunter Pkw, Nutzfahrzeuge und Elektrofahrzeuge. Sie bieten erweiterte Funktionen wie geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung, anpassbare Fahrmodi und die Integration in Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und sorgen so für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis. Darüber hinaus sind elektrische Lenksysteme leicht und kompakt und tragen so zur Gesamteffizienz und Leistung des Fahrzeugs bei.
Zu den Endnutzern elektrischer Lenklösungen zählen Automobilhersteller, Flottenbetreiber und Aftermarket-Dienstleister. Diese Akteure setzen auf elektrische Lenkungstechnologie, um die Fahrzeugfunktionalität zu verbessern, die Fahrdynamik zu steigern und die Integration moderner Fahrzeugtechnologien zu unterstützen.
Die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in modernen Fahrzeugen treibt die Nachfrage nach elektrischen Lenksystemen deutlich an. ADAS-Funktionen wie Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Kollisionsvermeidung und automatisiertes Parken erfordern präzise und reaktionsschnelle Lenkmechanismen für eine präzise Ausführung. Die Systeme eignen sich besonders für diese Anwendungen, da sie elektronisch gesteuerte Eingaben in Echtzeit ohne die Komplexität hydraulischer Komponenten liefern. Sie ermöglichen eine nahtlose Integration mit ADAS und bieten so eine verbesserte Steuerung, reduzierte mechanische Verluste und erhöhte Fahrzeugsicherheit. Gesetzliche Vorschriften in wichtigen Märkten wie Europa und Nordamerika, die die Integration von Sicherheitsfunktionen wie Spurverlassenswarnung und automatischer Notbremsung vorschreiben, beschleunigen die Einführung von ADAS-Technologien. Gleichzeitig veranlasst der wachsende Verbraucherwunsch nach Fahrzeugen mit fortschrittlichen Sicherheits- und Komfortfunktionen die Automobilhersteller dazu, diese Systeme sowohl in Pkw als auch in Nutzfahrzeuge zu integrieren. Da Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in Mittelklasse- und Premiumfahrzeugen zum Standard werden, treibt die Integration fortschrittlicher Lenkungstechnologien das Marktwachstum für elektrische Lenkungen voran und etabliert sie als zentrales Element moderner Fahrzeugentwicklung.
Elektrische Lenksysteme sind zwar technologisch fortschrittlich, weisen jedoch inhärente Schwachstellen durch Softwarefehler und elektrische Ausfälle auf, die sich erheblich auf Sicherheit und Leistung auswirken. Im Gegensatz zu herkömmlichen hydraulischen Systemen basiert die elektrische Lenkung vollständig auf Sensoren, Aktuatoren, elektronischen Steuergeräten (ECUs) und komplexen Softwarealgorithmen. Ausfälle dieser Komponenten, wie z. B. Unterbrechungen der Stromversorgung, Softwarefehler oder Sensorungenauigkeiten, führen zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Lenkkontrolle und stellen erhebliche Sicherheitsrisiken dar. Dieses Problem ist besonders ausgeprägt bei Steer-by-Wire-Systemen, bei denen das Fehlen mechanischer Verbindungen eine vollständige Abhängigkeit von elektronischen Steuerungen bedeutet. Raue Betriebsbedingungen wie extreme Temperaturen, Feuchtigkeit oder Vibrationen verstärken diese Risiken und beeinträchtigen die Systemzuverlässigkeit. Das Potenzial für Systemausfälle weckt Bedenken bei Automobilherstellern und Aufsichtsbehörden und dämpft die Nachfrage nach elektrischen Lenksystemen, insbesondere bei Nutzfahrzeugen und Geländefahrzeugen, bei denen Zuverlässigkeit von größter Bedeutung ist.
Die Weiterentwicklung der Steer-by-Wire-Technologie bietet transformative Chancen, insbesondere für die Entwicklung autonomer und teilautonomer Fahrzeuge. Durch den Verzicht auf mechanische Verbindungen zwischen Lenkrad und Rädern bieten Steer-by-Wire-Systeme unübertroffene Designflexibilität. Automobilhersteller können so die Innenraumgestaltung neu gestalten und den Fahrgastkomfort verbessern. Diese Systeme nutzen elektronische Signale für eine präzise Lenksteuerung. Diese ist für autonome Fahrzeuge, die sofortige und präzise Reaktionen auf Sensoreingaben und Fahralgorithmen benötigen, von entscheidender Bedeutung.
Steer-by-Wire-Technologie vereinfacht zudem die Integration mit autonomen Fahrsystemen wie Spurhalteassistent, adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Parkautomatik und ist damit ein Eckpfeiler der Fahrzeugarchitekturen der nächsten Generation. Der Verzicht auf mechanische Komponenten reduziert zudem Gewicht und mechanische Komplexität und verbessert so die Gesamtenergieeffizienz. Da die Einführung autonomer Fahrzeuge durch die Verbrauchernachfrage und regulatorische Unterstützung an Fahrt gewinnt, erweitern sich die Marktchancen für elektrische Lenkungen. Steigende Investitionen in Steer-by-Wire-Systeme treiben Innovationen bei Sicherheits- und Leistungsmerkmalen voran.
Der Markt ist nach Typ in Lenksäulen-Elektrolenkungen (C-EPS), Zahnstangen-Elektrolenkungen (R-EPS), Ritzel-Elektrolenkungen (P-EPS) und Direktantriebs-Elektrolenkungen segmentiert.
Das Segment der Lenksäulen-Elektrolenkungen (C-EPS) erzielte mit 44,90 % den größten Umsatz im Jahr 2023.
Das Segment der elektrischen Zahnstangenlenkung (R-EPS) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.

Der Markt ist nach Komponenten segmentiert in Lenkmotoren, Lenksäulen, Sensoren, elektronische Steuergeräte (ECU) und Sonstiges.
Das Segment Lenkmotoren erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für elektrische Lenkungen.
Das Sensorsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Der Markt ist nach Fahrzeugtyp in Pkw und Nutzfahrzeuge unterteilt.
Das Segment Pkw hatte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für elektrische Lenkungen.
Das Segment Nutzfahrzeuge wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Zeitraum.
Der Markt ist technologisch in elektrische Servolenkungen (EPS) und elektrohydraulische Servolenkungen (EHPS) unterteilt.
Die elektrische Servolenkung Das Segment (EPS) erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Das Segment der elektrohydraulischen Servolenkung (EHPS) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Basierend auf den Endbenutzern ist der Markt in OEMs (Original Equipment Manufacturers) und Aftermarket segmentiert.
Das OEM-Segment hatte 2023 den größten Umsatzanteil.
Das Aftermarket-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums wurde im Jahr 2023 auf 8.427,07 Millionen US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 8.744,61 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 und ein Wachstum von über 13.068,55 Millionen US-Dollar bis 2031 prognostiziert. China hatte dabei im Jahr 2023 mit 42,3 % den größten Anteil. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet das schnellste Marktwachstum, angetrieben durch die rasante Industrialisierung und Urbanisierung in Ländern wie China, Indien und Japan. Die Region hat sich zu einem globalen Zentrum der Automobilproduktion entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf Personenkraftwagen liegt, um die wachsende Mittelschicht zu unterstützen. Die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Fahrzeugfunktionen und das Wachstum der Automobilindustrie treiben die Marktentwicklung weiter voran.

Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 14.331,84 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 9.523,19 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 9.857,25 Millionen US-Dollar prognostiziert. Nordamerika hält einen beträchtlichen Marktanteil, vor allem aufgrund der starken Automobilindustrie und der hohen Akzeptanz fortschrittlicher Fahrzeugtechnologien. Insbesondere die USA sind Marktführer mit einer starken Nachfrage nach elektrischen Servolenkungen (EPS) in Pkw und leichten Nutzfahrzeugen. Der Fokus auf die Verbesserung der Fahrzeugleistung und der Kraftstoffeffizienz hat zur Integration von EPS-Systemen geführt.
Europa stellt einen bedeutenden Anteil am globalen Markt für elektrische Servolenkungen dar, wobei Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien hinsichtlich Akzeptanz und Innovation führend sind. Die Region profitiert von einer etablierten Automobilindustrie und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Nachfrage nach leichten und kraftstoffsparenden Fahrzeugen steigt und treibt die Einführung von EPS-Systemen voran.
Der Nahe Osten und Afrika weist vielversprechendes Marktpotenzial auf, insbesondere in Ländern wie Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südafrika. Steigende Investitionen in die Automobilinfrastruktur und die Expansion des Luxusfahrzeugmarktes treiben die Nachfrage nach Fahrzeugen mit EPS-Systemen an. Der Fokus auf die Diversifizierung der Volkswirtschaften und die Verringerung der Abhängigkeit von Öleinnahmen hat zu Fortschritten im Automobilsektor geführt.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für elektrische Lenksysteme, wobei Brasilien und Mexiko die wichtigsten Wachstumstreiber sind. Die zunehmende Verbreitung von Personenkraftwagen, die Verbesserung der Straßeninfrastruktur und der zunehmende Fokus auf mehr Fahrzeugkomfort tragen zum Marktwachstum bei. Staatliche Initiativen zur Modernisierung der Verkehrsnetze und zur Förderung der Automobilproduktion unterstützen die Marktentwicklung.
Der Markt für elektrische Lenksysteme ist hart umkämpft, da wichtige Akteure Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endbenutzer, um eine starke Position auf dem globalen Markt für elektrische Lenkungen zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Elektrolenkungsbranche zählen:
Produkteinführungen:
Produktverbesserungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 43.561,82 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 5,4 % |
| Nach Typ |
|
| Nach Komponente |
|
| Nach Fahrzeugtyp |
|
| Nach Technologie |
|
| Nach Endnutzer |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|