Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Flüssiger Stickstoff Markt Größe, Anteil, Trends | Prognose bis 2030
ID : CBI_1145 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Flüssigstickstoff im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 28.596,96 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 18.205,36 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Flüssiger Stickstoff ist eine kryogene Flüssigkeit, die durch Abkühlen und Komprimieren von Luft erzeugt wird. Es ist ein farb- und geruchloses sowie ungiftiges Gas. Er findet breite Anwendung in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Elektronikindustrie, der Fertigung und der Forschung. Zu den gängigen Anwendungsgebieten gehören die Kryokonservierung biologischer Proben, das Kühlen und Gefrieren im Lebensmittelbereich, das Schrumpfen von Metallteilen, das kryogene Mahlen und die Supraleitungsforschung. Es handelt sich um eine inerte kryogene Flüssigkeit mit einer Temperatur von ± 196 °C [± 320 °F].
Es wird häufig in Forschungslaboren und wissenschaftlichen Einrichtungen eingesetzt. Analysen zufolge findet es darüber hinaus auch Anwendung in der Materialforschung, wo extrem niedrige Temperaturen erforderlich sind. Der Markt für Flüssigstickstoff verzeichnet dank seiner vielfältigen Anwendungen und des technologischen Fortschritts ein stetiges Wachstum.
Bei der Kryotherapie werden extrem niedrige Temperaturen genutzt, um krankes oder erkranktes Gewebe einzufrieren und zu zerstören. Sie wird auch zur Behandlung von Hauttumoren eingesetzt, die sich zu Krebs entwickeln können. Bei der Kryotherapie wird flüssiger Stickstoff verwendet, um das Wachstum und einen kleinen Bereich des umgebenden Hautgewebes sofort einzufrieren. Laut Daten der American Academy of Dermatology Association erkranken in den USA täglich schätzungsweise 9.500 Menschen an Hautkrebs. Die steigende Zahl von Hautkrebspatienten ist daher ein wichtiger Faktor für die steigende Nachfrage nach dieser Substanz im Behandlungsprozess. Flüssiger Stickstoff wird zudem in diagnostischen Verfahren wie der Kryobiopsie und der kryogenen Konservierung von genetischem Material eingesetzt. Diese Faktoren fördern das Wachstum des Flüssigstickstoffmarktes.
Flüssiger Stickstoff wird in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt, um Lebensmittel vor dem Verderben durch Oxidation und bakteriellen Abbau zu schützen. Darüber hinaus wird er zum Schnellgefrieren von Produkten verwendet, um deren Textur, Geschmack und Nährstoffgehalt zu erhalten. Der steigende Bedarf an länger haltbaren und verderblichen Lebensmitteln ist der Hauptfaktor für die steigende Nachfrage nach diesem Stoff. Darüber hinaus wird flüssiger Stickstoff laut der Analyse auch zur Bekämpfung von Bakterien und Schädlingen in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt. Diese zahlreichen Vorteile haben das Marktwachstum beflügelt.
Die Produktion von flüssigem Stickstoff umfasst energieintensive Prozesse, insbesondere die Trennung von Stickstoff und Luft. Dieser energieintensive Produktionsprozess für flüssigen Stickstoff führt zur Emission von Treibhausgasen, einschließlich Kohlendioxid. Diese Emissionen tragen zum Klimawandel und zur globalen Erwärmung bei. Der Analyse zufolge steigt mit zunehmenden Umweltbedenken der Druck auf die Industrie, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und nach nachhaltigeren Alternativen zu suchen. So beliefen sich laut dem Bericht der Internationalen Energieagentur die CO2-Emissionen aus der Primärchemieproduktion im Jahr 2021 auf 925 Mio. t, ein Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahr. Daher dürften die wachsenden Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen dieser Substanzproduktion das Marktwachstum bremsen.
Die Fortschritte bei supraleitenden Materialien und Halbleitern eröffnen in den kommenden Jahren lukrative Marktchancen und Trends für flüssigen Stickstoff. Supraleitende Materialien und Halbleiter erzeugen im Betrieb Wärme, die als Kühlmittel verwendet wird, um sie auf niedriger Temperatur zu halten. Durch die Kühlung dieser Materialien auf sehr niedrige Temperaturen können Geräte effizienter und effektiver arbeiten. Analysen zufolge wird flüssiger Stickstoff außerdem im Herstellungsprozess von Halbleitern zur Reinigung und Kühlung der Geräte eingesetzt. Einer aktuellen Branchenprognose der World Semiconductor Trade Statistics Organization (WSTS) zufolge werden die weltweiten Halbleiterumsätze im Jahr 2023 voraussichtlich 556,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Daher wird erwartet, dass die wachsende Nachfrage nach Halbleitermaterialien und -bauelementen im Prognosezeitraum Chancen und Markttrends für Flüssigstickstoff schafft.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 28.596,96 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,9 % |
Nach Herstellungsverfahren | Kryogene Destillation und Druckwechseladsorption |
Nach Anwendung | Kühl- und Kältemittel |
Nach Endverbrauchsbranche | Lebensmittel und Getränke, Chemie, Pharma, Bauwesen, Gummi, Metall und Bergbau und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Air Products and Chemicals, Inc., Linde plc, Praxair Technology, Inc., NEXAIR, TAIYO NIPPON SANSO CORPORATION, Gulf Cryo, Greco Gas Inc., Air Liquide, Messer North America, Inc. und Ellenbarrie Industrial Gases |
Das Segment der Herstellungsverfahren wird in kryogene Destillation und Druckwechseladsorption unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Druckwechseladsorption den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. PSA-produzierter Stickstoff ist kostengünstiger als kryogen erzeugter Stickstoff. Der Schlüsselfaktor für die Entwicklung dieses Segments ist die Erschwinglichkeit und die hohe Energieeffizienz des Prozesses. Laut Analyse verbraucht der Adsorptionsprozess der PSA-Technologie weniger Energie als die Kühlung und Kompression, die bei der kryogenen Trennung erforderlich sind. Darüber hinaus ermöglicht die Druckwechseladsorption die Produktion von Stickstoff mit einer Reinheit von bis zu 99,999 % und eignet sich daher für ein breites Anwendungsspektrum. Die oben genannten Vorteile fördern die Segmenttrends.
Das Anwendungssegment wird in Kühlmittel und Kältemittel unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Kühlmittelsegment den höchsten Marktanteil am gesamten Flüssigstickstoffmarkt. Die Trends in diesem Segment werden durch die weit verbreitete Verwendung von Stickstoff in flüssiger Form in industriellen Kühlanwendungen wie Sprühkühlung, Injektionskühlung oder Immersionskühlung vorangetrieben. Darüber hinaus wird er auch in supraleitenden Anwendungen eingesetzt, um supraleitende Magnete zu kühlen, die für einen effizienten Betrieb extrem niedrige Temperaturen benötigen.
Das Kältemittelsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Die steigende Nachfrage nach Stickstoff in flüssiger Form für Kryokonservierungs- und Gefrieranwendungen ist ein wichtiger Faktor, der die Segmenttrends beflügeln wird. Laut den von der Society for Assisted Reproductive Technology veröffentlichten Daten stieg beispielsweise die Zahl der gesunden Frauen, die Eizellen einfrieren ließen, von 7.193 im Jahr 2016 auf 12.438 im Jahr 2020. Der Anstieg der Zahl der Frauen, die sich für das Einfrieren von Eizellen entscheiden, ist somit ein weiterer Faktor, der die Nachfrage nach Flüssigstickstoff in den Folgejahren ankurbelt.
Das Endverbrauchsbranchensegment umfasst die Branchen Lebensmittel und Getränke, Chemie, Pharma, Bauwesen, Gummi, Metall und Bergbau sowie weitere. Im Jahr 2022 hatte das Segment Lebensmittel und Getränke mit 21,01 % den höchsten Marktanteil am Gesamtmarkt für Flüssigstickstoff und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Flüssigstickstoff wird in der Lebensmittelbranche zum Kühlen, Einfrieren und zur Reduzierung des mikrobiellen Wachstums während der Herstellungsprozesse eingesetzt. Da Verbraucher zunehmend auf ihre Gesundheit achten, steigt auch die Nachfrage nach natürlichen und biologischen Lebensmitteln. Diese werden eingefroren und ohne chemische Konservierungsstoffe haltbar gemacht. Darüber hinaus verbessert die zunehmende Verwendung dieser Substanz bei der Präsentation von Speisen die Optik von Getränken und Gerichten. Daher fördern diese fortschrittlichen Anwendungen von Stickstoff in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie das Wachstum des Flüssigstickstoffmarktes.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 38,15 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 6.945,34 Millionen US-Dollar geschätzt. Bis 2030 wird ein Wert von 10.932,62 Millionen US-Dollar erwartet. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2022 aufgrund der Fortschritte in der Medizintechnik mit 66,10 % den höchsten Marktanteil. Laut der Marktanalyse für flüssigen Stickstoff wird flüssiger Stickstoff häufig in der Medizin und im Gesundheitswesen eingesetzt, unter anderem in der Kryotherapie zur Behandlung von Hautläsionen, zur Warzenentfernung und zur Konservierung biologischer Proben. Zu den Behandlungen von Hautkrebs zählen außerdem Kryotherapie, Chemotherapie, Bestrahlung und weitere. Laut Statistiken der American Academy of Dermatology Association erkrankt beispielsweise jeder fünfte Amerikaner im Laufe seines Lebens an Hautkrebs.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,7 % das höchste Wachstum erwartet. Grund dafür ist die zunehmende Verwendung von flüssigem Stickstoff bei der Herstellung und Prüfung von elektronischen Bauteilen und Halbleitern. Der asiatisch-pazifische Raum, insbesondere Länder wie China, Taiwan, Südkorea und Singapur, hat sich zu einem wichtigen Produktionsstandort für Halbleiter entwickelt. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones, Tablets und anderen Unterhaltungselektronikprodukten hat den Bedarf an Halbleitern in der Region zusätzlich erhöht. Daher dürften die oben genannten Faktoren das Marktwachstum im Prognosezeitraum fördern.
Der globale Markt für Flüssigstickstoff ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Die Flüssigstickstoffbranche ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: