Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Fließmittel Markt Größe, Anteil, Wachstumsübersicht und Ausblick – 2031
ID : CBI_1417 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Fließmittel im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,8 % wächst. Der Marktwert belief sich 2023 auf 7.544,65 Millionen US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich auf 12.781,39 Millionen US-Dollar steigen.
Fließmittel sind chemische Zusatzstoffe, die Beton zugesetzt werden, um dessen Verarbeitbarkeit zu verbessern, den Wassergehalt zu reduzieren und die Fließfähigkeit des Betons zu erhöhen, ohne dessen Festigkeit zu beeinträchtigen. Sie gelten allgemein als hochwirksame Wasserreduzierer und bestehen hauptsächlich aus Polycarboxylatderivaten und modifizierten Lignosulfonaten. Basierend auf der Analyse wird es als Primärmaterial für Beton verwendet, da es die Herstellung hochbeständiger Strukturen ermöglicht und die Umweltbelastung reduziert.
Darüber hinaus werden diese Materialien zur Herstellung hochfester Betone eingesetzt, die in verschiedenen Infrastrukturprojekten und Hochleistungsindustrieanwendungen zum Einsatz kommen. Diese Materialien erhöhen die Verbundfestigkeit und tragen zur Sanierung verschiedener Materialien bei. Ihr Einsatz bei der Herstellung verschiedener Betone verkürzt die Bauzeit und reduziert den Energieverbrauch. Darüber hinaus treiben die Fortschritte bei diesen Materialien den Markt voran.
Der wachsende Bausektor ist einer der Hauptgründe für die steigende Nachfrage nach Fließmitteln, die das weltweite Marktwachstum ankurbelt. Fließmittel sind wichtige Materialien zur Verbesserung der Betoneigenschaften. Sie werden dem Beton in der Regel zugesetzt, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern, den Wasser-Zement-Wert zu senken, die Durchlässigkeit zu verringern und das Fließvermögen des Betons zu verbessern.
Der Analyse zufolge treiben die zunehmende Urbanisierung, der Ausbau der Infrastruktur und die Nachfrage nach Smart Homes den Bedarf an Beton an. Beton spielt eine entscheidende Rolle im Bausektor und bietet spektakuläre Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Wasserreduzierung und Verträglichkeit. Diese Eigenschaften machen dieses Material ideal für zahlreiche Anwendungen auf Baustellen, darunter Infrastrukturprojekte wie den Bau von Tunneln, Autobahnen, Wasserrückhalteanlagen, Flughafenbelägen sowie Reparaturen und Umbauten von Gebäuden.
Zusätzlich trägt die expandierende Bauwirtschaft erheblich zum Marktwachstum bei.
Beispielsweise
Daher ist die Nutzung Der Einsatz dieser Materialien in der Baubranche treibt das Marktwachstum voran.
Die Nachfrage nach fortschrittlicheren, nachhaltigen Lösungen für Fließmittel hat die steigende Nachfrage nach biobasierten Materialien vorangetrieben. Diese Materialien werden in der Regel aus erneuerbaren Biomassequellen, hauptsächlich pflanzlichen Materialien, oder landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen. Sie tragen zu den Nachhaltigkeitszielen bei, indem sie den Einsatz fossiler Brennstoffe reduzieren und die CO2-Emissionen senken. Sie zeichnen sich im Allgemeinen durch einen geringeren CO2-Fußabdruck, Langlebigkeit und Kompatibilität mit umweltfreundlichen Bautechniken aus.
Beispielsweise
Die Verwendung biobasierter Fließmittel beeinflusst daher den Markttrend.

Die Verfügbarkeit alternativer Materialien stellt aufgrund der vielfältigen Auswahl eine große Herausforderung dar. Alternative Materialien wie herkömmliche Betonzusatzmittel, chemische Additive, mineralische Zusatzmittel und andere bieten dieselben Funktionen und Eigenschaften wie Fließmittel zu geringeren Kosten. Darüber hinaus hat die Entwicklung fortschrittlicher Materialien zur Entwicklung alternativer Lösungen geführt, die die Leistung verbessern und einen nachhaltigen Ansatz fördern. Verschiedene Zusatzmittel werden entwickelt, um die Leistung von Beton zu verbessern. So kündigte beispielsweise Euclid Chemical, ein führender Betonhersteller, im Februar 2022 die Einführung fortschrittlicher, leistungsstarker Zusatzmittel zur Verbesserung der Betoneigenschaften an. Die Verfügbarkeit alternativer Optionen hemmt daher das Marktwachstum.
Beispielsweise
Die Fortschritte bei Betonlösungen schaffen daher in den kommenden Jahren lukrative Trends und Marktchancen für Fließmittel.
Fortschritte in Bautechniken wie 3D-Druck, Betonfertigteilherstellung und modernen Tragwerkssystemen erfordern in der Regel spezielle Betonrezepturen mit präzisen Fließ- und Wasserrückhalteeigenschaften. Sie ermöglichen die Herstellung fortschrittlicher Betonmischungen, die kürzere Bauzeiten ermöglichen und die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit dieser Materialien erhöhen.
Zusätzlich werden Lösungen der nächsten Generation integriert, um die Leistung und Eigenschaften von Beton zu verbessern. Die Integration fortschrittlicher Lösungen wie intelligenter Fließmittel umfasst Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Beton, Selbstheilungseigenschaften und zur Verbesserung der Betonleistung.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 12.781,39 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 7,8 % |
| Nach Form | Pulver und Flüssigkeit |
| Nach Typ | Sulfoniertes Naphthalin-Formaldehyd (SNF), Sulfonierte Naphthalin-Formaldehyd-Kondensate, Modifiziertes Ligninsulfonat, Sulfoniertes Polystyrol, Sulfoniertes Melamin-Formaldehyd, Polycarboxylat-Derivate und weitere |
| Nach Anwendung | Transportbeton, Betonfertigteile, Hochleistungsbeton und weitere |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
| Wichtige Akteure | Sika, BASF SE, Chembond Chemicals Limited, Rhein-Chemotechnik GmbH, Dongke Group, Enaspol a.s., Tripolarcon Pvt Ltd., CHRYSO India, Kao Corporation, Marinechemicals |
| Abgedeckte Regionen | |
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
| Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Die Produkttypen werden in Pulver und Flüssigkeiten unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das flüssige Segment den höchsten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Diese flüssigen Fließmittel werden aufgrund ihrer Wirksamkeit und einfachen Handhabung häufig eingesetzt. Sie liegen in der Regel in wässrigen Lösungen vor und enthalten hochmolekulare Polymere, hauptsächlich Polycarboxylatether.
Darüber hinaus sind diese flüssigen Fließmittel leicht zu handhaben und zu transportieren und können dem Beton ohne vorheriges Mischen oder andere zusätzliche Schritte zugegeben werden. Sie reduzieren den Wassergehalt in Betonmischungen, was zu einer höheren Festigkeit und Haltbarkeit des Betons führt. Analysen zufolge verbessert dieses Material die Fließeigenschaften des Betons, was für Hochleistungsbetonanwendungen entscheidend ist. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Fließmittel eingeführt, um die Betonwerte zu verbessern und Eigenschaften wie die Standfestigkeit zu optimieren.
Beispielsweise
Die oben genannten Faktoren beeinflussen die Trends des Segments.
Der Typ wird in sulfoniertes Naphthalinformaldehyd (SNF), sulfonierte Naphthalinformaldehydkondensate, modifizierte Lignosulfonat, sulfoniertes Polystyrol, sulfoniertes Melaminformaldehyd, Polycarboxylatderivate und weitere. Im Jahr 2023 hatte das Segment der Polycarboxylatderivate den höchsten Marktanteil im Markt für Fließmittel und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Laut der Analyse handelt es sich bei Polycarboxylatderivaten um Hochleistungszusatzstoffe, die Beton beigemischt werden, um dessen Eigenschaften zu verbessern. Sie basieren in der Regel auf synthetischen Polymeren, die typischerweise dazu dienen, Zementpartikel zu dispergieren und die Verarbeitbarkeit der Materialien zu verbessern. Diese Materialien bieten im Vergleich zu herkömmlichen Zusatzstoffen eine überlegene Leistung. Darüber hinaus bieten sie hohe Reduktionseigenschaften, die für Transportbeton von Vorteil sind.
Beispielsweise
Die oben genannten Faktoren beeinflussen die Trends in diesem Segment.
Das Anwendungssegment ist unterteilt in Transportbeton Beton, Betonfertigteile, Hochleistungsbeton und weitere. Im Jahr 2023 hatte das Segment Transportbeton mit 39,02 % den höchsten Marktanteil am Gesamtmarkt für Fließmittel. Diese Materialien sind wichtige Zusatzstoffe in Transportbeton, um dessen Eigenschaften zu verbessern. Transportbeton wird in Fabriken hergestellt und nach genauen Standards an verschiedene Kunden und Baustellen geliefert. Diese Fließmittel reduzieren die Wasserretention im Beton, erhalten die Konsistenz der Betonlösung und verbessern die Betonleistung. Transportbeton bietet verschiedene Vorteile, darunter gleichbleibende Qualität, Stabilität, optimierte Mischungsverhältnisse und verbesserte Effizienz. Verschiedene neuartige Produkte wurden auf den Markt gebracht, um die Eigenschaften von Transportbeton zu verbessern.
Beispielsweise
Der Einsatz dieser Materialien in Transportbeton beeinflusst daher das Marktwachstum für Fließmittel.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment Hochleistungsbeton im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Hochleistungsbeton enthält diese Fließmittel, da diese Materialien zu verschiedenen herausragenden Eigenschaften wie hoher Festigkeit und Dauerhaftigkeit beitragen. Laut der Marktanalyse für Fließmittel ermöglichen diese Materialien eine Wasserreduzierung, ohne die Verarbeitbarkeit zu beeinträchtigen. Die genannten Faktoren begünstigen die Segmenttrends in den Prognosejahren.

Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 38,11 % den höchsten Marktanteil an Superweichmachern und einem Wert von 2.875,27 Millionen US-Dollar. Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von 4.988,58 Millionen US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,1 % verzeichnen. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Jahr 2023 einen Marktanteil von 22,11 %. Die Analyse zeigt, dass die hohe Nachfrage nach Fließmitteln im asiatisch-pazifischen Raum auf Faktoren wie die zunehmende Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum zurückzuführen ist, die den Bedarf an moderner Infrastruktur decken. Diese Faktoren führen zu einer steigenden Nachfrage und einem steigenden Trend nach diesen Materialien, da sie als Zusatzstoffe im Bausektor eingesetzt werden. Sie verbessern im Allgemeinen die Eigenschaften von Beton wie Wasserreduktion, Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Verarbeitbarkeit und Fließfähigkeit.
Zudem treibt die wachsende Bevölkerung in der Region die Produktion in diesem Sektor an und beflügelt damit die Nachfrage nach Fließmitteln. Darüber hinaus dürften die Investitionen der Regierungen der Länder dieser Region in den Infrastrukturausbau zum Marktwachstum beitragen.
Beispielsweise
All diese oben genannten Faktoren treiben gemeinsam die Nachfrage nach Kupferlitzen im asiatisch-pazifischen Raum an und schaffen lukrative Wachstumschancen für die Markttrends im Bereich der Fließmittel.

Der globale Markt für Fließmittel ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Die Branche der Fließmittel ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören:
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: