Startseite > > Maschinen und Anlagen > > Gewächshausheizungen Markt Größe, Anteil, Wachstum, Trends und Prognose – 2032
ID : CBI_1172 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Maschinen und Anlagen
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Gewächshausheizungen bis 2032 ein geschätztes Volumen von über 2.362,66 Millionen US-Dollar erreichen wird, ausgehend von einem Wert von 1.641,26 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.688,50 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,70 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Gewächshausheizungen dienen der Beheizung von Gewächshäusern, also Anlagen zur Pflanzenzucht in einer kontrollierten Umgebung. Sie sind eine spezielle Heizanlage, die zuverlässige Wärme liefert. Der Vorteil dieser Heizungen besteht darin, dass sie im Gegensatz zu Paraffin- und Propangasanlagen keine zusätzliche Feuchtigkeit in die Luft abgeben. Zu den wichtigsten Typen gehören Elektroheizungen, Gasheizungen und Paraffinheizungen. Ihr Hauptvorteil ist die erhöhte Lage, die die Wärme gleichmäßig im Gewächshaus verteilt. Dadurch wird die Entstehung von Kältebrücken reduziert. Daher sind sie die ideale Lösung für Anwendungen wie kleine und große Gewächshäuser. Mittlere und große Gewächshäuser.
Die Gewächshausheizungen eignen sich ideal für große Gewächshäuser und gewährleisten eine effiziente Ertragsproduktion im ganzjährigen Pflanzenanbau. Regierungsfreundliche Maßnahmen zur Entwicklung von Gewächshäusern wie Subventionen, Investitionen und andere Maßnahmen beschleunigen die Entwicklung neuer Großgewächshäuser. So kündigte Sangam Farms im Juli 2023 die Entwicklung eines neuen Großgewächshausprojekts in Rajasthan, Indien, an. Das Projekt umfasst den Bau eines 40 Hektar großen Gewächshauses. Die Fertigstellung des Projekts wird im vierten Quartal 2023 erfolgen. Markttrendanalysen zeigen, dass die Entwicklung neuer Großgewächshäuser den Einsatz von Heizungen zum Erhitzen von Wasser für Pflanzen fördert, die höhere Bodentemperaturen benötigen. Daher beschleunigen die kürzlich entwickelten Großgewächshäuser die Nachfrage nach Gewächshausheizungen.
Eine effiziente Beheizung eines Gewächshauses verlängert die Wachstumsperiode. Daher sind Gewächshausheizungen für kleine und mittelgroße Gewächshäuser unerlässlich, um empfindlichere Pflanzen wie Zitrusbäume zu erhalten. So installierte der Rotary Club Montserrat im Mai 2023 ein 14 m² großes Hydrokultur-Gewächshaus in der Brades School in Montserrat. Die Installation neuer mittelgroßer Gewächshäuser wird das landwirtschaftliche Lernen der Schüler ergänzen. Eine Analyse der Markttrends zeigt, dass die Entwicklung neuer mittelgroßer Gewächshäuser die Nachfrage nach Heizungen zur Gewährleistung optimaler Temperaturen für den Pflanzenanbau steigert. Der zunehmende Einsatz dieser Heizungen in kleinen und mittelgroßen Gewächshausprojekten steigert die Nachfrage nach Gewächshausheizungen erheblich.
Gewächshausheizungen, wie z. B. Elektroheizungen, benötigen in erster Linie viel Energie, um Sorgen Sie für eine effiziente Heizung und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus. Elektrische Heizgeräte beispielsweise müssen mehr leisten, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, und benötigen dafür oft eine längere Betriebszeit als Gasheizungen. Der höhere Energieverbrauch dieser Heizgeräte begrenzt daher das Marktwachstum für Gewächshausheizungen im Prognosezeitraum.
Die rasante Urbanisierung und die zunehmende Autarkie im Pflanzenbau sind einige der Hauptfaktoren, die die Entwicklungsmöglichkeiten für neue Gewächshäuser fördern. Darüber hinaus konzentrieren sich Länder des Nahen Ostens wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und andere zunehmend auf die Ölförderung. Daher nimmt der Ausbau von Gewächshäusern zu. So kündigte Dava Agricultural im April 2023 den Bau eines neuen 23 Hektar großen Gewächshauses in Saudi-Arabien an. Die Expansion trägt zur saudischen Vision 2030 bei. Analysen der Markttrends zeigen, dass der Bau neuer Gewächshäuser die Nachfrage nach Heizungen zur gleichmäßigen Beheizung von Nutzpflanzen beschleunigen wird. Dies stellt eine der vielen Marktchancen für Gewächshausheizungen dar, die das Marktwachstum vorantreiben.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße im Jahr 2032 | 2.362,66 USD Millionen |
CAGR (2025–2032) | 4,7 % |
Nach Typ | Elektroheizungen, Gasheizungen und Paraffinheizungen |
Nach Anwendung | Kleine und mittlere Gewächshäuser sowie große Gewächshäuser |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | Hotbox International, L.B. White, Nexus Corporation, WECO International, Southern Burner Company, Roberts Gordon, Rough Brothers, Inc., Siebring Manufacturing, Sri Sai Fibres Private Limited und Teja Projects |
Das Typensegment ist in Elektroheizungen, Gasheizungen und Paraffinheizungen unterteilt. Heizungen. Im Jahr 2024 hatte das Segment der Elektroheizungen mit 41,50 % den höchsten Marktanteil im Bereich der Gewächshausheizungen. Elektroheizungen für den Einsatz in Gewächshäusern zeichnen sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit aus. Sie sind mit einem Ventilator ausgestattet und bieten so eine gesunde Luftzirkulation. Dies reduziert das Risiko von Schimmel- und Pilzbefall bei Pflanzen. Zudem verhindert der Luftstrom durch die gesamte Struktur Kältebrücken. Elektroheizungen erzeugen keine schädlichen Emissionen und fördern daher den Umweltschutz bei der Verwendung in Gewächshäusern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Heizungsarten sicherer, da bei ihrer Verwendung keine schädlichen Verbrennungsnebenprodukte entstehen. Sie sind außerdem einfach zu installieren und benötigen nur minimalen Wartungsaufwand, um das ganze Jahr über Wärme zu liefern. Beispielsweise bietet KING ELECTRICAL MFG. CO., ein führender Hersteller von Heizungen in den USA, Elektroheizungen wie festverdrahtete Gewächshausheizungen, tragbare Gewächshausheizungen und weitere an. Die Markttrends deuten darauf hin, dass Industrieunternehmen ihr technologisches Potenzial aktiv nutzen, um die Produktentwicklung für Elektroheizungen voranzutreiben. Aufgrund der oben genannten Faktoren steigt die Nachfrage nach Elektroheizungen, was wiederum das Marktwachstum für Gewächshausheizungen begünstigt.
Das Segment der Gasheizungen dürfte im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein. Gasheizungen sorgen für eine gleichmäßige und anpassbare Wärme, die es Gewächshausbesitzern ermöglicht, optimale Temperaturen für den Anbau und die Pflege von Pflanzen aufrechtzuerhalten. Sie werden häufig zum Frostschutz von Pflanzen eingesetzt, da sie die benötigte Wärme liefern und so Frostschäden vorbeugen. Darüber hinaus sind sie als energieeffiziente Heizlösung konzipiert und liefern effektiv Wärme bei minimalem Brennstoffverbrauch. Darüber hinaus sind Gasheizungen vielseitig einsetzbar und können in den unterschiedlichsten Szenarien in großen und kleinen Gewächshäusern eingesetzt werden. Die Marktanalyse für Gewächshausheizungen ergab, dass dies auf die zunehmende Verbreitung von Gasheizungen in kleinen und mittelgroßen Gewächshäusern zurückzuführen ist, was das Wachstum des Marktes für Gewächshausheizungen fördert.
Das Anwendungssegment wird in kleine und mittelgroße Gewächshäuser sowie große Gewächshäuser unterteilt. Im Jahr 2024 hatte das Segment der kleinen und mittleren Gewächshäuser den größten Marktanteil bei Gewächshausheizungen. Diese Heizungen sind für den Pflanzenanbau, insbesondere im Winter, unerlässlich. Heizsysteme können Nutzpflanzen und Pflanzen je nach Bedarf lokal beheizen. Daher werden Heizungen in kleinen Gewächshäusern massiv eingesetzt, um exotische Pflanzen mit individuellen Temperaturanforderungen anzubauen. Heizgeräte wie Elektro-, Gas- und andere Geräte sorgen für gleichmäßige Wärme bei geringen Emissionen. Das macht diese Heizungen sicherer für die Pflanzen. Darüber hinaus erhitzen die vielseitigen Gewächshausheizungen effizient Wasser für Pflanzen, die höhere Bodentemperaturen benötigen. Daher sind diese Heizungen eine ideale Lösung für kleine und mittlere Gewächshäuser. Kleine und mittlere Gewächshäuser eignen sich ideal für Personen, die neu in der Landwirtschaft tätig sind und Heizungen zur Steigerung ihrer Ernteerträge einsetzen möchten. Die Untersuchung von Markttrends zeigt, dass die steigenden Investitionen in die Entwicklung neuer kleiner und mittlerer Gewächshäuser die Nachfrage nach Heizungen mit höherer Flexibilität fördern. Daher steigt der Einsatz dieser Heizungen in kleinen und mittleren Gewächshäusern. Mittelgroße Gewächshäuser verstärken das Marktwachstum für Gewächshausheizungen.
Das Segment der Großgewächshäuser dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein. Großgewächshäuser ermöglichen die Installation größerer und effizienterer Heizungen, die die Energieeffizienz maximieren und die Heizkosten pro Flächeneinheit minimieren. Darüber hinaus ermöglicht die Installation größerer Gewächshäuser die Implementierung hochskalierbarer und fortschrittlicher Klimatisierungssysteme, die ein optimales Pflanzenwachstum ohne Krankheiten ermöglichen. Großgewächshäuser können zudem ganzjährig verschiedene Pflanzenarten beherbergen und gewährleisten so dank der Heizsysteme eine konstante Versorgung des Marktes mit Pflanzen. Schließlich benötigen Großgewächshäuser mehrere Arbeitskräfte, um die Heizungen reibungslos zu regulieren, wodurch mehrere Techniker durch den Einsatz von Heizsystemen beschäftigt werden. Die Marktanalyse für Gewächshausheizungen ergab, dass das prognostizierte Wachstum dieses Segments auf Faktoren wie steigende Investitionen in neue Großgewächshäuser, staatliche Initiativen für Großgewächshäuser und weitere Faktoren zurückzuführen ist. So eröffnete Lufa Farms im August 2020 ein neues, 15.000 Quadratmeter großes Dachgewächshaus in Montreal, Kanada. Im Gewächshaus werden Tomaten und Auberginen angebaut.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte mit 36,50 % den höchsten Marktanteil und wurde im Jahr 2024 auf 483,36 Millionen USD geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 498,68 Millionen USD im Jahr 2025 und ein Erreichen von über 719,43 Millionen USD bis 2032 prognostiziert. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Basisjahr 2024 mit 21,75 % den höchsten Marktanteil. Die steigenden staatlichen Zuschüsse für Gewächshäuser werden dem Wachstum des Marktes für Gewächshausheizungen im asiatisch-pazifischen Raum zugeschrieben. Im März 2023 wurde beispielsweise Shanghais größtes Gemüsegewächshaus in China in Betrieb genommen. FoodVentures mit Sitz in den Niederlanden überwacht den Gemüseanbau. In dem neuen Gewächshaus werden Gurken, Tomaten, Kräuter und Salatköpfe angebaut. Eine Analyse der Markttrends für Gewächshausheizungen zeigt, dass die Entwicklung neuer Gewächshäuser im asiatisch-pazifischen Raum das Umsatzwachstum in den Prognosejahren steigern wird.
Darüber hinaus wird für Europa im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,0 % zwischen 2025 und 2032. Darüber hinaus gibt es in Europa mehrere führende Hersteller, die einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung legen und so kostengünstige Heizprodukte entwickeln. Eine Analyse der Markttrends für Gewächshausheizungen zeigt, dass dies auf den exponentiellen Anstieg der Nutzung dieser Heizungen in Anwendungen wie kleinen und mittleren Gewächshäusern zurückzuführen ist. Mittlere und große Gewächshäuser.
Der Markt für Gewächshausheizungen ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Die Unternehmen der Gewächshausheizungsbranche verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihres umfangreichen Produktportfolios und ihrer Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Bericht analysiert das Wettbewerbsumfeld des Marktes und stellt detaillierte Profile der wichtigsten Akteure der Branche vor. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass der Markt von intensivem Wettbewerb geprägt ist. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots und die Steigerung ihres Marktanteils durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: