Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > HF-Filter Markt Größe, Anteil, Trends, Branchenanalyse – 2031
ID : CBI_1279 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für HF-Filter wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 45,66 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 11,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Bis 2023 wird ein Wachstum von 13,27 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 16,70 % entspricht.
Ein HF-Filter ist ein passiver Filter für den Empfang von Hochfrequenzen. Er lässt Signale innerhalb eines bestimmten Frequenzbands durch und unterdrückt Signale außerhalb dieses Bandes. HF-Filter werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Funkempfänger, Sender, Mobiltelefone, Radarsysteme und Mikrowellenherde. Das Frequenzband, das den Filter passieren lässt, wird als Durchlassband bezeichnet. Das vom Filter blockierte Frequenzband wird als Sperrbereich bezeichnet.
Die Nachfrage nach drahtlosen Geräten wächst rasant, da Smartphones, Tablets, Laptops, WLAN-Router und andere drahtlose Geräte immer beliebter werden. Diese Geräte nutzen diese Filter, um unerwünschte Signale und Rauschen zu entfernen und so sicherzustellen, dass das gesendete oder empfangene Signal klar und zuverlässig ist. Mit dem steigenden Bedarf an drahtlosen Geräten wächst auch der Markt, was letztlich den Marktanteil von HF-Filtern steigert. Da diese Filter wesentliche Komponenten drahtloser Kommunikationssysteme sind, werden sie zunehmend eingesetzt, um eine einwandfreie und rauschfreie Kommunikation zu gewährleisten.
Darüber hinaus zählen laut der Analyse die Anwendungen in Mobiltelefonen, Satellitenempfängern, Radarsystemen und WLAN-Routern zu den wichtigsten Faktoren für das Segmentwachstum. Beispielsweise wird in einem Mobiltelefon ein HF-Filter verwendet, um das Signal vom Mobilfunkmast und vom Telefon zu trennen. In einem WLAN-Router hingegen dient es zur Signalauswahl zwischen dem drahtlosen Netzwerk und dem Router. Die oben genannten Anwendungen in der drahtlosen Kommunikation über verschiedene signalübertragende Geräte treiben das Marktwachstum für HF-Filter voran.
Die Telekommunikationsbranche wächst derzeit mit bedeutenden technologischen Entwicklungen von 4G-Kommunikationsdiensten bis hin zu 5G. HF-Filter werden daher zunehmend in Telekommunikationsgeräten eingesetzt, um bessere Netzwerk- und Sprachdienste bereitzustellen. Hauptgründe hierfür sind unter anderem die steigende Nachfrage nach der Minimierung von Interferenzen zwischen verschiedenen Signalen und dem Schutz des Netzwerks vor Schäden durch starke Signale oder Rauschen. In einer 5G-Basisstation dienen sie zur Signalauswahl der mit der Basisstation verbundenen Mobilgeräte. Dadurch kann die Basisstation die Signale der Geräte empfangen, mit denen sie kommunizieren soll, und unerwünschte Signale werden blockiert.
Die Analyse zeigt außerdem, dass 5G-Mobilgeräte vor Schäden durch starke Signale oder Rauschen der Basisstationen geschützt werden. Darüber hinaus werden sie eingesetzt, um Interferenzen zwischen verschiedenen Signalen zu minimieren, da die Gefahr einer Signalverschlechterung und damit einer Beeinträchtigung der Netzleistung hoch ist. Sie tragen dazu bei, Störungen zu minimieren, indem sie unerwünschte Signale blockieren und so sicherstellen, dass die gewünschten Signale störungsfrei gesendet und empfangen werden.
Die Ookla 5G-Karte zeigt beispielsweise, dass die Gesamtzahl der 5G-Bereitstellungen im November 2021 112 Länder erreichte, ein Anstieg von 13 % gegenüber 99 Ländern im November 2020. Darüber hinaus berichtete Ookla, dass die Gesamtzahl der 5G-Bereitstellungen im Jahr 2021 deutlich auf 85.602 anstieg, gegenüber 17.428 im Jahr 2020. Analysen zeigen, dass die technologische Anpassung der Netzwerke in der Telekommunikationsbranche das Wachstum und die Trends im HF-Filtermarkt fördert.

Die regionalen und nationalen Regierungen haben verschiedene Vorschriften und Gesetze für die ordnungsgemäße Anwendung dieser Filter in elektronischen Geräten erlassen. Darüber hinaus verpflichten diese Vorschriften Hersteller und Endnutzer, diese Filter gemäß den jeweils festgelegten Grenzwerten herzustellen und zu verwenden. Vorschriften wie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sollen verhindern, dass elektronische Geräte Funkwellen aussenden oder stören. Sie werden häufig eingesetzt, um EMV-Vorschriften einzuhalten. Dies ist jedoch mit zusätzlichen Kosten und einem höheren Geräteaufwand verbunden.
Die Federal Communications Commission (FCC), die wichtigste Regulierungsbehörde für Kommunikation in den USA, hat beispielsweise Vorschriften für diese Filter erlassen. Die FCC-Vorschrift Teil 15 gilt für unbeabsichtigte Strahlungsquellen. Sie begrenzt die Menge an Hochfrequenzenergie (HF), die unbeabsichtigte Strahlungsquellen abgeben können. Ebenso gilt die FCC-Vorschrift Teil 18 für absichtliche Strahlungsquellen, wie z. B. HF-Sender. Sie legt die Anforderungen an die Konstruktion und Prüfung absichtlicher Strahlungsquellen fest. Analysen zeigen daher, dass die Regulierung von Anlagen das Marktwachstum voraussichtlich hemmen wird.
Die Entwicklung neuer Filtertechnologien, darunter Metamaterialien und Graphen, eröffnet neue Marktchancen für HF-Filter. Darüber hinaus bieten die genannten Materialien in Verbindung mit neuen Technologien das Potenzial für eine verbesserte Leistung und niedrigere Kosten dieser Filter, die voraussichtlich in neuen Anwendungen breite Anwendung finden werden. Graphen wird beispielsweise verwendet, um diese Filter mit verbesserter Leistung, wie z. B. einer größeren Bandbreite, herzustellen, die es ihnen ermöglicht, einen größeren Frequenzbereich zu passieren. Analysen zeigen, dass Graphen zur Herstellung energieeffizienter Filter eingesetzt wird und damit die Markttrends vorantreibt.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
| Marktgröße 2031 | 45,66 Milliarden USD |
| CAGR (2023–2031) | 16,70 % |
| Nach Typ | Tiefpassfilter (LPF), Hochpassfilter (HPF), Bandpassfilter (BPF) und Bandsperrfilter (BSF) |
| Nach Anwendung | Mobilfunk, Rundfunk, Satellitenkommunikation, Fernsehübertragung, Navigation, Sonstige |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
| Schlüsselakteure | Qorvo Inc., Anatech Electronics Inc., Crystek Corp., Avnet Inc., Skyworks Solutions Inc., Qualcomm Inc., Broadcom Inc., CTS Corp., Analog Devices Inc., Kyocera Corp., Murata Manufacturing Co. Ltd., TDK Corp., Tai SAW Technology Co. Ltd., RS Microwave Co. Inc. |
Der Markt wird nach Typ in Tiefpassfilter (LPF), Hochpassfilter (HPF), Bandpassfilter (BPF) und Bandsperrfilter (BSF) unterteilt. Bandpassfilter werden voraussichtlich im Jahr 2022 den größten Marktanteil am gesamten HF-Filtermarkt einnehmen. Die Hauptfaktoren hierfür sind die Vorteile von BSF, darunter ihre Fähigkeit, Signale innerhalb eines bestimmten Frequenzbandes zu unterdrücken und Signale außerhalb des Bandes durchzulassen. BSF werden häufig eingesetzt, um Störungen aus einem Signal zu entfernen, Schaltungen vor Schäden durch unerwünschte Frequenzen zu schützen und das Signal-Rausch-Verhältnis eines Signals zu verbessern. Darüber hinaus wird für das Segment im Prognosezeitraum aufgrund seiner Vielseitigkeit und der zunehmenden Nutzung von HF-Signalen in zahlreichen Anwendungen, wie beispielsweise in der drahtlosen Kommunikation, Radar und medizinischen Bildgebung, das schnellste CAGR-Wachstum prognostizieren.
Mini-Circuits ist beispielsweise Hersteller von Bandpassfiltern und verfügt über ein Produktportfolio an oberflächenmontierbaren Bandpassfiltern. Oberflächenmontierte Bandpassfilter kommen in Mobiltelefonen, WLAN-Routern und anderen elektronischen Geräten mit einer Bandbreite von 5 MHz und einer Mittenfrequenz von 800 MHz zum Einsatz.
Der Markt ist je nach Anwendung in Mobilfunk, Rundfunk, Satellitenkommunikation, Fernsehübertragung, Navigation und weitere Bereiche segmentiert.
Der Mobilfunk hatte im Jahr 2022 mit 31,4 % den größten Marktanteil. Laut Segmentanalyse ist dieser Trend auf den Einsatz von HF-Filtern in der Telekommunikation zurückzuführen. Aufgrund der zunehmenden Nutzung drahtloser Geräte und der Entwicklung neuer Mobilfunktechnologien wie 5G wird für dieses Segment auch in Zukunft ein Wachstum erwartet. Mobiltelefone sind die am häufigsten genutzten drahtlosen Geräte und verfügen über eine Vielzahl von Filtern, um das gewünschte Signal aus den vielfältigen verfügbaren Signalen in der Umgebung auszuwählen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Nutzung dieser Filter im Mobilfunksektor zunimmt, da die Zahl der Mobilfunknutzer im Prognosezeitraum weiter zunimmt. Laut dem China Internet Network Information Center (CNNIC) hat China beispielsweise mit über 1,05 Milliarden Nutzern die zweithöchste Zahl an Mobilfunknutzern weltweit. Dies entspricht einem Anstieg von 8 % gegenüber 1,03 Milliarden im Vorjahr. Die Analyse zeigt, dass die weltweit steigende Zahl von Handynutzern die Nachfrage nach HF-Filtern ankurbeln wird.

Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.

Nordamerika erzielte 2022 mit 4,53 Milliarden US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2031 voraussichtlich 17,74 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 16,8 % entspricht. Darüber hinaus erzielten die USA im selben Jahr mit 55,35 % den höchsten Umsatzanteil in der Region.
Die Marktanalyse für HF-Filter zeigt, dass die Verbreitung dieser Filter in Nordamerika vor allem durch Faktoren wie die Entwicklung neuer Technologien, die Einführung von 5G-Netzen und die steigende Nachfrage nach drahtlosen Geräten vorangetrieben wird. Nordamerika verfügt über eine gut ausgebaute und robuste Kommunikationsinfrastruktur, die die Grundlage für den Einsatz dieser Filter bildet. Die bestehende Infrastruktur lässt sich problemlos für die Integration dieser Filter aufrüsten, und wichtige Akteure wie Murata Manufacturing, Qorvo und Analog Devices sind präsent. Das nordamerikanische regulatorische Umfeld unterstützt die Einführung dieser Filter, um deren Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dies treibt die Markttrends für HF-Filter an.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum mit 17,0 % das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnet. Der HF-Filtermarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Das Wachstum ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die steigende Nachfrage nach verbesserter Telekommunikationsinfrastruktur, Gesundheitsversorgung, Satellitenkommunikation, Breitbanddiensten und anderen. Die Urbanisierung im asiatisch-pazifischen Raum nimmt rasant zu. Dies führt zu einem enormen Bedarf an besserer Infrastruktur in allen Bereichen und damit zu steigenden Trends im HF-Filtermarkt.

Der globale HF-Filtermarkt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten HF-Filter für den nationalen und internationalen Markt an. Um ihre Position im HF-Filtermarkt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung. Zu den wichtigsten Akteuren der HF-Filterbranche zählen: