Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Halbleiter-Inspektionssystem Markt Größe 2030 | Branchenanalyse nach Regionen
ID : CBI_1250 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Halbleiterinspektionssysteme wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 8.380,01 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 5.611,37 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,40 % ansteigen.
Halbleiterinspektionssysteme umfassen verschiedene Techniken zur Bewertung und Prüfung von Halbleiterchips, Wafern und Komponenten während des Herstellungsprozesses. Die Prüfung von Siliziumwafern ist ein wichtiger Prozess in der Halbleiterindustrie. Die Halbleiterinspektion umfasst hauptsächlich die Erkennung von Rissen und Defekten auf Siliziumwafern, um Fehler zu minimieren und die Gesamtproduktivität zu steigern. Werden Defekte oder abgelagerte Partikel auf der Oberfläche von Halbleiterwafern nicht erkannt, führt dies zu Funktionsstörungen des fertigen Halbleiterprodukts. Darüber hinaus ist es für die beidseitige Prüfung eines Wafers konzipiert, einschließlich der Erkennung von Farbfehlern.
Die Halbleiterinspektion ist für Halbleiterhersteller ein unverzichtbares Verfahren, um eine hohe Produktionsqualität und Flexibilität in den Fertigungsprozessen zu gewährleisten. Das Hauptziel ist die Herstellung hochwertiger Wafer- und Halbleiterprodukte, die direkt in der Unterhaltungselektronikindustrie eingesetzt werden. Der wichtigste Wachstumsfaktor ist der zunehmende Trend zu hochwertigen und kostengünstigen Halbleitern für die Herstellung elektronischer Geräte, darunter Haushaltsgeräte, tragbare elektronische Geräte und Industrieanlagen.
Chroma ATE Inc. bietet beispielsweise mit dem Chroma 7945 eines seiner führenden Halbleiterinspektionssysteme an, das für die beidseitige Inspektion und die Erkennung von Farbfehlern entwickelt wurde. Das System unterstützt verschiedene traditionelle Wafermap-Formate und ist kompatibel mit SEMI XML, SNIF, KLARF, STIF und CVS. Darüber hinaus bietet das Produkt schnelle Multi-Computer-Bildverarbeitung mit wählbarer Auflösung und Algorithmen, darunter PDs, LEDs, VCSELs und weitere.
Entwicklungsländer wie Indien haben aufgrund der wachsenden Generation Z zudem großes Potenzial für die Verbreitung von Smartphones. Laut CyberMedia Research and Services Limited hält Samsung in Indien schätzungsweise 24 % Marktanteil im Smartphone-Segment, gefolgt von OnePlus mit 20 % im zweiten Quartal 2023. Die Smartphone-Lieferungen wachsen im Vergleich zum Vorjahr um 45 %, und das Volumen hat sich im Vergleich zum Vorquartal auf 47 % erhöht. Die Markttrendanalyse zeigt, dass Halbleiter für das Wachstum der Smartphone-Verkäufe verantwortlich sind und eine hohe Nachfrage nach Halbleitern besteht, was letztlich das Wachstum des Marktes für Halbleiterinspektionssysteme vorantreibt.
Halbleiter sind eine wichtige Komponente für die Funktionsfähigkeit elektronischer und elektrischer Geräte. Auch im Bereich der Unterhaltungselektronik steigt der Bedarf an Halbleitern aufgrund der zunehmenden Nutzung von Technologien für die Produktentwicklung und die industrielle Automatisierung. Die meisten elektronischen Geräte benötigen zudem Halbleiter wie Dioden, Transistoren und integrierte Schaltkreise, was den Bedarf an Halbleitern erhöht.
Darüber hinaus steigern technologische Fortschritte, darunter die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI), die in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Verteidigung eingesetzt wird, den Bedarf an Halbleitern. Um dem Mangel an Halbleitern Einhalt zu gebieten, haben die Senatsmitglieder den U.S. Innovation and Competition Act (USICA) 2021 eingebracht, der Ausgaben in Höhe von 52 Milliarden US-Dollar für die inländische Halbleiterproduktion ermöglicht. Die Marktanalyse, basierend auf den oben genannten Faktoren, kommt zu dem Schluss, dass der wachsende Bedarf an Halbleitern in verschiedenen Branchen das Wachstum des Marktes für Halbleiterinspektionssysteme vorantreibt.
Halbleiter werden hauptsächlich aus Seltenen Erden hergestellt. China verfügt mit schätzungsweise 44 Millionen Tonnen über die weltweit größten Reserven. Mit 210.000 Tonnen im Jahr 2022 war das Land zudem der größte Produzent von Seltenen Erden. Faktoren wie der Handelskrieg zwischen den USA und China haben zu einem Preisanstieg bei Seltenen Erden und damit zu Preisschwankungen geführt. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass Rohstoffknappheit und Lieferkettenunterbrechungen die Nachfrage nach Halbleiterinspektionssystemen bremsen.
Neue Technologien werden immer fortschrittlicher und komplexer, und mit dem wachsenden Bedarf an präziser Defekterkennung gewinnt die Qualitätssicherung an Bedeutung. Mit dem Ziel der Ausbeuteoptimierung ist die Aufrechterhaltung einer hohen Ausbeute zu einem integralen Bestandteil der Chipherstellung aus der Serienproduktion geworden. Die Verkleinerung der Halbleiter, die als Verkleinerung der Knotengröße auf Nanometergröße bezeichnet wird, hat zudem die Chipdichte erhöht. Daher treibt die Aufrechterhaltung der Genauigkeit und Qualität von Halbleitern die Nachfrage an. Darüber hinaus zeigt die Markttrendanalyse, dass Hersteller aufgrund des Halbleitermangels und der damit verbundenen Bedarfsdeckung voraussichtlich mehr investieren werden, was die Marktchancen für Halbleiterinspektionssysteme im Prognosezeitraum erhöht.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 8.380,01 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,40 % |
Nach Typ | Wafer- und Maskeninspektionssystem |
Nach Technologie | Elektronenstrahl- und optische Verfahren |
Nach Endnutzer | Foundry, Hersteller integrierter Bauelemente (IDM) und Speicherhersteller |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | ViSCO Technologies USA, Inc., TAKANO CO., LTD., UENO SEIKI CO., LTD., Nikon Metrology NV., Toray Engineering (TASMIT, Inc.), Onto Innovation, Inc., C&D Semiconductor Services Inc., Lasertec Corporation, KLA Corporation, Applied Materials Inc., Hitachi Group, ASML Holding N.V. und JEOL Ltd. |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Der Markt unterteilt sich nach Typ in Waferinspektionssysteme und Maskeninspektionssysteme. Das Segment der Waferinspektionssysteme erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Halbleiterinspektionssysteme. Das System dient der Erkennung von Mustern und physikalischen Defekten auf Wafern sowie der Ermittlung von Positionskoordinaten. Die Identifizierung der oben genannten Defekte erfolgt hauptsächlich in zufällige und systematische Defekte, die hauptsächlich durch Partikelansammlungen sowie die Bedingungen des Masken- und Belichtungsprozesses verursacht werden. Darüber hinaus werden Waferdefekte durch den Vergleich der erhaltenen Bilder der Schaltungsmuster benachbarter Chips erkannt.
Nanotronics bietet beispielsweise ein intelligentes Inspektionssystem für die Inspektion von Epitaxie-Wafern, gesägten Wafern und Substratwafern an.
Darüber hinaus wird für das Segment im Prognosezeitraum ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) erwartet. Die Schlüsselfaktoren, die auf eine stärkere Betonung von Chipdichte und -qualität zurückzuführen sind, werden den Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich antreiben. Die Segmenttrendanalyse zeigt zudem, dass das Inspektionssystem für wiederholte Qualitätskontrollprüfungen konzipiert ist und die Einzelbildaufnahme die Marktchancen für Halbleiterinspektionssysteme tendenziell erweitert.
Der Markt wird technologiebezogen in Elektronenstrahl- und optische Systeme unterteilt. Das optische Segment wird voraussichtlich im Jahr 2022 den größten Marktanteil am globalen Markt für Halbleiterinspektionssysteme erwirtschaften. Optische Inspektionstechnologie wird hauptsächlich im Produktionsablauf eingesetzt, um die Inspektionsprozesse zu beschleunigen. Darüber hinaus wird optische Inspektionstechnologie zur Werkzeug- und Linienüberwachung im Fertigungsprozess eingesetzt. Darüber hinaus wird optische Inspektionstechnologie zur Erkennung physikalischer Defekte in Fertigung und Forschung und Entwicklung eingesetzt. Darüber hinaus wird optische Inspektionstechnologie von Chipherstellern zur Prüfung kompletter Wafer eingesetzt, wobei die Anzahl von einem oder mehreren Wafern innerhalb einer Stunde variiert.
So hat die KLA Corporation beispielsweise die optischen Defektinspektionsgeräte der Serie 295X eingeführt, nämlich die Modelle 2950 und 2955, die auf der Breitband-Plasma-Wafer-Technologie basieren.
Darüber hinaus wird für dieses Segment im Prognosezeitraum das höchste CAGR-Wachstum erwartet. Die Analyse der Segmenttrends zeigt, dass Faktoren wie eine vergleichsweise höhere Verarbeitungsrate und die Elektronenstrahltechnologie für die Batchverarbeitung und die Massenproduktion die Nachfrage nach Halbleiterinspektionssystemen im Prognosezeitraum fördern werden.
Basierend auf dem Endbenutzer ist der Markt in Gießereien, Hersteller integrierter Bauelemente (IDM) und Speicherhersteller segmentiert. Das Segment der Hersteller integrierter Bauelemente hatte im Jahr 2022 mit 58,5 % den größten Marktanteil im Bereich der Halbleiterinspektionssysteme. Der Hauptfaktor für das Wachstum des Segments ist die stärkere Kontrolle der Unternehmen über die Produktion. Hersteller integrierter Bauelemente sind Unternehmen, die an der Herstellung und Vermarktung ihrer Halbleiterchips beteiligt sind. Darüber hinaus legen Hersteller von integrierten Bauelementen ihre Spezifikationen für die Prüfung und Aufrechterhaltung der Qualität und Zuverlässigkeit proprietärer Produkte fest.
Darüber hinaus wird für das Segment der Speicherhersteller im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum prognostiziert. Grund dafür ist die steigende Nachfrage nach Speichermedien wie DRAM (Dynamic Random Access Memory) und NAND-Flash-Speichern für Geräte wie Computer, Smartphones und Speichermedien. Darüber hinaus veranlasst der hohe Wettbewerbsdruck im Speichersegment Hersteller zu Investitionen in diesem Sektor, was die Markttrends für Halbleiterinspektionssysteme im Prognosezeitraum fördern dürfte.
So kündigte beispielsweise Micron Technology, ein Hersteller von Speicherchips, im Juni 2023 eine Investition von 825 Millionen US-Dollar in den Bau einer neuen Testanlage und Chipfertigung im indischen Gujarat an.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika hatte im Jahr 2022 mit 1.986,42 Millionen USD den größten Umsatzanteil und soll bis 2030 2.974,90 Millionen USD erreichen. Darüber hinaus hatten die USA im selben Jahr mit 65,5 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die Marktanalyse für Halbleiterinspektionssysteme zeigt somit, dass die Einführung von Halbleiterinspektionssystemen in Nordamerika vor allem von Faktoren wie der Präsenz führender Halbleiterhersteller getrieben wird. Außerdem bleiben die Unternehmen bei der Herstellung von Mikroprozessoren und führenden Geräten wettbewerbsfähig. Zudem nimmt die Region eine führende Position in Design, F&E und Prozesstechnologie ein. Laut dem Bericht „World Semiconductor Trade Statistics (WSTS) 2022“ hatten US-Firmen einen weltweiten Marktanteil von 48 % in der Halbleiterindustrie. Zudem haben die USA im selben Zeitraum Halbleiter im Wert von 61,1 Millionen USD exportiert. Die Region verfügt daher über technische Vorteile in Technologie und Forschung, die die Markttrends für Halbleiterinspektionssysteme vorangetrieben haben.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum mit 5,6 % die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) erwartet. Faktoren, die das Wachstum der Region im Prognosezeitraum begründen, sind unter anderem niedrige Produktionskosten, die Entwicklung der Schwellenmärkte, globale Partnerschaften und technologische Innovationen. Asiatische Länder haben aufgrund der Verfügbarkeit günstigerer Arbeitskräfte niedrigere Produktionskosten, was letztlich die Produktionskosten senkt. Darüber hinaus verfügen Volkswirtschaften wie China, Indien, Südkorea und Taiwan über aufstrebende Märkte in Südostasien.
So hat beispielsweise der Halbleitermaterialhersteller JSR Corporation die Übernahme durch die japanische Regierung im Wert von 6,35 Milliarden US-Dollar bekannt gegeben. Die Marktanalyse zeigt, dass globale Partnerschaften in Form von Akquisitionen, Joint Ventures und Fusionen das Wachstum der Region im Prognosezeitraum weiter vorantreiben und so die Expansion des Marktes für Halbleiterinspektionssysteme fördern werden.
Der Markt für Halbleiterinspektionssysteme ist hart umkämpft. Wichtige Anbieter bieten Halbleiterinspektionssysteme für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für Halbleiterinspektionssysteme zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der Halbleiterinspektionssystembranche zählen: