Marktgröße für Hardwarebeschleunigung:
Der Markt für Hardwarebeschleunigung wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 107,48 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 4,27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 6,32 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 49,6 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Hardwarebeschleunigung:
Hardwarebeschleunigung spielt eine Schlüsselrolle bei der Effizienzsteigerung, indem sie Rechenaufgaben auf spezialisierte Hardwarekomponenten im System auslagert. Zu den gängigsten Arten der Hardwarebeschleunigung zählen unter anderem DPU-Beschleuniger, KI-Beschleuniger und Grafikprozessoren (GPUs). Darüber hinaus werden Beschleuniger häufig in Anwendungen wie Deep Learning, Produktdesign und -produktion sowie Datenverarbeitung und -analyse eingesetzt und treiben so das Marktwachstum voran. Zu den Vorteilen eines Beschleunigers zählen unter anderem höhere Geschwindigkeit, verbesserte Effizienz und geringere Schulungskosten, was wiederum das Marktwachstum im Bereich der Hardwarebeschleunigung vorantreibt. Der Beschleuniger wird außerdem häufig bei grafikintensiven Aufgaben eingesetzt, um die Leistung zu verbessern und das Benutzererlebnis zu optimieren, was den Marktfortschritt weiter vorantreibt.
Marktdynamik der Hardwarebeschleunigung – (DRO) :

Wichtige Treiber:
Steigender Einsatz künstlicher Intelligenz treibt Nachfrage nach Beschleunigern
Hardwarebeschleuniger spielen eine zentrale Rolle bei der Beschleunigung neuronaler KI-Netze, Deep Learning und maschinellem Lernen. Die Beschleuniger werden zur Verarbeitung großer Datenmengen eingesetzt, die für verschiedene KI-Anwendungen wie das Internet der Dinge (IoT), Edge Computing und mehr benötigt werden. Darüber hinaus werden KI-Beschleuniger häufig in Rechenzentren und Edge-Computing-Frameworks eingesetzt, was wiederum die Nachfrage nach Hardwarebeschleunigung ankurbelt. Darüber hinaus werden KI-basierte Beschleuniger in autonomen Fahrzeugen eingesetzt, um die autonomen Fahrfähigkeiten durch die Auswertung von Kamera- und Sensordaten zu verbessern.
- So brachte Intel im September 2024 beispielsweise die Gaudi 3 KI-Beschleuniger auf den Markt. Diese ermöglichen leistungsstarke KI-Systeme mit optimaler Leistung pro Watt und niedrigeren Gesamtbetriebskosten.
Die zunehmende Verbreitung von KI in Rechenzentren, autonomen Fahrzeugen und anderen Bereichen treibt somit die Nachfrage nach Hardwarebeschleunigung an.
Wichtigste Einschränkungen:
Begrenzt Flexibilität hemmt das Marktwachstum
Hardwarebeschleunigung ist anfällig für Kompatibilitätsprobleme, da die zur Steuerung der Beschleunigung erforderliche Software nicht flexibel genug ist, um mit neuen Technologien wie IoT und maschinellem Lernen umzugehen. Dies behindert wiederum das Marktwachstum im Bereich Hardwarebeschleunigung. Darüber hinaus beeinflussen Software- und Hardwarekomponenten das Benutzererlebnis und die Kompatibilität mit GPUs, CPUs und anderen Komponenten. Eine reduzierte Effizienz hemmt das Marktwachstum.
Flexibilität und Interdependenz hemmen daher das Marktwachstum im Bereich Hardwarebeschleunigung.
Zukünftige Chancen:
Die Robotikbranche wird voraussichtlich potenzielle Marktwachstumschancen bieten
Der wachsende Automatisierungsbedarf in verschiedenen Branchen treibt die Nachfrage nach Hochleistungsrobotern, die unter anderem in der autonomen Mobilität, in industriellen Manipulatoren und im Gesundheitswesen eingesetzt werden, voran. Darüber hinaus ermöglicht ein Beschleuniger schnellere Reaktionen, einen geringeren Stromverbrauch und zusätzliche Echtzeitfunktionen. Dies verbessert die Gesamteffizienz von Robotern und fördert so die Marktchancen im Bereich Hardwarebeschleunigung.
- So brachte Acceleration Robotics im Oktober 2024 beispielsweise die kollaborative Robotertechnologie ROBOTCORE auf den Markt, eine Hardwarelösung, die sich auf die Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) konzentriert. Die ROBOTCORE-Kooperation nutzt fortschrittliche FPGA-Technologie und ein hardwarebeschleunigtes Steuerungssystem.
Die zunehmende Verbreitung von Robotern in verschiedenen Endverbrauchsbranchen wie der Automobilindustrie, der Unterhaltungselektronik und anderen treibt die Marktchancen für Hardwarebeschleunigung im Prognosezeitraum voran.
Segmentanalyse des Marktes für Hardwarebeschleunigung:
Nach Typ:
Basierend auf dem Typ ist der Markt in Grafikprozessoren (GPUs), FPGAs (Field Programmable Gate Arrays), TPUs (Tensor Processing Units), Kryptografiebeschleuniger, DPU-Beschleuniger, KI-Beschleuniger und Andere.
Trends im Typ:
- Rechenzentren nutzen zunehmend DPU-Beschleuniger, um die Leistung von Infrastrukturtechnologien zu verbessern und so den Markttrend für Hardwarebeschleunigung voranzutreiben.
- Die zunehmende Arbeitslast im Bereich maschinelles Lernen treibt die Einführung von Tensor-Processing-Unit-Beschleunigern voran, was wiederum den Markttrend für Hardwarebeschleunigung vorantreibt.
Grafikprozessorbeschleuniger werden im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil erzielen.
- Der Einsatz von GPU-Beschleunigern beschleunigt Videokodierung, -dekodierung und Bildverarbeitung erheblich und ermöglicht schnelleres Rendering und Echtzeitbearbeitung, was wiederum den Marktanteil der Hardwarebeschleunigung steigert.
- Darüber hinaus treibt die zunehmende Bedeutung von KI-spezifischer Hardware und die zunehmende Verbreitung von KI in verschiedenen Anwendungen den Bedarf an GPU-Beschleunigern voran. Dies wiederum treibt das Marktwachstum für Hardwarebeschleunigung voran.
- GPUs werden zunehmend in Edge Computing integriert, was Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse ermöglicht und das Marktwachstum für Hardwarebeschleunigung vorantreibt.
- Beispielsweise ging Databricks im Juni 2024 eine Partnerschaft mit NVIDIA ein, um die Unterstützung für NVIDIA-GPU-Beschleunigung auf der Databricks-Plattform zu verbessern. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Einführung generativer KI-Anwendungen bzw. digitaler Zwillinge voranzutreiben.
- Die zunehmende Bedeutung von KI und verbesserten Bildverarbeitungsaufgaben treibt den GPU-Beschleuniger voran.
Der KI-Beschleuniger wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die Hauptaufgabe von KI-Beschleunigern besteht darin, Leistung, Skalierbarkeit und Effizienz zu steigern, um der steigenden Nachfrage nach Hochleistungsgeräten für KI-Workloads gerecht zu werden.
- Darüber hinaus fördert die Möglichkeit, Zeit und Energie zu sparen und einfache, kostengünstige KI-Skalierbarkeitslösungen bereitzustellen, die Einführung von KI-Beschleunigern im Cloud-Computing und anderen Bereichen.
- Beispielsweise arbeitete IBM im November 2024 mit AMD zusammen, um AMD Instinct MI300X-Beschleuniger zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Leistung und Energieeffizienz von KI-Modellen der neuen Generation, wie z. B. Hochleistungsrechneranwendungen, zu verbessern.
- Daher wird erwartet, dass die Möglichkeit, Zeit und Energie zu sparen und eine einfache, kostengünstige KI-Skalierbarkeit zu ermöglichen, den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Deep-Learning-Inferenz, Produktdesign und -produktion, Datenverarbeitung und -analyse, Public-Cloud-Inferenz, Inventarisierung und Supply-Chain-Management und mehr.
Anwendungstrends:
- Der Trend zur Einführung digitaler Zwillinge in der Fertigungsindustrie treibt die Nutzung von Beschleunigern für Anwendungen wie Produktdesign und -produktion voran.
- Der Trend zu einer steigenden Anzahl von Rechenzentren treibt den Bedarf an Hardwarebeschleunigern für Datenverarbeitungs- und -analyseanwendungen voran.
Deep-Learning-Inferenz erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die Vorteile des Einsatzes eines Beschleunigers für Deep-Learning-Interferenz liegen in der Zeitersparnis, der Geschwindigkeit, der Effizienzsteigerung und den geringeren Kosten für Training und Bereitstellung, was wiederum den Markt für Hardwarebeschleunigung ankurbelt.
- Darüber hinaus verkürzt der Hardwarebeschleuniger die Zeit für Training und Bereitstellung von Deep-Learning-Modellen erheblich, was den Bedarf an Beschleunigern für Deep-Learning-Interferenzanwendungen erhöht.
- Beispielsweise hat MiTAC Computing Technology im Mai 2023 mit Hailo Technologies zusammengearbeitet, um die MiTAC MiAi-H8-Karte auf den Markt zu bringen. Die Karte ist ein Hardwarebeschleuniger, der die Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep-Learning-Inferenzaufgaben in Edge-Computing-Umgebungen nutzt.
- Laut der Marktanalyse für Hardwarebeschleunigung treiben die genannten Vorteile des Einsatzes eines Beschleunigers in Deep-Learning-Schnittstellenanwendungen den Markt für Hardwarebeschleunigung an.
Nach Endnutzer:
Basierend auf dem Endnutzer ist der Markt in die Bereiche IT & Telekommunikation, Fertigung, Gesundheitswesen, Unterhaltungselektronik, Einzelhandel & Lagerhaltung und andere.
Trends im Endnutzerbereich:
- Der Trend zur zunehmenden Verbreitung autonomer Fahrzeuge treibt den Bedarf an Beschleunigern im Automobilsektor voran.
- Der Trend zu tragbaren Geräten, die Beschleuniger nutzen, um die Leistung zu steigern und Dienste wie Video, Bilder, Musik-Echtzeitverarbeitung und Streaming zu beschleunigen.
IT und Telekommunikation machten im Jahr 2024 mit 30,10 % den größten Umsatzanteil aus.
- Die IT- und Telekommunikationsbranche Der Telekommunikationssektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Einführung von Hardwarebeschleunigern, um die Transaktionsabwicklung zu beschleunigen, Produktionsprozesse zu optimieren, die Produktqualität zu verbessern und hochwertige Grafiken zu rendern.
- Darüber hinaus treibt der 5G-Einsatz die Nachfrage nach Hardwarebeschleunigung voran, die eine entscheidende Rolle für die effiziente und zuverlässige Bereitstellung von Hochgeschwindigkeitskommunikation mit geringer Latenz spielt.
- So brachte IEI im April 2021 eine 5G-Netzwerklösung auf den Markt, die in PUZZLE-IN005, einem Prozessor von Intel, eingebettet ist. Der Prozessor integriert die Hardwarebeschleunigung rechenintensiver Workloads, um die CPU-Auslastung zu maximieren und höhere Datenraten zu unterstützen.
- Daher treibt der 5G-Einsatz den Marktanteil der Hardwarebeschleunigung in der IT- und Telekommunikationsbranche voran. Telekommunikationssektor.
Der Gesundheitssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Der Gesundheitssektor nutzt Beschleuniger zur Steigerung der Rechenleistung, zur Verarbeitung medizinischer Daten, zur Unterstützung von Diagnoseentscheidungen und für erweiterte Analysen.
- Außerdem nutzen CT- und MRT-Bildverarbeitung sowie intelligente Krankenhausdatensysteme Beschleuniger zur Datenverarbeitung und -analyse, was den Markt für Hardwarebeschleunigung vergrößert.
- So brachte Acceleration Robotics im September 2022 ROBOTCORE auf den Markt, das zur Beschleunigung von Roboterbetriebssystemen eingesetzt wird. Das System verfügt über ROS 2-Hardwarebeschleunigung, die schneller reagiert, weniger Energie verbraucht und zusätzliche Echtzeitfunktionen bietet. Der Roboter ist für Anwendungen wie autonome Mobilität, industrielle Manipulation und Gesundheitsanwendungen konzipiert.
- Laut der Marktanalyse zur Hardwarebeschleunigung steigt daher der Bedarf an Datenverarbeitung und Die Analyse im Gesundheitswesen dürfte den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln.

Beispiel herunterladen
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Wert von 1,24 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 1,85 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 32,66 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 29,2 % den größten Umsatzanteil. Das Marktwachstum für Hardwarebeschleuniger wird hauptsächlich durch ihren Einsatz in Rechenzentren zur Verbesserung der Leistung und Effizienz von CPU, GPU und anderen Komponenten vorangetrieben. Darüber hinaus werden Faktoren wie das wachsende 5G-Netz und vernetzte IoT-Geräte das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben.
- Beispielsweise bot Tata Consultancy Services im Juni 2021 ein umfassendes Portfolio an Engineering-Dienstleistungen an, darunter TCS KI-Hardwarebeschleuniger, ein Framework für den digitalen Einzelhandelsbetrieb und weitere. Der KI-Beschleuniger verbessert die Leistung von KI-Anwendungen auf Edge-Ebene, um Echtzeit-Hochgeschwindigkeitsanforderungen zu erfüllen.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 32,83 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 1,28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1,90 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Die wachsende Zahl von Rechenzentren in Nordamerika bietet lukrative Wachstumsaussichten für den Markt. Darüber hinaus treibt das Wachstum von Cloud-Computing-Technologie und Deep-Learning-Schnittstellen den Markt für Hardwarebeschleunigung voran.
Die regionale Analyse zeigt, dass der zunehmende Fokus auf künstliche Intelligenz, IoT-Systeme und maschinelles Lernen in Europa den Markt antreibt. Darüber hinaus sind die Einführung von 5G sowie die wachsende Cloud-Computing-Technologie die wichtigsten Wachstumsfaktoren im Nahen Osten und in Afrika. Die Entwicklung von Deep-Learning-Technologien ebnet zudem den Weg für das Marktwachstum in Lateinamerika.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Hardwarebeschleunigung ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Beschleuniger für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position in der Hardwarebeschleunigungsbranche zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Hardwarebeschleunigung zählen:
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Expansion:
- Im September 2024 erweiterte CCTech, ein Anbieter von Hardware-Beschleunigern, seine regionale Präsenz im Nahen Osten, um unter anderem die wachsenden Sektoren Bauwesen (AEC) und Fertigung zu bedienen.
Partnerschaften & Kooperationen:
Produkteinführung:
- Im Mai 2024 entwickelte Siemens Digital Industries Software Eine KI-Beschleuniger-Technik vereinfacht fortschrittliche System-on-Chip-Designs mit Catapult AI NN für Anwendungen des maschinellen Lernens.
Marktbericht zur Hardwarebeschleunigung:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße 2032 |
107,48 Milliarden USD |
| CAGR (2025–2032) |
49,6 % |
| Nach Typ |
- Grafikprozessoren (GPUs)
- Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs)
- Tensor Processing Units (TPUs)
- Kryptografischer Beschleuniger
- DPU-Beschleuniger
- KI Accelerator
- Sonstige
|
| Nach Anwendung |
- Deep Learning Inferenz
- Produktdesign und -produktion
- Datenverarbeitung und -analyse
- Public Cloud Inferenz
- Inventar- und Supply-Chain-Management
- Sonstige
|
| Nach Endnutzer |
- IT und Telekommunikation
- Fertigung
- Gesundheitswesen
- Unterhaltungselektronik
- Einzelhandel und Lagerhaltung
- Sonstige
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- SoftServe Inc. (USA)
- Centre for Computational Technologies Pvt. Ltd. (Indien)
- Texas Instruments Incorporated (USA)
- Habana Labs Ltd. (USA)
- Intel Corporation (USA)
- NVIDIA Corporation (USA)
- ONNX Runtime (USA)
- Advanced Micro Devices, Inc. (USA)
- Broadcom (USA)
- Nanjing ZTE Software Co. Ltd. (China)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Zurückhaltung oder Herausforderungen
- Chancen
- Umwelt
- Regulierungslandschaft
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologielandschaft
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|