Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Hydriertes MDI Markt Größe, Anteil | Wachstumschancen – 2030
ID : CBI_1155 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für hydriertes MDI im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,4 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 655,69 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 432,77 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Hydriertes MDI, auch bekannt als H12MDI, ist eine organische Verbindung aus der Klasse der Isocyanate. Die chemische Formel lautet C15H22N2O2, die CAS-Nummer lautet 5124-30-1 und das Molekulargewicht beträgt 262,34738 g/mol. Hydriertes MDI ist ein aromatisches Diisocyanat mit guten mechanischen Eigenschaften und Hydrolysebeständigkeit und wird hauptsächlich in der Polyurethansynthese eingesetzt. Hydriertes MDI zeichnet sich durch zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften aus, darunter hervorragende Witterungsbeständigkeit sowie hervorragende Hydrolyse- und Chemikalienbeständigkeit der Endprodukte.
Diese Eigenschaften von hydriertem MDI gewährleisten einen hervorragenden Schutz und eine hohe Abriebfestigkeit der Endprodukte. Dank dieser Eigenschaften eignet sich hydriertes MDI ideal für verschiedene Anwendungen, darunter Polyurethan-Elastomere, Gewebebeschichtungen, Polyurethan-Dispersionen, Klebstoffe, Dichtstoffe, Elastomere und mehr. Darüber hinaus ist hydriertes MDI eine Schlüsselchemikalie, die als reaktiver Baustein zur Herstellung chemischer Produkte, reaktiver Zwischenprodukte und Polymere verwendet wird.
Hydriertes MDI wird in Anwendungen wie Klebstoffen, Dichtstoffen und Elastomeren eingesetzt, um bei Raumtemperatur Additionsreaktionen durchzuführen. Klebstoffe, Dichtstoffe und Elastomere kommen in zahlreichen Bauprojekten zum Einsatz, darunter im Wohnungs-, Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturbau. Laut der aktuellen Statistik des Europäischen Bauindustrieverbands (FIEC) aus dem Jahr 2022 beliefen sich die Investitionen in Wohnungsbauprojekte in den Niederlanden im Jahr 2020 auf 34.917,95 Millionen Euro (39.883,15 Millionen US-Dollar) und im Jahr 2021 auf 36.175,00 Millionen Euro (42.785,62 Millionen US-Dollar). Im Jahr 2021 betrug die Wachstumsrate der niederländischen Wohnungsbauindustrie im Vergleich zum Vorjahr 3,6 %. Das Wachstum der Bautätigkeit beschleunigt also die Nachfrage nach Klebstoffen, Dichtstoffen und Elastomeren. Die steigende Nachfrage nach den oben genannten Produkten steigert somit auch die Nachfrage nach hydriertem MDI, um die höchste Reinheit der Bauprodukte zu gewährleisten. Dies wiederum fördert das Marktwachstum.
Die Chemieindustrie setzt häufig hydriertes MDI ein, um ein hohes Maß an Flexibilität und überlegene mechanische Festigkeit zu gewährleisten. Steigende Investitionen in die Chemiebranche, der Ausbau chemischer Produktionsanlagen und die steigende Produktion von Industriechemikalien sind Schlüsselfaktoren für das Wachstum der Chemieindustrie. Laut den aktuellen Statistiken des Europäischen Rates der Chemischen Industrie (CEFIC) war die Europäische Union im Jahr 2021 beispielsweise der zweitgrößte Chemieproduzent weltweit mit einem Wert von 4,026 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Wachstumsrate der chemischen Industrie in der Europäischen Union betrug zwischen 2011 und 2021 0,4 %. Die wachsende Chemieindustrie beschleunigt daher die Nachfrage nach hydriertem MDI, da die Chemikalie als Grundstoff für Klebstoffe, Dichtstoffe und andere Produkte verwendet wird. Dies wiederum treibt das Marktwachstum voran.
Hydriertes MDI verfügt über verschiedene positive Eigenschaften wie hohe Flexibilität, ausgezeichnete mechanische Festigkeit und Abriebfestigkeit. Daher wird hydriertes MDI in verschiedenen Endverbrauchsbranchen wie dem Baugewerbe und der Chemieindustrie eingesetzt. Die damit verbundenen Gesundheitsrisiken stellen jedoch ein Hindernis für das Marktwachstum dar. So gilt hydriertes MDI laut dem New Jersey Department of Health and Senior Services als gefährliche Chemikalie. Häufiger Kontakt mit hydriertem MDI kann Haut- und Augenreizungen verursachen. Darüber hinaus kann hydriertes MDI Krebs bergen und so schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Die mit hydriertem MDI verbundenen Gesundheitsrisiken stellen daher ein erhebliches Hindernis für das Umsatzwachstum des Marktes dar.
Hydriertes MDI ist eine ideale Lösung für die Textilindustrie, um hervorragenden Glanz und Schimmer zu gewährleisten. Das globale Wachstum der Textilindustrie ist auf Faktoren wie die Einführung nachhaltiger Textilien, den Ausbau von Textilproduktionsanlagen, staatliche Förderprogramme und weitere Faktoren zurückzuführen. So erweiterte beispielsweise Perennials and Sutherland LLC im Juni 2021 seine Produktionskapazitäten in Mexiko. Darüber hinaus wurde der Vollbetrieb der Textilfabrik im ersten Quartal 2022 abgeschlossen. Daher kurbeln die Expansionsstrategien zur Steigerung der Produktion von Textilprodukten auf globaler Ebene die Nachfrage nach hydriertem MDI an, da es in Textilbeschichtungsanwendungen eingesetzt wird. Dieser wichtige Faktor stärkt den Markt für hydriertes MDI.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 655,69 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,4 % |
Nach Anwendung | Polyurethan-Elastomere, strahlenhärtbare Urethanacrylate, Polyurethan-Dispersionen (PUDs), thermoplastische Polyurethane (TPUs), Harze und weitere |
Nach Endverbrauchsbranche | Bauwesen, Textilindustrie, Chemieindustrie und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Hauptakteure | Covestro AG, Merck KGaA, Evonik Industries AG, MITSUI CHEMICALS, Ashland, Wanhua Chemical und BASF SE |
Das Anwendungssegment umfasst Polyurethan-Elastomere, strahlenhärtbare Urethanacrylate, Polyurethan-Dispersionen (PUDs), thermoplastische Polyurethane (TPUs), Harze und weitere. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Polyurethan-Dispersionen (PUDs) mit 33,05 % den höchsten Marktanteil am gesamten Markt für hydriertes MDI. Hydriertes MDI wird zur Herstellung von Polyurethan-Dispersionen (PUDs) eingesetzt und bietet eine beispiellose Vielseitigkeit. Hydriertes MDI kann bei Raumtemperatur mit aktiven Wasserstoffen reagieren. Dadurch ermöglicht hydriertes MDI die effiziente Herstellung von Polyurethan-Produkten wie Polyurethan-Dispersionen (PUDs) mit ihren einzigartigen Eigenschaften. Darüber hinaus ermöglicht die einzigartige Eigenschaft von hydriertem MDI in Kombination mit geeigneten Polyol-Reaktanten die Formulierung optisch klarer Polyurethan-Dispersionen (PUDs). Aufgrund der genannten vorteilhaften Eigenschaften wird hydriertes MDI zunehmend für Polyurethan-Dispersionen (PUDs) eingesetzt, um überlegene Leistungsvorteile zu erzielen und so das Marktwachstum zu fördern.
Das Harzsegment dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein. Dies ist auf die zunehmende Verwendung von Harzen in der Textilindustrie zurückzuführen. Laut den aktuellen Statistiken des italienischen Textil-, Mode- und Accessoire-Verbandes verzeichnete die italienische Textilindustrie 2021 einen positiven Trend gegenüber 2020. Der italienische Textilmarkt wurde 2021 auf über 5,8 Milliarden Euro (6,9 Milliarden US-Dollar) geschätzt und verzeichnete damit ein jährliches Wachstum von 9,6 % gegenüber 2020.
Die Endverbrauchsbranchen sind in die Bereiche Bauwesen, Textil, Chemie und Sonstige unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Bauwesen den größten Marktanteil im Markt für hydriertes MDI. Hydriertes MDI wird in verschiedenen Bauanwendungen eingesetzt, darunter Bodenbeläge, Dächer und andere, um einen hervorragenden mechanischen Schutz zu gewährleisten. Darüber hinaus wird hydriertes MDI als Baustein in verschiedenen Bauprodukten wie Klebstoffen, Dichtstoffen und Elastomeren eingesetzt, um einen hervorragenden Schutz vor Chemikalien und Abrieb zu gewährleisten. Beispielsweise befinden sich im Asien-Pazifik-Raum (Stand: Juni 2023) verschiedene Gewerbeprojekte in der Entwicklungsphase, darunter der 900 Millionen US-Dollar teure Bürokomplex Commerz III in Indien (Fertigstellung 2027), der 500 Millionen US-Dollar teure Mischnutzungskomplex Shibaura 1-Chome in Japan (Fertigstellung 2030) und das 92 Millionen US-Dollar teure Cangnan County People's Hospital Phase II in China (Fertigstellung 2024). Die laufenden Bauprojekte werden daher eine lukrative Chance für ein Wachstum der Nachfrage nach hydriertem MDI schaffen, um den Schutz vor Chemikalien zu gewährleisten. Dies wiederum wird das Segmentwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln.
Das Textilsegment dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein, da unter anderem neue Textilproduktionsanlagen entstehen und staatliche Investitionen steigen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 34,50 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 149,31 Millionen US-Dollar geschätzt. Bis 2030 wird ein Wert von 227,20 Millionen US-Dollar erwartet. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2022 mit 70,50 % den höchsten Marktanteil. Dies ist auf das Wachstum verschiedener Endverbrauchsbranchen zurückzuführen, darunter Bauwesen, Textilindustrie und andere. So wurden beispielsweise im Jahr 2022 in den USA verschiedene Bürogebäudeprojekte gestartet, darunter das Projekt „The Eight Office Tower“ (476 Millionen US-Dollar, Fertigstellung 2024), der Büroturm „1900 Lawrence Street“ (400 Millionen US-Dollar, Fertigstellung 2024) und die El Segundo-Zentrale mit Schulungszentrum (276 Millionen US-Dollar, Fertigstellung 2024). Das Wachstum der oben genannten Endverbrauchsbranchen in Nordamerika treibt das Marktwachstum weiter voran. Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,1 % zwischen 2023 und 2023 erwartet. Dies ist auf die zunehmende Entwicklung neuer Gebäude und Anlagen zurückzuführen. Bauprojekte in der Region.
Der Markt für hydriertes MDI ist hart umkämpft und umfasst mehrere große Akteure sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Die Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: