Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Industriegase Markt Größe, Anteil, Wachstum, Statistikbericht – 2032
ID : CBI_1629 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Der Markt für Industriegase wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 168,92 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 108,29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 113,06 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,1 % entspricht.
Industriegase sind kommerziell hergestellte Gase, die in verschiedenen Branchen für ein breites Anwendungsspektrum eingesetzt werden. Diese Gase, wie Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und andere, sind für Prozesse wie Fertigung, Energieerzeugung, Gesundheitswesen und Lebensmittelverarbeitung von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus sind diese Gase im verarbeitenden Gewerbe für Prozesse wie Metallverarbeitung, Schweißen und Wärmebehandlung unverzichtbar. Sie sorgen für inerte Atmosphären, erleichtern die Verbrennung und verbessern die Materialeigenschaften.
Industriegase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Kohlendioxid und andere spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen medizinischen Anwendungen, die für die Patientenversorgung und die Herstellung medizinischer Geräte von entscheidender Bedeutung sind. Bevölkerungswachstum und eine alternde Bevölkerung sowie Fortschritte in der Medizintechnik erhöhen den Bedarf an Atemtherapien, diagnostischer Bildgebung und der Herstellung medizinischer Geräte. Da medizinische Verfahren immer komplexer werden, steigt die Abhängigkeit von diesen Gasen weiter an. Darüber hinaus erfordert die Entwicklung minimalinvasiver Operationen und endoskopischer Verfahren die Verwendung von Kohlendioxid für Insufflation und Gewebedissektion.
Laut Marktanalyse treibt der wachsende Gesundheitssektor das Marktwachstum für Industriegase voran.
Der globale Markt ist aufgrund der Präsenz zahlreicher Akteure – von großen multinationalen Konzernen bis hin zu kleineren regionalen Anbietern – von hoher Wettbewerbsintensität geprägt. Dieser Wettbewerb treibt Unternehmen dazu an, ihre Produkte und Dienstleistungen zu erneuern und zu differenzieren. Dabei liegt der Fokus oft auf der Verbesserung der Reinheit, Effizienz und Zuverlässigkeit der Sauerstoffversorgung.
Intensiver Wettbewerb führt zudem zu Preisdruck und zwingt Unternehmen, ihre Produktionsprozesse und Lieferketten zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Notwendigkeit, strenge regulatorische Standards einzuhalten und die Kundenbedürfnisse nach hochwertigen Industrieprodukten zu erfüllen, erhöht die Komplexität des Marktes. Die obige Analyse zeigt daher, dass die genannten Faktoren die Größe des Industriegasemarktes weiter beeinflussen werden.
Die Elektronikbranche ist ein zentrales Segment des globalen Industriegasemarktes und fördert eine erhebliche Nachfrage nach verschiedenen Gasen, die für ihre Herstellungsprozesse unerlässlich sind. Diese Gase spielen in der Elektronikfertigung vielfältige Rollen, von der Bereitstellung inerter Atmosphären für die Halbleiterherstellung bis hin zu präzisen Ätz- und Abscheidungsprozessen, die für die Mikrochipproduktion unerlässlich sind.
Zudem treiben neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und 5G-Netze die rasante Innovation und das Wachstum in der Unterhaltungselektronik voran und erhöhen so die Nachfrage nach Gasen weiter. Da elektronische Geräte immer komplexer und miniaturisierter werden, steigt der Bedarf an präzisen und kontrollierten Fertigungsumgebungen, die durch Gase bereitgestellt werden, weiter an.
Basierend auf der obigen Marktanalyse für Industriegase ist daher zu erwarten, dass der zunehmende Einsatz von Industriegasen in der Elektronikbranche die Marktchancen für Industriegase steigern wird.
Nach Gasart ist der Markt in Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Argon, Helium, Acetylen und weitere segmentiert.
Industriegase wie Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Argon, Helium und Acetylen sind für zahlreiche Branchen unverzichtbar, darunter Fertigung, Gesundheitswesen und Lebensmittelproduktion. Sauerstoff ist unerlässlich für Atmung, Schweißen, Schneiden und verschiedene chemische Prozesse. Stickstoff wird in Schutzgasdecken, bei der chemischen Synthese, Lebensmittelverpackungen und als Trägergas in der Chromatographie verwendet. Wasserstoff ist ein Brennstoff für Brennstoffzellen, wird bei der Erdölraffination und als Schutzgas bei der Wärmebehandlung eingesetzt. Kohlendioxid wird in kohlensäurehaltigen Getränken, zur Lebensmittelkonservierung (Kryogenik), zur Brandbekämpfung und als Schutzgas beim Schweißen verwendet. Darüber hinaus ist Argon ein Schutzgas, das beim Lichtbogenschweißen und anderen Hochtemperaturanwendungen sowie in der Elektronikindustrie als Schutzgas eingesetzt wird. Helium wird als Auftriebsgas in Ballons, als Kühlmittel in der Kryotechnik und als Trägergas in der Chromatographie verwendet. Acetylen ist ein hochenergetisches Brenngas, das häufig zum Schweißen, Schneiden und für Brennarbeiten verwendet wird.
Trends bei den Gasarten:
Das Stickstoffsegment erzielte im Jahr 2024 mit 24,56 % den größten Umsatzanteil.
Stickstoff ist die wichtigste Gasart, die den Markt antreibt, vor allem aufgrund seiner Anwendungen in der Elektronik- sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Darüber hinaus wird Stickstoffgas häufig zum Verpacken und Konservieren von Lebensmitteln verwendet, um Oxidation zu verhindern und deren Haltbarkeit zu verlängern. Die weltweit steigende Nachfrage der Verbraucher nach frischen und haltbaren Lebensmitteln hat den Einsatz von Stickstoff, insbesondere in Schutzatmosphärenverpackungen (MAP), deutlich erhöht. Dies wird durch das zunehmende Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit und -qualität zusätzlich vorangetrieben und ermutigt Lebensmittelhersteller, fortschrittliche Verpackungslösungen zu nutzen, die die Vorteile von Stickstoff nutzen.
Auf Grundlage der oben genannten Marktanalyse für Industriegase treiben diese Faktoren das Wachstum des Marktes für Industriegase weiter voran.
Das Wasserstoffsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Das Segmentwachstum ist auf den steigenden Bedarf an sauberen Energielösungen und die zentrale Rolle von Wasserstoff für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zurückzuführen. Da Länder weltweit bestrebt sind, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und internationale Klimaziele zu erreichen, entwickelt sich Wasserstoff zu einem wichtigen Energieträger und bietet gleichzeitig eine vielseitige und nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Regierungen und Organisationen weltweit fördern Wasserstoff aktiv als saubere Energiequelle, da er das Potenzial hat, verschiedene Sektoren wie Verkehr, Stromerzeugung und Industrie zu dekarbonisieren.
Auf Grundlage der obigen Analyse wird erwartet, dass diese Faktoren den Marktanteil von Industriegasen im Prognosezeitraum steigern werden.
Basierend auf der Produktions- und Liefermethode ist der Markt in Vor-Ort-Produktion, Groß- und Flaschenlieferung sowie Flüssiglieferung segmentiert.
Die Vor-Ort-Produktion ermöglicht die Erzeugung von Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon direkt in der Anlage. Dies spart potenziell Kosten und gewährleistet eine konstante Versorgung. Groß- und Flaschenlieferung ist ein traditionellerer Weg, bei dem die Gase in großen Tanks oder Flaschen zum Kunden transportiert werden. Bei der Lieferung von Flüssiggasen werden Flüssiggase, häufig in Kryotankern, an Lagertanks beim Kunden geliefert.
Trends in der Produktions- und Liefermethode:
Das Segment der Groß- und Flaschenlieferung erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatz.
Bei dieser Methode werden kleinere Mengen komprimierter oder verflüssigter Gase in einzelnen Flaschen unterschiedlicher Größe geliefert. Die Flaschen werden per LKW zum Kunden transportiert. Dies eignet sich für Anwender mit geringem Volumen, Anwendungen, die Mobilität erfordern, oder für Gase, die nicht in großen Mengen kontinuierlich benötigt werden. Branchen mit hohem Gasverbrauch, wie die Stahlherstellung, die chemische Verarbeitung und die Lebensmittelindustrie, treiben den Bedarf an Massenlieferungen voran. Darüber hinaus rationalisiert die Massenlieferung das Gasversorgungsmanagement, verbessert die Gesamteffizienz und senkt die Betriebskosten. Basierend auf der obigen Analyse würden diese Faktoren den globalen Marktanteil weiter steigern.
Das Segment der On-Site-Produktion wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Angesichts der zunehmenden Verbreitung chronischer Krankheiten und der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird der Bedarf an medizinischen Gasen voraussichtlich erheblich steigen. Die COVID-19-Pandemie hat zudem die Bedeutung einer zuverlässigen Versorgung mit medizinischem Sauerstoff hervorgehoben und Perspektiven für Investitionen in On-Site-Gaserzeugungssysteme in Gesundheitseinrichtungen geschaffen. Darüber hinaus spielt Wasserstoff eine entscheidende Rolle in der Brennstoffzellentechnologie und anderen nachhaltigen Energielösungen. Die steigenden Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur und die Entwicklung wasserstoffbasierter Energiesysteme bieten erhebliche Wachstumschancen für Technologien zur Wasserstofferzeugung vor Ort.
Diese Entwicklungen werden voraussichtlich die Markttrends für Industriegase im Prognosezeitraum weiter vorantreiben.
Nach Anwendung ist der Markt in Luftzerlegung, Kühlmittel, Karbonisierung, Schneiden und Schweißen, Kryotechnik und weitere Bereiche segmentiert.
Industriegase wie Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Argon sind für verschiedene industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Luftzerlegungsanlagen gewinnen Gase wie Stickstoff, Sauerstoff und Argon aus der Atmosphäre mithilfe von Verfahren wie kryogener Destillation und Druckwechseladsorption. Darüber hinaus werden Gase als Kühlmittel eingesetzt, insbesondere in der Kryotechnik, wo sie dazu beitragen, extrem niedrige Temperaturen für Forschung, Lagerung und industrielle Prozesse zu erreichen. Diese Gase ermöglichen verschiedene Schweißtechniken und Metallschneidprozesse in Branchen wie der Fertigung, dem Baugewerbe und der Automobilindustrie. In der Kryotechnik werden extrem niedrige Temperaturen erreicht, und Gase wie Stickstoff, Helium und Argon werden verwendet, um Materialien und Substanzen auf diese Temperaturen abzukühlen.
Trends in der Anwendung:
Das Kryotechnik-Segment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Kryogentechnik wird häufig zur Herstellung hochreiner Gase wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon eingesetzt. Diese Technologie umfasst die Verflüssigung von Luft und die anschließende Destillation, um die verschiedenen Gase anhand ihrer Siedepunkte zu trennen. Darüber hinaus werden kryogene Luftzerlegungsanlagen (LZA) häufig in großindustriellen Anwendungen eingesetzt und gewährleisten eine zuverlässige und effiziente Versorgung mit hochreinen Gasen.
Die obige Analyse zeigt, dass diese Faktoren das Wachstum des Industriegasemarktes vorantreiben.
Nach Endnutzer segmentiert sich der Markt in die Branchen Gesundheitswesen, Lebensmittel und Getränke, Chemie, Fertigung, Elektronik und Halbleiter, Öl und Gas, Automobil und weitere.
Industriegase spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen Prozessen, von medizinischen Verfahren über die Herstellung bis hin zur chemischen Synthese. Im Gesundheitswesen werden diese Gase in der Atemtherapie, bei Scans, in der Kryotherapie und in medizinischen Behandlungen eingesetzt. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden sie zur Karbonisierung von Getränken und als Feuerlöscher verwendet. In der Chemiebranche werden sie hauptsächlich in der chemischen Synthese und in chemischen Prozessen eingesetzt. In der Elektronik- und Halbleiterindustrie werden sie zur Reinigung und Inertgasbegasung in der Halbleiterfertigung eingesetzt. Darüber hinaus finden diese Gase auch Anwendung in der Metallherstellung, der Energieerzeugung und verschiedenen anderen Anwendungen.
Trends beim Endverbraucher:
Der Chemiesektor erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
Der Chemiesektor ist ein wichtiger Bereich für Industriegasanwendungen und nutzt diese in verschiedenen Prozessen wie der Synthese, Raffination und Herstellung verschiedener Chemikalien. Der Bedarf an Gaserzeugungssystemen vor Ort in Chemieanlagen wird durch die Notwendigkeit einer konstanten und zuverlässigen Versorgung mit hochreinen Gasen zur Gewährleistung optimaler Produktionseffizienz und Produktqualität getrieben.
Die oben genannten Faktoren treiben die globalen Markttrends weiter voran.
Es wird erwartet, dass der Gesundheitssektor im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
Regierungen weltweit investieren in die medizinische Forschung, während medizinische Institute und Pharmaunternehmen an der Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen und -Behandlungen arbeiten. Dies wiederum treibt den Bedarf an industriellem Stickstoff im Gesundheitssektor an. Diese Gase sind für die Atemtherapie, Anästhesie und Patientenüberwachung unerlässlich. Die COVID-19-Pandemie hat die entscheidende Bedeutung einer zuverlässigen Versorgung mit medizinischem Sauerstoff in Gesundheitseinrichtungen unterstrichen. Dies führte zu erhöhten Investitionen in Gaserzeugungssysteme, um die Bereitschaft und Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Die oben genannten Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum des Marktes für Industriegase im Prognosezeitraum weiter vorantreiben.

Der globale Markt wurde nach Regionen unterteilt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika und Lateinamerika.

Der Markt für Industriegase im Asien-Pazifik-Raum wird Schätzungen zufolge von 40,09 Mrd. USD im Jahr 2024 auf über 64,53 Mrd. USD im Jahr 2032 anwachsen und bis 2025 voraussichtlich um 41,96 Mrd. USD wachsen. Der größte Umsatzanteil von 33,41 % entfiel hiervon auf den chinesischen Markt. Die Region bedient eine breite Palette von Branchen, darunter Fertigung, Gesundheitswesen, Elektronik und Chemie. Da sie die Bedeutung von Nachhaltigkeit erkennen, investieren die Unternehmen der Region außerdem zunehmend in Technologien zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen bei der Gasproduktion und -verteilung. Dazu gehören Verbesserungen bei der energieeffizienten kryogenen Destillation und die Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie in Produktionsanlagen. Diese Bemühungen unterstützen nicht nur die globalen Klimaziele, sondern decken auch den wachsenden Bedarf an umweltbewussten Lösungen in der Industrielandschaft der Region. Diese Faktoren werden den regionalen Marktanteil im Bereich Industriegase im Prognosezeitraum weiter steigern.

Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 46,96 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 30,28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 31,60 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Nordamerika ist eine Schlüsselregion im Weltmarkt und zeichnet sich durch einen reifen Industriesektor und eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur aus. Die USA sind ein wichtiger Akteur in der Chemie- und Elektronikindustrie und haben einen erheblichen Bedarf an hochreinen Gasen. Der Fokus der Region auf saubere Energielösungen, einschließlich wasserstoffbasierter Technologien, fördert zudem die Einführung von Gaserzeugungssystemen vor Ort. Darüber hinaus wird erwartet, dass der nordamerikanische Markt dank technologischer Fortschritte und steigender Investitionen in nachhaltige Energien stetig wächst.
Laut einer Branchenanalyse der Industriegase wird die Industriegasebranche in Europa im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Die strengen regulatorischen Standards und der Fokus auf Nachhaltigkeit in der Region fördern die Einführung fortschrittlicher Gastechnologien. Der wachsende Sektor der Elektronikfertigung und die steigende Nachfrage nach medizinischen Gasen unterstützen das Marktwachstum in Europa.
In Lateinamerika wird zudem zunehmend Wert auf nachhaltige Verfahren gelegt, was zu einer verstärkten Nutzung von Gasen für industrielle Anwendungen in umweltfreundlichen Prozessen führt. Dazu gehören die Entwicklung und Einführung von Technologien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, wie beispielsweise Elektrolyse mit erneuerbaren Energiequellen, sowie Initiativen zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS), bei denen Gase wie Stickstoff und CO2 zum Einsatz kommen.
Darüber hinaus tragen die starke Präsenz und die kontinuierliche Entwicklung der Öl- und Gasindustrie dazu bei, die Wasserstoffproduktion zu beschleunigen. Die Gas- und Petrochemie-Industrie im Nahen Osten und Afrika ist ein wichtiger Trend und treibt die Nachfrage nach Gasen für industrielle Anwendungen wie Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff an. Diese Gase sind für Raffinationsprozesse, die verbesserte Ölgewinnung (EOR) und verschiedene andere Anwendungen von entscheidender Bedeutung.

Der globale Markt für Industriegase ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen den nationalen und internationalen Markt. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endverbraucher, um eine starke Position auf dem globalen Markt für Industriegase zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Industriegasebranche zählen:
Partnerschaft:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 168,92 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 5,1 % |
| Nach Gasart |
|
| Nach Produktions- und Liefermethode |
|
| Nach Anwendung |
|
| Nach Endverbraucher |
|
| Nach Regionen |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nord Amerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC |