Der Markt für industrielle Messtechnik wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 19.127,67 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 11.362,08 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 11.924,05 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 6,7 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für industrielle Messtechnik:
Industrielle Messtechnik ist die Wissenschaft der Messung, die in Industrie- und Fertigungsprozessen eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass Produkte bestimmte Qualitäts-, Maß- und Leistungsstandards erfüllen. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Produktkonsistenz und -genauigkeit, der Verbesserung der Produktionseffizienz und der Kostensenkung durch Minimierung von Defekten und Nacharbeit. Durch die Gewährleistung der Konformität mit den Industrievorschriften und die Verbesserung der Präzision von Fertigungsprozessen unterstützt die industrielle Messtechnik hochwertige Ergebnisse und eine bessere Entscheidungsfindung. Die Anwendungsmöglichkeiten der industriellen Messtechnik erstrecken sich über eine Vielzahl von Branchen, darunter die Automobilindustrie zur Sicherstellung der Präzision von Komponenten, die Luft- und Raumfahrtindustrie zur genauen Messung kritischer Teile, die Unterhaltungselektronik zur Qualitätskontrolle komplexer Komponenten und das Gesundheitswesen zur Herstellung präziser medizinischer Geräte.
Marktdynamik der industriellen Messtechnik – (DRO):
Wichtige Treiber:
Die zunehmende Automatisierung treibt die Nachfrage nach industrieller Messtechnik an
Die zunehmende Automatisierung und digitale Vernetzung verändern Fertigung. Messsysteme werden in automatisierte Produktionslinien integriert und ermöglichen die Echtzeit-Datenerfassung und Rückmeldung zur Prozessoptimierung. Automatisierte Messlösungen wie Roboterarme mit Messwerkzeugen ermöglichen kontinuierliche Qualitätskontrollen ohne Produktionsunterbrechung, steigern die Produktivität und reduzieren menschliche Fehler. Dieser Wandel ermöglicht Herstellern die Einführung vorausschauender Wartung, wodurch Ausfallzeiten reduziert und die Betriebseffizienz sichergestellt wird.
Im Dezember 2023 führte Nikon Metrology mit der NEXIV-Produktlinie fortschrittliche Automatisierungslösungen ein, die die Präzision in der Elektronik-, Automobil- und Halbleiterindustrie verbessern.
Die zunehmenden Fortschritte in der Automatisierung zur Verbesserung der Präzision in verschiedenen Branchen treiben den Markt für industrielle Messtechnik voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Anschaffungskosten bremsen das Wachstum des Marktes für industrielle Messtechnik.
Fortschrittliche Messsysteme wie 3D-Scanner, Koordinatenmessgeräte Maschinen und laserbasierte Werkzeuge erfordern erhebliche Vorlaufkosten. Die Kosten für Anschaffung, Installation und Wartung dieser Technologien können insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen eine finanzielle Hürde darstellen. Darüber hinaus erhöhen ständige Modifikationen, Anpassungen der Ausrüstung und komplexe Schulungen die Gesamtkosten und behindern so eine breite Akzeptanz.
Die hohen Kosten für die Implementierung von Messlösungen bremsen daher das Wachstum der industriellen Messtechnik.
Zukünftige Chancen:
Industrie 4.0 fördert potenzielle Marktchancen in der industriellen Messtechnik.
Industrie 4.0 ermöglicht intelligente Fertigung durch die Implementierung von maschinellem Lernen, KI, IoT und verschiedenen anderen Technologien in Fabriken, um Effizienz, Produktivität und Flexibilität zu steigern. Zu den Vorteilen gehört eine höhere Produktivität durch intelligente Entscheidungen, unterstützt durch datenbasierte Tools und Qualitätskontrolle.
Im August 2024 brachte Neilsoft, ein Anbieter von Engineering-Dienstleistungen und -Lösungen, Industrie-4.0-Lösungen auf den Markt. Diese automatisieren die Qualitätskontrolle und -prüfung in Fertigungslinien und steigern die Effizienz durch Überwachung sowie Echtzeit-Datenanalyse und -verarbeitung.
Daher wird erwartet, dass die zunehmende Einführung neuer Technologien in Fabriken die Marktchancen für industrielle Messtechnik im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Marktsegmentanalyse für industrielle Messtechnik:
Nach Angebot:
Basierend auf den Angeboten ist der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen segmentiert.
Trends im Angebot:
Der Markt für industrielle Messtechnik wird durch Faktoren wie die zunehmende Nutzung von Hardware zur Qualitätskontrolle angetrieben.
Der Trend zur Nutzung von Messsoftware nimmt zu, da Unternehmen zunehmend auf Verbesserungen zur Minimierung von Defekten und Fehlern in der Fertigungslinie setzen.
Das Hardware-Angebot erzielte im Jahr 2023 mit 53,88 % den größten Umsatzanteil im Markt für industrielle Messtechnik.
Das Hardware-Angebot umfasst Mikrometer, Nonius- und Koordinatenmessgeräte sowie Computergeräte und mehr. Diese Angebote werden von Technologieunternehmen als Teil einer umfassenderen Infrastrukturlösung bereitgestellt.
Hardware-Messkomponenten bieten Vorteile wie Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und vieles mehr.
Im Dezember 2022 führte Witte für sein modulares ALUFIX-Vorrichtungssystem einen Drehteller mit Skala und Noniusraster ein, der eine schnellere und präzisere Werkstückausrichtung ermöglicht.
Die Weiterentwicklungen bei Noniusmessgeräten, Koordinatenmessgeräten und verschiedenen anderen Hardware-Angeboten treiben die Markttrends in der industriellen Messtechnik voran.
Das Softwareangebot wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Software-Angebote umfassen die Anzeige, Überwachung, Steuerung und Berichterstattung von Messvorgängen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen eine verbesserte Betriebseffizienz, höhere Präzision und Genauigkeit, bessere Dateninterpretation und -präsentation sowie Kosteneffizienz.
Darüber hinaus unterstützt die Messtechnik den Konstruktionsprozess, indem sie sicherstellt, dass die Teile innerhalb der üblichen Fehlertoleranzen hergestellt werden. Es unterstützt außerdem die Validierung von Produkten und Prüflösungen und stellt sicher, dass diese den erforderlichen Standards und Spezifikationen entsprechen.
Im September 2024 stellte Hexagon den neuen Leica Absolute Tracker ATS800 vor. Er kombiniert Lasertracking mit Radarfunktionen und beschleunigt so groß angelegte Fertigungsprüfungen.
Daher wird erwartet, dass die zunehmende Entwicklung industrieller Messlösungen zusammen mit fortschrittlicher Softwaretechnologie den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Basierend auf der Ausrüstung ist der Markt segmentiert in Koordinatenmessgeräte (KMG), optische Digitalisierer und Scanner (ODS), Messinstrumente, Röntgen- und Computertomografie, automatisierte optische Inspektion, Formmessgeräte und 2D-Geräte.
Trends in der Ausrüstung:
Das Ausrüstungssegment wird durch Faktoren wie die zunehmende Priorisierung der Qualitäts- und Präzisionskontrolle in Fertigungsprozessen mit Messtechnik vorangetrieben.
Es gibt ein steigendes Wachstum bei berührungslosen Messgeräten wie optischen Scannern und Digitalisierern, die eingesetzt werden für Koordinatenpunkte erfassen.
Optische Digitalisierer und Scanner (ODS) erzielten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil im Bereich der industriellen Messtechnik.
Optische Digitalisierer und Scanner (ODS) wandeln Bilder, Dokumente und Objekte in digitale Aufzeichnungen um. Zu den Vorteilen zählen Effizienz und Genauigkeit im Gesundheitswesen, im Ingenieurwesen und in verschiedenen anderen Branchen.
Optische Scananwendungen umfassen Patientendiagnosen, Labordaten und mehr. Es bietet eine effiziente Möglichkeit, Informationen für die spätere Verwendung in der medizinischen Datenanalyse einzugeben und wichtige Details abzurufen.
Im Dezember 2022 brachte Revopoint den POP 3 PLUS 3D-Scanner auf den Markt. Er bietet eine um 20 % höhere Genauigkeit im Vergleich zum POP 3 und verfügt über verbesserte Präzision, verbesserte Algorithmen und einen neuen optischen Zoom, der schnelle und detailliertere Scans gewährleistet.
Die Weiterentwicklung von Digitalisierern und Scannern für Analysezwecke treibt somit die Markttrends in der industriellen Messtechnik voran.
Das Koordinatenmessgerät (KMG) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Das Koordinatenmessgerät misst die Geometrie physischer Objekte durch die Erfassung einzelner Punkte des Objekts. Zu den Vorteilen von CMM gehört die Messung von 3D-Objekten, die nur schwer mit hoher Genauigkeit gemessen werden können. Es wird häufig in der Luftfahrt für Prüf- und Inspektionsanwendungen eingesetzt.
Im Februar 2024 brachte LK Metrology das neue ALTERA C HA, ein ultrahochpräzises Koordinatenmessgerät mit reduzierten Kosten und engen Toleranzen, auf den Markt.
Daher wird erwartet, dass die zunehmende Verbreitung von Koordinatenmessgeräten zusammen mit den Fortschritten in der Präzisionsmesstechnik das Wachstum des Marktes für industrielle Messtechnik im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Qualitätskontrolle und Inspektion, Reverse Engineering, Mapping und Modellierung und weitere Bereiche segmentiert.
Trends in der Anwendung:
Der Trend zu fortschrittlichen 3D-Scantechnologien für Scan- und Prüfzwecke nimmt zu.
Integration des IoT in die Messtechnik für Echtzeitanalysen und -abläufe zur Datenerfassung und Verbesserung der Betriebseffizienz.
Qualitätskontrolle und -prüfung machten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil aus.
Qualitätskontrolle und -prüfung spielen eine entscheidende Rolle, da jede fehlerhafte Messung zu einer Verschlechterung der Produktqualität führt. Es trägt dazu bei, dass Produkte präzise Spezifikationen erfüllen und hochwertige Teile entstehen.
Die Luft- und Raumfahrtbranche erfordert häufig wichtige Qualitätskontroll- und Prüfprozesse, unter anderem bei der Ausrichtung von Flugzeugzellen, Strukturkomponenten, der Kalibrierung von Werkzeugen, Triebwerksturbinen und Fahrwerken.
Im November 2023 brachte ZEISS Industrial Quality Solutions die Messsoftware ZEISS INSPECT 3D auf den Markt. Diese bietet verbesserte Funktionsauswertung und schnelle Datenerfassung und gewährleistet so optimierte 3D-Messungen.
Daher treiben die zunehmenden Innovationen im Bereich der Qualitätskontrollausrüstung den Markt für industrielle Messtechnik voran.
Reverse Engineering wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die Erstellung eines Datenmodells aus einem Skript und einer Datenbank ist Reverse Engineering. Das Modellierungstool hilft dabei, ein visuelles Diagramm ausgewählter Datenbankobjekte zu erstellen und die Verbindungen und Beziehungen zwischen ihnen zu veranschaulichen. Es hilft, Probleme mit bestehenden Produkten zu lösen.
Zu den Anwendungen von Reverse Engineering gehören Teileaustausch, Teilewartung und -reparatur, Fehlervorhersage, Teileverbesserung, Diagnose und Problemlösung.
So führte FARO im August 2022 die Software RevEng 2022 ein. Diese bietet verbesserte 3D-Scan- und Reverse-Engineering-Funktionen für mehr Präzision und Effizienz bei komplexen Designs.
Laut der Marktanalyse für industrielle Messtechnik wird erwartet, dass die zunehmenden Fortschritte im Reverse Engineering das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Nach Endnutzer:
Basierend auf den Endnutzern ist der Markt in die Bereiche Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobilindustrie, Halbleiterindustrie, Fertigung und Sonstiges.
Trends beim Endnutzer:
Zunehmender Einsatz von industriellen Messtechniklösungen im Automobilsektor, wie z. B. 3D-Scanning, optische Inspektion und andere Lösungen zur Qualitätskontrolle.
Steigende Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalyse und -verarbeitung im Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungssektor aufgrund der funktionalen Anforderungen.
Der Automobilsektor erzielte 2023 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Im Automobilsektor wird Messtechnik unter anderem in den Bereichen Design, Prototyping, Produktion und Qualitätssicherung eingesetzt. Sie gewährleistet die Konformität mit Designspezifikationen und steigert die Produktionseffizienz. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen Qualitätskontrolle, Sicherheit und Kosteneffizienz.
Die Messung von Komponenten während der Produktion mithilfe von 3D-Scanning und CAD/CAM-Softwaretechnologie gewährleistet Qualitätsstandards.
Im April 2024 brachte die Cognex Corporation das 3D-Vision-System In-Sight L38 auf den Markt. Es kombiniert KI-, 2D- und 3D-Vision-Technologien zur Verbesserung der Inspektion in Montagelinien von Automobilfabriken.
Die steigende Nachfrage nach Sicherheit und Qualitätssicherung in der Automobilbranche treibt die Nachfrage nach industrieller Messtechnik an.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa und Asien. Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert der Region Asien-Pazifik wurde im Jahr 2023 auf 2.632,59 Millionen USD geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 2.775,92 Millionen USD im Jahr 2024 und ein Erreichen von über 4.684,37 Millionen USD bis 2031 prognostiziert. Davon entfiel auf China der größte Umsatzanteil von 33,9 %. Im asiatisch-pazifischen Raum treibt der steigende Bedarf an Qualitätskontrolle und -prüfung in der Automobil- und Fertigungsindustrie das Wachstum des Marktes für industrielle Messtechnik voran.
So brachte Hexagons Division Manufacturing Intelligence im Juli 2023 beispielsweise OPTIV scope auf den Markt, ein visionäres Koordinatenmessgerät (KMG), das die Qualitätsprüfung optimieren und die Effizienz in verschiedenen Branchen, darunter auch der Automobilindustrie, steigern soll.
Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 7.467,44 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 4.434,71 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 4.654,15 Millionen US-Dollar prognostiziert. Laut der Analyse wird das Wachstum des nordamerikanischen Marktes für industrielle Messtechnik hauptsächlich durch die Nachfrage nach Qualitätskontrolle in verschiedenen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Automobilindustrie, Halbleiterindustrie und weitere, vorangetrieben.
Im Juli 2024 optimiert Hyundai Motor North America die Material- und Mechanismenanalyse mit fortschrittlicher Nikon-Röntgen-CT-Technologie und reduziert so die Auswertungszeit deutlich. Zeit.
Darüber hinaus wird laut Marktanalyse für industrielle Messtechnik in Europa ein starkes Wachstum erwartet. Die Region profitiert vom wachsenden Automobilbau und der damit verbundenen Produktion. Auch im Nahen Osten und in Afrika zeichnet sich ein moderates Wachstum ab. Die Automobilindustrie und die Fertigung in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten sind treibende Faktoren für den Markt für industrielle Messtechnik. Lateinamerika verzeichnet zudem Wachstum aufgrund der steigenden Produktion von Halbleitern, Automobilen und anderen Produkten. Länder wie Brasilien, Argentinien und andere repräsentieren das kumulative Wachstum des Marktes für industrielle Messtechnik in der Region.
Wichtige Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für industrielle Messtechnik ist hart umkämpft, und wichtige Akteure bedienen den nationalen und internationalen Markt. Um eine starke Position auf dem Markt zu behaupten, verfolgen die Hauptakteure verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren der industriellen Messtechnik zählen:
Im Mai 2024 brachte Nikon NEXIV AutoMeasure v14 auf den Markt, die neueste Videomesssoftware mit neuen Tools zur Optimierung der Programmerstellung und höheren Genauigkeit für Hersteller. Dieses Update soll die Produktivität steigern und das Benutzererlebnis weltweit verbessern.
Partnerschaften und Kooperationen:
So hat die Siemens AG beispielsweise die Inspekto GmbH übernommen, ein Startup, das für sein KI-gesteuertes visuelles Inspektionssystem INSPEKTO S70 bekannt ist. Diese Akquisition erweitert die Automatisierungskapazitäten von Siemens mit der hochmodernen Bildverarbeitungstechnologie von Inspekto.
Marktbericht zur industriellen Messtechnik:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2018–2031
Marktgröße 2031
19.127,67 Millionen USD
CAGR (2024–2031)
6,7 %
Nach Angebot
Hardware
Software
Service
Nach Ausrüstung
Koordinatenmessgerät (KMG)
Optischer Digitalisierer und Scanner (ODS)
Messgeräte
Röntgen und Computertomografie
Automatisierte optische Inspektion
Formmessgeräte
2D-Geräte
Nach Anwendung
Qualitätskontrolle und Inspektion
Reverse Engineering
Mapping und Modellierung
Sonstige
Nach Endnutzer
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Automobilindustrie
Halbleiterindustrie
Fertigung
Sonstige
Nach Region
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
FARO Technologies (Kanada)
Nikon Metrology (USA)
Carl Zeiss AG (Deutschland)
Hexagon AB (Schweden)
Renishaw PLC (Großbritannien)
Jenoptik AG (Deutschland)
Perceptron (USA)
Automated Precision Inc. (USA)
KLA Corporation (USA)
Applied Materials Inc. (USA)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.