Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Industrielle Wireless-Lösung Markt Größe, Anteil | Analyse 2030
ID : CBI_1260 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für industrielle Wireless-Lösungen wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 42.960,89 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 12.783,29 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 16,8 % erwartet.
Eine industrielle Wireless-Lösung ist ein umfassendes und zuverlässiges Kommunikationsnetzwerk, das speziell für industrielle Umgebungen entwickelt wurde und eine nahtlose Datenübertragung und Steuerung zwischen verschiedenen Geräten und Systemen ermöglicht. Die Lösung nutzt drahtlose Technologien wie Wi-Fi und WLAN, die auf die rauen Bedingungen und Störungen im industriellen Umfeld zugeschnitten sind. Die Lösung optimiert die Produktivität, erhöht die Sicherheit und ermöglicht Echtzeitüberwachung und -automatisierung. So können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und die Effizienz industrieller Prozesse steigern.
IoT basiert auf vernetzten intelligenten Geräten und Sensoren zur Erfassung und zum Austausch von Daten. Industrielle Umgebungen benötigen robuste und zuverlässige drahtlose Netzwerke, um die wachsende Anzahl vernetzter Geräte zu bewältigen und eine reibungslose Datenübertragung zu ermöglichen. Industrielle Funklösungen bieten die notwendige Konnektivität für das riesige Netzwerk von IoT-Geräten. Darüber hinaus liefern industrielle Funklösungen selbst unter rauen industriellen Umgebungsbedingungen hochsichere Daten und fördern so die Verbreitung industrieller Funklösungen. So haben Emerson und Cisco beispielsweise im September 2019 gemeinsam eine industrielle Funknetzwerklösung auf den Markt gebracht, die Produktivität, Zuverlässigkeit und Sicherheit in industriellen Umgebungen verbessert. Die fortschrittliche Lösung bietet eine verbesserte WLAN-Bandbreite, hält extremen Bedingungen an abgelegenen Standorten stand und trägt so maßgeblich zum Wachstum des Marktes für industrielle Funklösungen bei.
Echtzeitsteuerung und -überwachung erfordern die zeitnahe Übertragung und den Empfang von Daten. Industrielle Funklösungen bieten eine Datenübertragung mit geringer Latenz und hoher Geschwindigkeit und ermöglichen so Echtzeit-Feedback, das für zeitkritische industrielle Prozesse entscheidend ist. Dank Echtzeitüberwachung können Industriebetreiber Probleme schnell erkennen und darauf reagieren, was zu mehr Effizienz und Produktivität führt. Funklösungen ermöglichen den sofortigen Zugriff auf kritische Daten von verschiedenen Standorten aus und ermöglichen es Betreibern, Anpassungen zur Leistungsoptimierung vorzunehmen. Die steigende Nachfrage nach Echtzeitüberwachung in verschiedenen industriellen Prozessen treibt das Wachstum des Marktes für industrielle Funklösungen voran. So präsentierten Emerson und CoreTigo im April 2023 gemeinsam auf der Hannover Messe die Technologie für industrielle Funklösungen, die Echtzeitsteuerung und -überwachung, Datenanalyse und -optimierung in Fertigungsprozessen ermöglicht.
Industrielle Funklösungen ermöglichen die Datenübertragung über Netzwerke und sind anfällig für Datenlecks und -diebstahl. Cyber-Angreifer nutzen schwache Sicherheitsmaßnahmen aus, verschaffen sich unbefugten Zugriff und stehlen wertvolles geistiges Eigentum oder andere vertrauliche Informationen, was zu finanziellen Verlusten führt. Darüber hinaus führen Cybersicherheitsverletzungen bei Unternehmen, die stark auf geistiges Eigentum angewiesen sind, wie z. B. in der Fertigungs- und Pharmaindustrie, zum Diebstahl geschützter Informationen und Forschungsdaten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die mit industriellen Wireless-Lösungen verbundenen Cybersicherheitsbedenken das Marktwachstum hemmen.
5G-Netze bieten im Vergleich zu früheren Generationen deutlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und einen höheren Durchsatz. Dank der hohen Geschwindigkeit können industrielle Geräte und Sensoren große Datenmengen in Echtzeit senden und empfangen und so kritische Prozesse fernüberwachen und steuern. Darüber hinaus bieten 5G-Netze eine extrem niedrige Latenzzeit und verkürzen so die Datenübertragungszeit zwischen Geräten und Netzwerk. Dies ist entscheidend für Anwendungen, die schnelle Reaktionen erfordern, insbesondere in der Robotik, Automatisierung und bei industriellen IoT-Geräten. 5G unterstützt zudem eine größere Anzahl vernetzter Geräte pro Quadratkilometer und eignet sich somit ideal für den Aufbau dichter und vernetzter industrieller IoT-Netzwerke. Der Ausbau der 5G-Netze dürfte dem Markt für industrielle Wireless-Lösungen potenzielle Wachstumschancen eröffnen.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
| Marktgröße 2030 | 42.960,89 Millionen USD |
| CAGR (2023–2030) | 16,8 % |
| Nach Typ | Drahtlose Feldgeräte, drahtlose Netzwerke und drahtlose Computergeräte |
| Nach Konnektivität | 3G, 4G, 5G und 6G |
| Nach Frequenzband | Unter 1000 MHz, 1000–2000 MHz, 2000–3000 MHz und über 3000 MHz |
| Nach Unternehmensgröße | Großunternehmen und Kleinunternehmen Unternehmen |
| Nach Branchen | Automobilindustrie, Medizin, Energie, Transport, Bergbau, Industrielle Automatisierung, Fertigung und Sonstige |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
| Wichtige Akteure | NEXCOM International Co., Ltd., Advantech Co., Ltd., HMS Networks, Phoenix Contact India Pvt. Ltd., Belden Inc., Cisco Systems, Inc., Emerson Electric Co., ProSoft Technology, Inc., Siemens AG, Eaton Corporation PLC, WiTricity Corporation, ABB |
Das Typsegment ist unterteilt in drahtlose Feldgeräte, drahtlose Netzwerke und drahtloses Computing Geräte. Drahtlose Netzwerke hatten 2022 den größten Marktanteil, da sie Echtzeit-Datenübertragung ermöglichen und es der Industrie ermöglichen, Steuerungsprozesse mit minimaler Verzögerung zu überwachen. Die Echtzeitfähigkeit ist unerlässlich für die Optimierung des Energieverbrauchs, die Verwaltung von Demand-Response-Programmen und die Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs. Darüber hinaus erhöhen drahtlose Netzwerke in gefährlichen und abgelegenen Industrieumgebungen die Sicherheit, da sie den physischen Zugang von Personal zu bestimmten Bereichen reduzieren. Industrielle Anwendungen erfordern zudem anspruchsvolle Umgebungen wie extreme Temperaturen, Vibrationen und Staub. Drahtlose Netzwerke für den industriellen Einsatz sind so konzipiert, dass sie diesen Bedingungen standhalten und eine zuverlässige Leistung in rauen Umgebungen gewährleisten. Folglich fördert die zunehmende Verbreitung drahtloser Netzwerke im Industriesektor, die sichere hohe Bandbreiten bei geringer Latenz bieten, das Marktwachstum. So stellte Nokia im April 2021 KATCH Network ein privates 5G-Mobilfunknetz zur Verfügung, das es der Automobil- und Fertigungsbranche ermöglicht, das Internet der Dinge (IoT) zu nutzen und so Sicherheit, Effizienz und Produktivität zu verbessern. Drahtlose Netzwerke bieten sichere hohe Bandbreiten und geringe Latenz und tragen so maßgeblich zum Wachstum des Mobilfunksegments bei.
Drahtlose Computergeräte werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für industrielle drahtlose Lösungen verzeichnen. Mobile Computer sind mit GPS- und RFID-Technologie ausgestattet, um Anlagen, Lagerbestände und Personal in Echtzeit zu verfolgen und zu verwalten. Darüber hinaus erleichtern mobile Computer die Datenerfassung am Einsatzort und gewährleisten so eine genaue und zeitnahe Datenerfassung. Die Daten werden zur Analyse sofort an zentrale Systeme übermittelt und ermöglichen so bessere Einblicke in industrielle Prozesse. Darüber hinaus ermöglichen mobile Geräte dem Wartungspersonal den Zugriff auf Gerätehandbücher, Schaltpläne und Fehlerbehebungsfunktionen. Der schnelle Zugriff auf Informationen unterstützt die schnelle Problemerkennung und -lösung und reduziert so Ausfallzeiten und Wartungskosten. Mobile Computer spielen zudem eine grundlegende Rolle bei der Integration des Internets der Dinge und von Industrie 4.0-Konzepten in der Industrie. Die Geräte fungieren als Gateways zur Verbindung mit IoT-Geräten und zur Erfassung von Sensordaten, was datenbasierte Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung ermöglicht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Faktoren das Wachstum drahtloser Computergeräte im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben werden.
Das Frequenzbandsegment wird in unter 1000 MHz, 1000–2000 MHz, 2000–3000 MHz und über 3000 MHz unterteilt. Das Segment unter 1000 MHz hatte 2022 den größten Marktanteil, da niedrigere Frequenzbänder Hindernisse besser durchdringen und größere Entfernungen zurücklegen können. Im industriellen Umfeld sind Signale mit niedrigerer Frequenz zuverlässiger, da drahtlose Geräte über große Flächen kommunizieren müssen. Darüber hinaus sind niedrigere Frequenzbänder weniger anfällig für Störungen durch andere drahtlose Geräte und Umwelteinflüsse. In industriellen Umgebungen arbeiten viele drahtlose Geräte und elektronische Geräte gleichzeitig und nutzen niedrigere Frequenzen, um potenzielle Interferenzen zu minimieren. Darüber hinaus verbrauchen Niederfrequenzbänder weniger Strom und liefern maximale Leistung. Sie werden häufig in batteriebetriebenen Geräten eingesetzt, darunter intelligente Sensoren und Zustandsmonitore. So stellte Quectel Wireless Solutions im März 2023 das Wi-Fi HaLow-Modul FGH100M mit einem Frequenzbereich von 850–950 MHz vor. Das Gerät wurde für industrielle IoT-Anwendungen eingeführt, bietet Datenübertragung über große Entfernungen und geringen Stromverbrauch und unterstützt batteriebetriebene Geräte. Dadurch trägt es erheblich zum Marktwachstum bei.
Das 2000–3000-MHz-Segment, das sogenannte Mittelbandspektrum, wird in den kommenden Jahren voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate im Markt für industrielle Wireless-Lösungen verzeichnen. Das Mittelbandspektrum bietet im Vergleich zu niedrigeren Frequenzbändern höhere Datenübertragungsraten und geringere Latenzzeiten. Darüber hinaus bietet das 2000–3000-MHz-Spektrum im Vergleich zu niedrigeren Frequenzbändern eine höhere Kapazität, was den Anschluss einer größeren Anzahl von Geräten ermöglicht und datenintensive Anwendungen im industriellen Umfeld unterstützt. Darüber hinaus bietet das Mittelbandspektrum eine Kombination aus Geschwindigkeit und Kapazität, die sich hervorragend für industrielle IoT-Anwendungen eignet. Diese Kombination ermöglicht einer großen Anzahl von Sensoren und Geräten die Kommunikation und Echtzeit-Datenübertragung zur Überwachung, Steuerung und Datenanalyse. Zusammenfassend wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren das Wachstum des 2000-MHz-3000-MHz-Segments im Prognosezeitraum fördern werden.
Das Konnektivitätssegment ist in 3G, 4G, 5G und 6G unterteilt. 4G hatte im Jahr 2022 mit 51,4 % den größten Marktanteil, da die 4G-Technologie in vielen Regionen weltweit, einschließlich abgelegener und ländlicher Gebiete, eine flächendeckende Abdeckung bietet. Darüber hinaus bietet 4G eine kostengünstige Lösung für die drahtlose Kommunikation und treibt das Wachstum des 4G-Konnektivitätssegments weiter voran. 4G-Geräte sind zudem energieeffizienter als 5G-Geräte. Dies ist insbesondere für batteriebetriebene Industrieanwendungen wichtig, da hier eine Reduzierung des Stromverbrauchs entscheidend für eine längere Lebensdauer des Geräts ist. Der Einsatz von 4G-Mobilfunklösungen in verschiedenen IoT-Anwendungen, die den rauen Bedingungen in der Industrie standhalten, trägt ebenfalls zum Wachstum des 4G-Konnektivitätssegments bei. So brachte die Monnit Corporation im Oktober 2019 das industrielle Mobilfunk-Gateway ALTA 4G LTE für das IoT mit batteriebetriebenen Sensoren auf den Markt, das auch rauen industriellen Umgebungsbedingungen standhält. ALTA 4G LTE kommuniziert zudem über Mobilfunk und eignet sich daher ideal für abgelegene Standorte und trägt maßgeblich zum Marktwachstum bei.
5G wird in den kommenden Jahren voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für industrielle Mobilfunklösungen verzeichnen. 5G bietet extrem niedrige Latenzzeiten, die für Anwendungen wie Robotik, Automatisierung und Fernsteuerung kritischer Prozesse entscheidend sind. Die geringe Latenz sorgt für minimale Verzögerungen beim Senden und Empfangen von Daten und verbessert so die Effizienz und Reaktionsfähigkeit industrieller Systeme. Darüber hinaus unterstützt 5G im Vergleich zu 4G eine deutlich höhere Anzahl vernetzter Geräte pro Quadratkilometer. Diese Funktion ist unerlässlich für den Aufbau dichter industrieller IoT-Netzwerke mit einer Vielzahl von Sensoren und Geräten und ermöglicht es Branchen, stärker vernetzte Systeme zu schaffen. Daher wird erwartet, dass die geringe Latenz und die hohe Geschwindigkeit der 5G-Netze das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben werden.
Das Segment der Unternehmensgrößen unterteilt sich in Großunternehmen und Kleinunternehmen. Große Unternehmen hatten 2022 den größten Marktanteil, da sie über erhebliche finanzielle Mittel verfügen, um in die Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher industrieller Funklösungen zu investieren. Darüber hinaus verfügen große Unternehmen über umfangreiche Industriebetriebe mit zahlreichen Anlagen, Vermögenswerten und Prozessen. Industrielle Funklösungen eignen sich besser für die Skalierung und die Erfüllung der vielfältigen Anforderungen solcher Großbetriebe. Darüber hinaus verfügen große Unternehmen über eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (F&E), die sich auf die Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen konzentrieren. Sie investieren in die Entwicklung proprietärer Funktechnologien oder arbeiten mit führenden Anbietern zusammen, um Lösungen an spezifische Anforderungen anzupassen. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum des Großunternehmenssegments bei.
Kleine Unternehmen werden voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für industrielle Funklösungen verzeichnen. Dieses Wachstum ist auf die agile und flexible Organisationsstruktur zurückzuführen, die es Unternehmen ermöglicht, innovative und maßgeschneiderte Funklösungen anzubieten, die auf spezifische industrielle Anforderungen zugeschnitten sind. Darüber hinaus arbeiten kleine Unternehmen mit Technologieanbietern, Forschungseinrichtungen und anderen Partnern zusammen, um Zugang zu modernsten Funktechnologien zu erhalten. Diese Partnerschaften ermöglichen es Unternehmen, wettbewerbsfähige Lösungen anzubieten, ohne große Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) tätigen zu müssen. Daher wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren die Einführung industrieller Funklösungen in kleinen Unternehmen im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Die Branchensegmente sind in Automobilindustrie, Medizin, Energie, Transport, Bergbau, Industrieautomation, Fertigung und weitere Branchen unterteilt. Der Fertigungssektor hatte 2022 den größten Marktanteil, da industrielle Funklösungen die Echtzeitüberwachung und -steuerung von Fertigungsprozessen und -anlagen ermöglichen. Die Lösung ermöglicht Bedienern den Fernzugriff auf Daten, die Anpassung von Einstellungen und den Empfang von Warnmeldungen. Dies führt zu einer besseren Prozessoptimierung und schnelleren Reaktion auf Probleme. Darüber hinaus werden Funksensoren für Qualitätskontrollprozesse eingesetzt. So können Hersteller Daten während der Produktion überwachen und analysieren, um Fehler zu identifizieren, die Produktrückverfolgbarkeit zu gewährleisten und Produktqualitätsstandards einzuhalten. Folglich beschleunigt die zunehmende Nutzung industrieller Funklösungen im Fertigungssektor zur Echtzeitüberwachung von Maschinen das Wachstum des Fertigungssegments.
Es wird erwartet, dass das Automobilsegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für industrielle Funklösungen verzeichnen wird. Industrielle Funklösungen ermöglichen Echtzeitkommunikation und Datenaustausch zwischen Robotersystemen und Produktionslinien. Die Kommunikation erleichtert die nahtlose Koordination und Synchronisierung während der Fahrzeugmontage, was zu einer verbesserten Produktionseffizienz und reduzierten Ausfallzeiten führt. Darüber hinaus werden Funksensoren eingesetzt, um verschiedene Parameter wie Temperatur, Druck und Vibration während des Herstellungsprozesses zu überwachen. Die Daten werden drahtlos an Leitstellen übertragen, sodass Hersteller Anomalien erkennen und die Produktqualität sicherstellen können. Auch die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen mit energiesparender Konnektivität zur Reduzierung von Kosten und Gewicht unnötiger Verkabelung trägt zum Marktwachstum bei. So brachte Onsemi im März 2023 den NCV-RSL15 auf den Markt, einen ultra-energiesparenden, für die Automobilindustrie geeigneten Funk-Mikrocontroller mit Bluetooth Low Energy-Konnektivität. Das fortschrittliche Produkt reduziert Kosten und Gewicht überschüssiger Verkabelung, erhöht die Lebensdauer des Fahrzeugs und trägt so erheblich zum Marktwachstum bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika hatte 2022 den größten Marktanteil, da die Region, insbesondere die USA, bei technologischem Fortschritt und Innovation führend ist. Die Region verfügt über ein starkes Ökosystem aus Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen und Start-ups, die kontinuierlich innovative Lösungen für verschiedene Branchen, darunter auch industrielle Wireless-Anwendungen, entwickeln. Nordamerika verfügt zudem über eine vielfältige und starke industrielle Basis mit etablierten Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Pharma- und Elektronikindustrie. Die Branchen haben einen hohen Bedarf an industriellen Funklösungen zur Steigerung der Produktivität, Optimierung von Abläufen und Verbesserung der Gesamteffizienz. Das robuste Ökosystem und der expandierende Industriesektor tragen daher maßgeblich zum Marktwachstum in Nordamerika bei.
Der Markt für industrielle Funklösungen erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 3.277,64 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2030 einen Wert von 11.212,79 Millionen US-Dollar erreichen. Darüber hinaus erzielte ASEAN im Jahr 2022 mit 23,5 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Das Marktwachstum ist auf die expandierenden Fertigungsstandorte zurückzuführen, die die Nachfrage nach fortschrittlichen industriellen Funklösungen zur Verbesserung der Produktionseffizienz erhöhen. Darüber hinaus gewinnen Industrie 4.0 und Smart Manufacturing im asiatisch-pazifischen Raum an Bedeutung. Industrien setzen zunehmend auf Automatisierung und Robotik, um Produktivität und Effizienz zu steigern, was die Nachfrage nach industriellen drahtlosen Lösungen ankurbelt. Wichtige Akteure in der Region, darunter Yokogawa Electric Corporation und Huawei Technologies Co., Ltd., setzen zudem kontinuierlich strategische Entscheidungen, um ihre Reichweite auf internationalen Märkten zu erweitern. So führte Yokogawa Electric Corporation im Juli 2020 drahtlose industrielle IoT-Lösungen (IIoT) mit fortschrittlichen Temperatur- und Drucksensoren für die Märkte Nordamerika, Europa und Südostasien ein. Die Sensoren ermöglichen die Online-Erfassung von Temperatur- und Druckdaten aus Tanks und Öfen, um Anzeichen von Anlagenanomalien zu erkennen.
Der Markt für industrielle Wireless-Lösungen ist hart umkämpft und wird im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure untersucht. in der Branche tätig. Darüber hinaus hat die Zunahme an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Fahrkartenmarktes weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: