Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Interposer Markt Größe, Anteil, Wachstum | Prognose 2023–2030
ID : CBI_1074 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Interposer-Markt wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 1.334,25 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 322,04 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktvolumen wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 19,7 % wachsen.
Ein Interposer ist eine physische Komponente in elektronischen Systemen, die die Konnektivität oder Signalübersetzung zwischen zwei verschiedenen Schnittstellen oder Technologien ermöglicht. Er fungiert als Vermittler zwischen dem integrierten Schaltkreis (IC) und der Leiterplatte und gleicht elektrische, mechanische oder thermische Unterschiede aus, indem er die effiziente Übertragung eines elektrischen Signals durch die Leiterplatte ermöglicht. Darüber hinaus erleichtern sie laut Analyse die Signalführung, Stromverteilung und Wärmeableitung des ICs und verbessern so die Leistung und Zuverlässigkeit des Systems.
Tragbare Geräte wie Smartwatches, Fitnesstracker und Augmented-Reality-Brillen (AR) sind stark auf Sensoren wie Beschleunigungsmesser angewiesen. href="https://www.consegicbusinessintelligence.com/gyroscope-market" target="_blank">Gyroskope, Herzfrequenzmesser und Umgebungssensoren erfassen Daten und liefern präzise Messungen. Sie erleichtern die Integration von Sensoren mit anderen Komponenten und ermöglichen so nahtlose Konnektivität, Signalführung und Energieverteilung innerhalb des Geräts. Tragbare Geräte benötigen zudem eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung, um Aufgaben wie die Übertragung von Gesundheitsdaten und den Empfang von Benachrichtigungen zu erfüllen. Diese Komponenten eignen sich ideal für die Unterstützung von Hochgeschwindigkeitssignalen zwischen verschiedenen Chips, um eine effiziente Datenübertragung zu gewährleisten und Latenzprobleme zu reduzieren.
Tragbare Geräte benötigen zudem begrenzte Energiequellen, darunter kleine Batterien. Diese Geräte tragen zur Optimierung der Energieversorgung im Gerät bei, ermöglichen ein effizientes Energiemanagement und reduzieren Energieverluste, wodurch die Gesamtenergieeffizienz verbessert wird. Die Fähigkeit dieser Geräte, Hochgeschwindigkeitsübertragung bei geringem Stromverbrauch zu ermöglichen, trägt maßgeblich zum Marktwachstum bei. Laut der International Data Corporation (IDC) wuchs der Wearable-Markt in Indien im dritten Quartal 2021 um 93,8 % und lieferte rund 23,8 Millionen Geräte aus.
Interposer ermöglichen die Stapelung und Integration verschiedener Chips, darunter Prozessoren, Speicher, Sensoren und Kommunikationsmodule, und ermöglichen so mehr Funktionalität und Leistung in miniaturisierten Geräten. Miniaturisierung führt zu einem höheren Input/Output-Verhältnis (I/O) auf begrenztem Raum. Diese Bausteine ermöglichen eine höhere I/O-Dichte durch zusätzliche Schichten für Signalführung und elektrische Verbindungen. Darüber hinaus verringern sich mit der Miniaturisierung der Abstand zwischen Komponenten und die Länge der Verbindungen, was die Aufrechterhaltung der Signalintegrität und die effiziente Energieversorgung erschwert. Diese Bausteine lösen diese Probleme, indem sie kürzere Signalwege bieten und die Energieverteilung innerhalb des Geräts optimieren und so maßgeblich zum Wachstum des Interposer-Marktes beitragen. So entwickelten Forscher des Tokyo Institute of Technology im Juni 2021 einen 3D-funktionalen Interposer mit eingebettetem Kondensator zur Miniaturisierung. Das Bauteil verbraucht weniger Strom und reduziert die Kabellänge zwischen Kondensator und Chips, was den Markttrend deutlich beschleunigt.
Die hohen Produktionskosten dieser Bauteile sind der Hauptfaktor, der das Marktwachstum hemmt. Die für die Herstellung dieser Bauteile verwendeten Komponenten, darunter Through-Silicon-Vias (TSV) und Through-Glass-Vias (TGV), sind teuer. Die hohen Kosten halten kleine Unternehmen davon ab, in Interposer-basierte Lösungen zu investieren, und zwingen Anwender, nach Alternativen zu suchen. Die hohen Produktionskosten schränken die Akzeptanz dieser Geräte bei kleinen und mittleren Unternehmen ein, was wiederum den Markt hemmt.
Der Ausbau des 5G-Netzes dürfte die Nachfrage nach diesen Geräten ankurbeln und lukrative Chancen und Trends für die Zukunft schaffen. 5G-Netze bieten im Vergleich zu früheren Generationen höhere Datenübertragungsraten bei erhöhter Bandbreite, die fortschrittliche Chipsätze, Prozessoren und Kommunikationsmodule erfordert, um den höheren Datendurchsatz zu bewältigen. Diese Geräte spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration leistungsstarker Komponenten und gewährleisten eine effiziente Signalführung und Stromversorgung im Gerät. Darüber hinaus nutzen 5G-Netze höhere Frequenzbänder, einschließlich Millimeterwellenfrequenzen (mm-Wellen), für höhere Datenkapazität und schnellere Kommunikation. Aufgrund der höheren Frequenzen erfordern die mmWave-Komponenten spezielle Designüberlegungen und Integrationstechniken. Diese Geräte bieten die notwendigen Konnektivitätslösungen und unterstützen die Integration von mmWave-Chips und -Antennen. Dadurch werden in den kommenden Jahren voraussichtlich potenzielle Marktchancen und Trends im Interposer-Markt entstehen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 1.334,25 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 19,7 % |
Basierend auf dem Produkttyp | 2D-Interposer, 2,5D-Interposer und 3D-Interposer |
Basierend auf der Anwendung | ASIC/FPGA, CIS, CPU/GPU, Logik-SoC, MEMS-3D-Capping-Interposer, HF-Geräte und andere |
Basierend auf dem Endnutzer | Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, Militär & Luft- und Raumfahrt und andere |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten & Afrika |
Schlüsselakteure | Amkor Technology, Inc., Murata Manufacturing Co., Ltd., Intel Corporation, Black Box Limited, ALLVIA Inc., Plan Optik AG, Nvidia Corporation, TEZZARON, SerialTek, Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited, Xilinx, Inc., Qualcomm Technologies, Inc., NHanced Semiconductors Inc., DuPont, Teledyne Technologies Incorporated |
Das Produktsegment unterteilt sich in 2D-Interposer, 2,5D-Interposer und 3D-Interposer. 3D-Interposer hatten 2022 den größten globalen Marktanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. 3D-Interposer bieten im Vergleich zu 2D- und 2,5D-Interposern eine überlegene Leistung und Funktionalität. 3D-Interposer ermöglichen kürzere Verbindungslängen, eine höhere Verbindungsdichte und eine erhöhte Bandbreite durch die vertikale Stapelung mehrerer Chips über Through-Silicon-Vias (TSVs). Laut der Analyse führen kürzere Verbindungslängen zu einer verbesserten Systemleistung, einem geringeren Stromverbrauch und einer verbesserten Funktionalität und tragen so maßgeblich zum Wachstum dieses Segments bei. Darüber hinaus unterstützt laut Analyse auch die zunehmende Nutzung von 3D-Interposern in fortschrittlichen Verpackungslösungen, um mehrere Prozessoren und Speicher in einem einzigen Gehäuse unterzubringen, den Markttrend. So brachte die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC) im April 2023 die 2-nm-Technologie, die HF-Technologie mit den Prozessoren N4PRF, N3P, N3X und N3AE sowie das 3DFabric-System für fortschrittliche Verpackungen und Silizium-Stacking auf den Markt. Das System nutzt 3D-Interposer, um der wachsenden Nachfrage nach High-Performance-Computing-Anwendungen (HPC) gerecht zu werden und mehrere Prozessoren und Speicher in einem einzigen Gehäuse unterzubringen. Die fortschrittliche Chip-on-Wafer-on-Substrat-Lösung von TSMC kann bis zu 12 HBM-Speicherstapel aufnehmen und trägt so maßgeblich zum Trend im Interposer-Markt bei.
Das Anwendungssegment umfasst ASIC/FPGA, CIS, CPU/GPU, Logik-SoC, MEMS-3D-Capping-Interposer, HF-Bauelemente und weitere. Logik-SoCs hatten 2022 den größten Marktanteil, da sie Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen verschiedenen Komponenten ermöglichen und so ein System-on-a-Chip (SoC) mit verlustarmen Signalübertragungswegen schaffen. Darüber hinaus ermöglichen diese Bausteine laut Analyse eine effiziente Energieverteilung und reduzieren elektromagnetische Störungen, wodurch die Gesamtleistung des Systems optimiert wird.
Darüber hinaus können diese Bausteine optimale Betriebstemperaturen im elektrischen Pfad aufrechterhalten, um thermische Drosselung zu verhindern und so eine konstante Systemleistung zu gewährleisten. Darüber hinaus verbinden diese Bausteine die Chips über verschiedene Signale mit geringer Latenz und hoher Bandbreite und tragen so maßgeblich zum Wachstum des Logic-SoC-Segments bei. So brachte Apple beispielsweise im März 2022 den M1 Ultra auf den Markt und nutzte diese Bausteine für ein fortschrittliches Packaging, das die Chips zweier M1 Max-Chips zu einem System-on-a-Chip (SoC) verbindet und so verbesserte Funktionen und Leistung bietet. Das Gerät nutzt einen Silizium-Interposer, der den Chip über 10.000 Signale verbindet und so eine niedrige Latenz von 2,5 TB/s und eine vierfach höhere Bandbreite für verbesserte Funktionalität und Leistung bietet.
Das ASIC/FPGA-Segment (Application-Specific Integrated Circuit/Field-Programmable Gate Array) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. ASICs und FPGAs werden häufig in Hochleistungsrechneranwendungen eingesetzt, darunter Rechenzentren, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und wissenschaftliche Forschung. Laut der Analyse erfordern diese Anwendungen fortschrittliche Verarbeitungskapazitäten, schnelle Datenübertragung und effizientes Energiemanagement. Diese Geräte ermöglichen die Integration von ASICs und FPGAs mit anderen Komponenten, optimieren die Leistung und ermöglichen eine höhere Recheneffizienz. Zusätzlich bieten fortschrittliche Gehäusetechnologien, insbesondere 2,5D- und 3D-Gehäuse, einen höheren Integrationsgrad, verbesserte Leistung und reduzierte Formfaktoren. ASICs und FPGAs nutzen diese Bausteine, um die Vorteile fortschrittlicher Gehäusetechnologien zu nutzen. Dies treibt die Verbreitung dieser Bausteine weiter voran und fördert das Marktwachstum.
Das Endnutzersegment unterteilt sich in Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, Militär & Luft- und Raumfahrt und weitere Branchen. Die Unterhaltungselektronik hatte 2022 mit 29,34 % den größten Marktanteil. Diese Geräte sind mit mobilen Geräten ausgestattet und erleichtern die Integration von Komponenten wie Anwendungsprozessoren, Speichermodulen und Hochfrequenzmodulen (HF-Modulen). Dies ermöglicht kompakte und effiziente Designs. Laut der Marktanalyse für Interposer ermöglichen diese Bausteine zudem Signalrouting, Stromversorgung und Wärmemanagement und tragen so zur Verbesserung der Leistung und Funktionalität mobiler Geräte bei. So brachte Samsung im Mai 2021 den Interposer Cube4 mit 2,5D-Gehäusetechnologie der nächsten Generation auf den Markt. Die Weiterentwicklungen dieser Bausteine ermöglichen den Einsatz von High Bandwidth Memory (HBM), wodurch mehrere Module als ein einziger Chip in einem Gehäuse betrieben werden können. Darüber hinaus ermöglicht Cube4 laut Analyse durch heterogene Integration eine schnellere Kommunikation und eine verbesserte Energieeffizienz zwischen Speicher und Logik.
Die Telekommunikationsbranche wird voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen, da diese Bausteine in Netzwerkgeräten wie Routern, Switches und Basisstationen eingesetzt werden, um die Integration von Hochgeschwindigkeitsprozessoren, Speichermodulen, Schnittstellenschaltungen und Energiemanagementkomponenten zu erleichtern. Darüber hinaus spielen diese Bausteine in optischen Kommunikationssystemen eine Rolle bei der Integration von optischen Transceivern, Signalverarbeitungseinheiten und Schnittstellenschaltungen. Sie stellen die notwendigen Verbindungen für eine effiziente Übertragung optischer Signale bereit und ermöglichen so eine schnelle Datenübertragung und geringe Latenz in optischen Netzwerken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zunehmende Verbreitung dieser Bausteine in Netzwerkgeräten und optischen Kommunikationssystemen im Telekommunikationssektor den Markttrend in den kommenden Jahren vorantreiben wird.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika. Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 38,73 % den höchsten Marktanteil mit einem Wert von 3.526,85 Mio. USD und 3.695,42 Mio. USD im Jahr 2023. Bis 2031 wird ein Wert von 5.537,22 Mio. USD erwartet. In Nordamerika sind die USA die größten Marktanteile. hatte 2022 mit 65,52 % den höchsten Marktanteil bei Interposern. Das Wachstum dieser Region ist hauptsächlich auf die gestiegene Nachfrage nach Etiketten für das Gesundheitswesen und Labore in nordamerikanischen Ländern zurückzuführen, die auf die dominante Präsenz von Herstellern von Gesundheits- und Pharmaprodukten zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist die phänomenale Produktionssteigerung im Pharmasektor ein weiterer wichtiger Sektor, der die Marktentwicklung in der Region fördert. Laut dem im Mai 2022 veröffentlichten Bericht der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA) entfielen beispielsweise im Jahr 2021 49,1 % des weltweiten Pharmaumsatzes auf Nordamerika, verglichen mit 23,4 % in Europa, während die USA im Zeitraum 2016–2021 64,4 % des Umsatzes mit neu eingeführten Medikamenten ausmachten, verglichen mit 16,8 % auf dem europäischen Markt. Dies trägt zu einer steigenden Nachfrage nach diesen Etiketten bei und treibt den Markt in der Region weiter voran.
Der asiatisch-pazifische Raum dürfte im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,8 % das höchste Wachstum verzeichnen. Das Wachstum dieser Region ist vor allem auf die steigende Nachfrage nach Etiketten im stetig wachsenden Gesundheits- und Pharmasektor zurückzuführen. Ebenso ist das steigende Bewusstsein für die Kommunikation von Produktinformationen an Nutzer ein weiterer Einflussfaktor, der im Prognosezeitraum voraussichtlich Chancen und Trends im Interposer-Markt schaffen wird.
Der Interposer-Markt ist hart umkämpft und umfasst mehrere große Akteure sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots und die Stärkung ihrer Marktposition durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: