Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Fabrikautomationssensor Markt Größe, Anteil | Wachstumsanalyse 2031
ID : CBI_1242 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Fabrikautomatisierungssensoren wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 25.083,64 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 14.877,69 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 15.616,51 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 6,7 % entspricht.
Fabrikautomatisierungssensoren sind Geräte in industriellen Umgebungen, die Daten zu verschiedenen physikalischen Parametern wie Temperatur, Druck, Bewegung und Nähe erfassen. Sie wandeln physikalische Phänomene in messbare digitale Signale um, die dann angezeigt werden und dem Bediener das Ablesen und weitere Vorgehen ermöglichen. Darüber hinaus liefern diese Sensoren präzises Echtzeit-Feedback an Steuerungssysteme, sodass Maschinen Aufgaben effizient ausführen und Automatisierungsprozesse unterstützen können. Darüber hinaus gewährleisten diese Sensoren den reibungslosen Betrieb von Maschinen und steigern so Produktivität und Qualität in Fertigungsumgebungen. Die genannten Faktoren von Sensoren für die Fabrikautomatisierung sind maßgeblich für ihren Einsatz in der Fertigungsindustrie, der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie und anderen Branchen.
Industrie 4.0 steht für intelligente Fertigung in der Fabrikautomatisierung. Sie ermöglicht vorausschauende Wartung, reduziert Ausfallzeiten und trägt zur Schaffung intelligenter Fabriken bei, in denen Maschinen interagieren und sich an veränderte Bedingungen anpassen. Intelligente Fabriken sind zudem mit fortschrittlichen Sensoren, eingebetteter Software und Robotern ausgestattet, die Daten erfassen, analysieren und Entscheidungen ermöglichen. Hersteller integrieren Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing, fortschrittliche Analytik, KI und maschinelles Lernen in ihre Produktionsanlagen und ihren gesamten Betrieb.
Die zunehmende Verbreitung von Industrie 4.0 und neuen Technologien wie dem industriellen Internet der Dinge (IIoT) treibt das Marktwachstum für Sensoren in der Fabrikautomation voran.
Wartungs- und Zuverlässigkeitsprobleme sind bei Sensoren in der Fabrikautomation, insbesondere in anspruchsvollen Industrieumgebungen, erhebliche Herausforderungen. Obwohl Sensoren auf Langlebigkeit ausgelegt sind, sind sie nicht immun gegen Verschleiß. Faktoren wie extreme Temperaturen, Vibrationen, Staub und Chemikalien können die Sensorleistung mit der Zeit beeinträchtigen. Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Sensoren zu gewährleisten. Dazu gehören Routineinspektionen, Reinigung, Kalibrierung und gegebenenfalls der Austausch verschlissener oder beschädigter Komponenten. Darüber hinaus können Sensorausfälle zu erheblichen Produktionsverzögerungen und Ausfallzeiten führen, da die betroffenen Anlagen für Reparaturen oder Neukalibrierungen abgeschaltet werden müssen. Diese Ausfallzeiten beeinträchtigen nicht nur die Produktivität, sondern können auch zusätzliche Reparaturkosten und Produktionsausfälle verursachen.
Um diese Probleme zu minimieren, setzen Unternehmen Strategien zur vorausschauenden Wartung ein. Durch die Analyse von Sensordaten auf Anzeichen von Verschleiß oder Fehlfunktionen erkennen Unternehmen potenzielle Ausfälle, bevor sie auftreten. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Wartung und minimiert unerwartete Ausfallzeiten. Fortschrittliche Überwachungssysteme überwachen zudem den Zustand von Sensoren und warnen Wartungsteams vor potenziellen Problemen. Dies erhöht die Gesamtzuverlässigkeit und gewährleistet einen reibungslosen und effizienten Fertigungsprozess.
Ausfälle führen daher zu Produktionsverzögerungen und Ausfallzeiten und bremsen die globale Nachfrage nach Sensoren für die Fabrikautomation.
Eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ermöglicht die Interaktion von Menschen mit Maschinen und erleichtert die Steuerung und Überwachung von Systemen über verschiedene Ein- und Ausgabemethoden. Die Sensoren der Fabrikautomation erfassen Daten zu verschiedenen Parametern, und das HMI-System zeigt die von den Sensoren erfassten Echtzeitdaten an. Darüber hinaus müssen sie eine leicht verständliche Echtzeit-Datenvisualisierung ermöglichen, die eine einfache Steuerung von Maschinen ermöglicht. HMIs ermöglichen zudem die Überwachung und Steuerung automatisierter Systeme und steigern so die Effizienz, die Produktivität und reduzieren Ausfallzeiten.
Laut der Analyse ermöglichen Fortschritte bei HMI-Plattformen eine verbesserte Visualisierung und Interaktion und erweitern so die Marktchancen für Sensoren zur Fabrikautomatisierung.
Basierend auf dem Sensortyp ist der Markt in Näherungssensoren, Temperatursensoren, Drucksensoren, optische Sensoren, Positionssensoren, Durchflusssensoren, Füllstandssensoren, Kraftsensoren, Bewegungssensoren, Gassensoren, photoelektrische Sensoren und weitere segmentiert.
Trends im Sensortyp:
Das Segment der Temperatursensoren erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Das Segment der Bewegungssensoren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Der Markt unterteilt sich technologisch in kabelgebundene, kabellose und intelligente Sensoren.
Technologietrends:
Das Segment der biometrischen Technologien erzielte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
Das Segment der drahtlosen Sensortechnologie erzielte 2023 mit 49,37 % den größten Umsatzanteil.
Es wird erwartet, dass das Segment der intelligenten Sensortechnologie im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
Der Markt ist nach Endnutzern segmentiert in die Branchen Automobil, Elektronik, Pharma, Energie und Strom, Lebensmittel und Getränke, Öl und Gas, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen und weitere.
Trends im Endnutzerbereich:
Das Segment der Automobil-Endverbraucher erwirtschaftete im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2023 auf 3.826,29 Millionen US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er 2024 um 4.024,66 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 einen Wert von über 6.612,05 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 29,3 % den größten Umsatzanteil. Laut Marktanalysen für Fabrikautomationssensoren erleben die asiatisch-pazifischen Länder, darunter China, Indien, Japan und Südkorea, eine rasante Industrialisierung. Dieses Wachstum führt zu erheblichen Investitionen in Automatisierungstechnologien, einschließlich fortschrittlicher Sensoren, um die Effizienz und Produktivität in der Fertigung zu steigern.
Es wird geschätzt, dass Nordamerika von 4.993,94 Millionen USD im Jahr 2023 auf über 8.382,95 Millionen USD im Jahr 2031 anwachsen wird, und es wird ein Wachstum von 5.240,03 Millionen USD im Jahr 2024 prognostiziert. Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten und Kanada, ist führend bei der Einführung und Implementierung fortschrittlicher Technologien, darunter Sensoren für die Fabrikautomatisierung. Der Fokus der Region auf Industrie 4.0 und intelligente Fertigung hat zu erheblichen Investitionen in Automatisierungstechnologien geführt.
Europa ist ein bedeutender Akteur im Markt für Fabrikautomationssensoren, mit starken Beiträgen aus Ländern wie Deutschland, Frankreich und Italien. Die Region ist ein etablierter Produktionsstandort, und die zunehmende Einführung von Industrie 4.0 treibt die Nachfrage nach Sensoren für die Fabrikautomatisierung an.
In Lateinamerika wächst der Markt für Sensoren für die Fabrikautomatisierung im Zuge der industriellen Modernisierung stetig. Länder wie Brasilien, Mexiko und Argentinien stehen an der Spitze der Entwicklung. Der Nahe Osten und Afrika verzeichnen einen stetigen Anstieg der Nutzung von Sensoren für die Fabrikautomatisierung, angetrieben durch die Öl- und Gasindustrie.
Der Markt für Sensoren für die Fabrikautomatisierung ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Sensorfunktionen für die Automatisierung auf dem nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position im Markt für Sensoren für die Fabrikautomatisierung zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Sensorbranche für die Fabrikautomatisierung zählen:
Produkteinführung:
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 | 25.083,64 Millionen USD |
CAGR (2024–2031) | 6,7 % |
Nach Sensortyp |
|
Nach Technologie |
|
Nach Endnutzer |
|
Nach Region |
|
Wichtige Akteure |
|
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang |
|