Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Infrastrukturüberwachung Markt Größe, Anteil | Prognose bis 2030
ID : CBI_1181 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der globale Markt für Infrastrukturüberwachung wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 15.378,51 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 9.173,92 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,9 % erwartet.
Infrastrukturüberwachung bezeichnet den systematischen Prozess der Beobachtung und Verfolgung der Leistung, Verfügbarkeit und des Zustands der IT-Infrastruktur eines Unternehmens, einschließlich Servern, Netzwerken, Datenbanken und anderen kritischen Komponenten. Darüber hinaus ermöglicht dieser Prozess Administratoren, Daten zu sammeln und zu analysieren, Echtzeit-Warnmeldungen zu generieren und durch den Einsatz verschiedener Überwachungstools und -technologien Einblicke in den Betriebszustand der Infrastruktur zu gewinnen. Der proaktive Ansatz ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen, die Optimierung der Ressourcennutzung und deren zeitnahe Lösung. So wird die Stabilität und Effizienz der Infrastruktur gewährleistet und ein reibungsloser Geschäftsbetrieb gewährleistet.
Unternehmen setzen komplexe und vielfältige Technologien zur Unterstützung ihres IT-Betriebs ein, darunter Cloud Computing, Virtualisierung, Containerisierung, Microservices-Architektur und IoT-Geräte. Die Komplexität der Umgebungen erfordert anspruchsvolle Überwachungslösungen, um umfassende Einblicke in Leistung und Zustand zu erhalten und so die Einführung von Infrastrukturüberwachungslösungen voranzutreiben. Die Lösungen ermöglichen eine nahtlose Skalierung der Überwachungslösungen und stellen sicher, dass die wachsende IT-Infrastruktur kontinuierlich überwacht wird, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ist optimale Leistung in einer wettbewerbsintensiven IT-Landschaft entscheidend für den reibungslosen Geschäftsbetrieb. Die Lösungen ermöglichen es IT-Teams, Leistungsengpässe, Ressourcenineffizienzen und andere Probleme zu identifizieren, die den reibungslosen Betrieb kritischer Anwendungen und Dienste beeinträchtigen. Durch die umgehende Behebung der Probleme gewährleisten Unternehmen zudem maximale Verfügbarkeit und ein verbessertes Endbenutzererlebnis und tragen so maßgeblich zum Marktwachstum bei. Die Analyse von Markttrends zeigt, dass die expandierende IT-Branche erheblich zur Beschleunigung des Marktwachstums im Bereich Infrastrukturüberwachung beiträgt. Beispielsweise reformiert EcoStruxure IT im Juni 2022 die komplexe Überwachung und Verwaltung hybrider IT-Infrastrukturen mithilfe von Überwachungslösungen von Schneider Electric. Schneider Electric lieferte hochflexible Überwachungslösungen, um die Sicherheit und Ausfallsicherheit der Infrastruktur zu gewährleisten, den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und so die Nachfrage nach Infrastrukturüberwachung deutlich zu steigern.
Echtzeit-Infrastrukturüberwachung ermöglicht es Unternehmen, Probleme zu erkennen und zu identifizieren, wodurch Ausfallzeiten und potenzielle Störungen des Geschäftsbetriebs minimiert werden. Darüber hinaus sind Ausfallzeiten für Unternehmen kostspielig, was Umsatz, Produktivität und Kundenvertrauen beeinträchtigt. Echtzeitüberwachung ermöglicht die schnelle Identifizierung von Leistungsengpässen und -ausfällen und ermöglicht so sofortige Maßnahmen zur Problembehebung und Reduzierung von Ausfallzeiten. Darüber hinaus ermöglichen Echtzeit-Einblicke IT-Administratoren, nicht ausgelastete Ressourcen und potenzielle Kapazitätsengpässe zu identifizieren. Unternehmen gewährleisten die effiziente Nutzung von Hardware, Software und Netzwerkressourcen durch eine optimierte Ressourcenzuweisung, was zu Kosteneinsparungen und verbesserter Leistung führt. So kündigte beispielsweise das Energieversorgungsunternehmen in Noida (Discom) im September 2021 die Einführung eines SCADA-Systems (Supervisory Control and Data Acquisition) zur Echtzeitüberwachung des Netzes an. Das System erkennt Fehler präzise, reduziert Ausfallzeiten und erhöht die Netzwerkzuverlässigkeit und trägt so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Die Implementierung umfassender Infrastrukturüberwachungslösungen ist sehr teuer, was kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenztem Budget von der Einführung solcher Lösungen abhält. Auch die hohen Vorlaufkosten für die Skalierung der Hardware und zusätzliche Ressourcen bremsen das Wachstum des Marktes für Infrastrukturüberwachung zusätzlich. Markttrendanalysen zeigen, dass die Wartungs- und Lizenzkosten für Monitoring-Lösungen ebenfalls erheblich hoch sind, was das Wachstum des globalen Marktes für Infrastruktur-Monitoring bremst.
Cloudbasierte Monitoring-Lösungen bieten Skalierbarkeit und ermöglichen Unternehmen die Überwachung ihrer umfangreichen IT-Infrastruktur ohne die Einschränkungen lokaler Hardware. Markttrendanalysen zeigen, dass Cloud-basiertes Monitoring erhebliche Hardware-Investitionen überflüssig macht und die laufenden Wartungskosten senkt. Unternehmen entscheiden sich für abonnementbasierte Preismodelle, bei denen sie nur für die genutzten Ressourcen zahlen. Dies stellt insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget eine kostengünstige Option dar. Darüber hinaus bieten Cloud-basierte Monitoring-Lösungen den Vorteil der Fernzugriffsmöglichkeit über eine Internetverbindung. Der Fernzugriff ermöglicht es IT-Teams, Infrastrukturanlagen standortübergreifend zu überwachen und zu verwalten. Dies stellt eine von vielen Marktchancen im Bereich Infrastrukturüberwachung dar und wird das Marktwachstum vorantreiben.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 15.378,51 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 6,9 % |
Nach Komponenten | Hardware, Software und Service |
Nach Technologie | Kabelgebunden und drahtlos |
Nach Anwendung | Korrosionsüberwachung, Erosionsüberwachung, Risserkennung, Schadenserkennung, multimodale Sensorik, Dürreüberwachung, Dehnungsüberwachung, thermische Überwachung, Schwingungsüberwachung und weitere |
Nach Endnutzer | Luftfahrt und Verteidigung, Fertigung, Bergbau, Energieerzeugung, zivile Infrastruktur und weitere |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Schlüsselakteure | ABB, Acellent Technologies, Inc., AVT Reliability Ltd., Bridge Diagnostics, Inc. (BDI), Dynatrace LLC, Campbell Scientific, Inc., Digitex Systems, Emerson Electric, General Electric, Honeywell, National Instruments, Parker Hannifin, Rockwell Automation, Siemens AG, Yokogawa Electric Corporation, Schaeffler AG |
Das Komponentensegment unterteilt sich in Hardware, Software und Service. Die Hardwarekomponente hatte 2022 mit 46,7 % den größten Marktanteil, da die Mehrheit der Unternehmen für ihre IT-Infrastruktur auf Legacy-Systeme und lokale Hardware setzt. Diese Systeme benötigen hardwarebasierte Monitoring-Lösungen, um die Leistung effektiv zu verfolgen und zu steuern, was maßgeblich zur Verbreitung des Hardwaresegments beiträgt. Zudem gelten hardwarebasierte Monitoring-Lösungen als zuverlässiger und robuster, insbesondere für kritische Infrastrukturkomponenten. Viele Unternehmen bevorzugen physische Überwachungsgeräte, insbesondere Netzwerksonden und -sensoren, um auch bei Netzwerkausfällen eine kontinuierliche Überwachung zu gewährleisten. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass hardwarebasierte Monitoring-Lösungen ein höheres Maß an Anpassung und Kontrolle bieten und somit maßgeblich zum Wachstum des Hardware-Segments beitragen.
Im Prognosezeitraum wird für Services im Markt für Infrastruktur-Monitoring die höchste jährliche Wachstumsrate prognostiziert. Das Marktwachstum ist auf die Entwicklung fortschrittlicher Managed Services zurückzuführen, die verbesserte Monitoring-Lösungen und proaktive Problemlösungen bieten und die Nachfrage nach Managed Services steigern. Unternehmen suchen zudem nach Beratungs- und professionellen Dienstleistungen, um bestehende Monitoring-Strategien zu bewerten, Lücken zu identifizieren und Best Practices zu implementieren. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die Entwicklung cloudbasierter Monitoring-Dienste Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und die Möglichkeit zur Überwachung verteilter Cloud-Ressourcen bietet und das Marktwachstum weiter vorantreibt. So führte VMware, Inc. im Juli 2023 fortschrittliche Cloud-Monitoring-Dienste ein, die die Skalierung und den Zugriff auf verteilte Cloud-Ressourcen vereinfachen. Die Einführung fortschrittlicher Cloud-basierter Dienste mit verbesserter proaktiver Fehlerbehebung trägt maßgeblich zum Wachstum des Dienstleistungssegments bei.
Das Technologiesegment ist in kabelgebundene und drahtlose Systeme unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment Wireless den größten Marktanteil im Bereich Infrastrukturüberwachung, da drahtlose Systeme im Vergleich zu kabelgebundenen Systemen geringere Wartungskosten verursachen. Markttrendanalysen zeigen, dass drahtlose Überwachungslösungen regelmäßige Kabelprüfungen überflüssig machen und das Risiko von Kabelschäden oder -ausfällen reduzieren, was langfristig zu Kosteneinsparungen führt. Darüber hinaus ermöglicht drahtlose Überwachung Echtzeit-Datenübertragung und Fernüberwachung, sodass Unternehmen von weit entfernten Standorten aus überwachen können, ohne physisch anwesend zu sein. Darüber hinaus verbrauchen drahtlose Überwachungslösungen weniger Energie, reduzieren die Umweltbelastung und stellen somit eine nachhaltigere Option im Vergleich zu kabelgebundener Infrastruktur dar. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Faktoren gemeinsam das Wachstum des Marktes für Infrastrukturüberwachung fördern.
Das Anwendungssegment ist in Korrosionsüberwachung, Erosionsüberwachung, Risserkennung, Schadenserkennung, multimodale Sensorik, Dürreüberwachung, Dehnungsüberwachung, thermische Überwachung, Vibrationsüberwachung und weitere unterteilt. Die Schwingungsüberwachung hatte 2022 den größten Marktanteil. Grund dafür ist die zunehmende Installation von Schwingungssensoren zur Erfassung und Analyse von Schwingungen durch äußere Einflüsse wie Verkehr, Wind oder Erdbeben. Die kontinuierliche Schwingungsüberwachung ermöglicht es Ingenieuren, potenzielle strukturelle Probleme zu erkennen, die Auswirkungen externer Belastungen zu messen und die Sicherheit und Langlebigkeit der Infrastruktur zu gewährleisten. Darüber hinaus wird die Schwingungsüberwachung in der Industrie häufig eingesetzt, um den Zustand von Maschinen und Anlagen zu beurteilen. Sensoren werden an rotierenden Maschinen wie Motoren, Pumpen, Turbinen und Kompressoren installiert, um abnormale Schwingungen zu erkennen, die auf Fehlausrichtung, Unwucht, Verschleiß oder andere mechanische Fehler hinweisen. Diese Faktoren tragen maßgeblich zum Wachstum des Segments Schwingungsüberwachung bei.
Das Segment Dürreüberwachung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate im Markt für Infrastrukturüberwachung verzeichnen. Das Marktwachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Echtzeit-Wetterinformationen von Wasserbehörden und der Landwirtschaft zur Überwachung und Bewältigung von Dürren zurückzuführen. Darüber hinaus betrifft die zunehmende Dürre Millionen von Menschen und verursacht verheerende wirtschaftliche Schäden, was die Verbreitung des Dürreüberwachungssegments weiter fördert. So stellte das Internationale Wassermanagementinstitut (IWMI) im August 2022 in Zusammenarbeit mit dem Indischen Rat für Agrarforschung (ICAR) die nächste Generation des Südasiatischen Dürreüberwachungssystems (SADMS) vor. Das System wurde eingeführt, um die bestehenden Herausforderungen des Dürremanagements zu bewältigen und einen Rahmen für aktive Dürrebekämpfungsmethoden in Südasien zu schaffen.
Das Endnutzersegment umfasst die Bereiche Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Fertigung, Bergbau, Energieerzeugung, zivile Infrastruktur und weitere. Die zivile Infrastruktur hatte 2022 den größten Marktanteil, da die Überwachungslösungen zur Beurteilung des Zustands und der strukturellen Integrität von Brücken eingesetzt werden. Sensoren überwachen Parameter wie Vibrationen, Dehnung, Durchbiegung und Temperatur. Kontinuierliche Überwachung hilft, Anzeichen von Verschleiß, Setzungen und Schäden zu erkennen und ermöglicht so eine schnelle Instandhaltung und die Vermeidung potenzieller Unfälle. Die Überwachungssysteme erfassen zudem Parameter wie Setzungen, Verformungen und Wassereintritt. Durch die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme können Behörden Korrekturmaßnahmen ergreifen, um Tunnelschäden und Störungen zu verhindern. Sensoren überwachen zudem Parameter wie Dammverschiebungen, Sickerwasser und Wasserstände und ermöglichen so rechtzeitige Eingriffe zur Verhinderung katastrophaler Dammbrüche. Diese Faktoren tragen maßgeblich zum Wachstum des Segments zivile Infrastruktur bei.
Der Bereich Stromerzeugung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate im Markt für Infrastrukturüberwachung verzeichnen. Die Überwachungslösungen kommen in Kraftwerken zum Einsatz, darunter Wärme-, Kern-, Wasser- und Erneuerbare-Energien-Anlagen. Sensoren überwachen Anlagen wie Turbinen, Generatoren und Kessel, um Anomalien zu erkennen und Wartungsbedarf vorherzusagen. Kontinuierliche Überwachung trägt dazu bei, die Anlagenleistung zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Betriebseffizienz zu steigern. Darüber hinaus werden die Überwachungslösungen auch in Verteilnetzen eingesetzt, um den Zustand von Transformatoren, Umspannwerken und Verteilleitungen zu beurteilen. Überwachungssysteme erkennen Spannungsschwankungen, Leitungsfehler und Geräteausfälle und ermöglichen so eine schnelle Reaktion und minimieren Betriebsunterbrechungen. Marktanalysen zeigen, dass die steigende Zahl von Kernkraftwerken erheblich zur Verbreitung der Stromerzeugung beiträgt. So sind laut der Internationalen Atomenergie-Organisation weltweit 410 Kernkraftwerke in Betrieb, die 368.610 Megawatt Strom erzeugen. Darüber hinaus befinden sich 57 Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 59.091 Megawatt im Bau und tragen so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 mit 3.431,05 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil im Markt für Infrastrukturüberwachung und wird voraussichtlich bis 2030 5.782,32 Millionen US-Dollar erreichen. Die USA erzielten im Jahr 2022 mit 57,60 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Die Analyse der Markttrends für Infrastrukturüberwachung zeigt, dass das Wachstum auf den großen und vielfältigen Markt mit einem breiten Branchenspektrum zurückzuführen ist, darunter IT, Telekommunikation, Energie, Transport und Bauwesen. Der hohe Überwachungsbedarf der einzelnen Branchen treibt die Nachfrage nach Überwachungslösungen an. Darüber hinaus investiert die Region erheblich in den Ausbau und die Instandhaltung der Infrastruktur. Diese hohen Investitionen legen großen Wert auf die Gewährleistung der Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz kritischer Infrastrukturanlagen, was zu einer stärkeren Nutzung von Überwachungstechnologien führt. Darüber hinaus verfügt die Region über eine robuste IT- und Kommunikationsinfrastruktur, die die Implementierung und Integration fortschrittlicher Überwachungssysteme unterstützt. Die Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitsinternet und -konnektivität verbessert die Realisierbarkeit von Echtzeitüberwachung und Datenanalyse und trägt so erheblich zum beschleunigten Marktwachstum in der Region bei.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich mit 7,3 % die höchste jährliche Wachstumsrate im Markt für Infrastrukturüberwachung verzeichnen. Das Wachstum wird durch die steigenden Investitionen von Regierungen und privaten Unternehmen in Verkehrs-, Energie- und Bauprojekte unterstützt, die die Nachfrage nach Überwachungslösungen zur Gewährleistung der Sicherheit und Effizienz der Projekte ankurbeln. Die Marktanalyse zur Infrastrukturüberwachung kam zu dem Schluss, dass die zunehmende Abhängigkeit von Kernkraftwerken zur Stromerzeugung das Marktwachstum weiter begünstigt. So ist Asien laut der World Nuclear Association im April 2023 die weltweit größte Region mit der höchsten Stromerzeugung durch Kernkraftwerke. In Asien gibt es 140 in Betrieb befindliche Kernkraftwerke, und etwa 30–35 weitere befinden sich im Bau. China ist mit 55 in Betrieb befindlichen Reaktoren führend, gefolgt von Japan mit 33 in Betrieb befindlichen Reaktoren.
Der Markt für Infrastrukturüberwachung ist hart umkämpft und wurde im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Unternehmen der Infrastrukturüberwachungsbranche untersucht. Darüber hinaus hat die zunehmende Zahl an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Marktes für Infrastrukturüberwachung weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: