Marktgröße für integrierte Brückensysteme:
Der Markt für integrierte Brückensysteme wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 10.603,26 Millionen
US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 8.212,49 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein
Wachstum von 8.336,17 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 3,4 % von 2025
bis 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für integrierte Brückensysteme:
Ein integriertes Brückensystem (IBS) ist eine Kombination vernetzter Systeme auf einem Schiff, die einen
zentralen Zugriff auf Sensorinformationen und die Steuerung von Arbeitsplätzen aus ermöglicht. Diese Integration
soll die sichere und effiziente Schiffsführung durch qualifiziertes Personal verbessern. Diese Systeme umfassen
Navigations-, Kommunikations-, Maschinensteuerungs- und Sicherheitssysteme und bieten einen umfassenden
Überblick über den Schiffsbetrieb an einem zentralen Ort.
Marktdynamik integrierter Brückensysteme – (DRO) :
Wichtige Treiber:
Der zunehmende maritime Tourismus treibt das Marktwachstum für integrierte Brückensysteme voran
Die Sicherheit der Passagiere hat auf Kreuzfahrtschiffen und Fähren höchste Priorität. IBS trägt dazu bei, diese
durch fortschrittliche Navigations- und Kommunikationssysteme, Kollisionsvermeidungstechnologien und
Echtzeitüberwachung zu verbessern. Darüber hinaus optimieren diese Systeme den Betrieb durch effiziente
Routenplanung und Kraftstoffmanagement, was zu Kostensenkungen und höherer Effizienz führt. Darüber hinaus wird
die Einhaltung strenger Sicherheits- und Umweltvorschriften in der maritimen Tourismusbranche durch
IBS-Funktionen wie ECDIS, VDR und Emissionsüberwachungssysteme erleichtert.
- Laut Ocean Panel ist der Küsten- und Meerestourismus beispielsweise eine Grundlage der
globalen Tourismusbranche. Er macht rund 50 % aller weltweiten Tourismusaktivitäten aus und generiert 4,6
Billionen US-Dollar, was 5,2 % des globalen BIP entspricht. Dieser Sektor dürfte bis 2030 der größte der
Meereswirtschaft werden und voraussichtlich weltweit rund 8,5 Millionen Menschen beschäftigen.
- Der Analyse zufolge treibt der Ausbau des maritimen Tourismus den Marktanteil integrierter Brückensysteme.
Schlüssel Einschränkungen:
Kompatibilitätsprobleme und Schwachstellen in der Cybersicherheit bremsen das Wachstum des globalen Marktes.
IBS umfasst Komponenten verschiedener Hersteller (Radar, Sonar, Navigationssysteme usw.), die unterschiedliche
Kommunikationsprotokolle, Datenformate und Softwareschnittstellen verwenden. Die fehlende Standardisierung macht
die Integration zeitaufwändig und potenziell fehleranfällig. Zudem sind moderne Systeme zunehmend vernetzt.
Netzwerke verbinden verschiedene Bordsysteme und potenziell externe Kommunikationskanäle, was zusätzliche
Angriffspunkte für Cyberangriffe schafft. Darüber hinaus steuern diese Systeme wichtige Schiffsfunktionen wie
Navigation und Antrieb. Ein erfolgreicher Cyberangriff könnte die Sicherheit gefährden und erhebliche
finanzielle Verluste verursachen, was das Wachstum des globalen Marktes für integrierte Brückensysteme weiter
behindert.
Laut einer Marktanalyse für integrierte Brückensysteme behindern Kompatibilitätsprobleme und Cyberangriffe das
Wachstum des Marktes für integrierte Brückensysteme.
Zukünftige Chancen:
Die E-Navigationsstrategie der IMO dürfte Marktchancen für integrierte Brückensysteme schaffen.
E-Navigation legt den Schwerpunkt auf den nahtlosen Austausch und die Integration von Daten aus verschiedenen
Quellen, darunter Bordsensoren, landgestützte Systeme und externe Quellen wie Wetter- und Verkehrsinformationen.
IBS sind entscheidend für die Erfassung, Verarbeitung und benutzerfreundliche Darstellung dieser Daten und
verbessern so das Lagebewusstsein. Darüber hinaus erfordert die Digitalisierungsoffensive der IMO die Einführung
fortschrittlicher Technologien wie elektronischer Seekartenanzeige- und Informationssysteme (ECDIS),
automatischer Identifikationssysteme (AIS) und Schiffsdatenschreiber (VDR). IBS fungieren als zentrale
Schnittstelle für die Integration dieser Systeme und die Gewährleistung ihrer Interoperabilität.
- So zielt beispielsweise der strategische Implementierungsplan für E-Navigation (SIP) darauf ab,
die Seeschifffahrt durch die Umsetzung von fünf Schlüssellösungen zu revolutionieren. Dazu gehören die
Modernisierung des Brückendesigns für mehr Benutzerfreundlichkeit, die Einführung standardisierter
automatisierter Meldesysteme, die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Integrität der Bordausrüstung und
Navigationsdaten, die Integration und visuelle Darstellung von über Kommunikationsgeräte empfangenen
Informationen sowie die Verbesserung der Verbreitung von Informationen der Schiffsverkehrsdienste (VTS) über
VTS-Stationen hinaus. Diese Maßnahmen zielen gemeinsam darauf ab, die Sicherheit und den Umweltschutz im
maritimen Bereich zu verbessern.
- Die E-Navigationsstrategie der IMO bietet der Analyse zufolge erhebliche Marktchancen für integrierte
Brückensysteme.
Marktsegmentanalyse für integrierte Brückensysteme:
Nach Komponenten:
Der Markt unterteilt sich je nach Komponente in Hardware und Software.
Trends bei den Komponenten:
- Der zunehmende Trend zu autonomen und ferngesteuerten Schiffen erfordert fortschrittliche Software für
Navigation und Steuerung.
- Fortschrittliche Systeme basieren zunehmend auf auf hochentwickelter Software für Aufgaben wie
Routenplanung, Kollisionsvermeidung und Kommunikation mit landgestützten Einrichtungen.
Das Hardwaresegment erzielte 2024 den größten Umsatzanteil.
- Die Integration neuer Sensortypen wie LiDAR, Radar und Computer-Vision-Systeme ermöglicht ein
umfassenderes Lagebewusstsein und verbessert die Navigationsmöglichkeiten.
- Hardwarebasierte Sicherheitsmaßnahmen, darunter sichere Boot-Mechanismen und manipulationssichere
Hardware, sind wichtig zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen und treiben daher die Nachfrage nach
integrierten Brückensystemen an.
- Die Nachfrage nach kleineren, leichteren und energieeffizienteren Hardwarekomponenten treibt
Innovationen in Bereichen wie Displaytechnologie, Radarsystemen und Kommunikationsgeräten voran.
- Beispielsweise Elesias 55-Zoll-Display ermöglicht Full-HD-Auflösung mit Enhanced Visualization
Technology und ist das weltweit erste 55-Zoll-LSD mit MIL-Zertifizierung und einem Chassis aus
Kohlefaser für ein geringes Gesamtgewicht. Der hochauflösende Touchscreen ermöglicht intuitive
Interaktion und optimiert Arbeitsabläufe, während das robuste Design Langlebigkeit in rauen
Meeresumgebungen gewährleistet.
- Laut der Analyse treiben die oben genannten Faktoren das Marktwachstum für hardwareintegrierte
Brückensysteme voran.
Das Softwaresegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate
verzeichnen.
- Software spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Daten verschiedener Sensoren und Systeme,
um die Schiffsleistung zu optimieren, den Wartungsbedarf vorherzusagen und die Kraftstoffeffizienz zu
verbessern.
- Softwaredefinierte Systeme ermöglichen flexiblere und modularere Designs und ermöglichen eine
individuelle Anpassung an spezifische Betriebsanforderungen.
- Darüber hinaus treibt die Entwicklung fortschrittlicher Software mit verbesserter Benutzeroberfläche und
Touchscreen-Bedienung den Markttrend für integrierte Brückensysteme voran.
- Beispielsweise Kongsberg Die K-Master-Lösungen von Maritime verwalten und überwachen komplexe
Schiffsoperationen nahtlos mit intuitiven Schnittstellen und integrierten Steuerelementen. Die
Lösung ermöglicht Echtzeit-Datenintegration und -analysen für verbesserte Entscheidungsfindung und
betriebliche Effizienz.
- Analysen zufolge werden die oben genannten Markttrends für integrierte Brückensysteme das Wachstum des
Softwaremarktes in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter vorantreiben.
Nach Schiffskopf:
Basierend auf dem Schiffskopf ist der Markt in Handelsschiffe und Verteidigungsschiffe segmentiert.
Trends im Schiffskopf:
- Die Handelsschifffahrt konzentriert sich auf die Reduzierung der Umweltbelastung, und IBS spielt eine
entscheidende Rolle bei der Optimierung des Kraftstoffverbrauchs, der Reduzierung von Emissionen und der
Verbesserung der Schiffseffizienz.
- Verteidigungsschiffe benötigen fortschrittliche Funktionen zur Erkennung und Verfolgung von Bedrohungen
sowohl über als auch unter Wasser. Diese Systeme beinhalten hochentwickelte Sensoren, Radarsysteme und
Kommunikationstechnologien, um ein umfassendes Lagebild zu gewährleisten.
Das Segment der Handelsschiffe erwirtschaftete 2024 den größten Umsatzanteil und
wird voraussichtlich auch die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Integrierte Brückensysteme optimieren die Be- und Entladevorgänge in Massengutfrachtern durch die
Integration mit Umschlagsystemen und liefern Echtzeitdaten zu Füllstand und Stabilität der Ladung.
- Überwachen Sie Temperatur, Druck und andere Parameter der Ladung, um die Ladungsintegrität zu
gewährleisten und Leckagen oder Explosionen zu verhindern, was wiederum den Markttrend vorantreibt.
- Erhöhen Sie die Passagiersicherheit auf Kreuzfahrtschiffen durch fortschrittliche
Kollisionsvermeidungssysteme, Brandmelde- und Notfallkommunikationssysteme. Diese Systeme bieten
Passagieren außerdem Unterhaltungs- und Informationssysteme wie interaktive Karten und Echtzeit-Updates
zu Schiffsaktivitäten.
- Laut CLIA (Cruise Line International Association) hat sich die Kreuzfahrtbranche
beispielsweise stark erholt und seit der Wiederaufnahme des Betriebs im Juli 2020 über 10 Millionen
Passagiere verzeichnet. Mit fast 100 % der wieder in Betrieb befindlichen Flotte und einem
Passagierinteresse auf dem Niveau vor der Pandemie hat die Branche ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt,
Herausforderungen zu meistern.
- Insgesamt treibt die zunehmende Einführung integrierter Brückensysteme in Handelsschiffen, darunter
Massengutfrachtern, Kreuzfahrtschiffen und Tankern, das Marktwachstum für integrierte Brückensysteme
voran.
Nach Subsystem Typ:
Basierend auf dem Subsystemtyp ist der Markt in INS, automatische Wetterbeobachtungssysteme,
Schiffsdatenschreiber und automatische Identifikationssysteme segmentiert.
Trends im Subsystemtyp:
- Umstellung von traditionellen mechanischen Gyroskopen auf faseroptische Gyroskope (FOG) und
Ringlaser-Gyroskope (RLG) für höhere Genauigkeit.
- Integration fortschrittlicher Sensoren wie Dopplerradar, Lidar und Wolkenhöhenmesser für umfassendere
und genauere Wetterdaten.
INS hatten im Jahr 2024 mit 38,98 % den größten Umsatzanteil und werden voraussichtlich auch das
schnellste Wachstum verzeichnen.
- Moderne INS-Systeme werden zunehmend mit anderen Navigationssystemen wie GPS, GNSS und Radar integriert,
was Datenfusionsalgorithmen ermöglicht. um die Genauigkeit zu verbessern und zuverlässigere Positions-
und Kursinformationen bereitzustellen.
- Durch die Bereitstellung zuverlässiger Positions- und Kursinformationen spielt das INS eine
entscheidende Rolle in fortschrittlichen Kollisionsvermeidungssystemen und reduziert das Unfallrisiko.
- Der Wechsel von herkömmlichen mechanischen Gyroskopen zu faseroptischen Gyroskopen (FOG) und
Ringlaser-Gyroskopen (RLG) verbessert die Genauigkeit deutlich und reduziert die Drift. Dies führt zu
zuverlässigeren Navigationsdaten, insbesondere in GPS-freien Umgebungen wie Polarregionen oder
Küstengebieten mit Signalbehinderungen.
- Beispielsweise brachte Inertial Labs im Oktober 2024 das GPS-gestützte Trägheitsnavigationssystem (INS)
INS-DM-FI auf den Markt, das für den Einsatz an Land entwickelt wurde. Marine- und Luftplattformen. Das
fortschrittliche System nutzt die taktische Fiber Optic Gyroscope (FOG)-Technologie und gewährleistet
außergewöhnliche Genauigkeit und Haltbarkeit. Das INS-DM-FI wird die Navigationspräzision in
verschiedenen Anwendungen neu definieren.
- Die oben genannten Faktoren tragen daher maßgeblich zum Ausbau des Marktanteils integrierter
Brückensysteme bei.
Beispiel herunterladen
Regional Analyse:
Der globale Markt für integrierte Brückensysteme wurde nach Regionen in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den
Nahen Osten und Afrika (MEA) und Lateinamerika unterteilt.
Beispiel herunterladen
Die Region Nordamerika wurde im Jahr 2024 auf 2.977,62 Millionen US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein
Wachstum von 3.021,30 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 und ein Anstieg auf über 3.826,72 Millionen US-Dollar bis
2032 prognostiziert. Nordamerika verfügt über strenge Sicherheitsvorschriften für den Seeverkehr, was die
Nachfrage nach fortschrittlichen Technologielösungen zur Verbesserung der Schiffssicherheit und der
Betriebseffizienz fördert. Darüber hinaus verfügt die Region über einen starken Verteidigungssektor mit
erheblichen Investitionen in die Modernisierung der Marine, was die Nachfrage nach fortschrittlichen Lösungen
für Militärschiffe, einschließlich Fregatten, Zerstörern und U-Booten, ankurbelt. Darüber hinaus ist die Region
führend in der Entwicklung autonomer Schiffstechnologie. Integrierte Brückensysteme spielen eine entscheidende
Rolle für den autonomen Schiffsbetrieb, da sie integrierte Navigations-, Kommunikations- und Steuerungssysteme
bereitstellen.
- So zielt beispielsweise das Projekt Mayflower Autonomous Ship (MAS) auf die Entwicklung und den Betrieb des weltweit
ersten vollständig autonomen, unbemannten Forschungsschiffs ab. Das Projekt wird von der gemeinnützigen
Meeresforschungsorganisation ProMare in Zusammenarbeit mit IBM als führendem Technologiepartner geleitet und
zielt auf die Verbesserung autonomer Meerestechnologie ab.
Beispiel herunterladen
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums wurde im Jahr 2024 auf 2.068,25 Millionen US-Dollar geschätzt. Darüber
hinaus wird ein Wachstum von 2.102,85 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 und ein Wachstum von über 2.722,92 Millionen
US-Dollar bis 2032 prognostiziert. Davon entfiel auf China im Jahr 2024 mit 32,5 % der größte Umsatzanteil. Die
Region weist ein enormes Seehandelsvolumen auf, wobei Länder wie China, Japan und Südkorea wichtige Akteure in der
globalen Schifffahrt sind. Dieses hohe Seeverkehrsaufkommen erfordert die Einführung moderner Navigations- und
Kommunikationssysteme, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Länder wie China, Südkorea
und Japan wichtige Schiffbauzentren und produzieren jedes Jahr eine große Anzahl neuer Schiffe. Diese neu gebauten
Schiffe sind oft mit modernster Technologie ausgestattet und treiben die Nachfrage nach integrierten Brückensystemen
an.
- Laut dem Ministerium
für wissenschaftliche und industrielle Forschung wird die globale Schiffbauindustrie beispielsweise
von drei ostasiatischen Giganten dominiert: Südkorea, China und Japan. Diese Länder vereinen zusammen über
90 % der Schiffsneubestellungen auf sich, wobei China mit 40 % der weltweiten Tonnage führend ist, gefolgt
von Südkorea mit 34 %.
Laut der Marktanalyse für integrierte Brückensysteme wird in den europäischen Ländern ein stetiges Marktwachstum
erwartet, das durch Faktoren wie strenge Sicherheitsvorschriften, den Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und
Fortschritte bei autonomen Schiffstechnologien vorangetrieben wird. Darüber hinaus wird für den Markt in
Lateinamerika ein moderates Wachstum prognostiziert, das durch zunehmende Seehandelsaktivitäten und den
zunehmenden Fokus auf die Verbesserung der Sicherheitsstandards in der Region vorangetrieben wird. Auch im Nahen
Osten und Afrika wird ein deutliches Wachstum erwartet, das durch steigende Investitionen in die maritime
Infrastruktur, wachsende Offshore-Öl- und Gasaktivitäten sowie die Entwicklung neuer Schifffahrtsrouten
vorangetrieben wird.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten integrierte Brückensystemlösungen für den nationalen und
internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E),
Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Marktposition zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der
Branche für integrierte Brückensysteme zählen:
- Kongsberg (Norwegen)
- Furuno Electric Co. Ltd. (Japan)
- Sperry Marine (Großbritannien)
- Simrad Yachting (Norwegen)
- Tokyo Keiki (Japan)
Aktuelle Branchenentwicklungen :
Partnerschaften und Kooperationen:
- Im August 2024 erhielt Leonardo DRS einen Auftrag im Wert von 49 Millionen US-Dollar zur Lieferung weiterer
fortschrittlicher Joint Assault Bridge-Systeme an die US-Armee und das rumänische Militär. Die Joint Assault
Bridge (JAB) ist ein gepanzertes Pionierfahrzeug der nächsten Generation mit Kettenrädern, das auf einem
modifizierten M1A1 Abrams-Kampfpanzer-Chassis basiert. Es wurde entwickelt, um US-amerikanischen und
alliierten Panzerstreitkräften Angriffsbrückenfähigkeiten zu bieten und ihnen Bewegungsfreiheit zu geben.
Marktbericht zu integrierten Brückensystemen:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
10.603,26 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
3,4 % |
| Nach Komponenten |
- Hardware
- Displays
- Bedieneinheit
- Datenspeicher
- Sensoren
- Alarme
- Sonstige
- Software
|
| Nach Schiffstyp |
- Handelsschiffe
- Massengutfrachter
- Kreuzfahrtschiffe
- Trockenfracht
- Tanker
- Gastanker
- Forschungsschiff
- Bagger
- Fischereifahrzeuge
- Offshore-Versorgungs- und Passagierfähre
- Verteidigungsschiffe
- Fregatten
- Korvetten
- Zerstörer
- Amphibienschiff
- Minensuchboote
- Flugzeugträger
- OPVs
- U-Boot
- Raketentransportboote und Versorgungsboote
|
| Nach Subsystem Typ |
- INS
- Navigationsradar
- ARPA-Radar
- Gyros
- Echolot
- Elektromagnetisches Log
- ECDIS (Elektronisches Kartendarstellungs- und Informationssystem)
- DGPS (Differentiales Globales Positionierungssystem)
- Brückenkommunikationskonsole
- Autopilot
- Sendender Magnetkompass
- BNWAS (Brückennavigations- und Alarmsystem)
- Automatisches Wetterbeobachtungssystem
- Schiffsdatenschreiber
- Automatisches Identifikationssystem
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten und Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Raytheon Technologies Corporation (USA)
- Northrop Grumman Corporation (USA)
- Wärtsilä Corporation (Finnland)
- Kongsberg (Norwegen)
- Furuno Electric Co. Ltd. (Japan)
- Sperry Marine (Großbritannien)
- Simrad Yachting (Norwegen)
- Tokyo Keiki (Japan)
- Alphatron Marine (Niederlande)
- Hensoldt (Deutschland)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
Türkei Südafrika Rest der MENA-Länder |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest der LATAM-Länder |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umwelt
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|