Startseite > > Luft- und Raumfahrt und Verteidigung > > Decksmaschinen Markt Größe, Anteil Prognosebericht 2032
ID : CBI_1027 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Der Markt für Decksmaschinen wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 4.531,12 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 2.961,58 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Das Marktwachstum wird zwischen 2025 und 2032 bei einer jährlichen Wachstumsrate von 5,5 % liegen.
Decksmaschinen sind mechanische Anlagen, die auf dem Schiffsdeck installiert sind und zum Ein- und Aussteigen, Andocken und Transportieren von Ladung dienen. Zu den Anlagen gehören Anker, Winden und Spills, die den Matrosen eine sichere und effiziente Schiffsführung ermöglichen. Darüber hinaus dienen sie dazu, die Richtung des Schiffsbugs (Vorderseite) in Wellen anzupassen und zu steuern, während sich das Schiff durch das Wasser bewegt.
Die steigende Nachfrage nach Decksmaschinen für effizientes Fahren von Schiffen treibt die Marktentwicklung voran. Diese Maschinen werden für den Güterumschlag, insbesondere zum Be- und Entladen von Ladung, eingesetzt. Daher werden schwere Maschinen für einen sicheren und effizienten Transport von Ladungen benötigt. Der zunehmende Fokus auf Sicherheitsmaßnahmen hat zur Integration moderner Maschinen mit verbesserten Sicherheitsvorkehrungen geführt. Maschinen wie Ankerwinden, Ankerspillen und Kräne gewährleisten das sichere Heben und Handhaben schwerer Ladung. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach schweren und effizienten Decksmaschinen, um die Sicherheit der Schiffe zu gewährleisten. Automatisierungs- und Fernsteuerungstechnologien werden in diese Maschinen integriert, um die Sicherheit und Betriebseffizienz zu erhöhen. Automatisierte Windensysteme werden häufig eingesetzt, um den Bedarf an manuellen Eingriffen zu reduzieren und so die menschlichen Eingriffe zu minimieren. So brachte MacGregor im April 2021 die nächste Generation von Anker- und Festmacherwinden auf den Markt, die für mehr Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung sorgen. Der wachsende Bedarf an Sicherheit für Segelschiffe beschleunigt somit den Bedarf an Decksmaschinen.
Kontinuierliche Weiterentwicklungen von Decksmaschinensystemen, wie die Einführung von GPS und Satellitenkommunikationssystemen, treiben den Bedarf des Marktes voran. Echtzeit-Last- und Geschwindigkeitssensortechnologie liefert der Systemsteuerung die benötigten Informationen, damit die Schiffe auf wechselnde dynamische Bedingungen reagieren können. Der steigende Bedarf an Schwermaschinen wie Schleppern und Schleppsystemen, die große Frachtschiffe unter extrem dynamischen und wechselhaften Bedingungen auf offener See befördern können, treibt daher die Marktnachfrage an. So installierte Hawboldt Industries im Februar 2021 einen ABB-Windenantrieb mit integrierter Active Heave Compensation (AHC)-Software, um Schiffe auch bei rauesten Seebedingungen sicher, effizient und zuverlässig zu steuern. Kontinuierliche technologische Fortschritte im Decksmaschinenbau tragen somit zu sicheren und effizienten Seetransportsystemen bei.
Die hohen Wartungskosten für Decksmaschinen bremsen das Marktwachstum. Die Wartungskosten dieser Maschinen hängen von der Art der Maschine, ihrer Nutzungshäufigkeit und den Umgebungsbedingungen ab. Veränderte Umweltbedingungen wirken sich aufgrund des steigenden Meeresspiegels stark auf Schiffe aus, die auf verschiedenen Seerouten unterwegs sind. Darüber hinaus verursachen extreme Wetterbedingungen wie Sturmfluten und Wellengang dauerhafte oder vorübergehende Schäden an den Maschinen an Bord. Häufige und vorgeschriebene Wartungen dieser Maschinen erhöhen zudem die Gesamtkosten und bremsen so die Marktentwicklung.
Der Einsatz der 3D-Drucktechnologie im Schiffsbau dürfte Marktchancen für Decksmaschinen eröffnen. Die 3D-Drucktechnologie bietet viele Vorteile, darunter Designflexibilität, schnelles Prototyping und verkürzte Vorlaufzeiten. Darüber hinaus nutzen viele Schiffbauunternehmen CAD-Zeichnungen von Schiffsmodellen, um 3D-gedruckte Schiffsteile herzustellen. CAD wird für den Bau und Umbau dieser Maschinen eingesetzt, um bestehende Konstruktionen durch Nachrüstungen und Verbesserungen zu verbessern. Darüber hinaus ermöglicht der 3D-Druck den Herstellern die einfache und bequeme Herstellung hochpräziser Maschinenteile, was die Entwicklung des Marktes für Decksmaschinen im Prognosezeitraum voraussichtlich weiter vorantreiben wird.
Die Entwicklung umweltfreundlicher Geräte wie Hybridkräne und -winden aufgrund des zunehmenden Fokus auf Sicherheit und Nachhaltigkeit dürfte lukrative Marktchancen eröffnen. Der zunehmende Fokus auf Sicherheit und Nachhaltigkeit hat zur Entwicklung von Hybridkränen und -winden geführt, die die Umwelt nur minimal belasten. Der Einsatz von Hybridkränen und -winden verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Geräten weniger Kraftstoff und verursacht weniger Emissionen. Daher wird erwartet, dass der Einsatz von Geräten mit minimalen Umweltauswirkungen die Marktentwicklung im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße im Jahr 2032 | 4.531,12 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 5,5 % |
Systemabhängig | Elektrisch, Dampf und Hydraulik |
Produktabhängig | Winde, Ankersystem, Spill, Ankerwinde, Hebe- und Handhabungsgeräte |
Anwendungsabhängig | Frachtschiffe, Öltanker und Fähren |
Regionalabhängig | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Schlüsselakteure | AMGC, Küstenschifffahrtsausrüstung, Funz San Industry, Kawasaki Heavy Industries, MacGregor, Marine Equipment Pellegrini, PALFINGER AG, PaR Systems, Rapp Marine, Towimor, TTS Group ASA, Wartsila |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Systembasiert ist der Markt in Elektro-, Dampf- und Hydraulikmaschinen unterteilt. Hydraulische Deckmaschinen machten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aus. Hydraulikmotoren weisen geringere interne Leckagen auf als Getriebemotoren. Hydraulikmotoren eignen sich daher besonders für Anwendungen mit niedrigeren Drehzahlen. Drehzahl und Positionierung der Hydraulikmotoren sind einstellbar, was dem Bediener die Bedienung erleichtert. Zudem ermöglichen Hydraulikmotoren ein komfortableres Beschleunigen oder Abbremsen von Schiffen je nach Bedarf. Sie halten daher auch rauen Umgebungsbedingungen stand, was das Marktwachstum für Decksmaschinen begünstigt.
Das Segment der elektrischen Decksmaschinen dürfte im Prognosezeitraum aufgrund ihrer Emissionsfreiheit, geringeren Geräuschentwicklung und kürzeren Reaktionszeit das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Elektrische Winden bieten im Vergleich zu anderen Systemen mit Hydraulik und anderen Energiequellen eine überlegene Leistung und höhere Zuverlässigkeit. Zudem sind Elektromotoren im Vergleich zu benzinbetriebenen Motoren geräusch- und vibrationsärmer. So brachte die Saietta Group im November 2021 den neuen elektrischen Schiffsmotor Propel S1 auf den Markt, um fortschrittliche elektrische Schiffsantriebslösungen der nächsten Generation anzubieten. Die Geräuscharmut und Umweltfreundlichkeit von Elektromotoren treibt das Wachstum und den Trend des globalen Marktes voran.
Nach Produkttyp unterteilt sich der Markt in Winden, Ankersysteme, Spills, Ankerwinden sowie Hebe- und Handhabungsgeräte. Das Windensegment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil. Schiffswinden spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Leistung, Sicherheit und Effizienz. Schiffswinden sind so konstruiert, dass sie den rauen Bedingungen von Salzwasser und Sonnenlicht standhalten und sich für eine Vielzahl von Anwendungen wie Anlegen, Festmachen, Ankern und Transport eignen. Schiffswinden werden eingesetzt, um schwere Lasten zu bewegen oder Ankerleinen und Verankerungen zu spannen. Darüber hinaus verhindert das Bremssystem einer Winde ein Durchrutschen des Seils und sorgt so für mehr Sicherheit auf Schiffen. So brachte Okeanus im Juli 2020 zwei integrierte, auf Kufen montierte Winden und Bergungssysteme für den Einsatz in tieferen Gewässern auf den Markt. Die Fähigkeit von Schiffswinden, Sicherheit bei Unterwassereinsätzen zu gewährleisten, treibt somit das Wachstum und die Entwicklung des Marktes voran.
Das Ankersystem wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Eine Ankerkette trägt dazu bei, dass Schiffe an Ort und Stelle bleiben und bietet so einen verbesserten Schutz. Laut der Analyse spielt das Ankersystem eine entscheidende Rolle für den Schutz und die effiziente Fahrt von Schiffen, da die Ankerketten so konstruiert sind, dass sie widrigen klimatischen Bedingungen wie Salzgehalts-, Temperatur- und extremen Druckschwankungen standhalten. Darüber hinaus beschleunigt der Einsatz von Schäkeln, Wirbeln und Bolzen in Ankerketten das Marktwachstum.
Der Markt unterteilt sich nach Anwendung in Frachtschiffe, Öltanker und Fähren. Frachtschiffe machten im Jahr 2024 mit 46,11 % den größten Umsatzanteil aus. Der Bedarf an Decksmaschinen für Frachtschiffe steigt aufgrund des zunehmenden Welthandels, der Zunahme von Containerfracht und der Notwendigkeit eines sicheren und effizienten Güterumschlags. Frachtschiffe benötigen eine Reihe dieser Maschinen, darunter Kräne, Winden und Umschlagsysteme zum Be- und Entladen von Fracht. Konventionelle Frachtschiffe sind mit faltbaren oder rollbaren Stahllukendeckeln ausgestattet, um den Wartungsaufwand zu reduzieren und den Güterumschlag zu beschleunigen.
Öltanker werden im Prognosezeitraum voraussichtlich den schnellsten CAGR-Anstieg verzeichnen. Der Bedarf an dieser Maschinerie in Öltankern steigt aufgrund des steigenden globalen Energieverbrauchs und des wachsenden Bedarfs an sicherem und effizientem Öltransport. Öltanker benötigen Verankerungsanlagen, Ladepumpen und Schlauchkrane für den Transport von Öl und anderen Erdölprodukten. So installierte Jumbo Maritime im September 2022 ein Torpedopfahl-Verankerungssystem, einschließlich der Verankerung für flexible Steigleitungen im Schiffsrumpf. Der Analyse zufolge beschleunigt der zunehmende Öltransport zur Energiegewinnung das Wachstum des Marktes für Decksmaschinen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum erwirtschaftete im Jahr 2024 mit 872,21 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,90 % wachsen. China hatte im Jahr 2024 mit 26,1 % den höchsten Marktanteil im Bereich Decksmaschinen in der Region. Der Analyse zufolge treibt der steigende Seehandel im asiatisch-pazifischen Raum das Wachstum des Marktes für Decksmaschinen voran. Laut der Analyse und dem Review of Maritime Transport 2022 entwickelte sich Asien 2021 zum weltweit führenden Umschlagplatz für maritime Güter mit einem Anteil von 42 % an den Exporten und 64 % an den Importen. Darüber hinaus treibt der Anstieg des inländischen Schiffbaus in China laut der Marktanalyse für Decksmaschinen die Nachfrage und die Entwicklung im regionalen Markt an.
Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,8 % verzeichnen. Die Schiffbauindustrie in Nordamerika wächst aufgrund des zunehmenden Seeverkehrs in der Region. Die Nachfrage und der Trend nach Maschinen wie Winden, Ankerwinden und Verankerungssystemen steigen aufgrund des zunehmenden Baus von Passagier-, Fracht- und Marineschiffen. Darüber hinaus treibt laut der Analyse die steigende Nachfrage nach Handels- und Freizeitschiffen infolge der wachsenden Tourismusbranche den Markttrend für Decksmaschinen in der Region voran.
Der Markt für Decksmaschinen ist hart umkämpft. Wichtige Anbieter von Decksmaschinen wie Ankersystemen, Winden, Ankerspillen und Ankerspillen bedienen den nationalen und internationalen Markt. Der Anstieg an Produktinnovationen, Forschung und Entwicklung (F&E), verschiedenen Geschäftsstrategien und Anwendungseinführungen hat den Markttrend für Decksmaschinen zusätzlich beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Decksmaschinen zählen:
Decksmaschinen bestehen aus schweren Maschinen, die in der Schifffahrtsindustrie für sicheres und effizientes Segeln von Schiffen eingesetzt werden. Maschinen wie Anker, Winden und Spills ermöglichen es Schiffen, rauen Umweltbedingungen standzuhalten.
Der Bericht ist in die Segmente System, Produkttyp und Anwendung unterteilt. Jedes Segment verfügt über ein dominierendes Untersegment, das von Branchentrends und Marktdynamik bestimmt wird. Beispielsweise werden Seilwinden im Jahr 2024 aufgrund ihrer Fähigkeit, schwere Lasten im Gütertransport zu transportieren, das dominierende Segment nach Produkttyp sein.
Der Bericht ist in die Segmente System, Produkttyp und Anwendung unterteilt. Jedes Segment wird voraussichtlich ein am schnellsten wachsendes Untersegment aufweisen, das von Branchentrends und -treibern angetrieben wird. Beispielsweise war Elektro im Prognosezeitraum aufgrund seiner Emissionsfreiheit, seines geringeren Lärms und seiner kürzeren Reaktionszeit das am schnellsten wachsende Segment nach Systemsegment.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Handels- und Freizeitschiffen aufgrund der wachsenden Tourismusbranche wird Nordamerika im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.