Marktgröße für Flugzeugfangsysteme:
Der Markt für Flugzeugfangsysteme wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 2,21 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 1,28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1,36 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,1 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Flugzeugfangsysteme:
Ein Flugzeugfangsystem (AAS) ist eine Sicherheitsvorrichtung, die außerhalb der Start- und Landebahnen installiert wird, um ein überrollendes Flugzeug durch die Ausübung der erforderlichen Verzögerungskräfte auf das Fahrwerk zu stoppen. Darüber hinaus sorgen Flugzeugfangvorrichtungen im Bereich der kommerziellen Luftfahrt für die sichere Landung von Kampfjets und anderen Hochleistungsflugzeugen. Darüber hinaus ermöglichen diese Systeme eine schnelle Einsatzbereitschaft, reduzierten Flugzeugverschleiß und eine verbesserte operative Flexibilität. Diese Faktoren sind für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und die Verbesserung der Missionserfolgsraten unerlässlich.
Marktdynamik für Flugzeugfangsysteme - (DRO):

Wichtige Treiber:
Steigende Investitionen großer Unternehmen treiben das Marktwachstum für Flugzeugfangsysteme voran.
Steigende Investitionen großer Unternehmen der Branche durch die Finanzierung von Forschung, Entwicklung und Innovation treiben das Marktwachstum voran. Darüber hinaus tragen diese Investitionen zur Verbesserung der allgemeinen Sicherheit des Flugbetriebs bei, indem sie Wartung, ausreichende Funktionalität und Flughafeninfrastruktur für die Installation und Wartung von Flugsicherungssystemen gewährleisten.
- So investierte Global Air Navigation im November 2022 19 Millionen US-Dollar in die Curtiss-Wright Corporation für die Lieferung von Flugsicherungssystemen an das Verteidigungsministerium der Vereinigten Arabischen Emirate.
Kontinuierliche Investitionen und das Bewusstsein für die Sicherheit von Flugzeugen treiben somit das Marktwachstum für Flugsicherungssysteme voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Eingeschränktes Betriebsfenster aufgrund widriger Wetterbedingungen hemmt das Marktwachstum für Flugzeugfangsysteme.
Ungünstige Wetterbedingungen beeinträchtigen die Funktionalität von Fangsystemen erheblich, da starker Regen, Schnee und Graupel die Wirksamkeit des Flugzeugfangsystems beeinträchtigen. Darüber hinaus verringern nasse Oberflächen die Leistungsfähigkeit des Systems. Die Fähigkeit, ein Flugzeug abzubremsen, sowie extreme Temperaturen wirken sich auf Material und Komponenten des Fangsystems aus, insbesondere auf Systeme, die stark auf Reibung angewiesen sind.
Extreme Wetterbedingungen beeinträchtigen den Flugbetrieb, da sie das Abfangen von Hochgeschwindigkeits- und Schwerlastflugzeugen erschweren.
Zukünftige Chancen:
Das Wachstum der kommerziellen Luftfahrtindustrie wird voraussichtlich die Marktchancen für Flugzeugfangsysteme im Bereich der Sicherheit erhöhen.
Die Nachfrage nach verbesserter Sicherheit in der kommerziellen Luftfahrt, einschließlich Fangsystemen zur Gewährleistung der Sicherheit von Passagieren und Besatzung in Notfällen, wird voraussichtlich Wachstumschancen schaffen. Darüber hinaus haben Innovationen bei Fangsystemen, wie beispielsweise Fangsystemen aus technischen Materialien, diese effektiver und kommerziell nutzbarer gemacht und so die Akzeptanz in der Branche weiter vorangetrieben.
- So hat sich beispielsweise die Zahl der Passagiere in der kommerziellen Luftfahrt in den letzten 15 Jahren verdoppelt, was auf eine deutliche Erholung und ein Nachfragewachstum nach der Pandemie hindeutet. Im Jahr 2019 reisten rund 4,5 Milliarden Menschen mit dem Flugzeug.
Die zunehmende Verbreitung von Flugsicherungssystemen in der kommerziellen Luftfahrt treibt die Marktchancen für Flugsicherungssysteme voran.
Marktsegmentanalyse für Flugsicherungssysteme:
Nach Typ:
Der Markt ist nach Typ segmentiert in Netzbarrieren, Seilfangsysteme, mobile Flugsicherungssysteme, Materialfangsysteme und Trägerfangsysteme.
Trends im Technologietyp:
- Funktionen wie hydraulische und pneumatische Dämpfer in Seilfangsystemen werden in einer Vielzahl von Flugzeugtypen zum Abbremsen von Flugzeugen eingesetzt.
- Der Trend zu Fangsystemen aus technischen Materialien liegt in der nahtlosen Installation ohne umfangreiche Modifikationen.
Fangsysteme aus technischen Materialien erzielten mit 36,76 % den größten Umsatzanteil am Gesamtmarkt und verzeichneten im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR).
- Fangsysteme aus technischen Materialien verwenden zerdrückbares Material, um ein Flugzeug zu stoppen, das das Ende der Landebahn überrollt.
- Fangsysteme aus technischen Materialien stoppen das Flugzeug, indem sie den Flugzeugreifen in das leichte Material einsinken lassen und so eine schnelle Verzögerung ermöglichen.
- Eine Standard-EMAS-Installation stoppt die meisten Flugzeuge, die die Landebahn bei 70 Knoten (ca. 80 Meilen pro Stunde) überrollen.
- Beispielsweise Runway Das GreenEMAS von Safe, ein Flugzeugfangsystem, nutzt eine Schicht aus quetschbarem und beweglichem Material mit zuverlässigen und vorhersehbaren Verformungseigenschaften, um ein Flugzeug am Ende der Landebahn zu stoppen.
- Laut einer Marktanalyse für Flugzeugfangsysteme treiben die fortschrittlichen Funktionen zum Auffangen von Flugzeugen und zum Schutz der Besatzung das Wachstum des Marktes für Flugzeugfangsysteme voran.

Beispiel herunterladen
Nach Installationsart:
Basierend auf der Installationsart wird der Markt in fest installierte und tragbare Systeme unterteilt.
Trends bei den Installationsarten:
- Fest installierte Flugzeugfangsysteme eignen sich für Hochgeschwindigkeitsflugzeuge und sind ideal für Kampfflugzeuge, Bomber und die Marinefliegerei.
- Tragbare Fangsysteme werden aufgrund ihrer hohen Festigkeit und ihres geringen Gewichts eingesetzt, sodass sie einfach zu transportieren und einzusetzen sind.
Das Segment der fest installierten Flugzeugfangsysteme erzielte 2024 den größten Umsatz im gesamten Markt für Flugzeugfangsysteme und verzeichnete im Prognosezeitraum die schnellste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR).
- Fest installierte Flugzeugfangsysteme sind ein wesentlicher Bestandteil der Flugsicherheit, des Militärbetriebs und spezifischer kommerzieller Anwendungen.
- Darüber hinaus sind fest installierte Fangsysteme in der Lage für die Abwicklung großer, wiederkehrender Einsätze.
- Beispielsweise das Zodiac Arresting Systems EMASMAX, ein aus technischen Materialien gefertigtes Arretiersystem, eine feste Plattform, die ein Flugzeug kontrolliert und sicher zum Stehen bringt, nachdem es die Bodenhaftung verloren hat und in den Überrollbereich der Landebahn gerutscht ist.
- Laut der Marktanalyse für Flugzeugarrestingsysteme bieten feste Plattformen daher eine stabile Grundlage für eine gleichbleibende Leistung, was wiederum die Markttrends für Flugzeugarrestingsysteme vorantreibt.
Von System Typ:
Basierend auf dem Systemtyp wird der Markt für Flugzeugfangsysteme in bodengestützte und schiffsgestützte Systeme unterteilt.
Trends beim Systemtyp:
- Bodengestützte Flugzeugfangsysteme liegen im Trend, da sie in der Zivilluftfahrt weit verbreitet sind, um die Landung zu schnell fahrender Flugzeuge zu gewährleisten und sich einfach auf Landebahnen installieren lassen.
- Die breite Nutzung schiffsgestützter Flugzeugfangsysteme für Marineoperationen ist ein Trend im Markt für Flugzeugfangsysteme.
Das Segment der bodengestützten Flugzeugfangsysteme erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und verzeichnete im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate.
- Bodengestützte Fangsysteme dominieren aufgrund der Installation hochzuverlässiger, technischer Materialien an Land, beispielsweise auf Flughäfen und Militärstützpunkten, um die Sicherheit zu erhöhen. Start- und Landebahn.
- Die zunehmende Produktion und Einführung bodengestützter Flugzeugfangsysteme treibt den Markt an.
- So schlossen beispielsweise im Oktober 2024 Angehörige der US-Luftwaffe der Flugplatzverwaltung der 374. Operations Support Squadron und der Stromerzeugungs- und Feuerwehrabteilung der 374. Civil Engineer Squadron auf dem Luftwaffenstützpunkt Yokota in Japan die jährliche Zertifizierung ihrer Fangsysteme ab.
- Basierend auf der obigen Analyse dominieren bodengestützte Flugzeugfangsysteme die Nachfrage nach solchen Systemen.
Nach Anwendung:
Der Markt ist je nach Anwendung in die Bereiche Verkehrsluftfahrt, Verteidigung und Militär sowie Flugzeugträger unterteilt.
Trends in der Anwendung:
- Eine beträchtliche Anzahl von Flughäfen mit Fangseil meldet Verkehrsaufkommen für Verkehrsflugzeuge.
- In der Militär- und Verteidigungsindustrie steigt die Nachfrage nach sicheren und zuverlässigen Fanglösungen für Kampfflugzeuge bei Landung und Start.
Verteidigung & Der Militärsektor erwirtschaftete im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Um ein Kampfflugzeug bei einer Notlandung oder einem Startabbruch zu stoppen, muss an beiden Enden einer militärischen Landebahn eine Fangbarriere installiert werden.
- Kontinuierliche Investitionen wichtiger Akteure der Rüstungsindustrie in die Implementierung fortschrittlicher Programme für das Fangsystem.
- Beispielsweise erhielt die Curtiss-Wright Corporation im September 2024 einen Mehrjahresvertrag im Wert von 26 Millionen US-Dollar von der belgischen Luftwaffe. Im Rahmen der Vereinbarung lieferte Curtiss-Wright neue Kabelsysteme und schlüsselfertige Dienstleistungen an drei Luftwaffenstützpunkte, um die Auslieferung der F-35 nach Belgien zu unterstützen.
- Basierend auf der obigen Analyse treiben steigende Investitionen in verbesserte Dienstleistungen zur Erweiterung der Funktionalitäten von Flugsicherungssystemen das Wachstum des Marktes für Flugsicherungssysteme voran.
Es wird erwartet, dass das Segment der kommerziellen Luftfahrt im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
- In der kommerziellen Luftfahrt werden Flugsicherungssysteme in Notsituationen wie Bremsversagen, widrigen Wetterbedingungen, Überfahren der Start- und Landebahn und Systemstörungen eingesetzt.
- Zusätzlich werden Flugsicherungssysteme zur Verbesserung der Sicherheit an Flughäfen mit kurzen Start- und Landebahnen oder an schwierigen Standorten eingesetzt. Darüber hinaus wächst das Bewusstsein der Passagiere für Sicherheit wird zunehmend eingesetzt.
- So präsentierte beispielsweise der Flughafen Wellington im Jahr 2024 eine neue Marke und plante 500 Millionen US-Dollar für neue Infrastruktur, darunter Verbesserungen der Start- und Landebahnsicherheit.
- Laut der Analyse treibt die zunehmende Verbreitung von Flugsicherungssystemen in der kommerziellen Luftfahrt die Nachfrage nach solchen Systemen an.
Regionale Analyse:
Der globale Markt wurde nach Regionen unterteilt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika und Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der Wert Nordamerikas belief sich 2024 auf 0,53 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird der Wert 2025 um 0,56 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 0,93 Milliarden US-Dollar erreichen. Die USA hatten 2024 mit 77,3 % den größten Anteil am Markt für Flugzeugfangsysteme.
Nordamerika hält 2024 den größten Marktanteil im Markt für Flugzeugfangsysteme. Diese regionale Dominanz ist auf führende Unternehmen der Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtindustrie sowie erhebliche Investitionen staatlicher und luftfahrttechnischer Einrichtungen in fortschrittliche Militärtechnologien zurückzuführen. Die breite Verbreitung von AAS im Militär- und Verteidigungsbereich treibt das Marktwachstum zusätzlich voran. Die steigende Nachfrage nach Sicherheit für die Besatzung in der Zivilluftfahrt unterstützt das Wachstum des Marktes für Flugzeugfangsysteme.
- So vergab beispielsweise General Atomics im Dezember 2024 einen Festpreis von 41.572.260 USD für die Weiterentwicklung des Designs der zukünftigen französischen Trägerkonfiguration des elektromagnetischen Flugzeugstartsystems und fortschrittlicher Fangvorrichtungen.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2024 auf 0,32 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er 2025 um 0,34 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 0,57 Milliarden US-Dollar erreichen. Führende asiatische Länder wie Japan, Indien und China investieren aufgrund der zunehmenden Nutzung von AAS für militärische Anwendungen stark in den Militär- und Verteidigungsbereich. Das rasante Wachstum der zivilen und militärischen Luft- und Raumfahrt, insbesondere in Indien und China, treibt das Marktwachstum voran. Die wachsende Zivilluftfahrt erfordert zudem fortschrittliche Sicherheitsprogramme, für die Flugzeugauffangsysteme benötigt werden. Dieses Wachstum wird sich im Prognosezeitraum voraussichtlich fortsetzen. Die wichtigsten Akteure des asiatisch-pazifischen Luft- und Raumfahrtmarktes halten den größten Marktanteil bei Flugzeugfangsystemen. Zu den wichtigsten Akteuren zählen unter anderem Sojitz Aerospace Corporation, Zodiac Aerospace und General Atomics. Das Wachstum des asiatisch-pazifischen Marktes wird durch steigende Investitionen in die Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtbranche vorangetrieben.
- Beispielsweise startete im Oktober 2024 am Flughafen Queenstown ein 23 Millionen US-Dollar teures Flugfeldsicherheitsprojekt zur Installation von EMAS-Betten an beiden Enden der Hauptlandebahn. Das aus technischen Materialien gefertigte Fangsystem am Ende der Landebahn ist 73 Meter lang, das am gegenüberliegenden Ende 70 Meter.
Der Analyse zufolge investieren europäische Länder stark in Luft- und Raumfahrttechnologien. Länder wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland sind dank fortschrittlicher Verteidigungsprogramme und Partnerschaften führend im Markt für Flugfangsysteme. Die Entwicklung im Nahen Osten und Afrika (MEA) ist auf Investitionen in den Markt für Flugfangsysteme zurückzuführen, um die Kapazitäten ihrer Militärflugplätze, insbesondere auf Flugzeugträgern, zu verbessern. Da die Verteidigungsausgaben in diesen Regionen steigen, um die militärische Infrastruktur zu modernisieren, umfasst dies auch die Installation von Fangsystemen für militärische und kommerzielle Zwecke.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt ist hart umkämpft, da wichtige Akteure Casino-Management-Lösungen für den nationalen und internationalen Markt anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Marktposition zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren im Bereich Flugzeug-Auffangsysteme gehören:
- Runway Safe (Schweden)
- Scama Ab (Schweden)
- Victor Balata Belting Company (USA)
- Wireco Worldgroup (USA)
- Zodiac Aerospace (Frankreich)
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Partnerschaften & Kooperationen:
- Im Oktober 2023 kooperierte Runway Safe mit SARSYS-ASFT, um die Funktionalität der Start- und Landebahnen durch kontinuierliche Reibungsmessgeräte, ein Start- und Landebahnwetterinformationssystem und ein Multi-Informationsdatenbewertungssystem zu verbessern.
Marktbericht zu Flugzeugfangsystemen:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße 2032 |
2,21 Milliarden USD |
| CAGR (2025–2032) |
7,1 % |
| Nach Typ |
- Netzbarriere
- Seilauffangsystem
- Mobiles Flugzeugauffangsystem
- Fangsystem aus technischem Material
- Flugzeugträgerauffangsystem
|
| Nach Installation |
|
| Nach Flugzeugtyp |
|
| Nach System |
- Bodengestützt
- Schiffsgestützt
|
| Nach Anwendung |
- Gewerbliche Luftfahrt
- Verteidigung und Militär
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten und Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Atech Inc. (USA)
- Aries Test Systems and Instrumentation (USA)
- Curtiss-Wright Corp. (USA)
- Escribano Mechanical & Engineering (Spanien)
- Foster-Miller, Inc. (USA)
- General Atomics (USA)
- Runway Safe (Schweden)
- Scama Ab (Schweden)
- Victor Balata Belting Company (USA)
- Wireco Worldgroup (USA)
- Zodiac Aerospace (Frankreich)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Zurückhaltung oder Herausforderungen
- Chancen
- Umwelt
- Regulierungslandschaft
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologielandschaft
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|