Marktgröße für Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabel:
Der Markt für Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabel wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 21.895,79 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 12.511,95 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 13.200,86 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,2 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabel:
Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabel sind eine Kombination aus Glasfaser- und Koaxialkabel für effiziente Konnektivität. Die Kabel bieten zudem Fernübertragungskapazitäten, geringe Latenzzeiten und hohe Bandbreite, um eine effektive Datenübertragung im Netzwerk zu gewährleisten. Glasfaser- und Koaxialkabel werden in verschiedenen Teilen des Netzwerks kombiniert eingesetzt, um Breitbandinhalte wie Sprache, Daten und Video zu übertragen. Darüber hinaus ermöglichen HFC-Kabel die kostengünstige Fernübertragung von Strom und benötigen weniger Arbeitsaufwand und Ressourcen, was wiederum das Wachstum des Marktes für hybride Glasfaser-Koaxialkabel vorantreibt. Die Möglichkeit, sowohl Strom als auch Daten in einem einzigen Kabel zu übertragen, treibt den Markt für hybride Glasfaser-Koaxialkabel zusätzlich an. Darüber hinaus treiben Eigenschaften wie Highspeed-Internet, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, Hochgeschwindigkeitsverbindungen und bidirektionale Kommunikation die Nachfrage nach Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabeln an.
Hybrid-Glasfaser Marktdynamik für Koaxialkabel – (DRO):
Wichtige Treiber:
Steigende Nachfrage nach schnellem und zuverlässigem Internet treibt das Wachstum des Marktes für Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabel voran
Der rasant wachsende Bedarf an Streaming, Gaming, OTT-Plattformen und Remote-Arbeit erhöht den Bedarf an schnellen und zuverlässigen Internetverbindungen und treibt damit die Nachfrage nach Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabeln an. Die Kabel bieten zudem schnelle Verbindungen und Internet und fördern so die Marktakzeptanz. Die weltweite Digitalisierung ebnet zudem den Weg für den Ausbau der Netzwerkinfrastruktur und treibt damit die Marktentwicklung voran. Das System bietet höhere Upload- und Download-Geschwindigkeiten, die unerlässlich sind, um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.
Der wachsende Bedarf an schnellerem und zuverlässigerem Internet sowie die zunehmende Nutzung von Streaming, Gaming und anderen Anwendungen treiben den Markt für hybride Glasfaser-Koaxialkabel an.

Schlüssel Einschränkungen:
Fiber-To-The-Home (FTTH) hemmt das Marktwachstum
FTTH wird direkt vom Dienstanbieter bis ins Haus verlegt und bietet höchste Geschwindigkeiten und Zuverlässigkeit. HFC hingegen verlegt Glasfaser bis zu einem Knotenpunkt im Umkreis von 1,6 Kilometern um das Haus oder Unternehmen. FTTH bietet unter anderem höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten, eine zuverlässige Verbindung und verbesserte Streaming-/Gaming-Möglichkeiten, was wiederum das Wachstum des Marktes für hybride Glasfaser-Koaxialkabel behindert. FTTH bietet zudem gleiche Upload- und Downloadgeschwindigkeiten, was die Arbeit von zu Hause aus erleichtert.
Die zunehmende Nutzung von FTTH hemmt daher das Wachstum des Marktes für hybride Glasfaser-Koaxialkabel.
Zukünftige Chancen:
Die 5G-Integration wird voraussichtlich potenzielle Marktwachstumschancen eröffnen
Das 5G-Netz benötigt eine robuste Infrastruktur für schnelles Internet. Die Integration mit einem hybriden Glasfaser-Koaxialsystem ist eine attraktive Option für schnelle Verbindungen mit geringer Latenz. Darüber hinaus senkt die Integration die Betriebskosten, verbessert den Durchsatz und reduziert die Latenz, was wiederum das Marktpotenzial für hybride Glasfaser-Koaxialkabel stärkt. Darüber hinaus kann das System die schnell wachsenden Datenmengen übertragen, und die wachsende AR/VR-Technologie treibt die Nachfrage nach einer Integration zwischen Netzwerk und System voran.
- Beispielsweise brachte AIR5 im August 2024 eine 5G-standardbasierte Lösung auf den Markt. Die Lösung richtet sich an Kabelnetzbetreiber, die eine 5G-Netzwerkarchitektur bereitstellen, um hybride Glasfaser-Koaxial-Infrastruktur nahtlos mit dem aktuellen DOCSIS-Standard der Branche zu nutzen.
Daher wird erwartet, dass die 5G-Netzintegration die Systemauslastung erhöht und so die Marktchancen für hybride Glasfaser-Koaxialkabel im Prognosezeitraum fördert.
Segmentanalyse des Marktes für hybride Glasfaser-Koaxialkabel:
Nach Technologie:
Der Markt ist nach Technologie in DOCSIS 4.0, DOCSIS 3.1 und weitere segmentiert.
Technologietrends:
- Der Trend Die zunehmende Verbreitung von AR/VR und autonomen Fahrzeugen treibt den Bedarf an reduzierten Latenzen und höheren Internetgeschwindigkeiten voran und fördert damit die Einführung der DOCSIS 4.0-Technologie.
- Die DOCSIS 3.1-Technologie ermöglicht die Modernisierung von Netzwerken ohne Austausch der bestehenden Infrastruktur. Dies senkt Kosten und spart Zeit und treibt den Markttrend für hybride Glasfaser-Koaxialkabel voran.
DOCSIS 3.1 erzielte im Jahr 2024 mit 44,78 % den größten Umsatzanteil.
- Die zunehmende Verbreitung von 4K-Videostreaming, Videokonferenzen und Multiplayer-Online-Gaming treibt den Bedarf an DOCSIS 3.1-Technologie in hybriden Glasfaser-Koaxialkabelnetzen voran.
- Die DOCSIS 3.1-Technologie ist Standard in der Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabelindustrie und bietet qualitativ hochwertiges Internet mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s. Dies treibt wiederum die Entwicklung von DOCSIS 3.1 voran. Technologie.
- Darüber hinaus erhöht die Technologie die Kapazität bestehender hybrider Glasfaser-Koaxialnetze um über 50 Prozent und reduziert die Latenz, was wiederum die Einführung der DOCSIS 3.1-Technologie fördert.
- Beispielsweise kooperierte PŸUR im Mai 2023 mit CommScope und Braun Telecom bei der Einrichtung von DOCSIS 3.1 und einer R-PHY-Architektur. Die Einführung verbesserte die Betriebseffizienz, ermöglichte höhere Geschwindigkeiten und sorgte für ein besseres Nutzererlebnis in Deutschland.
- Laut Marktanalyse ist die Möglichkeit, schnellere Datenraten bei reduzierter Latenz bereitzustellen, der Treiber der DOCSIS 3.1-Technologie, der wiederum den Markt für hybride Glasfaser-Koaxialkabel stärkt.
DOCSIS 4.0 wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die Technologie hat das Potenzial, Geschwindigkeiten von bis zu 6 Gbit/s im Upstream und bis zu 10 Gbit/s im Downstream über hybride Glasfaser-Koaxialnetze zu unterstützen.
- Die DOCSIS 4.0-Technologie ermöglicht höhere Upstream-Geschwindigkeiten und eignet sich unter anderem für interaktive Videokonferenzen, Anwendungen im Gesundheitswesen, IoT und Virtual Reality. Dies steigert wiederum den Marktanteil hybrider Glasfaser-Koaxialnetze.
- So brachte CommScope im Oktober 2023 Verstärker- und optische Knotenplattformen mit DOCSIS 4.0 auf den Markt, die bis zu 1,8 GHz im Downstream und bis zu 684 MHz im Upstream unterstützen. Die Markteinführung nutzt die Expertise im HFC-Netzwerkdesign und ebnet den Weg für das Wachstum von 10G-HFC-Netzen.
- Laut Marktanalyse wird daher erwartet, dass die Fähigkeit der DOCSIS 4.0-Technologie, höhere Upstream- und Downstream-Kapazitäten zu unterstützen, den Marktanteil hybrider Glasfaser-Koaxialkabel im Prognosezeitraum steigern wird.

Beispiel herunterladen
Nach Komponenten:
Der Markt ist nach Material in Starrflügel- und Drehflügler segmentiert.
Trends beim Flugzeugtyp:
- Steigende Verbreitung von Starrflügelflugzeugen aufgrund ihrer größeren Flugreichweite, höheren Geschwindigkeit und höheren Nutzlastkapazität.
- Faktoren wie steigende Investitionen in Flugabwehrplattformen und technologische Fortschritte im Flugzeugbau sind entscheidende Faktoren für das Segmentwachstum von Starrflügel- und Drehflüglern.
Das Segment der Starrflügelflugzeuge erzielte 2024 den größten Umsatz im Gesamtmarkt.
- Starrflügelflugzeuge sind Flugzeuge, deren Flügel stationär bleiben und gleichzeitig den Auftrieb erzeugen.
- Starrflügelflugzeuge können mit Flügeln fliegen, die durch die Vorwärtsgeschwindigkeit des Flugzeugs und die Form der Flügel Auftrieb erzeugen.
- Darüber hinaus bieten Starrflügelflugzeuge eine Reihe von Vorteilen, darunter eine größere Flugreichweite und Flugdauer, höhere Geschwindigkeiten, größere Nutzlastkapazität, verbesserte Stabilität bei turbulenten Wetterbedingungen sowie vergleichsweise geringere Wartungs- und Betriebskosten.
- So brachte beispielsweise Aurora Flight Sciences im November 2022 sein neues Starrflügelflugzeug mit eVTOL-Technologie (elektrischer Senkrechtstart und -landung) auf den Markt, das speziell für luftgestützte ISR-Missionen (Intelligence, Surveillance and Reconnaissance) entwickelt wurde.
- Daher werden die zunehmenden Fortschritte im Bereich Starrflügelflugzeuge treiben das Wachstum des Marktes für Hybrid-Glasfaser-Koaxial-Flugzeuge voran.
Es wird erwartet, dass das Segment der Drehflügler im Prognosezeitraum ein signifikantes CAGR-Wachstum verzeichnen wird.
- Drehflügler sind Flugzeuge, die ganz oder teilweise durch Rotoren, die sich um eine vertikale Achse drehen, in der Luft gehalten werden.
- Drehflügler umfassen typischerweise Flugzeuge, deren Rotoren während des gesamten Fluges für Auftrieb sorgen, wie z. B. Hubschrauber, Tragschrauber und Tragschrauber.
- Zu den Hauptvorteilen von Drehflüglern gehört außerdem die Fähigkeit, vertikal zu fliegen, über einer festen Position in einer bestimmten Höhe zu schweben und auf engstem Raum zu starten und zu landen.
- So arbeitete beispielsweise im Dezember 2021 die französische Rüstungs-Generaldirektion mit Airbus für die Beschaffung und Entwicklung von Militärhubschraubern. Der Vertrag umfasst die Entwicklung von 169 Militärhubschraubern, die speziell für den Einsatz in den französischen Streitkräften optimiert sind.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmende Entwicklung von Drehflüglern den Markt für Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabel im Prognosezeitraum vergrößern wird.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Wert von 3.643,63 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 3.858,20 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 einen Wert von über 6.654,13 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 27,7 % den größten Umsatzanteil. Die Marktanalyse der Region basiert vor allem auf der rasanten Internetdurchdringung in Ländern wie Indien und China. Darüber hinaus treibt der erschwingliche Breitbanddienst den Markt für hybride Glasfaser-Koaxialkabel im asiatisch-pazifischen Raum an.
- Beispielsweise kooperiert im September 2023 Link Net, ein führender Anbieter von hybriden Glasfaser-Koaxialkabeln und Glasfaser-bis-ins-Haus-Diensten, mit Qwilt und Cisco. Ziel der Partnerschaft ist es, das Serviceangebot auf über 3 Millionen Haushalte in Indonesien auszuweiten.

Beispiel herunterladen
Der Wert Nordamerikas wird voraussichtlich von 3.880,03 Millionen USD im Jahr 2024 auf über 6.905,93 Millionen USD im Jahr 2032 ansteigen und bis 2025 voraussichtlich um 4.099,49 Millionen USD wachsen. Die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsinternet in der nordamerikanischen Region bietet dem Markt lukrative Wachstumsaussichten. Darüber hinaus treiben die zunehmende Nutzung von Streaming-Diensten, Remote-Arbeitsumgebungen und die Gaming-Kultur den Markt an.
- So haben beispielsweise im September 2024 Broadcom, Charter Communications und Comcast gemeinsam einheitliche DOCSIS-Chipsätze entwickelt. Der Chipsatz soll Geschwindigkeiten von über 25 Gbit/s über bestehende Netzwerke ermöglichen, indem er die unterstützte Bandbreite in hybriden Glasfaser-Koaxialnetzen auf bis zu 3 GHz erweitert.
Die regionale Trendanalyse zeigt, dass der Ausbau von Breitbanddiensten in ländlichen und halbstädtischen Gebieten das Marktwachstum in Europa vorantreibt. Der Haupttreiber des Marktes im Nahen Osten und in Afrika ist die rasante Urbanisierung sowie der Bedarf an erschwinglichen Internetlösungen. Die zunehmende Digitalisierung ebnet zudem den Weg für den weiteren Markttrend in Lateinamerika.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabel ist hart umkämpft. Wichtige Akteure beliefern nationale und internationale Märkte mit Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabeln. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position in der Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabelbranche zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für hybride Glasfaser-Koaxialkabel gehören:
- HANGZHOU AITE CABLE CO., LTD. (China)
- Chengdu Datang Communication Cable, Co. Ltd. (China)
- Galaxy Electric (China)
- PCT International, Inc. (USA)
- Nokia (Europa)
Markt-Ökosystem für hybride Glasfaser-Koaxialkabel:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkteinführungen:
- Im September 2023 führte Orange Belgium aufgrund des wachsenden Bedarfs an schnellerer und zuverlässiger Internetverbindung ein Glasfasernetz mit HFC-Terminierung ein und bietet damit landesweit Gigabit-Internetgeschwindigkeiten.
Partnerschaften & Kooperationen
- Im Juli 2024 unterzeichneten Proximus, Wyre, Telenet und Fiberklaar eine Absichtserklärung zur Bereitstellung des hybriden Glasfaser-Koaxialnetzes von Wyre für rund 0,7 Millionen Haushalte in Europa.
- Im Juni 2023 ging Vantiva eine Partnerschaft mit Orange Belgium zur Bereitstellung der Livebox ein. Die Livebox verfügt über ein DOCSIS 3.1 Hybrid-Glasfaser-Koaxial-Gateway und einen Wi-Fi 6 Extender Booster.
- Im Januar 2023 schloss Orange Belgium mit Telenet einen 15-jährigen kommerziellen Großhandelsvertrag ab, der Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabel und zukünftige Glasfaser-Technologien für den Heimbereich umfasst.
Marktbericht zu Hybrid-Glasfaser-Koaxialkabeln:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2018–2032 |
| Marktgröße 2032 |
21.895,79 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
7,2 % |
| Nach Technologie |
- DOCSIS 4.0
- DOCSIS 3.1
- Andere
|
| Nach Komponente |
- CMTS/CCAP
- Glasfaserkabel
- CPE
- Optischer Knoten
- Optischer Transceiver
- Verstärker
- Splitter
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Shenzhen Sopto Technology Co., Ltd. (China)
- VIAVI Solutions Inc. (USA)
- >Multicom, Inc. (USA)
- Nics (Türkei)
- Sumlocable Inc. (China)
- HANGZHOU AITE CABLE CO., LTD. (China)
- Chengdu Datang Communication Cable, Co. Ltd. (China)
- Galaxy Electric (China)
- PCT International, Inc. (USA)
- Nokia (Europa)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Rest MEA |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restliches Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|