Marktgröße für Panzerabwehrraketen:
Der Markt für Panzerabwehrraketen wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 4.122,53 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 3.095,74 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 3.154,74 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 3,8 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Panzerabwehrraketen:
Panzerabwehrraketen sind Lenkflugkörper, die entwickelt wurden, um schwer gepanzerte Militärfahrzeuge oder Panzer zu zerstören. Diese Raketen haben die Kriegsführung revolutioniert, indem sie Infanteristen die Möglichkeit geben, Panzer effektiv anzugreifen und zu zerstören. Der Markt wird von verschiedenen Faktoren getrieben, darunter steigende Verteidigungsbudgets, zunehmende geopolitische Spannungen und technologische Fortschritte. Darüber hinaus legen Länder weltweit Wert auf die militärische Modernisierung und den Ausbau ihrer Verteidigungsfähigkeiten, was wiederum die Mittelzuweisung für fortschrittliche Waffensysteme, einschließlich Panzerabwehrraketen, erhöht. Darüber hinaus treiben technologische Fortschritte wie verbesserte Lenksysteme und die Entwicklung von Langstreckenraketen das Wachstum des Marktes für Panzerabwehrraketen voran.
Marktdynamik für Panzerabwehrraketen – (DRO) :

Wichtige Treiber:
Zunehmende geopolitische Konflikte treiben die Nachfrage nach Panzerabwehrraketen
Die wachsenden geopolitischen Spannungen und Konflikte weltweit sind wichtige Treiber für die Nachfrage nach Systemen. Konflikte entstehen über ein breites Spektrum an Themen, darunter Territorialstreitigkeiten, Ressourcenverteilung, ideologische Differenzen und kulturelle Konflikte. Ein solcher Konflikt ist der Russland-Ukraine-Krieg, der die Länder der Europäischen Union dazu veranlasst hat, mehr in Verteidigungsausgaben zu investieren.
- Beispielsweise: dem Coordinated Annual Review on Defense (CARD)-Bericht, der 2023 von der Europäischen Verteidigungsagentur veröffentlicht wurde, stiegen die europäischen Verteidigungsausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 10 % und erreichten einen Rekordwert von 301,95 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus werden die Verteidigungsausgaben der Europäischen Union im Jahr 2024 voraussichtlich 352,81 Milliarden US-Dollar erreichen, was die Nachfrage nach diesem System voraussichtlich ankurbeln wird.
Anhaltende Konflikte und die Gefahr potenzieller zukünftiger Konfrontationen treiben die Nachfrage nach diesem Markt an.
Wichtigste Hemmnisse:
Entwicklung elektronischer Gegenmaßnahmen und fortschrittlicher Panzerungstechnologien bremst Marktwachstum
Die Entwicklung hochentwickelter elektronischer Gegenmaßnahmen (ECM) und fortschrittlicher Panzerungstechnologien stellt eine erhebliche Herausforderung für das Wachstum des Marktes für Panzerabwehrraketen dar. ECM-Systeme, wie z. B. elektronische Störsender, stören die Lenksysteme und machen sie unwirksam. Ebenso verbessern Fortschritte in der Panzerungstechnologie, einschließlich der Entwicklung von Verbundwerkstoffen und reaktiver Panzerung, die Überlebenschancen gepanzerter Fahrzeuge gegen Raketenangriffe. Diese Gegenmaßnahmen erfordern kontinuierliche Innovationen im Raketendesign und erfordern daher immer ausgefeiltere Lenksysteme und Sprengköpfe, um ihre Wirksamkeit auf dem Gefechtsfeld zu erhalten.
Die Entwicklung hochentwickelter elektronischer Gegenmaßnahmen (ECM) und fortschrittlicher Panzerungstechnologien behindert daher das Wachstum des Marktes für Panzerabwehrraketen.
Zukünftige Chancen:
Technologischer Fortschritt in der Raketentechnologie bietet Wachstumschancen
Technologische Fortschritte in der Raketentechnologie eröffnen erhebliche Chancen für den Markt für Panzerabwehrraketen. Die kontinuierliche Entwicklung immer ausgefeilterer Lenksysteme, Sprengköpfe und Antriebssysteme erhöht die Tödlichkeit, Präzision und Reichweite der Systeme. Diese Fortschritte verbessern nicht nur die Effektivität bestehender Systeme, sondern schaffen auch den Bedarf an neueren, leistungsfähigeren Waffen. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Raketensysteme verspricht beispielsweise eine Revolution in der Zielerfassung, -verfolgung und -bekämpfung und erweitert so deren Fähigkeiten und Marktpotenzial. Da Streitkräfte nach technologischer Überlegenheit streben, dürfte der Bedarf an diesen innovativen Systemen die Marktchancen für Panzerabwehrraketen weiter steigern.
- So stellt ROKETSAN, ein wichtiger Akteur der Rüstungsindustrie, ein Langstrecken-Panzerabwehrraketensystem (UMTAS) her, eine präzisionsgelenkte Rakete, die hauptsächlich in Kampfhubschrauber integriert wird. Die Rakete ist mit bildgebender Infrarottechnologie (IIR) ausgestattet und somit auch bei widrigen Wetterbedingungen einsatzbereit.
Daher wird erwartet, dass der technologische Fortschritt in der Raketentechnologie das Marktwachstum für Panzerabwehrraketen vorantreiben wird.
Marktsegmentanalyse für Panzerabwehrraketen:
Nach Reichweite:
Basierend auf der Reichweite ist der Markt in die Reichweiten bis 2,5 km, 2,5 km bis 5 km und über 5 km segmentiert.
Trends in der Reichweite:
- Verbesserte Sicherheit und geringeres Risiko von Gegenfeuer sind Dies führt zur Entwicklung von Systemen mit einer Reichweite von über 5 km und befeuert damit den Markttrend für Panzerabwehrraketen.
- Zunehmende Grenzkonflikte erfordern Systeme mit einer Reichweite von 2,5 bis 5 km, was wiederum den Markttrend für Panzerabwehrraketen befeuert.
Im Jahr 2024 entfiel mit 52,83 % der größte Umsatzanteil auf Raketen mit einer Reichweite von bis zu 2,5 km.
- Der Hauptgrund für die Einführung von Raketen mit einer Reichweite von bis zu 2,5 km sind das geringere Gewicht und die geringeren Kosten sowie die verbesserte Zielverfolgung.
- Darüber hinaus sind die Raketen für die Zerstörung gepanzerter Fahrzeuge wie Panzer und Militärfahrzeuge konzipiert, was wiederum den Marktanteil von Panzerabwehrraketen mit einer Reichweite von bis zu 2,5 km steigert.
- Raketen mit einer Reichweite von bis zu 2,5 km werden außerdem beispielsweise im Top-Attack-Modus eingesetzt. Der Direktangriffsmodus treibt den Marktanteil von Panzerabwehrraketen voran.
- Laut DRDO (Indien) verfügt die tragbare Panzerabwehrlenkrakete beispielsweise über eine Reichweite von 5 km bei einem Startgewicht von weniger als 15 kg für Infanterie und Fallschirmjäger (Spezialeinheiten) der indischen Armee.
- Der Analyse zufolge treiben das geringere Gewicht und die geringeren Kosten sowie ein verbesserter Zielverfolger den Markt für Panzerabwehrraketen voran.
Die Reichweite über 5 km dürfte im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Das System nutzt Laserführung, Fernsehkameras, Drahtführung und weitere Technologien für den Start von Raketen mit großer Reichweite.
- Die Vorteile eines Raketensystems mit einer Reichweite von über 5 km liegen unter anderem in der operativen Unabhängigkeit, der hohen Trefferwahrscheinlichkeit und der bemerkenswerten Leistung.
- Der steigende Bedarf an offensiven und defensiven Operationen treibt zudem die Nachfrage nach Panzerabwehrraketen mit Reichweiten über 5 km an.
- Daher wird erwartet, dass der steigende Bedarf an offensiven und defensiven Operationen den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.

Beispiel herunterladen
Nach Tragbarkeit:
Basierend auf der Tragbarkeit unterteilt sich der Markt in tragbare und fahrzeugmontierte Systeme.
Trends im Bereich der Tragbarkeit:
- Der Trend zu mehr Komfort und einfacher Einsatzfähigkeit sowie der kontinuierliche technologische Fortschritt im Segment der tragbaren Systeme treibt den Marktfortschritt voran.
- Der Trend zur zunehmenden Verbreitung gepanzerter Fahrzeuge in der modernen Kriegsführung treibt den Bedarf an einer fahrzeugmontierten Panzerabwehrraketenindustrie voran.
Der Bereich der tragbaren Systeme erzielte im Jahr 2018 den größten Umsatzanteil. 2024.
- Die Tragbarkeit und der Fortschritt im Leichtbau treiben den Marktfortschritt im Segment der tragbaren Waffen voran.
- Darüber hinaus treiben die Fähigkeit, bei Tag und Nacht effizient zu operieren, sowie die Möglichkeit, mit einem Dual-Mode-Suchkopf Ziele zu erreichen, die Marktentwicklung voran.
- So führten DRDO und die indische Armee laut Angaben des indischen Verteidigungsministeriums im April 2024 erfolgreich einen Test eines tragbaren Panzerabwehr-Lenkflugkörpersystems auf dem Pokhran Field Firing Range in Rajasthan, Indien, durch. Das System verfügt zusätzlich über ein MPATGM, einen Werfer, ein Zielerfassungssystem und eine Feuerleiteinheit.
- Der Analyse zufolge ist die Fähigkeit, effizient zu arbeiten, leichtes Design und Tragbarkeit zu nutzen, ein wichtiger Wachstumstreiber für den Markt für Panzerabwehrraketen.
Es wird erwartet, dass die fahrzeugmontierte Version im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird.
- Die Raketensysteme lassen sich problemlos an Hubschraubern, Drohnen, gepanzerten Fahrzeugen und Kampffahrzeugen montieren und fördern so die Marktakzeptanz im Segment der fahrzeugmontierten Raketen.
- Darüber hinaus bietet das fahrzeugmontierte Raketensystem hohe Mobilität beim Einsatz in schwierigem Gelände.
- Die erhöhte Mobilität und das größere Kaliber fördern zudem die Marktakzeptanz von fahrzeugmontierten Panzerabwehrraketen.
- So startete beispielsweise die chinesische Volksbefreiungsarmee (VBA) im März 2021 eine fahrzeugmontierte Panzerabwehrrakete. Die Rakete verfügt über ein größeres Kaliber, ist hochmobil und kann in schwierigem Gelände eingesetzt werden.
- Daher wird laut Marktanalyse erwartet, dass die Fähigkeit, in schwierigem Gelände zu operieren, den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Plattform:
Basierend auf der Plattform ist der Markt in landgestützte, luftgestützte und seegestützte Systeme segmentiert.
Plattformtrends:
- Der Trend geht zu einer zunehmenden Fokussierung auf die Entwicklung von Raketensystemen, die von verschiedenen Plattformen aus gestartet werden können, darunter Land-, See- und Luftgestützte.
- Der technologische Fortschritt bei Lenkflugkörpern aufgrund verbesserter Genauigkeit erhöht den Bedarf an landgestützten Systemen.
Landgestützte Systeme werden im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil erzielen.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten, Afrika und Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2024 auf 893,88 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird der Wert bis 2025 um 914,29 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 1.243,36 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 35,1 % den größten Umsatzanteil. Das Marktwachstum für Panzerabwehrraketen ist vor allem auf zunehmenden Terrorismus und Grenzbedrohungen, geopolitische Konflikte und gestiegene Verteidigungsbudgets zurückzuführen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der zunehmende Trend zu steigenden Verteidigungsbudgets und der steigende Bedarf an modernen Raketensystemen das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum vorantreiben werden.

Beispiel herunterladen
Der Marktwert Nordamerikas wird voraussichtlich bis 2032 auf über 1.408,67 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 1.079,14 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.097,90 Millionen US-Dollar prognostiziert. Die steigenden Investitionen in die Modernisierung von Waffen- und Raketensystemen in Nordamerika bieten lukrative Wachstumsaussichten für den Markt. Darüber hinaus spielen geopolitische Bedenken eine Schlüsselrolle für das Marktwachstum in der Region.
- Beispielsweise schloss KONGSBERG im Jahr 2024 einen mehrjährigen Vertrag mit der US Navy zur Lieferung von Naval Strike Missiles (NSM) an die Navy und das Marine Corps ab. Der Vertrag verdeutlicht den wachsenden Bedarf an Angriffsraketen in der NATO und ihren verbündeten Staaten.
Die regionale Trendanalyse zeigt, dass die zunehmenden geopolitischen Konflikte wie der Russland-Ukraine-Krieg und die Modernisierung der Streitkräfte eine Schlüsselrolle für den europäischen Markt spielen.
Zusätzlich sind der zunehmende militärische Wettbewerb und die zunehmende Konfrontation zwischen den Ländern die Hauptfaktoren, die den Markt im Nahen Osten und in Afrika antreiben. Der steigende Bedarf an Langstreckenraketensystemen und die steigenden Verteidigungsausgaben ebnen zudem den Weg für das Wachstum des Marktes in Lateinamerika.
Wichtige Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Panzerabwehrraketen ist hart umkämpft, da wichtige Akteure Systeme für den nationalen und internationalen Markt anbieten. Um eine starke Position in der Panzerabwehrraketenindustrie zu behaupten, verfolgen die Hauptakteure verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Panzerabwehrraketen zählen:
- MBDA (Frankreich)
- Raytheon Technologies (USA)
- Denel Dynamics (Südafrika)
- Rafael Advanced Defense Systems (Israel)
- BAE Systems PLC (Großbritannien)
Markt-Ökosystem für Panzerabwehrraketen:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Strategische Partnerschaften und Vereinbarungen:
Markterweiterung:
- Im September 2024 gab Kongsberg Defence and Aerospace den Ausbau seiner US-Präsenz durch eine neue Raketenproduktionsanlage bekannt. Die neue Anlage wird Kongsbergs Fähigkeit verbessern, das US-Militär mit seinen Naval Strike Missiles und Joint Strike Missiles zu beliefern.
Marktbericht zu Panzerabwehrraketen:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
4.122,53 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
3,8 % |
| Nach Reichweite |
- Bis 2,5 km
- 2,5 km bis 5 km
- Über 5 km
|
| Nach Tragbarkeit |
|
| Nach Plattform |
- Landgestützt
- Luftgestützt
- Marinegestützt Standort
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Lockheed Martin Corporation (USA)
- General Dynamics Corporation (USA)
- MBDA (Frankreich)
- Raytheon Technologies (USA)
- Denel Dynamics (Südafrika)
- Rafael Advanced Defense Systems (Israel)
- BAE Systems PLC (Großbritannien)
- Thales (Frankreich)
- Roketsan (Türkei)
- Hanwha Aerospace (Südkorea)
- Kongsberg Gruppen (Norwegen)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|