Marktgröße für Wassertaxis:
Der Markt für Wassertaxis wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 19,13 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 12,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 13,42 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,1 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Wassertaxis:
Wassertaxis bieten Transportmöglichkeiten über Gewässer innerhalb von Städten oder Touristenattraktionen. Sie nutzen Boote oder andere Wasserfahrzeuge, um Passagiere zwischen verschiedenen Orten zu befördern. Sie bieten eine bequeme und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln, insbesondere in dicht besiedelten Stadtgebieten und an beliebten Touristenorten. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Reisemöglichkeiten und einzigartigen Reiseerlebnissen sind Wassertaxis zudem eine ideale Option.
Dynamik des Wassertaxi-Marktes - (DRO):

Wichtige Treiber:
Das Wachstum der Tourismusbranche und die steigende Nachfrage nach einzigartigen Wassererlebnissen treiben den Wassertaxi-Markt an
Der expandierende Tourismussektor trägt maßgeblich zur steigenden Nachfrage nach Wassertaxis bei, insbesondere in Städten mit Küsten, Flüssen und anderen Uferzonen. Wassertaxis bieten eine attraktive Lösung, da sie Besuchern ermöglichen, Uferbereiche bequem und gleichzeitig landschaftlich reizvoll zu erkunden. Diese wasserbasierten Transportmöglichkeiten ermöglichen es Touristen, die Aussicht auf die Stadt zu genießen und so das Reiseerlebnis insgesamt zu verbessern.
- Laut dem World Travel & Tourism Council wird der Travel & Tourism Council im Jahr 2023 beispielsweise Der Tourismussektor erholte sich deutlich und trug 9,1 % zum globalen BIP bei, was einem deutlichen Anstieg von 23,2 % gegenüber 2022 entspricht.
Laut der Analyse treibt der Ausbau des maritimen Tourismus den Marktanteil von Wassertaxis an.
Wichtigste Einschränkungen:
Langsame Geschwindigkeit von Wassertaxis bremst das Wachstum des globalen Marktes.
Wassertaxis sind im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln langsamer unterwegs, was ihre Effizienz bei der Bewältigung langer Strecken einschränkt. Die geringere Geschwindigkeit erhöht die Gesamtfahrzeit, was die Effizienz von Wassertaxis hinsichtlich Planung und Kundenzufriedenheit beeinträchtigt. Darüber hinaus überwiegt die Verfügbarkeit von Alternativen, die schnellere und direktere Routen bieten, die langsamere Geschwindigkeit von Wassertaxis und bremst so das Wachstum des globalen Wassertaxi-Marktes.
Laut Marktanalyse bremst die geringere Geschwindigkeit daher das Wachstum des globalen Wassertaxi-Marktes.
Zukünftige Chancen:
Der Fokus auf nachhaltigen Verkehr dürfte Marktchancen für Wassertaxis schaffen.
Der globale Wandel hin zu nachhaltigen Transportlösungen dürfte ein günstiges Umfeld für das Wachstum von Wassertaxis schaffen. Da Regierungen und Verbraucher umweltfreundliche Optionen bevorzugen, gewinnen Wassertaxis mit ihren geringen CO2-Emissionen an Bedeutung. Taxis mit Elektro- oder Hybridtechnologie reduzieren nicht nur die Emissionen, sondern tragen auch zu globalen Nachhaltigkeitszielen bei. Daher wird erwartet, dass die Nutzung von Elektro- oder Hybrid-Wassertaxis umweltbewusste Verbraucher anzieht und einen positiven Beitrag zu städtischen Ökosystemen leistet, was sie zu einer idealen Wahl macht.
- Beispielsweise ändert E-lixr seine Geschäftsstrategie, um der erste Betreiber vollelektrischer Schiffe in den USA zu werden. Dies markiert einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Innovation im Seeverkehr. Das Unternehmen möchte herkömmliche, kraftstoffbetriebene Boote durch vollelektrische Alternativen ersetzen und so eine sauberere und umweltfreundlichere Art der Wasserbefahrung ermöglichen.
Die Analyse geht daher davon aus, dass der Wandel hin zu nachhaltigem Transport erhebliche Marktchancen für Wassertaxis bietet.
Segmentanalyse des Wassertaxi-Marktes:
Nach Produkttyp:
Nach Produkttyp wird der Markt in Kreuzfahrten, Fähren, Segelboote, Yachten und andere unterteilt.
Trends im Produkttyp:
- Der wachsende Trend zur Integration von Solarmodulen in Segelkonstruktionen zur zusätzlichen Stromversorgung von Bordfahrzeugen Systeme.
- Kreuzfahrtschiffe im Wassertaximarkt integrieren immer mehr Luxusausstattungen wie Bordverpflegung, Klimaanlage und Unterhaltungssysteme, um Premiumkunden anzusprechen.
Das Fährsegment erzielte 2024 mit 40,6 % den größten Umsatzanteil.
- Fähren sind für die Beförderung einer großen Anzahl von Passagieren ausgelegt und eignen sich für Transporte mit hohem Volumen, beispielsweise für den Pendelverkehr zwischen Festland und Inseln oder den Transport von Touristen zu beliebten Zielen.
- In vielen Regionen erhalten Fährdienste staatliche Unterstützung und Subventionen, was dazu beiträgt, die Fahrpreise erschwinglich zu halten und den Betrieb aufrechtzuerhalten.
- Auch das Aufkommen von Elektrofähren, die nachhaltige Transportmöglichkeiten bieten, steigert die Nachfrage im Wassertaximarkt.
- So wurde beispielsweise im Dezember 2024 die Der Vorstand von San Francisco Bay Ferry hat den Kauf der ersten drei batterieelektrischen, emissionsfreien Hochgeschwindigkeits-Passagierfähren des Landes von All American Marine Inc. genehmigt. Diese Entscheidung stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Verkehrssystem in der San Francisco Bay Area dar.
- Laut der Analyse bestimmen die oben genannten Faktoren die Größe des Wassertaxi-Marktes.
Das Kreuzfahrtsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Kreuzfahrten bieten ein All-inclusive-Urlaubserlebnis, das Unterkunft, Verpflegung, Unterhaltung und Landausflüge in einem Paket vereint und somit für Reisende äußerst attraktiv ist.
Kreuzfahrten decken ein breites Spektrum an Interessen ab. Die Routen erstrecken sich von der Karibik und dem Mittelmeer bis hin zur Arktis und Antarktis und ermöglichen Reisenden, zahlreiche Reiseziele zu erkunden.
Darüber hinaus investiert die Kreuzfahrtbranche kontinuierlich in den Bau neuer Schiffe und die Hafeninfrastruktur, um die Passagierkapazität zu erhöhen und das Reiseerlebnis insgesamt zu verbessern.
Laut CLIA (Cruise Line International Association) hat sich die Kreuzfahrtbranche beispielsweise stark erholt und seit der Wiederaufnahme des Betriebs im Juli 2020 über 10 Millionen Passagiere verzeichnet. Da fast 100 % der Flotte wieder im Einsatz sind und das Passagierinteresse dem Niveau vor der Pandemie entspricht, hat die Branche ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, Herausforderungen zu meistern.
Laut einer Marktanalyse für Wassertaxis werden die oben genannten Markttrends voraussichtlich Die Expansion wird in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben.

Beispiel herunterladen
Nach Passagierzahl:
Basierend auf der Anzahl der Passagiere ist der Markt in bis zu 12 und über 12 segmentiert.
Trends bei der Passagierzahl:
- Wassertaxis mit kleiner Kapazität eignen sich ideal für private Charterfahrten, VIP-Transporte und Luxustourismus. Touristen und vermögende Privatpersonen bevorzugen exklusive Fahrten.
- Taxis mit kleiner Passagierkapazität eignen sich aufgrund ihres geringeren Strombedarfs ideal für die Elektrifizierung.
Das Segment über 12 Passagiere erzielte 2024 den größten Umsatzanteil und wird voraussichtlich auch die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Wassertaxis sind für die Beförderung von mehr als 12 Passagieren ausgelegt, wie z. B. größere Fähren und Ausflugsboote, bieten Platz für größere Gruppen und transportieren eine größere Anzahl von Personen pro Fahrt. Dies führt zu einem höheren Umsatzpotenzial im Vergleich zu kleineren Wassertaxis mit begrenzter Passagierkapazität.
- Größere Wassertaxis werden für Gruppenbuchungen, Charter und organisierte Touren bevorzugt und generieren erhebliche Umsätze, was wiederum den Markttrend antreibt.
- Größere Schiffe sind besser für längere Strecken und Dienste ausgestattet, wie z. B. Fahrten zwischen Inseln oder längere Besichtigungstouren, für die höhere Fahrpreise erzielt werden können.
- Größere Wassertaxis arbeiten oft effizienter, befördern mehr Passagiere pro Fahrt und senken die Betriebskosten pro Passagier.
- Insgesamt tragen die Faktoren zum „Über 12“-Wert bei. Die Dominanz dieses Segments führt wiederum zu einem wachsenden Markt für Wassertaxis.
Nach Länge:
Basierend auf der Länge wird der Markt in Fahrzeuge bis 10 m und Fahrzeuge über 10 m unterteilt.
Trends bei der Länge:
- Kurztaxis eignen sich ideal für kleine Gruppen, Ökotourismus und Freizeitaktivitäten wie Inselhopping oder Sonnenuntergangsfahrten.
- Kurztaxis werden aus leichten und langlebigen Materialien wie Aluminium und Verbundwerkstoffen hergestellt, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Fahrzeuge über 10 m machten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aus und werden voraussichtlich auch das schnellste Wachstum verzeichnen.
- Größere Schiffe (über 10 Meter) verfügen im Allgemeinen über deutlich höhere Passagierkapazitäten als kleinere, was zu einem höheren Umsatzpotenzial pro Fahrt führt.
- Größere Schiffe eignen sich besser für längere Strecken und Fahrten auf offenem Wasser. Sie können damit Routen bedienen, die weit entfernte Ziele verbinden, und umfangreichere Touren anbieten.
- Viele größere Schiffe bedienen den Luxusreisemarkt und bieten Premium-Ausstattung, exklusive Services und höhere Ticketpreise.
- Darüber hinaus können größere Schiffe ein breiteres Angebot an Dienstleistungen wie Gastronomie, Unterhaltung und Übernachtungsmöglichkeiten anbieten, was die Umsatzströme weiter steigert.
- Die oben genannten Faktoren tragen daher erheblich zum Wachstum des Wassertaxi-Marktanteils bei.
Nach Antrieb:
Basierend auf dem Antrieb wird der Markt in batteriebetriebene oder elektrische, Diesel- und Hybridantriebe unterteilt.
Trends in Der Antrieb:
- Strenge staatliche Vorgaben zur Reduzierung der CO2-Emissionen treiben die Umstellung auf vollelektrische Wassertaxis voran.
- Städte wie Amsterdam, Venedig und Stockholm setzen auf elektrische Wassertaxis, um die Luft- und Wasserverschmutzung zu reduzieren.
Das Dieselsegment erzielte 2024 den größten Umsatzanteil.
- Dieselmotoren bieten ein hohes Leistungsgewicht und eignen sich daher für größere und schnellere Wassertaxis, die längere Strecken zurücklegen müssen. Dies ist besonders wichtig für Strecken, die weit entfernte Ziele verbinden oder unter schwierigen Bedingungen verkehren.
- Dieselkraftstoff ist im Allgemeinen günstiger als andere Optionen wie Benzin, was zu niedrigeren Betriebskosten für Wassertaxibetreiber führt.
- Dieselmotoren sind in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich und eignen sich für unterschiedliche Wassertaxitypen und Betriebsanforderungen.
- Beispielsweise wurde die Golden Gate Ferry, die ursprünglich mit Gasturbinen betrieben wurde, in San Diego auf Dieselantrieb umgestellt. Diese Umstellung führte zu erheblichen Kosteneinsparungen für den Fährbetrieb. Durch die Umstellung auf Dieselkraftstoff konnte die Golden Gate Ferry ihre Treibstoffkosten um bemerkenswerte 60 % senken. Darüber hinaus führte die Umstellung zu einer deutlichen Senkung der jährlichen Wartungskosten, was einer Einsparung von 300.000 USD entspricht.
- Laut der Analyse treiben die oben genannten Faktoren die Nachfrage nach Wassertaxis an.
Das batteriebetriebene bzw. elektrische Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Viele Regierungen unterstützen den Markt für Elektrofahrzeuge aktiv durch Subventionen, Steuererleichterungen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
- Elektrofahrzeuge bieten überlegene Leistung in Bezug auf Beschleunigung, Handling und Laufruhe und werden dadurch für Fahrer immer attraktiver.
- Schnelle Fortschritte in der Batterietechnologie führen zu einer höheren Energiedichte, größeren Reichweiten und schnelleren Ladezeiten, wodurch Elektrofahrzeuge für Verbraucher praktischer und attraktiver werden.
- Beispielsweise im August 2022 Siemens Energy hat mit der Bastø Electric flüsterleise elektrische Antriebssysteme eingeführt. Diese Systeme können Kraftstoffverbrauch und Emissionen um bis zu 90 % drastisch senken – ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigeren Schifffahrtsbranche.
- Analysen zufolge dürften die genannten Markttrends für Wassertaxis das Wachstum in den kommenden Jahren weiter vorantreiben.
Regionale Analyse:
Der globale Wassertaximarkt ist nach Regionen unterteilt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika und Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der Wert der Region Asien-Pazifik belief sich 2024 auf 3,13 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird der Wert bis 2025 um 3,27 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 4,74 Milliarden US-Dollar erreichen. China erwirtschaftete dabei mit 33,4 % im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
Viele Großstädte der Region kämpfen mit zunehmenden Verkehrsstaus an Land. Wassertaxis bieten eine praktikable Alternative und ermöglichen effiziente und oft landschaftlich reizvolle Transportwege. Darüber hinaus ist die Region ein beliebtes Touristenziel mit Millionen von Besuchern, die einzigartige Erlebnisse suchen. Wassertaxis bieten eine neuartige und spannende Möglichkeit, Küsten- und Binnengewässer zu erkunden und so die Einnahmen aus dem Tourismus zu steigern.
- Der Chao Phraya in Bangkok ist beispielsweise ein Paradebeispiel für einen florierenden Wassertaxi-Markt und stellt sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein wichtiges Transportmittel dar. Darüber hinaus hat sich Singapurs Marina Bay-Gebiet für Wassertaxis als bequeme und umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeit entlang der Uferpromenade entschieden.

Beispiel herunterladen
Der Wert der Region Europa wurde im Jahr 2024 auf 4,98 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 5,20 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 7,47 Milliarden US-Dollar erreichen. Europa verfügt über zahlreiche Küsten- und Binnenwasserziele, die jährlich Millionen von Touristen anziehen. Diese Taxis bieten eine einzigartige und bequeme Möglichkeit, diese Gebiete zu erkunden, was zur starken touristischen Attraktivität der Region beiträgt. Darüber hinaus legen viele europäische Länder Wert auf umweltfreundliche Transportmöglichkeiten. Wassertaxis, insbesondere Elektrotaxis, tragen dazu bei, indem sie Emissionen und Lärm reduzieren und so ideal für Touristen und Einheimische sind. Darüber hinaus fördern mehrere europäische Regierungen aktiv den Wasserverkehr und bieten Anreize und Infrastrukturausbau, um das Wachstum von Wassertaxi-Diensten zu fördern.
- So unterzeichneten beispielsweise im Mai 2021 die Tschechische Republik und Deutschland ein Abkommen zur Sicherung und Aufrechterhaltung der Schifffahrt auf der Elbe zwischen Pardubice und Hamburg. Das Abkommen ist ein wichtiger Schritt zur Förderung eines nachhaltigen und effizienten Verkehrs in Europa. Durch die Gewährleistung einer durchgängigen Schiffbarkeit der Elbe erleichtert das Abkommen die Nutzung dieser Wasserstraße für umweltfreundlichen Güterverkehr und reduziert die Abhängigkeit vom Straßen- und Schienenverkehr, der höhere CO2-Emissionen verursacht.
Laut der Marktanalyse für Wassertaxis sind Städte wie New York, Miami und Vancouver mit zunehmenden Verkehrsstaus konfrontiert, was Wassertaxis zu einer attraktiven Alternative für Pendler und Touristen macht. Darüber hinaus schafft die rasante Urbanisierung in vielen lateinamerikanischen Städten einen Bedarf an effizienten und nachhaltigen Transportlösungen, wodurch Wassertaxis eine praktikable Option darstellen. Einige Regierungen in der Region fördern aktiv den Wasserverkehr und bieten Anreize und Infrastrukturausbau für Wassertaxi-Dienste. Darüber hinaus bilden Dubais ikonische Wasserstraßen und der Fokus auf Luxustourismus eine solide Grundlage für die Entwicklung hochwertiger Wassertaxi-Dienste. Küstenstädte wie Kapstadt können Wassertaxis für Tourismus, Pendlerverkehr und die Erschließung abgelegener Gebiete nutzen.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Wassertaxi-Lösungen für den nationalen und internationalen Markt an. Um ihre Marktposition zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren der Wassertaxibranche zählen:
- Uber Boat von Thames Clippers (Großbritannien)
- Wassertaxi Miami (USA)
- New York Waterway (USA)
- San Francisco Bay Ferry (USA)
- Hornblower Cruises & Veranstaltungen (USA)
- Wasserbus (Niederlande)
- BC Ferries (Kanada)
- SeaBubbles (Frankreich)
- AVM S.p.A. (Italien)
- Big Bus Tours (Großbritannien)
- Wassertaxi Rotterdam (Niederlande)
Aktuelle Branchenentwicklungen :
Partnerschaften & Kooperationen:
- Im März 2023 wurde die Artemis EF-24 Passenger, eine 100 % elektrische Foiling-Fähre, für ihre Innovation mit dem Commercial Project Award bei den Foiling Awards ausgezeichnet.
Einblicke in den Wassertaxi-Marktbericht:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße 2032 |
19,13 Milliarden USD |
| CAGR (2025–2032) |
5,1 % |
| Nach Produkttyp |
- Kreuzfahrten
- Fähren
- Segelboote
- Yachten
- Sonstige
|
| Nach Passagierzahl |
|
| Nach Länge |
|
| Nach Antrieb |
- Batteriebetrieben oder elektrisch
- Diesel
- Hybrid
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Uber Boat von Thames Clippers (Großbritannien)
- Wassertaxi Miami (USA)
- New York Waterway (USA)
- San Francisco Bay Ferry (USA)
- Hornblower Cruises & Veranstaltungen (USA)
- Wasserbus (Niederlande)
- BC Ferries (Kanada)
- SeaBubbles (Frankreich)
- AVM S.p.A. (Italien)
- Big Bus Tours (Großbritannien)
- Wassertaxi Rotterdam (Niederlande)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologielandschaft
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|