Marktgröße für Schienenfahrzeuge:
Der Markt für Schienenfahrzeuge wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 94,8 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 57,59 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 60,89 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,7 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Schienenfahrzeuge:
Der Begriff „Schienenfahrzeuge“ wird im Schienenverkehr für alle Fahrzeuge verwendet, die sich auf Schienen bewegen können. Dies umfasst sowohl angetriebene Fahrzeuge wie Lokomotiven als auch nicht angetriebene Fahrzeuge wie Güter- und Reisezugwagen. Darüber hinaus ermöglichten technologische Fortschritte die Entwicklung und Produktion energieeffizienter Schienenfahrzeuge. Moderne Elektrolokomotiven nutzen beispielsweise regeneratives Bremsen, das die beim Bremsen verlorene Energie zurückgewinnt und in Bordbatterien speichert. Diese gespeicherte Energie kann anschließend den Zug antreiben und so den Gesamtenergieverbrauch und die Kosten senken. Darüber hinaus erhöhen Innovationen wie Computer Vision und künstliche Intelligenz die Sicherheit im Schienenverkehr. Beispielsweise fahren automatisierte oder fahrerlose Züge ohne Fahrer und autonom, während sie von einer zentralen Leitstelle überwacht oder gesteuert werden.
Marktdynamik von Schienenfahrzeugen - (DRO):

Wichtige Treiber:
Steigende Investitionen in die Schieneninfrastruktur treiben das Wachstum des Schienenfahrzeugmarktes voran
Die steigenden Investitionen in die Schieneninfrastruktur haben einen erheblichen Einfluss auf das Wachstum des Schienenfahrzeugmarktes. Mit diesen Investitionen rückt die Umrüstung der Schienenfahrzeuge in den Vordergrund. Diese Modernisierung umfasst die Modernisierung der Lokomotiven mit verbessertem Fahrgastkomfort in den Waggons, leistungsstärkeren Motoren und verbesserten Bremssystemen. Darüber hinaus umfasst sie den Einsatz umweltfreundlicher Lösungen, wie zum Beispiel alternative Kraftstoffe, rollende Ausrüstung oder Elektrozüge. Die erhöhten Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur fördern auch den Ausbau der Schienennetze und kurbeln so die Nachfrage nach rollender Ausrüstung an. Dieser Ausbau erfordert die Anschaffung neuer Lokomotiven, Waggons und Güterwagen, um dem Bedarf an einem größeren Netz gerecht zu werden. Darüber hinaus tragen Infrastrukturverbesserungen, wie z. B. Gleisverbesserungen zur Reduzierung der Krümmung oder die Installation modernisierter Signalsysteme, ebenfalls zum Marktwachstum bei.
- So gab Siemens Mobility im März 2023 die Investition von 220 Milliarden US-Dollar in ein Schienenfahrzeugwerk in North Carolina bekannt. Das Werk wird über 500 neue Arbeitsplätze schaffen und zu einem der größten Arbeitgeber der Stadt werden. Mit der Erweiterung seiner Produktionskapazität wird das Unternehmen dem steigenden Bedarf an Schienenpersonenverkehr in Amerika gerecht werden und die nachhaltigsten und innovativsten Personenzüge auf dem nordamerikanischen Markt herstellen.
Laut Marktanalysen und -trends treibt der Anstieg der Investitionen in die Schieneninfrastruktur das Marktwachstum voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Die Kapitalintensität der Bahnindustrie bremst die Nachfrage nach Schienenfahrzeugen.
Hohe Investitionen in die Herstellung von Schienenfahrzeugen und den Ausbau der Schieneninfrastruktur könnten das Marktwachstum zukünftig behindern. Zusätzlich könnten steigende Kosten im Zusammenhang mit der Technologieintegration die Marktentwicklung negativ beeinflussen. Das Wettbewerbsumfeld im Markt wird den Druck zur Kostenoptimierung weiter erhöhen. Das Kaufverhalten von Bahnkunden wird häufig von verschiedenen Faktoren geprägt, darunter Transportmittel, Wahl des Verkehrsträgers und vor allem der Preis. Diese Elemente tragen zu einer signifikanten Kostenkontrolle bei und beeinflussen die Produktion von Schienenfahrzeugen.
Darüber hinaus könnten strenge regulatorische Rahmenbedingungen das Wachstum des Schienenfahrzeugmarktes im Prognosezeitraum beeinträchtigen. Solche Vorschriften erfordern von den Bahnunternehmen einen fairen und effektiven Wettbewerb, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Dekarbonisierungstrends, angetrieben durch ein gestiegenes Bewusstsein für die Reduzierung von CO2-Emissionen, werden die Elektrifizierung von Zügen in Zukunft fördern. Dieser Wandel erfordert jedoch weitere Investitionen und beeinträchtigt somit das Wachstum des Schienenfahrzeugmarktes.
Zukünftige Chancen:
Die zunehmende Fokussierung auf die Elektrifizierung von Zügen dürfte potenzielle Wachstumschancen für den Schienenfahrzeugmarkt schaffen.
Die Beliebtheit von Elektrozügen nimmt aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile rapide zu. Diese Züge benötigen keine hochwertige Kohle und produzieren keinen Kohlenstaub. Im Gegensatz zu Diesellokomotiven, die aufgrund ihres Verbrennungsmotors oft eine gewisse Aufwärmzeit benötigen, sind Elektrozüge von solchen Verspätungen nicht betroffen und weisen im Vergleich zu anderen Lokomotiven kürzere Reparatur- und Wartungszeiten auf. Die Betriebs- und Wartungskosten von Elektrozügen sind deutlich niedriger als die von Diesellokomotiven. Aufgrund ihrer hohen Kapazität und der einfachen Planbarkeit eignen sich Elektrozüge besonders gut zur Entlastung von Verkehrsstaus in städtischen und vorstädtischen Gebieten. Darüber hinaus sind Elektrozüge weniger komplex, zuverlässiger und umweltfreundlicher. Sie sind in der Regel nicht anfällig für plötzliche und vorübergehende Überlastungen, da das System zusätzliche Energie aus dem Versorgungsnetz beziehen kann. Darüber hinaus können Elektrozüge ein regeneratives Bremssystem nutzen, was die Energieeffizienz fördert. Dank ihres niedrigeren Schwerpunkts im Vergleich zu Dampflokomotiven können elektrische Züge Kurven mit höherer Geschwindigkeit effizienter bewältigen.
- Beispielsweise hat Indian Railways im November 2024 fast 97 % ihres Breitspurnetzes elektrifiziert. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Zeitraum von 2004 bis 2014 dar, in dem die Elektrifizierungsrate durchschnittlich etwa 1,42 Kilometer pro Tag betrug. Im Geschäftsjahr 2023–2024 stieg diese Rate auf rund 19,7 Kilometer pro Tag.
Basierend auf den oben genannten Analysen und Trends treibt die zunehmende Elektrifizierung von Schienenfahrzeugen die Marktchancen für Schienenfahrzeuge voran.
Segmentanalyse des Schienenfahrzeugmarktes:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Stromabnehmer, Achsen, Radsätze, Fahrmotoren, Hilfsantriebssysteme, Klimaanlagen, Fahrgastinformationssysteme, Zugpositionssteuerung, Bremsen, Getriebe, Zugsteuerungssysteme, Kupplungen und weitere segmentiert.
Trends im Komponente:
- Der Fokus liegt zunehmend auf der Reduzierung des Energieverbrauchs durch Leichtbaumaterialien, Bremssysteme und aerodynamisches Design.
- Der zunehmende Wettbewerb unter den Schienenfahrzeugherstellern führt zu Innovationen und Kostensenkungen.
Das Segment Stromabnehmer erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Stromabnehmer werden aerodynamisch konstruiert, um den Luftwiderstand zu verringern und die Energieeffizienz zu steigern.
- Die höheren Geschwindigkeiten erfordern robustere und zuverlässigere Stromabnehmer, die auch bei höheren Geschwindigkeiten den Kontakt mit der Oberleitung halten können.
- Der weltweite Wandel hin zur Elektrifizierung des Schienenverkehrs treibt die Nachfrage nach effizienteren und zuverlässigeren Stromabnehmern voran.
- Der Einsatz von Sensoren und Elektronik erleichtert die Überwachung der Stromabnehmerleistung, die Vorhersage des Wartungsbedarfs und die Optimierung des Energieverbrauchs.
- So gab Wabtech im November 2024 die Übernahme der Relais- und Stromabnehmerunternehmen Kompozitum und Fanox bekannt. Mit der Übernahme von Fanox positioniert sich Wabtec als Marktteilnehmer in der Herstellung von Relais für den Zugbetrieb und verschiedene industrielle Anwendungen. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Kompozitum Wabtec, die Qualität, Fertigungseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit seines marktführenden Stromabnehmerportfolios zu verbessern und gleichzeitig neue Märkte für seine Graphit- und Carbonlösungen zu erschließen.
- Diese Trends, Faktoren, Analysen und Entwicklungen im Stromabnehmersegment werden das Marktvolumen für Schienenfahrzeuge im Prognosezeitraum weiter steigern.
Nach Produkt:
Der Markt ist produktbezogen in Lokomotiven, Waggons, Schnellbahnen und weitere Produkte segmentiert.
Produkttrends:
- Die rasante Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum steigern die Nachfrage nach effizienten und nachhaltigen Verkehrssystemen in zahlreichen Ländern. Die Eisenbahn gilt als praktikable Lösung zur Reduzierung von Staus und CO2-Emissionen. Folglich steigt die Nachfrage nach Schienenfahrzeugen, um wachsende Ballungsräume zu bedienen und eine wachsende Zahl von Fahrgästen zu befördern.
- Die Implementierung von Fernwartungs- und vorausschauenden Wartungslösungen ermöglicht es OEMs, verbesserte Servicemodelle anzubieten, die Zuverlässigkeit der Bereitstellung der verfügbaren Schienenfahrzeuge zu verbessern und diesen Fortschritt zu fördern.
Das Segment Waggons hatte im Jahr 2024 mit 34,50 % den größten Umsatzanteil.
- Der steigende Bedarf an Hochgeschwindigkeit, Erschwinglichkeit und Komfort macht Waggons zur bevorzugten Option für öffentliche Verkehrsmittel der wachsenden Stadtbevölkerung.
- Zusätzlich tragen steigende Investitionen wichtiger Marktteilnehmer in die Automatisierung und Digitalisierung von Waggonkomponenten zum Wachstum des Segments bei.
- Sowohl staatliche als auch private Einrichtungen bevorzugen Waggons aufgrund ihrer Transportkapazität für große Mengen im nationalen und internationalen Güterverkehr. Waggons sind sowohl für den Nah- als auch für den Fernverkehr kostengünstig und zuverlässig. Weltweit investieren Regierungen und Privatwirtschaft in neue Waggonflotten oder modernisieren ihre bestehenden.
- Beispielsweise strebte Titagarh Rail Systems, ein Hersteller von Schienenfahrzeugen, im Januar 2025 eine Produktion von 1.000 Waggons pro Monat im Güterverkehr an. Darüber hinaus hat das Unternehmen langfristige Verträge mit BHEL über die Bereitstellung von 1.280 Vande Bharat-Zugwaggons abgeschlossen. Die erste Auslieferung des Vande Bharat-Zuges wird für Dezember 2025 oder Januar 2026 erwartet.
- Der Fokus auf komfortables Reisen und steigende Investitionen in Schieneninfrastrukturen werden den globalen Markt im Prognosezeitraum weiter stärken.
Das Segment Schnellverkehr wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Die fortschreitende Urbanisierung, die zur Entwicklung von Städten und Gemeinden führt, dürfte Chancen für Schienenfahrzeughersteller schaffen.
- Darüber hinaus veranlasst die zunehmende Urbanisierung Regierungsbehörden, öffentliche Verkehrsprojekte für Schnellverkehrsfahrzeuge wie Personenzüge und U-Bahnen zu initiieren, was zu erhöhten Investitionen in Schnellverkehrsfahrzeuge und deren Infrastruktur führt.
- Steigende Investitionen staatlicher Behörden treiben den globalen Markt im Prognosezeitraum an.

Beispiel herunterladen
Nach Typ:
Der Markt ist je nach Typ in Elektro- und Dieselfahrzeuge segmentiert.
Trends im Typ:
- Die Weiterentwicklung von Hybridsystemen, die Diesel- und Elektroantrieb integrieren und so die Vielseitigkeit von Dieselmotoren bei gleichzeitiger Emissionsreduzierung bieten.
- Die Entwicklung von Hochleistungsbatterien für Elektro- und Hybridlokomotiven erhöht deren Reichweite. und Leistung.
Das Dieselsegment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Faktoren wie Kosteneffizienz, einfache Zugänglichkeit und geringere Volatilität von Dieselmotoren treiben dieses Segment an.
- Der steigende Bedarf an verbessertem Güterverkehr und die geringe Umstellungsrate von Diesel auf Elektroantrieb haben diesem Segment zudem zu einem Wachstumstreiber des Schienenfahrzeugmarktes verholfen.
- Die steigenden Anforderungen an einen verbesserten Güterverkehr und die geringe Umstellungsrate von Diesel auf Elektroantrieb haben diesem Segment zudem zu einem Wachstumstreiber des globalen Marktes verholfen.
- Mehrere führende Hersteller entwickeln Turbodieselfahrzeuge, um den wachsenden Bedarf an effizienten Dieselantrieben zu decken. Ihre Fähigkeit, Güterzüge mit schweren Gütern zu ziehen, macht sie dank ihrer drehmomentstarken Motoren zu einem beliebten Industriefahrzeug.
- So führte Nexrail beispielsweise im Juni 2024 Diesel- und Batterie-Hybridlokomotiven für den Rangierbetrieb in Europa ein. Diese Hybridlokomotiven sollen die Umstellung auf nachhaltigen Schienenverkehr in Frankreich, Belgien, Luxemburg und Deutschland unterstützen. Die Hybridlokomotive integriert einen Stufe-V-Dieselmotor mit einer 74-kWh-Antriebsbatterie und liefert eine Spitzenleistung von 560 kW. Diese Hybridtechnologie ermöglicht es Betreibern, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen um 20 bis 30 Prozent zu senken.
- Daher dürfte der Anstieg technologischer Innovationen bei Diesellokomotiven den globalen Markt im Prognosezeitraum weiter stärken.
Es wird erwartet, dass das Elektrosegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
- Das wachsende Umweltbewusstsein fördert die Nutzung von Elektrofahrzeugen im Transportbereich. Als Reaktion darauf steigern Länder die Produktion von Elektrozügen und richten durch die Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Herstellern Servicezentren ein.
- Elektrozüge sind deutlich energieeffizienter als Diesellokomotiven, was zu niedrigeren Betriebskosten und einem geringeren Energieverbrauch führt.
- Die kontinuierliche technologische Entwicklung, das wachsende Umweltbewusstsein und der Bedarf an nachhaltigeren Transportlösungen tragen somit zum kontinuierlichen Wachstum des Marktanteils von Schienenfahrzeugen bei.
Nach Betriebsgeschwindigkeit:
Basierend auf der Betriebsgeschwindigkeit ist der Markt in Strecken unter 80 km, 80 km bis 200 km und über 200 km segmentiert.
Trends bei der Betriebsgeschwindigkeit:
- Der Fokus liegt zunehmend auf der Gewährleistung konstanter und zuverlässiger Betriebsgeschwindigkeiten zur Steigerung der Fahrgastzufriedenheit und der Betriebseffizienz.
- Die Weiterentwicklung von Schienenfahrzeugen und Infrastruktur, die einen reibungslosen Betrieb in verschiedenen Schienennetzen ermöglichen und so schnellere und effizientere Intercity- und internationale Reisen ermöglichen.
Das Segment 80 bis 200 km erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Der wachsende Bedarf an schnellerem und effizienterem Gütertransport, insbesondere für zeitkritische Güter, beflügelt das Segment im Prognosezeitraum.
- Der Ausbau bestehender Bahnstrecken, um höhere Betriebsgeschwindigkeiten bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit zu ermöglichen, treibt das Segment ebenfalls voran.
- Diese Trends, Faktoren und Entwicklungen im Segment von 80 bis 200 km werden den globalen Markt im Prognosezeitraum weiter vorantreiben.
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Personen- und Güterverkehr segmentiert.
Trends in der Anwendung:
- Die Weiterentwicklung interoperabler rollender Ausrüstung und Infrastruktur, die einen reibungslosen Verkehr über verschiedene Schienennetze hinweg ermöglicht, schafft einen Bedarf an rollender Ausrüstung.
- Die kontinuierlichen Investitionen in die Modernisierung der Schieneninfrastruktur, einschließlich Hochgeschwindigkeitsstrecken und Stadtbahnsystemen, tragen zum Wachstum des Segments im Prognosezeitraum bei.
Der Güterverkehr erwirtschaftete im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Der Güterverkehr spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Lieferkette, da er aufgrund seiner Fähigkeit, große Gütermengen sowohl international als auch national zu transportieren, eine bevorzugte Alternative zum Straßentransport darstellt.
- Die Digitalisierung des Güterverkehrs bietet Bahnbetreibern erhebliche Möglichkeiten, die Betriebssicherheit und Produktivität zu steigern und so ihre Attraktivität und Arbeitsbedingungen zu verbessern.
- So initiierten beispielsweise im Februar 2023 Mitglieder der Koalition Französischer Schienengüterverkehr der Zukunft (4F) die Initiative Das MONITOR-Projekt. Dieses Projekt umfasst die Ausstattung von Schienenfahrzeugen mit Sensoren zur Erkennung von Entgleisungen und unsachgemäßer Bremsbetätigung, wodurch die Zugvorbereitungszeit verkürzt wird.
- Der globale Bedarf an Lieferketten wird den globalen Markt im Prognosezeitraum weiter stärken.
Es wird erwartet, dass das Passagiersegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
- Die zunehmende Bedeutung komfortabler, effizienter und nachhaltiger Transportlösungen treibt den Bedarf an Reisezugwagen an.
- Die rasante Urbanisierung führt zu einem steigenden Fahrgastaufkommen im städtischen Nahverkehr, was die Anschaffung moderner und technologisch fortschrittlicher Reisezugwagen erforderlich macht und so die Entwicklung des Segments vorantreibt.
- Der Ausbau der Hochgeschwindigkeitsnetze und der steigende Bedarf an Intercity-Reisen erhöhen den Bedarf an innovativer und leistungsstarker Ausrüstung für den Personenverkehr.
- Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Hochgeschwindigkeitsnetze trägt somit zur kontinuierlichen Entwicklung des Marktes für rollendes Material bei. teilen.
Regionale Analyse:
Der globale Markt wurde nach Regionen in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Beispiel herunterladen
Das Wachstum des Schienenfahrzeugmarktes im asiatisch-pazifischen Raum wird von 20,03 Milliarden USD im Jahr 2024 auf über 34,13 Milliarden USD bis 2032 geschätzt und soll bis 2025 um 21,24 Milliarden USD wachsen. Davon entfiel mit 30,89 % der größte Umsatzanteil auf den chinesischen Markt. Schwellenländer wie China und Taiwan investieren kontinuierlich in moderne Züge, um ihre Transportdienstleistungen zu verbessern. Darüber hinaus unterstützen Hersteller in der Region staatliche Initiativen zur Modernisierung ihrer Transportsysteme. Der steigende Bedarf hat Regierungen dazu veranlasst, Straßenbahnen einzuführen und Elektrolokomotiven flächendeckend einzusetzen. Diese Initiativen ermöglichen es den Ländern zudem, Skaleneffekte mit ihrer bestehenden Eisenbahninfrastruktur zu erzielen. Diese Faktoren und Analysen werden den regionalen Markt im Prognosezeitraum weiter vorantreiben.
- So gab Siemens Mobility im Januar 2023 die Partnerschaft mit der Indischen Eisenbahn bekannt. Ziel ist die Lieferung von 1.200 Lokomotiven mit einer Leistung von 9.000 PS. Siemens Mobility wird die Züge entwerfen, entwickeln, montieren und testen. Der Vertrag umfasst 35 Jahre umfassende Wartung, die Lieferungen erfolgen über einen Zeitraum von elf Jahren. Die Züge werden im indischen Bundesstaat Gujarat montiert.

Beispiel herunterladen
Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 24,86 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 15,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 16,13 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Die Integration fortschrittlicher Technologien in Schienenfahrzeuge treibt den regionalen Markt maßgeblich voran. Digitalisierung, Automatisierung und vorausschauende Wartungssysteme verändern den Eisenbahnsektor. So ermöglicht vorausschauende Wartung den Betreibern beispielsweise, Wartungsbedarfe proaktiv zu steuern, was zu reduzierten Ausfallzeiten und einer höheren Effizienz im Schienenfahrzeugbetrieb führt. Darüber hinaus verbessert die Einführung digitaler Signal- und Kommunikationssysteme die Sicherheit und Betriebseffizienz. Hochgeschwindigkeitszüge, ein wachsendes Segment in der Region, treiben die Technologieentwicklung voran und erfordern gleichzeitig anspruchsvolle Systeme für Fahrgastkomfort, Geschwindigkeit und Sicherheit. Diese technologischen Innovationen sprechen nicht nur Käufer an, die moderne Lösungen suchen, sondern fördern auch Innovationen innerhalb der Branche. Diese Faktoren werden den regionalen Markt im Prognosezeitraum weiter vorantreiben.
- So gab die Stadler Rail AG im Februar 2023 die Zusammenarbeit mit der Utah State University und dem ASPIRE Engineering Research Center zum Bau batteriebetriebener Züge auf Basis des FLIRT Akku-Konzepts bekannt. Die Partnerschaft umfasst die Weiterentwicklung und Evaluierung eines batteriebetriebenen FLIRT Akku-Zuges. Die anschließenden Testläufe sollen Erkenntnisse zur Dekarbonisierung des amerikanischen Personenverkehrs mit batteriebetriebenen Zügen liefern.
Laut einer Branchenanalyse der Schienenfahrzeuge ist der europäische Marktzuwachs auf das zunehmende Interesse an alternativen Antriebstechnologien wie Wasserstoff-Brennstoffzellen und batterieelektrischen Zügen zurückzuführen. Darüber hinaus tragen der wachsende industrielle Bergbau und die weltweite städtische Bevölkerung maßgeblich zum Bedarf an Schnellstraßenbahnen, Personennahverkehrszügen und U-Bahnen bei. Öffentliche Verkehrsmittel werden zunehmend bevorzugt, da sie Verkehrsstaus reduzieren und gleichzeitig ein zeiteffizientes, komfortables und wirtschaftliches Verkehrsmittel bieten. Darüber hinaus hat die wirtschaftliche Entwicklung in mehreren Ländern Lateinamerikas zu einem Anstieg des Güterverkehrs geführt, insbesondere bei Rohstoffen wie Mineralien, Agrarprodukten und Industriegütern. Diese Situation führt zu einem Bedarf an Güterlokomotiven, Waggons und anderen Schienenfahrzeugen. Der Energiesektor ist zudem der größte Abnehmer von Schienenfahrzeugen im Nahen Osten. Waggons sind die wichtigsten Schienenfahrzeuge für den Öltransport in dieser Branche. Darüber hinaus dürften Vorteile wie Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz die Einführung von Schienenfahrzeugen für den Güterverkehr in der Region vorantreiben. Der Bedarf an Elektrolokomotiven und Lokomotiven mit Turboladern dürfte aufgrund des steigenden Bedarfs an energieeffizienten Schienenfahrzeugen in der Region deutlich steigen. Laut der oben genannten Marktanalyse und den Trends für Schienenfahrzeuge werden diese Faktoren den regionalen Markt im Prognosezeitraum weiter vorantreiben.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Schienenfahrzeuge ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Lösungen für den nationalen und internationalen Markt. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Schienenfahrzeugindustrie zählen:
Rolling Stock Market Ecosystem:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Erweiterung:
- Im Oktober 2024 gab Alstom bekannt, dass das Unternehmen zwölf Züge an den französischen Hochgeschwindigkeitsbahnbetreiber Proxima liefern wird. Alstom wird Doppelstock-Hochgeschwindigkeitszüge liefern, die voraussichtlich bis 2028 für den Einsatz auf den Atlantikstrecken ausgeliefert werden.
Markteinblicke im Schienenfahrzeugmarkt:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
94,80 Milliarden USD |
| CAGR (2025–2032) |
5,7 % |
| Nach Komponenten |
- Stromabnehmer
- Achse
- Radsatz
- Fahrmotor
- Hilfsenergiesystem
- Klimaanlage
- Fahrgastinformationssystem
- Zugsicherung
- Bremsen
- Getriebe
- Zugsicherungssysteme
- Kupplungen
- Sonstige
|
| Nach Produkten |
- Lokomotive
- Diesellokomotiven
- Elektrolokomotiven
- Elektrodiesellokomotiven
- Waggons
- Schnellbahnen
- Personentransporter und Einschienenbahnen
- Stadtbahnen
- U-Bahnen
- Pendlerzüge
- Hochgeschwindigkeitszüge
- Regionalzüge
- Fahrerlose Züge
- Sonstige (Straßenbahnen usw.)
- Sonstige
|
| Von Typ |
|
| Nach Betriebsgeschwindigkeit |
- Unter 80 km
- 80 km bis 200 km
- Über 200 km
|
| Nach Anwendung |
- Personenverkehr
- Güterverkehr
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Schlüsselspieler |
- Alstom Transport (Frankreich)
- Crrc Corporation Limited (China)
- Hitachi Rail System (UK.)
- GE Transportation (USA)
- Hyundai Rotem (Südkorea)
- Kawasaki Heavy Industries, Ltd. (Japan)
- Siemens Mobilität (Deutschland)
- Stadler Rail AG (Schweiz)
- The Greenbrier Co. (USA)
- Trinity Rail (USA)
- ABB Ltd. (Schweiz)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien asean rast von assia-pazific |
| Nahe Osten und Afrika |
gcc
|