Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Intelligent vernetzte Geräte Markt Einblicke in Größe, Anteil, Nachfrage und Wachstum – 2030
ID : CBI_1259 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für intelligente vernetzte Geräte wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 68.632,44 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 14.681,77 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 21,61 % erwartet.
Intelligente vernetzte Geräte sind elektronische Geräte, die häufig über verschiedene drahtlose Protokolle mit anderen Geräten oder Netzwerken verbunden sind und interaktiv und autonom arbeiten können. Intelligente vernetzte Geräte bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter verbesserte Effizienz, mehr Komfort, erhöhte Sicherheit, einfache Personalisierung, höhere Flexibilität und Zugänglichkeit. Die genannten Vorteile intelligenter, vernetzter Geräte sind ausschlaggebend für deren zunehmenden Einsatz unter anderem im Wohn-, Gewerbe- und Industriesektor.
Intelligente, vernetzte Geräte wie Smart-TVs, Smart-Haushaltsgeräte und Smart-Lautsprecher wie Google Home werden hauptsächlich in Wohngebäuden integriert. Die Vorteile intelligenter, vernetzter Geräte – hohe Zuverlässigkeit, einfache Optimierung, verbesserte Nachhaltigkeit, verbesserte Energieeffizienz und autonomer Betrieb – sind entscheidende Faktoren für deren Nutzung in Wohngebäuden.
Faktoren wie das steigende verfügbare Einkommen, wachsende Investitionen und staatliche Fördermaßnahmen wie Subventionen, Rabatte und Steueranreize für den Wohnungsbau zählen zu den wichtigsten Wachstumstreibern im Wohnsektor.
So führte die britische Regierung beispielsweise 2022 einen Wohnungsbaufonds ein, um den Wohnungsneubau im Land zu fördern. Die britische Regierung stellt Wohnungsbauunternehmen im Land Direktinvestitionen zwischen 2,5 und 6,2 Millionen US-Dollar zur Verfügung.
Darüber hinaus wurden laut Angaben des US-Bundesstaates Nevada im Jahr 2021 23.406 neue Wohnbaugenehmigungen erteilt. Dies entspricht einem Anstieg von rund 19 % gegenüber 19.716 Einheiten im Jahr 2020. Der Anstieg im Wohnungsbau treibt die Einführung intelligenter, vernetzter Geräte in modernen Wohngebäuden weiter voran, um den Betrieb zu optimieren und die Energieeffizienz zu verbessern, was wiederum das Marktwachstum beflügelt.
Intelligente, vernetzte Geräte wie intelligente Schlösser, intelligente Beleuchtung, intelligente Thermostate, intelligente Sicherheitssysteme und mehr werden in Gewerbegebäuden wie Büros, Bildungseinrichtungen, Einzelhandelsgeschäften und ähnlichen Anwendungen installiert. Der Einsatz intelligenter, vernetzter Geräte in Gewerbegebäuden trägt entscheidend zur Verbesserung der Betriebseffizienz bei.
Faktoren wie die zunehmende Urbanisierung, der zunehmende Gewerbebau und die Expansion von Unternehmen zählen zu den wichtigsten Wachstumstreibern im Gewerbesektor.
Laut CoreLogic Inc. verzeichneten die Verkäufe von Gewerbeimmobilien in den USA im Jahr 2021 ein deutliches Wachstum. Im zweiten Quartal 2021 stiegen die Verkäufe von Gewerbeimmobilien, darunter Büros, Einzelhandel, Hotels und andere, im Vergleich zu 2019 um 16 %.
Darüber hinaus verzeichnete China laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Jahr 2020 rund 2,52 Millionen neue Unternehmen. Der wachsende Gewerbesektor setzt daher verstärkt auf intelligente, vernetzte Geräte wie intelligente Schlösser, intelligente Beleuchtung, intelligente Thermostate und intelligente Sicherheitssysteme und treibt damit das Marktwachstum voran.
Intelligente vernetzte Geräte sind mit verschiedenen Technologien wie Bluetooth, WLAN und IoT (Internet of Things) integriert. Der Einsatz intelligenter, vernetzter Geräte ist jedoch häufig mit Sicherheitsrisiken verbunden, die das Marktwachstum maßgeblich hemmen.
So sind intelligente, vernetzte Geräte beispielsweise anfällig für Sicherheitsrisiken wie erhöhte Angriffsflächen, ungesicherte Hardware, unverschlüsselte Datenübertragungen und Bedrohungen des Domain Name Systems (DNS).
Darüber hinaus sind intelligente, vernetzte Geräte anfällig für IoT-Ransomware-Angriffe, Firmware-Exploits und bösartige Node-Injections. Daher bremsen die genannten Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Implementierung intelligenter, vernetzter Geräte das Marktwachstum.
Die zunehmende Verbreitung der industriellen Automatisierung dürfte potenzielle Wachstumschancen für den Markt für intelligente, vernetzte Geräte bieten. Industrie 4.0-fähige Fertigung zeichnet sich durch extreme Flexibilität, Automatisierungsbereitschaft, minimale menschliche Eingriffe und höchste Produktivität aus. Darüber hinaus kommen in intelligenten Fabriken, die häufig durch das industrielle Internet der Dinge (IIoT) ermöglicht werden, intelligente vernetzte Geräte wie Sensoren und Heizkörper zum Einsatz. Der Einsatz intelligenter vernetzter Geräte in der Industrie verbessert die Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und steigert die Betriebseffizienz. Gleichzeitig erleichtert er die Automatisierung industrieller Prozesse.
Faktoren wie die zunehmende Industrialisierung, steigende Investitionen in den Ausbau industrieller Fertigungsanlagen und der durch Industrie 4.0 vorangetriebene Trend zur industriellen Automatisierung dürften dem Markt lukrative Wachstumsaspekte bescheren.
So hat die deutsche Bundesregierung beispielsweise die Initiative „Industrie 4.0“ ins Leben gerufen, um die Entwicklung digitaler Technologien in der Fertigung zu fördern. Ziel der Initiative ist es, die Automatisierung in der Fertigung zu unterstützen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im verarbeitenden Gewerbe zu stärken. Daher wird erwartet, dass die zunehmenden staatlichen Initiativen zur industriellen Automatisierung den Einsatz intelligent vernetzter Geräte zur Steigerung der Betriebseffizienz verstärken und so im Prognosezeitraum Marktwachstumschancen eröffnen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 68.632,44 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 21,61 % |
Nach Typ | Vernetzte Geräte für Endverbraucher, Enterprise-IoT-Geräte und Industrial-IoT-Geräte (IIoT) |
Nach Endnutzer | Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und sonstige Bereiche |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Hauptakteure | Rockwell Automation, Sony Electronics Inc., LG Electronics, NXP Semiconductor, Broadcom, PTC, SAMSUNG, HTC Corporation, Apple Inc., Lenovo |
Der Markt unterteilt sich nach Typ in vernetzte Verbrauchergeräte, IoT-Geräte für Unternehmen und industrielle IoT-Geräte (IIoT). Das Segment der IoT-Geräte für Unternehmen erzielte im Jahr 2022 mit 41,50 % den größten Umsatzanteil. Zu den IoT-Geräten für Unternehmen gehören intelligente Schlösser, Thermostate, intelligente Beleuchtung, intelligente Sicherheitssysteme und weitere Geräte, die in gewerblichen Gebäuden wie Büros, Bildungseinrichtungen und Einzelhandelsgeschäften installiert werden. IoT-Geräte für Unternehmen unterscheiden sich in ihren Funktionen und spielen eine wichtige Rolle bei der Instandhaltung gewerblicher Einrichtungen oder der Verbesserung der Betriebseffizienz.
Im März 2022 brachte Qualcomm Technologies Inc. seine neuen intelligent vernetzten Kameralösungen auf den Markt. Diese wurden für die Sicherung von Unternehmensumgebungen sowie zur Verbesserung der Unternehmens- und öffentlichen Sicherheit entwickelt. Die zunehmenden Innovationen im Bereich der intelligent vernetzten Geräte für Unternehmen zählen somit zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren des Marktes.
Das Segment der vernetzten Verbrauchergeräte wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Zu den vernetzten Geräten gehören Smart-TVs, Smart-Haushaltsgeräte und Smart-Lautsprecher wie Alexa, Google Home und andere, die primär für den Einsatz in Wohngebäuden konzipiert sind. Darüber hinaus bieten vernetzte Geräte zahlreiche Vorteile, darunter mehr Komfort, verbesserte Energieeffizienz, verbesserte Nachhaltigkeit und autonomen Betrieb. Diese Vorteile machen vernetzte Geräte ideal für den Einsatz im Wohnbereich und anderen Bereichen.
So brachte Apple Inc. im Oktober 2022 sein Smart Apple TV der nächsten Generation mit integrierter 4K-Auflösung auf den Markt. Das Apple TV lässt sich nahtlos mit anderen Apple-Geräten integrieren und bietet gleichzeitig Komfort als Smart-Home-Zentrale. Daher wird erwartet, dass die zunehmenden Fortschritte bei vernetzten Verbrauchergeräten wie Smart-TVs und anderen intelligenten Haushaltsgeräten das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Basierend auf dem Endnutzer wird der Markt in Wohn-, Gewerbe-, Industrie-, und andere. Das gewerbliche Segment erwirtschaftete im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Faktoren wie die zunehmende Urbanisierung, der zunehmende Gewerbebau und die Expansion von Unternehmen treiben das Wachstum des gewerblichen Segments voran.
Laut dem britischen Office for National Statistics beliefen sich die neuen privaten gewerblichen Bauaufträge im Vereinigten Königreich im vierten Quartal 2022 auf 4.295,1 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 5,5 % gegenüber dem vierten Quartal 2019 entspricht. Der Anstieg im gewerblichen Bau fördert daher die Einführung intelligenter, vernetzter Geräte wie intelligenter Schlösser, intelligenter Beleuchtung, intelligenter Thermostate und intelligenter Sicherheitssysteme in Gewerbegebäuden und treibt damit das Marktwachstum voran.
Das Wohnsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Das Wachstum im Wohnimmobiliensektor ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter steigende verfügbare Einkommen, zunehmende Neubautätigkeit und die zunehmende Nutzung von Smart-Home-Geräten zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Laut CoreLogic Inc. verzeichneten beispielsweise die Verkäufe von Mehrfamilienhäusern in den USA im zweiten Quartal 2021 im Vergleich zu 2019 ein deutliches Wachstum von 26 %. Daher wird erwartet, dass das Wachstum im Wohnimmobiliensektor die Einführung intelligenter, vernetzter Geräte in modernen Wohngebäuden vorantreibt und so das Marktwachstum im Prognosezeitraum fördert.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte 2022 mit 5.490,98 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2030 voraussichtlich 25.805,80 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 21,7 % im Prognosezeitraum. Die USA erzielten im selben Jahr mit 68,50 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die Verbreitung intelligenter, vernetzter Geräte in Nordamerika wird vor allem durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter steigende Investitionen in Bauprojekte und die zunehmende Installation intelligenter Geräte in Wohn- und Geschäftsgebäuden der Region. Laut Statistics Canada erreichten die Investitionen im Bausektor im Januar 2023 20,4 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Darüber hinaus stiegen die Investitionen im Wohnsektor in Kanada um 1,9 % auf 14,9 Milliarden US-Dollar, während der Nicht-Wohnsektor im Januar 2023 um 0,5 % auf 5,6 Milliarden US-Dollar zulegte. Es wird erwartet, dass diese Faktoren die Verbreitung intelligenter, vernetzter Geräte in Wohn- und Geschäftsgebäuden fördern, um den Gebäudebetrieb zu optimieren und die Energieeffizienz zu verbessern, was wiederum das Marktwachstum in Nordamerika im Prognosezeitraum ankurbelt.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum von 21,9 % verzeichnen. Die rasante Urbanisierung, Industrialisierung und Entwicklung schafft lukrative Marktwachstumsmöglichkeiten in der Region. Darüber hinaus tragen die zunehmenden staatlichen Initiativen zur Entwicklung von Smart Cities im asiatisch-pazifischen Raum zum Marktwachstum für vernetzte Smartgeräte bei.
So hat die chinesische Regierung beispielsweise mehrere Initiativen gestartet, darunter den 14. Fünfjahresplan für die Entwicklung Chinas (2021 bis 2025), den Nationalen Plan für neuartige Urbanisierung und Smart-City-Projekte, um die Entwicklung von Smart Homes im Land zu fördern. Darüber hinaus wird erwartet, dass verschiedene Faktoren, darunter der Anstieg des Gewerbe- und Industriebaus sowie der wachsende Bedarf an intelligenten Automatisierungslösungen, die Marktnachfrage nach intelligent vernetzten Geräten im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Der Markt für intelligente vernetzte Geräte ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten intelligente vernetzte Geräte national und international an. Um ihre Position im Markt für intelligente vernetzte Geräte zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Anwendungseinführung. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für intelligente, vernetzte Geräte gehören: