Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Intelligente elektronische Geräte Markt Technologie, Größe, Anteil 2031
ID : CBI_1280 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der globale Markt für intelligente elektronische Geräte wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 21,55 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 11,79 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Bis 2023 wird ein Wachstum von 12,36 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,2 % entspricht.
Intelligente elektronische Geräte (IEDs) werden allgemein als eine Gruppe von elektronischen Geräten bezeichnet, die in industrielle Steuerungssysteme (ICS) integriert sind und variable Leistungsautomatisierungsfunktionen ermöglichen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um elektrische Komponenten mit Mikroprozessoren, darunter Regler und Schaltkreissteuerungen. Darüber hinaus werden sie in verschiedenen industriellen Steuerungssystemen eingesetzt, darunter SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) und DCS (Data Collection System). Darüber hinaus finden sie Anwendung in der Netzqualitätsanalyse, Netzüberwachung, Energiemessung und für Schutzzwecke.
Der Bedarf an IEDs im Strom- und Energiesektor steigt aufgrund des zunehmenden Bedarfs an zuverlässigen, effizienten und sicheren Stromnetzen rasant an. Sie dienen der Überwachung, Steuerung und dem Schutz von Stromnetzen und sind für deren sicheren und zuverlässigen Betrieb unerlässlich. Erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie erfreuen sich aufgrund von Umweltbedenken zunehmender Beliebtheit.
Darüber hinaus tragen IEDs zur Integration erneuerbarer Energiequellen in das Netz bei, indem sie Flexibilität und Kontrolle bieten. Smart Grids sind Stromnetze, die digitale Technologien nutzen, um Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu verbessern. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil von Smart Grids, da sie Daten von Sensoren und anderen Geräten erfassen und verarbeiten sowie Steuerbefehle zur Optimierung des Netzbetriebs ausgeben können. Aufgrund des steigenden Kohlendioxidgehalts in der Umwelt erlassen Regierungen zunehmend Vorschriften zur Stromqualität und zu Emissionen. Sie tragen daher zur Einhaltung der Vorschriften bei, indem sie das Netz auf Verstöße überwachen und Korrekturmaßnahmen ergreifen. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die Nachfrage nach intelligenten elektronischen Geräten vor allem durch die zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen, reduzierte Betriebskosten und eine verbesserte Sicherheit der Stromnetze getrieben wird.
Der Bedarf an IEDs steigt aufgrund der steigenden Anforderungen an Netzstabilität und -zuverlässigkeit, effizientere Energienutzung, die Integration erneuerbarer Energiequellen und verbesserte Sicherheit. Sie sind wesentliche Komponenten der Smart-Grid-Technologie und tragen maßgeblich zur Verbesserung von Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Netzes bei. Sie überwachen und steuern Netzanlagen, schützen das Netz vor Störungen, kommunizieren untereinander und mit anderen Geräten im Netz und optimieren den Netzbetrieb. Zu ihren wichtigsten Anwendungen in Smart Grids gehört die Überwachung des Zustands von Transformatoren, Umspannwerken und Stromleitungen. Die gewonnenen Informationen dienen dazu, potenzielle Probleme zu identifizieren und Korrekturmaßnahmen vor einem Ausfall zu ergreifen.
Darüber hinaus kommunizieren sie untereinander und mit anderen Geräten im Netz, einschließlich intelligenten Zählern und erneuerbaren Energiequellen. Dies ermöglicht eine Echtzeitüberwachung und -steuerung des Netzes. Darüber hinaus trägt ihr effizienter Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage dazu bei, Energieverluste zu reduzieren. Markttrendanalysen zeigen, dass der Bedarf an dezentraler Photovoltaik aufgrund der genannten Faktoren steigt und diese in intelligente Netze integriert wird, was wiederum die Nachfrage nach intelligenten elektronischen Geräten ankurbelt.
Laut der Internationalen Energievereinigung (IEA) steigt beispielsweise der Bedarf an dezentraler Photovoltaik und wird im Jahr 2022 voraussichtlich 48 % des Energiebedarfs von Wohngebäuden, Industrie und Gewerbe decken.
Intelligente elektronische Geräte sind wesentliche Bestandteile kritischer Infrastrukturen wie Wasseraufbereitungsanlagen, Stromnetzen und Verkehrssystemen. IEDs werden zur Überwachung und Steuerung von Systemen eingesetzt. Die Systeme sind mit dem Internet verbunden, was die Anfälligkeit für Cyberangriffe erhöht. Cyberangriffe zielen zudem darauf ab, physische Schäden an den IEDs oder den von ihnen gesteuerten Systemen zu verursachen. Auch die Wahrscheinlichkeit eines Stromausfalls steigt, wenn ein Angreifer ein Kraftwerk lahmlegt und dadurch dem Staat Verluste zufügt.
Darüber hinaus versucht ein Cyberangriff, sensible Daten von IEDs zu stehlen, wie z. B. Passwörter, Verschlüsselungscodes oder Steuerungseinstellungen. Die Daten werden zudem für weitere Angriffe oder zur Störung des Systembetriebs verwendet. Ein Cyberangriff stört zudem die Kommunikation zwischen den IEDs, was die Systemsteuerung erschwert oder unmöglich macht. Die oben genannten Bedingungen, die durch Cyberangriffe und ein erhöhtes Risiko von Schwachstellen entstehen, bremsen das Marktwachstum.
Intelligente elektronische Geräte werden voraussichtlich die Energieeffizienz verbessern, indem sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Aufgrund der wachsenden Besorgnis über die Erschöpfung natürlicher Ressourcen und die übermäßige Nutzung fossiler Brennstoffe wird der Bedarf an nicht erneuerbaren Ressourcen voraussichtlich in Kürze steigen. Darüber hinaus werden IEDs eingesetzt, um den Energieverbrauch von Geräten, Gebäuden und anderen Anlagen zu überwachen. Darüber hinaus helfen die daraus gewonnenen Informationen, Energiesparmöglichkeiten zu identifizieren und den Energieverbrauch zu kontrollieren.
Darüber hinaus entwickelt sich ihre Anwendung als intelligente Thermostate zur Energieeinsparung zu einer von vielen Marktchancen für intelligente elektronische Geräte, die das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | USD 21,55 Milliarden |
CAGR (2023–2031) | 7,2 % |
Nach Typ | Spannungsregler, Schutzrelais, Messgeräte, Steuerungen, Kommunikationsgeräte, Leistungsschalter und Sonstiges |
Nach Anwendung | Metallurgische Prozessanlagen, Instrumente zur Umweltkontrolle, Pharmaproduktion, Lebensmittelverarbeitung, Kläranlagen, Qualitätskontrollsysteme und Sonstiges |
Nach Endverbrauch | Energie & Strom, Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Unterhaltungselektronik, Lebensmittel & Getränke und Sonstiges |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | Hitachi Energy Ltd., Rockwell Automation Inc., Toshiba Corporation, Black & Veatch Corporation, Eaton Corporation Inc., Schneider Electric, Cisco |
Der Markt ist nach Typ in Spannungsregler, Schutzrelais, Zählersteuerungen, Kommunikationsgeräte, Leistungsschalter und weitere unterteilt. Im Jahr 2022 war das Segment Schutzrelais der größte Markt für intelligente elektronische Geräte. Die Marktanalyse für intelligente elektronische Geräte ergab, dass der Hauptfaktor für das Wachstum des Segments der Vorteil von Schutzrelais bei der Gewährleistung der Sicherheit von Stromnetzen und anderer kritischer Infrastruktur ist. Schutzrelais werden eingesetzt, um Fehler zu erkennen und zu isolieren und so Geräteschäden und Stromausfälle zu verhindern. Darüber hinaus dienen Schutzrelais der Erkennung und Isolierung von Fehlern in Stromnetzen, gewährleisten deren Sicherheit und verhindern Geräteschäden und Stromausfälle. Die Einschätzung der Markttrends lässt darauf schließen, dass der Bedarf an Schutzrelais auch in Zukunft hoch bleiben wird.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment der Kommunikationsgeräte im Prognosezeitraum das stärkste Wachstum verzeichnet. Kommunikationsgeräte sind für die Konnektivität unerlässlich und dienen der Übertragung von Daten und Steuersignalen zwischen IEDs. Die Untersuchung der Markttrends zeigt, dass diese zunehmend mit Kommunikationsgeräten und anderen Systemen, einschließlich Smart Grids und SCADA-Systemen, vernetzt sind und das Marktwachstum intelligenter elektronischer Geräte voraussichtlich weiter vorantreiben werden.
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in metallurgische Prozessanlagen, Umweltkontrollinstrumente, Pharmaproduktion, Lebensmittelverarbeitung, Kläranlagen, Qualitätskontrollsysteme und weitere. Im Jahr 2022 hatte das Segment metallurgischer Prozessanlagen den höchsten Marktanteil im Bereich intelligenter elektronischer Geräte, da der Einsatz metallurgischer Prozessanlagen zur Überwachung und Steuerung der Prozesse in metallurgischen Anlagen, einschließlich Schmelzhütten und Raffinerien, die Marktverbreitung von IEDs vorantreibt. Darüber hinaus sind metallurgische Prozessanlagen für die Metallproduktion, die in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt wird, unverzichtbar. Darüber hinaus werden IEDs zur Überwachung und Steuerung von Prozessen in metallurgischen Anlagen sowie zum Schutz der Anlagen vor Schäden eingesetzt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment der Instrumente zur Umweltkontrolle im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen wird. IEDs dienen der Überwachung und Kontrolle von Umweltbedingungen, einschließlich der Luft- und Wasserqualität. Darüber hinaus dienen sie auch der Kontrolle von Schadstoffemissionen. Aufgrund dieser Bedingungen wird erwartet, dass ihr Bedarf an Instrumenten zur Umweltkontrolle in Zukunft weiter steigen wird.
Basierend auf der Endverwendung ist der Markt in die Bereiche Strom und Energie, Automobil, Gesundheitswesen, Unterhaltungselektronik, Lebensmittel und Getränke und andere segmentiert. Der Strom- und Das Energiesegment hatte 2022 mit 31,5 % den größten Marktanteil. Der wichtigste Wachstumsfaktor dieses Segments ist die wichtige Anwendung von IEDs zur Überwachung und Steuerung des Stromnetzes. Da sie auch zum Schutz von Kraftwerken und anderen kritischen Infrastrukturen im Zusammenhang mit der Stromerzeugung eingesetzt werden, treibt dieses Segment derzeit das Marktwachstum voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Automobilsegment im Prognosezeitraum am stärksten wachsen wird. IEDs sind für den Betrieb selbstfahrender Autos und anderer neuer Technologien unerlässlich und werden auch zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit eingesetzt. Die Marktanalyse für intelligente elektronische Geräte ergab, dass der Bedarf in der Automobilindustrie in Zukunft voraussichtlich stark steigen wird. Zu ihren wichtigsten Anwendungen im Automobilsektor gehören die Steuerung von Sicherheitssystemen, die Steuerung des Antriebsstrangs und die Erfassung von Daten für die Telematik. Sie dienen beispielsweise zur Steuerung von Motor, Getriebe und anderen Komponenten des Antriebsstrangs. Zu ihren Funktionen gehören Kraftstoffeinspritzung, Zündzeitpunkt und Abgasreinigung. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung eines effizienten und zuverlässigen Betriebs des Antriebsstrangs sowie bei der Reduzierung der Emissionen. Die Bewertung der Markttrends deutet darauf hin, dass der Bedarf im Automobilsegment das Marktwachstum für intelligente elektronische Geräte im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben wird.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte 2022 mit 5,15 Milliarden US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2031 voraussichtlich 9,38 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 7,2 % entspricht. Darüber hinaus erzielten die USA im selben Jahr mit 51,45 % den höchsten Umsatzanteil in der Region.
Die Verbreitung intelligenter elektronischer Geräte in Nordamerika wird vor allem durch Faktoren wie eine gut ausgebaute Strominfrastruktur, den steigenden Bedarf an höherer Zuverlässigkeit, regulatorische Unterstützung und weitere Faktoren vorangetrieben. Nordamerika verfügt über eine gut ausgebaute und robuste Strominfrastruktur, die die Grundlage für den Einsatz von IEDs bildet. Analysen der Markttrends für intelligente elektronische Geräte zeigen, dass die bestehende Infrastruktur problemlos für die Aufrüstung mit IEDs geeignet ist. Die hohe Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte treibt das Marktwachstum in der Region voran. Das nordamerikanische regulatorische Umfeld unterstützt die Verbreitung dieser Geräte. Die North American Electric Reliability Corporation (NERC) hat Standards für deren Anwendung herausgegeben, und es gibt finanzielle Anreize für Energieversorger, die diese Geräte einsetzen.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum das höchste CAGR-Wachstum von 7,4 % erwartet. Die Analyse der Markttrends für intelligente elektronische Geräte zeigt, dass der Markt für intelligente elektronische Geräte im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen wird. Dieses Wachstum ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter den steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien, die rasante Urbanisierung, steigende Investitionen in Smart-Grid-Technologien und staatliche Förderung. Die rasante Urbanisierung im asiatisch-pazifischen Raum führt zu einem enormen Strombedarf und damit zu einer erhöhten Belastung des Stromnetzes. IEDs tragen daher dazu bei, die Effizienz des Netzes zu verbessern und Verluste zu reduzieren, was zur Deckung des steigenden Strombedarfs unerlässlich ist.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum zu einem wichtigen Zentrum für den Markt für erneuerbare Energien wird, und dieser dürfte im Prognosezeitraum weiter wachsen. IEDs werden dazu beitragen, erneuerbare Energiequellen in das Netz zu integrieren, was für die Deckung des steigenden Bedarfs an sauberer Energie in der Region unerlässlich ist.
Der Markt für intelligente elektronische Geräte ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen den nationalen und internationalen Markt. Markttrends deuten darauf hin, dass Unternehmen der Branche verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung verfolgen, um ihre Position im Markt für intelligente elektronische Geräte zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für intelligente elektronische Geräte zählen: