Marktgröße für intelligente Medizingeräte:
Der Markt für intelligente Medizingeräte wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 121,18 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 42,40 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Das Marktwachstum wird von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 16,2 % zunehmen.
Marktumfang und -übersicht für intelligente Medizingeräte:
Intelligente Medizingeräte sind hochmoderne Instrumente im Gesundheitswesen, die moderne Technologien wie Software, Sensoren, Verbindungen usw. zur Überwachung, Diagnose und Behandlung von Patienten nutzen. Ihre Entwicklung zielt typischerweise darauf ab, Echtzeitdaten bereitzustellen, die Patientenversorgung zu verbessern, die Behandlungspräzision zu erhöhen und personalisierte medizinische Dienstleistungen zu ermöglichen. Dank der Möglichkeit zur Anbindung an das Internet oder andere Netzwerke können diese Geräte zur Ferndiagnose, Therapie und kontinuierlichen Überwachung eingesetzt werden. Zu den Merkmalen dieser medizinischen Geräte gehören die Datenerfassungs- und Analysefunktionen, die die integrierten Sensoren nutzen, um Echtzeitdaten zu erfassen. Sie verfügen außerdem über Automatisierung, Mobilität und benutzerfreundliche Schnittstellen, die Patienten und medizinischem Fachpersonal eine intuitive Steuerung des Geräts ermöglichen. Sie sind kostengünstig und werden im Gesundheitswesen, in der häuslichen Pflege, in Rehabilitationszentren usw. eingesetzt.
Marktdynamik intelligenter Medizingeräte - (DRO):
Wichtige Treiber:
Verstärkter Fokus auf Fernüberwachung und Telemedizin treibt den Markt an
Telemedizin ermöglicht Patienten medizinische Versorgung und regelmäßige Konsultationen aus der Ferne und reduziert so die Abhängigkeit von persönlichen Besuchen. Intelligente medizinische Geräte wie Blutdruckmessgeräte, tragbare Herzfrequenzsensoren, Blutzuckermessgeräte usw. ermöglichen es Patienten, ihren Gesundheitszustand von zu Hause aus zu messen. Die über diese Geräte erfassten Echtzeitdaten können dann an medizinisches Fachpersonal übermittelt werden, was Ferndiagnosen und präventive Maßnahmen erleichtert. Dies ist insbesondere für Patienten mit chronischen Erkrankungen von Vorteil. Die Integration des Internets der Dinge (IoT) erweitert die Funktionalität intelligenter Geräte, um Gesundheitsdaten mit wichtigen Erkenntnissen zu erfassen. Dies ermöglicht eine patientenzentrierte, datengesteuerte Behandlung und führt zu effizienteren und präziseren Ergebnissen.
- Das US-Veteranenministerium (VA) setzt auf Fernüberwachung und Telemedizin und setzt intelligente medizinische Geräte für die Veteranenversorgung ein. Der Einsatz von Geräten wie intelligenten Blutdruckmessgeräten und Aktivitätstrackern durch das VA hat die Gesundheitsergebnisse für Veteranen deutlich verbessert, da Ärzte ihren Zustand aus der Ferne überwachen und die Behandlung anhand von Echtzeitdaten anpassen können. Diese Initiative trägt dazu bei, Krankenhausaufenthalte zu reduzieren und die Versorgungsqualität für Veteranen zu verbessern.
Fernüberwachung und Telemedizin bieten Patienten daher kostengünstige Behandlungen und steigern die Effizienz der medizinischen Versorgung. Dies treibt die Nachfrage nach intelligenten medizinischen Geräten an.
Wichtigste Einschränkungen:
Bedenken hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit hemmen das Marktwachstum
Intelligente medizinische Geräte erfassen große Mengen sensibler Daten wie Patientendaten, deren Krankengeschichte usw. Diese Informationen werden häufig über das Internet übertragen und in Cloud-basierten Systemen gespeichert. Dadurch sind sie anfällig für Cyberkriminalität wie Hackerangriffe oder Datenschutzverletzungen. Solche Risiken können zu Identitätsdiebstahl oder unbefugter Nutzung medizinischer Daten führen und rechtliche und ethische Konsequenzen nach sich ziehen. Bedenken hinsichtlich des Umgangs, der Speicherung und der Weitergabe von Gesundheitsdaten können das Vertrauen der Patienten in diese Geräte beeinträchtigen. Patienten möchten die Anfälligkeit für Missbrauch vermeiden, was zu ihrer Zurückhaltung bei der Nutzung intelligenter Geräte führt.
- Beispielsweise meldete Philips Respironics einen Hackerangriff, von dem 1.125 Personen betroffen waren und der möglicherweise persönliche Gesundheitsdaten kompromittiert hat. Der Vorfall steht im Zusammenhang mit einer Sicherheitslücke in der MOVEit Transfer-Software.
Das Fehlen robuster Sicherheitsrahmen und unzureichender Schutzmaßnahmen hindern Krankenhäuser und Patienten daran, diese Geräte in ihre Systeme zu integrieren, was das Marktwachstum intelligenter medizinischer Geräte bremst.
Zukünftige Chancen:
Die Entwicklung vernetzter Gesundheitsökosysteme eröffnet neue Marktchancen
Ein vernetztes Gesundheitsökosystem vereint verschiedene intelligente Medizingeräte, Gesundheitsplattformen und elektronische Patientenakten (EHRs) zu einem einheitlichen System. Dies ermöglicht einen effektiven Austausch von Patientendaten zwischen verschiedenen Gesundheitsexperten und schafft die Voraussetzungen für eine effiziente und umfassende Patientenversorgung. Intelligente Medizingeräte wie tragbare Sensoren, Überwachungsgeräte für zu Hause und Klinikgeräte usw. ermöglichen die kontinuierliche Aktualisierung und Echtzeitanalyse der Daten und liefern so ein umfassendes Bild des Gesundheitszustands eines Patienten. Dies ermöglicht eine bessere Diagnose, personalisierte Behandlungen und eine schnellere Reaktion auf medizinische Notfälle. Zudem führt es zu einer besseren Patienteneinbindung, da Patienten ihre Gesundheitsdaten in Echtzeit einsehen, Fortschritte verfolgen und weitere Ziele für ihren Gesundheitserhalt festlegen können. Sie verfügen in der Regel auch über Tools zur Patienteneinbindung, wie Medikamentenerinnerungen, Fitness-Tracking usw., um die Einhaltung von Behandlungsplänen zu verbessern und die Gesundheitsergebnisse zu steigern.
- Im Oktober 2023 wurde die neuartige vernetzte Gesundheitsplattform ZAIDYN von ZS, einem Beratungs- und Technologieunternehmen, eingeführt. ZAIDYN Connected Health basiert auf KI und ermöglicht eine bessere Patienteneinbindung, indem es ungedeckte Bedürfnisse deckt und die Gesundheitsergebnisse verbessert.
Das Wachstum vernetzter Gesundheitsökosysteme führt daher zu einer Expansion des Marktes für intelligente Medizingeräte und fördert eine bessere Compliance und ein proaktiveres Gesundheitsmanagement.
Marktsegmentanalyse für intelligente Medizingeräte:
Nach Produkt:
Der Markt ist nach Produkten unterteilt in Diagnostik und Überwachung (Blutzuckermessgeräte, Herzfrequenzmessgeräte, Pulsoximeter und Blutdruckmessgeräte) und Therapiegeräte (tragbare Sauerstoffkonzentratoren und Beatmungsgeräte, Insulinpumpen und Hörgeräte).
Produkttrends:
- Smarte Ringe gewinnen bei tragbaren medizinischen Geräten an Bedeutung, da sie Schlaf-, Herzfrequenz- und Stresslevel-Monitoring usw. ermöglichen.
- Smarte Fruchtbarkeits- und Schwangerschaftstracker wie Ava oder Tempdrop ermöglichen die Verfolgung von Menstruationszyklen, Fruchtbarkeitsfenstern usw.
Diagnostik und Überwachung machten 2023 den größten Umsatz im Markt für intelligente medizinische Geräte aus.
- Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen usw. nehmen zu. Intelligente medizinische Geräte wie Blutdruckmessgeräte, tragbare EKG-Geräte, Blutzuckermessgeräte usw. ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und helfen so bei der Frühdiagnose.
- Diese Geräte ermöglichen die Fernüberwachung von Patienten, sodass Gesundheitsdienstleister Patienten in Echtzeit überwachen können, ohne dass eine stationäre Behandlung erforderlich ist.
- Fortschritte bei den Geräten, wie die Integration von KI oder innovativeren Sensoren, haben zur Entwicklung präziser, benutzerfreundlicher und tragbarer intelligenter Geräte für eine bessere Überwachung und Diagnose geführt.
- Langfristig sind sie kosteneffizient, da sie häufige Krankenhausbesuche minimieren und die Vorsorge optimieren.
- Beispielsweise Forscher der Stanford University und POSTECH haben eine intelligente Kontaktlinse zur kontinuierlichen Blutzuckerüberwachung entwickelt. Sie ermöglicht die nicht-invasive Überwachung von Hypoglykämie und Hyperglykämie durch die Korrelation des Glukosespiegels in der Tränenflüssigkeit. Zudem hilft sie, medizinisches Fachpersonal bei Blutzuckerschwankungen zu alarmieren.
- Laut Marktanalyse für intelligente Medizingeräte trägt dieses Segment zu höheren Umsätzen bei, da das Bewusstsein und die Nachfrage der Verbraucher nach Gesundheitsüberwachung steigen.
Therapeutische Geräte werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
- Intelligente therapeutische Geräte sind für die Personalisierung der Medizin unerlässlich, um Behandlungen individuell auf den Patienten abzustimmen. Geräte wie Insulinpumpen mit geschlossenem Kreislauf ermöglichen eine gezielte Insulinabgabe basierend auf Echtzeit-Glukoseüberwachung.
- Innovative Technologien wie KI, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge (IoT) verändern Therapiegeräte grundlegend und machen sie präziser, leichter anpassbar, automatisiert und ermöglichen die Datenerfassung in Echtzeit.
- Der weltweite Trend zu häuslicher Pflege und Fernbehandlung durch intelligente Therapiegeräte wie tragbare Neurostimulatoren ermöglicht Patienten eine unkomplizierte und notwendige Behandlung.
- Die alternde Bevölkerung ist anfälliger für chronische Erkrankungen, die therapeutische Interventionen erfordern, um eine nicht-invasive Behandlung zu ermöglichen.
- Beispielsweise wird bei der Rückenmarkstimulation ein implantierbares Gerät eingesetzt, um Nervenfasern zu stimulieren und so Schmerzsignale zu reduzieren. Es behandelt Erkrankungen wie das Failed-Back-Surgery-Syndrom, das komplexe regionale Schmerzsyndrom und periphere Neuropathie.
- Da intelligente Therapiegeräte benutzerfreundlich sind und sich mobil integrieren lassen, werden sie die Markttrends für intelligente Medizingeräte vorantreiben.
Nach Modalität:
Der Markt unterteilt sich je nach Modalität in tragbare und nicht tragbare Geräte.
Trends in der Modalität:
- In letzter Zeit erfreuen sich tragbare Patch-Sensoren zur Überwachung von Vitalfunktionen wie Blutdruck, Atemwegserkrankungen usw. in einer komfortablen, hauthaftenden Form zunehmender Beliebtheit.
- Miniaturisierte intelligente Diagnosegeräte, die schnelle und genaue Bluttests ermöglichen und so Point-of-Care-Tests auf Infektionen, Nierenfunktion usw. ermöglichen, sind weit verbreitet. Heutzutage.
Wearables machten 2023 den größten Umsatz im Markt für intelligente Medizingeräte aus.
- Wearables, insbesondere Fitnesstracker und Smartwatches, sind häufig mit Herzfrequenz-, Blutsauerstoff- und Schlafüberwachung ausgestattet.
- Moderne Wearables haben sich über Fitnesstracker hinaus entwickelt und bieten nun auch EKG- und Blutzuckerüberwachung usw. Dies liefert Nutzern Gesundheitsdaten in Echtzeit und ermöglicht Frühwarnungen bei möglichen Erkrankungen.
- Das Wachstum der Telemedizin treibt die Nachfrage nach mehr Wearables an, da sie es Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, Patienten, insbesondere mit Herzproblemen oder Bluthochdruck, aus der Ferne zu überwachen und zu diagnostizieren.
- Wearables sind in ein digital vernetztes Gesundheitsökosystem integriert für Verbesserte Datenverwaltung, -freigabe und -analyse durch medizinisches Fachpersonal, was sie zu einem wichtigen Instrument der Präventivmedizin macht.
- Sie sind für die breite Öffentlichkeit zugänglich und erschwinglich, da große Technologieunternehmen wie Xiaomi, Apple, Fitbit usw. Smartwatches und Fitnessarmbänder mit skalierbarer Leichtigkeit herstellen.
- Die Samsung Galaxy Watch-Serie bietet gesundheitsorientierte Funktionen wie EKG-Überwachung, Blutdruckmessung und Körperzusammensetzungsanalyse. Diese Smartwatches bieten kontinuierliches Gesundheitsmonitoring und sind in Samsung Health integriert, um Nutzern zu helfen, ihre Fitnessziele und ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu verfolgen. Die Verfügbarkeit dieser Geräte für eine breite Verbraucherbasis hat sie zu einem der wichtigsten Umsatzträger im Bereich der intelligenten tragbaren Geräte gemacht.
- Da Fitness und Vorsorge zunehmend beliebter werden, fördert dieses Segment die Nachfrage nach intelligenten medizinischen Geräten.
Nicht tragbare Geräte werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen.
- Fernüberwachung durch nicht tragbare Geräte wie Blutdruckmessgeräte, intelligente Blutzuckermessgeräte, Sauerstoffkonzentratoren usw. hilft Patienten, ihre chronischen Erkrankungen relativ effizient zu behandeln.
- Nicht tragbare Geräte wie kontinuierliche Glukosemonitore (CGM), intelligente Vernebler usw. bieten Patienten mit Herz- und Atemwegserkrankungen eine kritische Überwachung und gezielte Medikamentenverabreichung.
- Die Integration von Big-Data-Analysen in nicht tragbare Geräte ermöglicht präzisere Diagnostik und personalisierte Behandlungsmöglichkeiten.
Nicht tragbare Smart-Geräte wie fortschrittliche Bildgebungssysteme, robotergestützte Chirurgieinstrumente und intelligente Infusionssysteme finden zunehmend Einzug in Krankenhäuser und Kliniken. Sie tragen zu präziseren Behandlungen und Echtzeit-Entscheidungen bei und verbessern so die Behandlungsergebnisse.
Smarte Insulinpens wie der NovoPen 6 und der NovoPen Echo Plus von Novo Nordisk ermöglichen eine präzise Insulindosierung und -aufzeichnung und lassen sich mit einer Smartphone-App synchronisieren. Diese Geräte unterstützen Anwender bei einem effektiveren Diabetesmanagement, indem sie Daten zum Insulinverbrauch, zur Dosierungshistorie und Erinnerungen liefern. Die weltweit zunehmende Verbreitung von Diabetes hat die Nutzung dieser nicht tragbaren Smartgeräte vorangetrieben.
- Da Aufsichtsbehörden die Vorteile nicht tragbarer Smartgeräte für die Optimierung der operativen Abläufe im Gesundheitswesen erkennen, wird dieses Segment die Markttrends für intelligente Medizingeräte vorantreiben.
Nach Anwendung:
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in: Management chronischer Krankheiten (Diabetesmanagement, Herz-Kreislauf-Gesundheit und Atemwegserkrankungen), häusliche Gesundheitsversorgung (Fernüberwachung von Patienten und tägliches Gesundheitstracking), persönliche Fitness (Fitness- und Aktivitätstracking sowie Gesundheits- und Wellness-Monitoring) sowie diagnostische und therapeutische Anwendungen (Krankheitsdiagnose und Behandlungsüberwachung).
Trends in der Anwendung:
- In jüngerer Zeit bieten intelligente Medizingeräte wie Fitness-Apps und Ernährungstracking-Apps eine hervorragende persönliche Fitness durch die Analyse von Echtzeit-Informationen wie Kalorienaufnahme, Stoffwechselgesundheit usw.
- Smart Devices und Apps werden zunehmend in Wearables integriert, um die kognitive Gesundheit und das psychische Wohlbefinden zu verbessern.
Das Management chronischer Erkrankungen erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
- Der weltweite Anstieg chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Behandlung. Intelligente medizinische Geräte wie Blutdruckmessgeräte und intelligente Inhalatoren helfen Patienten mit chronischen Erkrankungen, ihre Gesundheit effektiv zu managen.
- Fortschritte in der intelligenten Technologie, wie die Integration von KI und IoT, erleichtern die Überwachung und das Management chronischer Krankheiten durch Echtzeitdaten, prädiktive Analysen und personalisierte Betreuung.
- Die alternde Bevölkerung ist anfälliger für chronische Krankheiten, was den Bedarf an intelligenten Geräten erhöht, die Gesundheitsdaten zu Hause erfassen und dem medizinischen Personal präzise Daten liefern.
- Es hat einen Wandel von der reaktiven hin zur präventiven Gesundheitsversorgung gegeben, bei dem Patienten stärker auf eine frühzeitige Diagnose und kontinuierliche Überwachung achten, um das Fortschreiten chronischer Krankheiten zu verhindern. Diese medizinischen Geräte liefern zeitnahe Erkenntnisse und verbessern so die Behandlungsergebnisse bei chronischen Erkrankungen.
- Geräte wie das Dexcom G6 haben das Diabetesmanagement durch die kontinuierliche Glukoseüberwachung revolutioniert. Das CGM-System ermöglicht es Anwendern, ihren Blutzuckerspiegel in Echtzeit zu verfolgen und so ihren Zustand besser zu kontrollieren, ohne sich häufig in den Finger stechen zu lassen.
- Da sowohl Patienten als auch Gesundheitsdienstleister auf medizinische Geräte zur Behandlung chronischer Krankheiten angewiesen sind, trägt es zum größten Umsatz bei.
Die häusliche Gesundheitsversorgung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
- Intelligente medizinische Geräte ermöglichen eine wichtige Gesundheitsüberwachung von zu Hause aus und reduzieren so die Notwendigkeit häufiger Krankenhaus- oder Arztbesuche.
- Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Herzerkrankungen ist die häusliche Gesundheitsversorgung durch tragbare Sensoren, intelligente Blutzuckermessgeräte usw. für Patienten unerlässlich geworden, um ihre Gesundheit in Echtzeit zu überwachen.
- Intelligente Geräte sind auf die alternde Bevölkerung zugeschnitten und bieten Funktionen wie Sturzerkennungssysteme, unabhängiges Wohnen usw., um wichtige Daten zu liefern.
- Der Wandel hin zu Telemedizin, virtueller Pflege und Überwachung zu Hause ermöglicht Fernkonsultationen und kontinuierliche Gesundheitschecks.
- Zuhause Die Gesundheitsversorgung ist im Vergleich zur stationären Versorgung kostengünstig, da medizinische Geräte die Kosten senken, indem sie den Bedarf an Krankenhausaufenthalten und Diagnostik minimieren.
- Sie bieten Patienten, insbesondere Patienten mit eingeschränkter Mobilität, mehr Komfort und erleichtern die postoperative Genesung.
- Die häusliche Gesundheitsversorgung ist eine dezentrale Lösung, die Krankenhäusern mit Ressourcen- und Personalengpässen hilft, die Patientenlast zu bewältigen und eine effizientere medizinische Versorgung zu gewährleisten.
- Unternehmen wie TytoCare haben tragbare All-in-One-Diagnosegeräte entwickelt, mit denen Patienten medizinische Untersuchungen zu Hause durchführen und die Daten per Fernzugriff mit Gesundheitsdienstleistern teilen können. Das Gerät Home Smart Clinic von TytoCare kann Herzfrequenz und Temperatur überwachen und sogar Hals- und Ohrenuntersuchungen durchführen, was umfassende telemedizinische Beratungen ermöglicht. Dies hat sich insbesondere für die Behandlung chronischer Erkrankungen ohne häufige Krankenhausaufenthalte als nützlich erwiesen und die Nutzung intelligenter Geräte in der häuslichen Gesundheitsversorgung vorangetrieben.
- Da Patienten sich einer proaktiven Versorgung immer bewusster werden, wird der Einsatz nicht-invasiver intelligenter medizinischer Geräte in der häuslichen Gesundheitsversorgung in Zukunft stark zunehmen.
Nach Technologie:
Der Markt ist nach Technologie segmentiert in Bluetooth, WLAN, Near Field Communication (NFC) und Mobilfunk.
Technologietrends:
- Der aktuelle Fokus auf prädiktive Analysen durch Edge Computing gewinnt in diesem Markt an Bedeutung, da Daten näher an der Quelle verarbeitet werden.
- 5G-Mobilfunkverbindungen sind heute in Anwendungen wie der Roboterchirurgie unverzichtbar, da Echtzeit-Feedback für Präzision und Sicherheit unerlässlich ist.
Bluetooth hatte 2023 den größten Umsatzanteil im Markt für intelligente Medizingeräte.
- Die Bluetooth-Integration in intelligente Medizingeräte ermöglicht eine nahtlose Konnektivität zwischen Geräten und Smartphones, Tablets, Computern usw. Dies erleichtert die Nutzung medizinischer Geräte ohne zusätzliches Equipment.
- Sie sind auf minimalen Stromverbrauch ausgelegt und eignen sich daher ideal für tragbare Medizingeräte mit langer Batterielaufzeit.
- Geräte wie Smartwatches, Blutzuckermessgeräte, Fitnesstracker usw. nutzen Bluetooth Low Energy (BLE), um kontinuierlich Daten zu übertragen und gleichzeitig den Akku zu schonen.
- Die Bluetooth-Technologie ist im Vergleich zu anderen drahtlosen Kommunikationstechnologien wie WLAN kostengünstig zu implementieren, was zu ihrer weit verbreiteten Nutzung in einer Reihe von Medizingeräten führt.
- Sie bieten eine verbesserte Reichweite und Verbindung Stabilität, insbesondere Bluetooth 5.0, das bekanntermaßen schneller Daten überträgt und eine Reichweite von bis zu 400 Metern bietet, verbessert die Leistung medizinischer Geräte.
- Bluetooth-Technologie ist sicher und bequem zu bedienen, auch für ältere oder technisch weniger versierte Nutzer. Dies hat ihre Akzeptanz gefördert, da Patienten einfach zu bedienende Geräte für ihr Gesundheitsmanagement bevorzugen.
- Sie lassen sich außerdem problemlos in beliebte Gesundheits-Apps wie Apple Health, Google Fit usw. integrieren, sodass Patienten medizinische Geräte synchronisieren können, um ihre Gesundheit zu überwachen, Gesundheitsziele festzulegen, Daten auszutauschen usw.
- Geräte wie das Contour Next One von Ascensia Diabetes Carenutzen Bluetooth-Technologie, um Glukosewerte mit einer Smartphone-App zu synchronisieren und so den Blutzuckerspiegel einfach zu verfolgen. Die App bietet Einblicke, Trends und die Möglichkeit, Daten mit Gesundheitsdienstleistern zu teilen. Dieser Komfort hat Bluetooth-Blutzuckermessgeräte bei Diabetespatienten beliebt gemacht.
- Die weit verbreitete Kompatibilität der Bluetooth-Technologie fördert den Markt für intelligente Medizingeräte.
Mobilfunkverbindungen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
- Mobilfunkverbindungen machen intelligente Geräte deutlich besser geeignet für Patienten, die unterwegs sind, in abgelegenen Gebieten leben oder nur eingeschränkten Zugang zur WLAN-Infrastruktur haben.
- Mobilfunksignale wie LTE, 5G usw. ermöglichen Echtzeitüberwachung und Datenübertragung, auch wenn sich Patienten weit entfernt von ihrem Zuhause oder von Gesundheitseinrichtungen befinden.
- Sie bieten schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten, geringe Latenzzeiten und verbesserte Übertragungskapazität, wodurch Mobilfunkverbindungen ideal für fortschrittliche Gesundheitsanwendungen sind.
- Sie ermöglichen hochwertige Videokonsultationen und die Übertragung großer Datensätze wie Bildgebungs- oder biometrischer Daten an medizinisches Fachpersonal.
- Mobilfunkbasierte, intelligente medizinische Geräte ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, Vitalwerte, Symptome und den allgemeinen Gesundheitszustand von Patienten aus der Ferne zu verfolgen. Dies ist sowohl für die postoperative Versorgung als auch für die Altenpflege von Vorteil.
- Im Gegensatz zu Bluetooth oder WLAN ist die Mobilfunkverbindung nicht auf lokale Netzwerke angewiesen, die oft unzuverlässig sind. Intelligente Geräte, die über Mobilfunknetze betrieben werden, übertragen wichtige Gesundheitsdaten direkt an Cloud-basierte Systeme und gewährleisten so einen reibungslosen Informationsfluss.
- Diese medizinischen Geräte, wie beispielsweise intelligente Herzmonitore oder Defibrillatoren, werden über Mobilfunknetze betrieben und alarmieren medizinisches Fachpersonal oder Rettungsdienste in Echtzeit, unabhängig vom Standort des Patienten.
- Eversense E3 von Senseonics ist ein System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM), das die Glukosewerte über Mobilfunk an eine Smartphone-App überträgt. Anwender und medizinisches Fachpersonal erhalten Warnmeldungen und können den Glukosespiegel in Echtzeit überwachen, selbst wenn sich der Anwender nicht in der Nähe eines WLAN-Netzwerks befindet. Diese Funktion ist entscheidend für Patienten, die auch unterwegs eine ständige Überwachung benötigen. Daher ist die Mobilfunkverbindung eine attraktive Option für CGM-Geräte.
- Da Mobilfunkverbindungen ihren Nutzern ein Plug-and-Play-Erlebnis bieten, dürften sie das Wachstum des Marktes für intelligente Medizingeräte fördern.
Nach Endnutzern:
Der Markt ist nach Endnutzern segmentiert in Krankenhäuser und Kliniken, häusliche Pflegeeinrichtungen, Fitness- und Wellnesszentren sowie Forschungs- und Diagnoselabore.
Trends im Endnutzerbereich:
- Krankenhäuser und Kliniken setzen in letzter Zeit KI-gestützte Diagnosegeräte ein, beispielsweise KI-gestützte Radiologiesysteme zur Erkennung von Anomalien bei Bildgebungsbetrug.
- Intelligente Pillenspender werden zunehmend in der häuslichen Gesundheitsversorgung eingesetzt, da sie Stellen Sie sicher, dass ältere Patienten ihre Medikamente pünktlich einnehmen.
Krankenhäuser und Kliniken erwirtschafteten 2023 mit 38,22 % den größten Umsatzanteil.
- Krankenhäuser und Kliniken sind die wichtigsten Einrichtungen, in denen fortschrittliche medizinische Diagnose- und Überwachungsgeräte wie vernetzte EKG-Geräte und intelligente Infusionspumpen in großem Umfang zur Patientenversorgung eingesetzt werden.
- Krankenhäuser und Kliniken profitieren von der kontinuierlichen Überwachung, die diese Geräte bieten, insbesondere auf Intensivstationen, in der postoperativen Versorgung und im Langzeitmanagement.
- Sie verfügen über die Ressourcen, um in teure und fortschrittliche intelligente medizinische Geräte zu investieren, beispielsweise mit integrierter KI, IoT usw. zur Datenerfassung und -analyse.
- Sie betreuen täglich eine große Anzahl von Patienten, was eine hohe Nachfrage nach medizinischen Geräten zur Optimierung von Diagnose-, Behandlungs- und Patientenüberwachungsprozessen mit sich bringt.
- Krankenhäuser und Kliniken haben integrierte Ihre medizinischen Geräte werden mit ihren elektronischen Patientenakten (EHR) kombiniert, um eine nahtlose Übertragung von Patientendaten in Echtzeit in die Patientenakten zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine bessere Koordination der Versorgung und Entscheidungsfindung und reduziert manuelle Fehler.
- Krankenhäuser und Kliniken sind für die Behandlung von Patienten mit komplexeren oder schwerwiegenderen Erkrankungen verantwortlich. Diese medizinischen Geräte spielen eine entscheidende Rolle auf Intensivstationen, in Operationssälen usw.
- In Krankenhäusern werden zunehmend intelligente Infusionspumpen wie der B. Braun Infusiomat Space eingesetzt, um die Präzision und Sicherheit der intravenösen Medikamentenverabreichung zu verbessern. Diese Geräte unterstützen medizinisches Fachpersonal bei der Programmierung präziser Dosierungen und der Echtzeitüberwachung der Infusionsraten, wodurch das Risiko von Medikationsfehlern reduziert wird.
- Krankenhäuser und Kliniken nutzen medizinische Geräte, um potenzielle Risikomuster bei Patienten zu erkennen und tragen so zu Marktchancen für intelligente Medizingeräte bei.
Im Prognosezeitraum wird für die häusliche Pflege die höchste jährliche Wachstumsrate erwartet.
- Patienten mit chronischen Erkrankungen bevorzugen intelligente medizinische Geräte zur kontinuierlichen Überwachung ihrer Vitalfunktionen zu Hause. Geräte wie intelligente Blutdruckmanschetten, tragbare Herzfrequenzmessgeräte usw. ermöglichen es Patienten, Daten zu verfolgen und direkt an medizinisches Fachpersonal zu senden, ohne dass eine stationäre Behandlung erforderlich ist.
- Die häusliche Pflege ist eine effiziente, sichere und kostengünstige Lösung, insbesondere für Patienten mit chronischen Erkrankungen. Heimbasierte Geräte wie tragbare EKG-Geräte für Herzerkrankungen ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und ein besseres Management.
- Die häusliche Gesundheitsversorgung ist ideal für die alternde Bevölkerung, da sie älteren Menschen eine vertraute Umgebung für die Genesung bietet.
- Geräte wie der Freestyle Libre von Abbott erfreuen sich in der häuslichen Pflege zur Behandlung von Diabetes großer Beliebtheit. Mit diesen CGMs können Patienten ihren Blutzuckerspiegel kontinuierlich überwachen, ohne dass häufige Fingerstiche erforderlich sind. Die Daten werden per Bluetooth an eine Smartphone-App übertragen, sodass Nutzer Trends verfolgen und Informationen aus der Ferne mit Gesundheitsdienstleistern teilen können.
- Patienten entscheiden sich daher für die bequeme häusliche Pflege, was das Marktwachstum für intelligente Medizingeräte fördert.
