Startseite > > BFSI > > Investmentfondsvermögen Markt Größen-, Anteils- und Wachstumsbericht 2024–2031
ID : CBI_1408 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : BFSI
Der Markt für Investmentfondsvermögen wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,4 %. Der Markt umfasste 2023 582,72 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2024 um 617,33 Milliarden US-Dollar wachsen. Bis 2031 wird ein Marktvolumen von über 1.033,84 Milliarden US-Dollar erwartet.
Das Investmentfondsvermögen entspricht dem Gesamtmarktwert aller Wertpapiere eines Investmentfondsportfolios. Der Gesamtwert der in einem Investmentfonds gehaltenen Wertpapiere wird durch dessen Vermögenswerte repräsentiert. Diese Fonds investieren in ein breites Spektrum an Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten, indem sie das Geld mehrerer Anleger anlegen. Der Marktwert dieser Wertpapiere beeinflusst das verwaltete Vermögen (AUM). Die Wertentwicklung der Fonds beeinflusst die Rendite des Anlegers, da sich Veränderungen der Portfoliogewinne oder -verluste unmittelbar auf den Nettoinventarwert (NAV) des Fonds auswirken. Privatpersonen erhalten einfachen Zugang zu einem Portfolio mit vielfältigen Anlagen, das von qualifizierten Fondsmanagern verwaltet wird. Potenzielles Kapitalwachstum, Dividenden- oder Zinserträge sowie professionelle Erfahrung im Fondsmanagement sind für Anleger von Vorteil. Investmentfondsvermögen lässt sich zudem problemlos handeln, sodass Anleger die Liquidität haben, Aktien zum aktuellen NAV zu kaufen oder zu handeln. Die Beobachtung des Fondsvermögens hilft Anlegern, dessen Größe, Popularität und allgemeine Chancen einzuschätzen.
Das steigende Bewusstsein für die Vorteile verschiedener Investmentfonds ermutigt Menschen, in verschiedene Investmentfonds zu investieren. Bildungsinitiativen, verschiedene Online-Ressourcen und Initiativen zur Finanzbildung haben entscheidend dazu beigetragen, Anleger über die Vorteile von Investmentfonds zu informieren. Dank verschiedener Sensibilisierungsprogramme erkennen Anleger, dass Investmentfonds eine einfache und gut organisierte Möglichkeit darstellen, an den Finanzmärkten aktiv zu werden, während sie mehr über Anlagemöglichkeiten erfahren.
Anwendungsprogramme sollen die Öffentlichkeit durch die Bereitstellung einer umfangreichen Sammlung interaktiver Tools und Bildungsressourcen für die Vorteile verschiedener Investmentfondsanlagen sensibilisieren. Um die Prinzipien von Investmentfonds zu verstehen, können Nutzer im Internet problemlos auf Inhalte wie Artikel, Videos und Tutorials zugreifen. Verschiedene Investmentfondsanbieter ergreifen Initiativen, um durch Newsletter, Tutorials und Videos auf die Vorteile von Investmentfonds aufmerksam zu machen.
Das zunehmende Bewusstsein für Investmentfonds fördert somit das Wachstum des Marktes für Investmentfondsanlagen.
Der Markt für Investmentfondsanlagen wird vor allem durch Steuervorteile getrieben, da Anleger maximale Renditen bei gleichzeitiger Minimierung ihrer Steuerpflichten anstreben. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit einer vorteilhaften Kapitalertragssteuerbehandlung, insbesondere bei langfristigen Anlagen. Dies bietet Anlegern einen steuerlich effizienteren Ansatz als der direkte Aktienbesitz. Auch die geteilte Behandlung von Investmentfonds bietet Steuervorteile, wobei für einige Ausschüttungen ermäßigte Steuersätze gelten.
Die Nutzung von steuerbegünstigten Konten wie 401(k)- und IRA-Programmen, bei denen Investitionen in Investmentfonds steuerfrei oder steuerbegünstigt wachsen, macht sie noch attraktiver. Um die Anzahl steuerpflichtiger Ereignisse im Fondsportfolio zu reduzieren, setzen Fondsmanager häufig steuereffiziente Strategien ein. Darüber hinaus trägt die natürliche Diversität von Investmentfonds potenziell dazu bei, Kapitalgewinne und -verluste auszugleichen. Die vielfältigen Steuervorteile, die durch Investitionen in verschiedene Investmentfonds entstehen, treiben das Wachstum des Investmentfondsmarktes voran.
Hohe Verschuldung und steigende Zinsen stellen den Investmentfondsmarkt vor Herausforderungen. Die Kreditkosten der Verbraucher bei Banken und Institutionen steigen mit den Zinsen, was Investmentfonds teurer macht. Dies könnte Menschen davon abhalten, weitere finanzielle Unterstützung zu suchen, was wiederum zu einem Rückgang der Zahl der Kreditnehmer führen könnte, die sich für Investmentfonds entscheiden. Die hohe Verschuldung erschwert Kreditnehmern die Aufnahme neuer Investmentfonds. Darüber hinaus könnten Kreditnehmer durch die Kombination aus steigenden Zinsen und hoher Verschuldung finanziell stärker belastet werden. Kreditgeber könnten daher weniger bereit sein, bereits hoch verschuldeten Personen Kredite zu gewähren, was wiederum die Anzahl der Investmentfonds verringern würde.
Zudem können die gestiegenen Zinsen zu höheren Kreditkosten für Aktienfonds mit Fremdkapital führen, was sich negativ auf Rendite und Rentabilität auswirken könnte. Erhöhte Zinsen sowohl für neue als auch für bestehende Investmentfonds können die Haushaltsfinanzen belasten und es Kreditnehmern erschweren, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Dies führt zu einem Anstieg der Kreditausfälle und gefährdet Kreditgeber und Kreditnehmer. Steigende Zinsen und hohe Schulden bremsen die Nachfrage nach Investmentfonds.
Bedeutende technologische Fortschritte bei Investmentfonds haben die Finanzwelt grundlegend verändert. Mit neuen Funktionen für die Kontoverwaltung und Transaktionsabwicklung bieten Mobile-Banking-Apps Nutzern ein neues Maß an Flexibilität. Durch Gesichts- und Fingerabdruckerkennung verbessert die biometrische Authentifizierung die Sicherheit und beschleunigt die Benutzerverifizierung. Blockchain-Technologien und Kryptowährungen wie Bitcoin bieten dezentrale und sichere Alternativen zu zentralisierten digitalen Transaktionen. Maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI) sind für die Risikobewertung, Betrugserkennung und individuelle Kundenbetreuung unerlässlich.
Durch die Integration von Chatboxen und virtuellen Assistenten wird ein schneller und effektiver Kundenservice garantiert. Eine offene Banking-Anwendungsprogrammschnittstelle ermöglicht den sicheren Datenaustausch zwischen Finanzinstituten und externen Entwicklern und fördert so Innovationen. Nahfeldkommunikation und QR-Codes ermöglichen kontaktloses Bezahlen und verbessern so Transaktionsgeschwindigkeit und -sicherheit. Cloud Computing bietet skalierbare und kostengünstige Lösungen, und kontinuierliche Sicherheit stärkt die Abwehr gegen sich verändernde Cyberbedrohungen. Bei Geldautomaten für karten- und bargeldlose Transaktionen sind zahlreiche Fortschritte zu beobachten.
Laut der Markttrendanalyse fördern die genannten technologischen Fortschritte die Marktchancen für Investmentfonds.
Der Markt wird in Aktienfonds, Rentenfonds, Indexfonds, Mischfonds, Geldmarktfonds, Hybridfonds und weitere unterteilt.
Im Jahr 2023 erzielte das Aktienfondssegment den größten Umsatzanteil am gesamten Investmentfondsmarkt und wird voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Prognosezeitraum aufweisen. Zeitraum.
Das Segment der Anlagestrategien wird in Aktienstrategien, Rentenstrategien, Multi-Asset-/ausgewogene Strategien, nachhaltige Strategien, Market-Timing-Strategien, Buy-and-Hold-Strategien und weitere unterteilt.
Die Aktienstrategie hatte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Investmentfonds.
Das Segment der Multi-Asset-/Balanced-Strategien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Das Endverbrauchersegment umfasst Banken, Finanzberater, Direktverkäufer und Andere.
Das Bankensegment erwirtschaftete im Jahr 2023 mit 41,98 % den größten Umsatzanteil.
Das Segment der Direktverkäufer wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Markt für Investmentfonds ist hart umkämpft, da wichtige Akteure Dienstleistungen für die nationalen und internationalen Märkte anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endverbraucher, um eine starke Position auf dem globalen Markt für Investmentfondsvermögen zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Investmentfondsbranche zählen:
Produkteinführungen:
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße in 2031 | 1.033,84 Milliarden USD |
CAGR (2024–2031) | 7,4 % |
Nach Anlagetyp |
|
Nach Anlagestrategie |
|
Nach Vertriebskanal |
|
Nach Region |
|
Wichtige Akteure |
|
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
Berichtsumfang |
|