ID : CBI_1073 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Konsumgüter
Der Markt für Kohlenmonoxidmelder wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 906,92 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 691,74 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 durchschnittlich um 3,7 % steigen.
Kohlenmonoxid- oder CO-Melder messen die Kohlenmonoxidkonzentration in der Luft (in ppm). CO-Melder können Personen warnen, sobald Kohlenmonoxid in der Luft vorhanden ist, und ihnen so die Möglichkeit geben, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Kohlenmonoxid (CO) ist ein geruch- und farbloses Gas, das in hohen Konzentrationen schwere Krankheiten oder andere gesundheitliche Probleme verursachen kann. CO-Melder sollen Personen vor ungewöhnlichen CO-Konzentrationen in Wohn-, Gewerbe- und Industrieräumen warnen.
Die zunehmende Nutzung von Kohlenmonoxidmeldern (CO) in Gewerberäumen zur Gewährleistung der Sicherheit der Mitarbeiter treibt das Marktwachstum an. Großflächige Gewerbegebäude benötigen sorgfältig konzipierte und gut ausgestattete Kohlenmonoxid-Meldesysteme, um schädliches CO in der Luft zu erkennen. Kohlenmonoxid-Melder werden in Treppenhäusern, Aufzugsschächten und Lüftungsschächten in Büros und großen Gewerbeflächen installiert, um CO-Vergiftungen vorzubeugen. Die zunehmende Verbreitung von CO-Meldern in Gewerbeflächen treibt daher das Marktwachstum voran. So entwickelte Sense-secure im August 2022 gemeinsam mit General Electric Research einen intelligenten, kabellosen CO-Sensor für Kohlenmonoxid, der ohne Stromquelle betrieben werden kann. Der steigende Bedarf an Sicherheitsstandards in Gewerbeflächen treibt das Marktwachstum voran.
Die weltweit steigende Zahl von Kohlenmonoxidvergiftungen treibt die Nachfrage nach CO-Meldern in Wohn-, Gewerbe- und Industrieräumen an. Hohe Kohlenmonoxidwerte entstehen durch unsachgemäß installierte, gewartete oder benutzte brennstoffbetriebene Geräte wie Rücksauggeräte, Kamine oder das Starten von Autos in Garagen. Daher haben Regierungen in mehreren Ländern die Installation von CO-Meldern vorgeschrieben, was zu einem Marktwachstum geführt hat. Laut den Centers of Disease Control and Prevention (CDC) sterben in den USA jährlich etwa 420 Menschen an unbeabsichtigter CO-Exposition. Staatliche Vorschriften zur Eindämmung von CO-Vergiftungen beschleunigen daher das Marktwachstum.
CO-Melder lösen Fehlalarme aufgrund von Faktoren wie der Nähe zu brennstoffbetriebenen Geräten, Feuchtigkeit oder minderwertiger Gerätequalität aus. Übermäßige Feuchtigkeit in Wohnräumen führt dazu, dass CO-Melder Fehlalarme auslösen. Die eingeschränkte Verbreitung von CO-Meldern aufgrund von Fehlalarmen in Privathaushalten, Krankenhäusern, Hochschulen und Behörden hemmt daher das Marktwachstum.
Kohlenmonoxidmelder sind batteriebetrieben und müssen nach dem Entladen aufgeladen werden. Dadurch funktionieren CO-Melder nicht mehr und müssen erneut aufgeladen werden. Der hohe Ladebedarf von CO-Meldern schränkt deren Einsatz in Wohn-, Industrie- und Gewerberäumen ein und bremst so das Marktwachstum.
Die Integration fortschrittlicher Technologien wie WLAN in CO-Melder dürfte im Prognosezeitraum potenzielle Wachstumschancen für den Markt für Kohlenmonoxidmelder bieten. CO-Melder mit WLAN-Konnektivität ermöglichen es Nutzern, Warnmeldungen per Smartphone zu erhalten. Darüber hinaus geben die Sensoren in CO-Meldern Sprachwarnungen aus, wenn CO erkannt wird. So brachte Kidde im Januar 2022 einen Rauch- und Kohlenmonoxidmelder auf den Markt, der für WLAN-Konnektivität und intelligente Funktionen der neuen mobilen App konzipiert ist. Daher wird erwartet, dass die Fähigkeit von CO-Meldern, Smart-Home-Funktionen bereitzustellen, das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 906,92 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 3,7 % |
Nach Sensortyp | Halbleitersensor, elektrochemischer Sensor, biomimetischer Sensor, Festkörper-/MOS-Sensor, PID, katalytischer Sensor und Infrarotsensor |
Nach Produkttyp | Wandmontage/Festmontage, tragbar und weitere |
Nach Endnutzer | Medizin, Petrochemie, Gebäudeautomation, Industrie, Umwelt, Automobil und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | ABB Ltd., Aeroqual Ltd., Alphasense, Dynament Ltd., First Alert, GfG Europe Ltd., Kidde, MTI Industries, Inc., NGK Insulators Ltd., Robert Bosch GmbH, Siemens AG, System Sensor |
Der Markt unterteilt sich nach Sensortyp in elektrochemische Sensoren, Halbleitersensoren, biomimetische Sensoren, Festkörper-/MOS-Sensoren (PID), katalytische Sensoren und Infrarotsensoren. Das biomimetische Segment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Biomimetische Detektoren sind eine zuverlässige Technologie und werden häufig in großen Gebäuden wie Krankenhäusern, Hotels und Wohnungen eingesetzt, in denen Desinfektionsmittel, Alkohole und Lufterfrischer verwendet werden, die CO-Gas freisetzen. Der im biomimetischen CO-Detektor enthaltene chemische Stoff, der sogenannte Chromophor, reagiert mit dem in der Luft vorhandenen CO und verändert dessen Farbe. Der Farbwechsel wird durch das Licht einer LED registriert und löst so eine Warnung vor CO in der Luft aus. Daher treibt der Einsatz biomimetischer Sensoren in den genannten Bereichen das Wachstum dieses Segments voran.
Es wird erwartet, dass sich das Infrarotsegment im Prognosezeitraum zum am schnellsten wachsenden Segment entwickelt. Nichtdispersive Infrarot-Absorptionssensoren (NDIR) werden häufig zur Erkennung verschiedener Gase wie Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffen (HC) eingesetzt. Infrarotdetektoren bestehen aus einer Lichtquelle, einer Messkammer, einem Interferenzfilter und einem IR-Detektor. Infrarotstrahlung durchdringt das Gas und gelangt in den Detektor. Der Detektor löst daraufhin Warnungen bei CO2 in der Atmosphäre aus. So brachte Crowcon im Dezember 2020 den MPS Gas Sensor auf den Markt, einen stationären Detektor mit Infrarotsensor zur Gaserkennung. Der Einsatz von Infrarotsystemen in der Industrie zur fortschrittlichen Gasdetektion treibt daher das Marktwachstum voran.
Nach Produkttyp unterteilt sich der Markt in wandmontierte/festinstallierte, tragbare und sonstige Geräte. Das wandmontierte Segment erzielte im Jahr 2022 mit 48,21 % den größten Umsatzanteil. Ein festinstallierter CO-Melder erkennt hohe CO-Konzentrationen und warnt den Benutzer vor potenziellen Gefahren. Melder spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung von Bereichen, in denen regelmäßig schädliche Gase freigesetzt werden. Darüber hinaus können festinstallierte/wandmontierte Geräte andere Systeme wie Brandmelderzentralen, Lüftungssysteme oder Gebäudemanagement-/Sicherheitssysteme aktivieren. Die zunehmende Verbreitung wandmontierter CO-Melder in Wohn- und Geschäftsräumen beschleunigt das Marktwachstum.
Das Segment der tragbaren CO-Melder wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Tragbare CO-Melder sind unerlässlich, um den Kohlenmonoxidgehalt sofort und präzise anzuzeigen. Darüber hinaus zeigen tragbare Melder das Vorhandensein von CO in einer Raumumgebung auf einem Display an, während wandmontierte CO-Melder nur dann Alarm auslösen, wenn der Sensor erhöhte CO-Werte erkennt. So stellte beispielsweise die American Honda Motor Co., Inc. im Juli 2020 ein neues tragbares, fortschrittliches Kohlenmonoxid-(CO)-Erkennungssystem namens CO-MINDER vor, das Personen vor Verletzungen oder anderen gesundheitlichen Problemen durch versehentliche Kohlenmonoxidvergiftungen schützen soll. Die Fähigkeit tragbarer Detektoren, die Raumluft auf Kohlenmonoxid (CO) zu überwachen, treibt das Marktwachstum voran.
Nach Endverbraucher unterteilt sich der Markt in die Bereiche Medizin, Petrochemie, Gebäudeautomation, Industrie, Umwelt, Automobil und Sonstige. Das Industriesegment erwirtschaftete im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. In der verarbeitenden Industrie wird Kohlenmonoxid in die Luft freigesetzt. Kohlenmonoxid entsteht in der Großindustrie durch die partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffen aus Erdgas oder durch die Vergasung von Kohle und Koks. Daher erhöht die Emission von Kohlenmonoxid in die Luft die Nachfrage nach CO-Detektionssystemen in Industrieräumen. So brachte Industrial Scientific im Mai 2021 den Tango TX2 auf den Markt, ein neues Zwei-Gas-Warngerät, das die Sicherheit vor Ort erhöht, indem es Anwendern die Erkennung von Kohlenmonoxid mit einem kleinen und zuverlässigen Gerät ermöglicht. Die Einführung von Kohlenmonoxidmeldern in Produktionsanlagen und Lagerhallen beschleunigt daher das Marktwachstum.
Das Segment Gebäudeautomation wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Der wachsende Trend zu Smart-Home-Systemen treibt die Nachfrage nach modernen CO-Meldern in Wohnräumen an. Verbraucher setzen zunehmend auf fortschrittliche Sicherheitslösungen wie CO-Melder mit erweiterten Konnektivitätsoptionen, um das Vorhandensein schädlicher Gase in der Atmosphäre zu überwachen. Daher sind CO-Melder so konzipiert, dass sie bei ungewöhnlicher CO-Konzentration in Wohnräumen Warnmeldungen ausgeben. Das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für die gesundheitlichen Risiken der CO-Toxizität fördert das Marktwachstum.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Die steigende Zahl von Kohlenmonoxidvergiftungen in Nordamerika treibt das Wachstum des Marktes für Kohlenmonoxidmelder voran. Die extrem kalten klimatischen Bedingungen in der Region führten zu einer erhöhten CO2-Konzentration in der Luft aufgrund des Einsatzes von brennstoffbetriebenen Geräten, einschließlich Warmluftheizungen. Laut der Consumer Product Safety Commission sterben beispielsweise in den USA jährlich etwa 150 Menschen an einer versehentlichen CO-Vergiftung durch Konsumgüter, darunter Generatoren und Warmlufterzeuger. Der steigende Bedarf an CO-Detektoren zur Überwachung der CO-Konzentration in der Luft treibt daher das Wachstum des regionalen Marktes voran.
Der asiatisch-pazifische Raum erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatzanteil von 179,09 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2030 240,42 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,0 % im Prognosezeitraum entspricht. China hatte im Jahr 2022 mit 26,3 % den größten Umsatzanteil in der Region. Die wachsende Bauindustrie im asiatisch-pazifischen Raum treibt die Nachfrage nach CO-Detektoren in Industriegebäuden. Der steigende CO-Ausstoß in der Luft durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe führt zu einem verstärkten Einsatz von CO-Detektoren zur Überwachung der Luftqualität. Darüber hinaus treibt die zunehmende Nutzung von Kohlenmonoxid (CO) in Wohnräumen das Marktwachstum voran.
Der Markt für Kohlenmonoxidmelder ist durch die Präsenz wichtiger Anbieter von CO-Meldern und -Alarmen gekennzeichnet. Die wichtigsten Akteure sind verschiedene Geschäftsstrategien wie Produktinnovation, Forschung und Entwicklung (F&E) sowie die Einführung neuer Anwendungen, die das Wachstum des Marktes für Kohlenmonoxidmelder beschleunigt haben. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Kohlenmonoxidmelder zählen: