ID : CBI_2055 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Pharmazeutika
Der Markt für Koronarstents wächst im Prognosezeitraum (2025–2032) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,8 %. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2032 auf 19.429,49 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 10.737,85 Millionen US-Dollar im Jahr 2024.
Koronarstents (CS) sind expandierbare, röhrenförmige Metallimplantate, die in Koronararterien eingesetzt werden, die aufgrund einer Arteriosklerose eine Stenose aufweisen. Diese Stents bestehen typischerweise aus Edelstahl, Kobalt-Chrom-Legierungen, Nickel-Titan-Legierungen, Platin und Tantallegierungen.
Es gibt verschiedene Arten von Stents, darunter unbeschichtete Stents, medikamentenfreisetzende Stents, bioresorbierbare Stents und weitere. Unbeschichtete Stents sind die einfachste Art von Stents, während medikamentenfreisetzende Stents mit einem Medikament beschichtet sind, das langsam freigesetzt wird, um eine Restenose zu verhindern. Ein bioresorbierbares Scaffold-System ist ein neuer Stenttyp aus biologisch abbaubarem Material wie Polylactid, das sich allmählich auflöst und vom Körper absorbiert wird. Diese Stents werden mit zwei verschiedenen Techniken eingesetzt: Selbstexpansion und Ballonexpansion. Stents bieten mehrere wichtige Vorteile, darunter eine verbesserte Durchblutung des Herzmuskels, die Linderung von Brustschmerzen und die Verringerung des Herzinfarktrisikos.
Die zunehmende Prävalenz von Koronararterienerkrankungen, auch bekannt als koronare Herzkrankheit oder ischämische Herzkrankheit, ist einer der wichtigsten Faktoren für die Einführung von Koronarstents. Die zugrunde liegende Ursache der koronaren Herzkrankheit ist Arteriosklerose, die durch die Bildung von luminalen Cholesterin-Plaques und anderen Substanzen gekennzeichnet ist. Diese Plaques lagern sich in den Wänden der Koronararterien ab, die das Herz und andere Körperteile mit Blut versorgen. Durch die Plaquebildung verengt sich das Innere der Arterien mit der Zeit, wodurch der Blutfluss teilweise blockiert wird. Um dies zu erreichen, wird ein Verfahren namens Koronarangioplastie durchgeführt, um verstopfte oder verengte Koronararterien zu erweitern. Bei diesem Verfahren werden Stents verwendet, um ein Aneurysma zu behandeln, eine Ausbuchtung in der Arterienwand, die den freien Blutfluss ermöglicht. Die steigende Zahl koronarer Herzkrankheiten treibt die Nachfrage nach Stent-Eingriffen in die Höhe.
Infolgedessen erhöht der beispiellose Anstieg der Inzidenz koronarer Herzkrankheiten den Bedarf an Koronarstents für eine wirksame Behandlung.
Medikamentenfreisetzende Stents (DES) haben die Behandlung koronarer Herzkrankheiten vorangetrieben, indem sie die Einschränkungen unbeschichteter Metallstents überwunden haben. Medikamentfreisetzende Stents sind neuartige implantierbare Geräte, die nach der Implantation einzelne oder mehrere bioaktive Wirkstoffe in die Blutgefäße abgeben. Der Stent wird mit einem Medikament beschichtet und zur Behandlung koronarer Herzkrankheiten in eine Arterie eingesetzt. Sie enthalten verschiedene Therapeutika, darunter Sirolimus, Everolimus und andere, um Restenosen vorzubeugen. Diese antiproliferativen Medikamente stoppen die Proliferation glatter Gefäßmuskelzellen und damit die Neointimalhyperplasie.
Medikamentenfreisetzende Stents bieten erhebliche Vorteile bei der Behandlung koronarer Herzkrankheiten. Durch die medikamentenfreisetzende Beschichtung reduzieren DES das Risiko einer Restenose, also einer erneuten Verengung der Arterie, deutlich. Diese Reduktion der Restenose führt zu verbesserten Patientenergebnissen. Ein Hauptzweck medikamentenfreisetzender Stents ist die Begrenzung der Neointimalhyperplasie. Darüber hinaus bieten DES langfristige, oft mehrjährige Vorteile, reduzieren den Bedarf an häufigen Eingriffen und verbessern die Patientenversorgung insgesamt. Die allgemeinen Vorteile medikamentenfreisetzender Stents führen daher zu einer zunehmenden Verbreitung.
Medikamentenfreisetzende Verfahren, die eine kontrollierte Freisetzung von Therapeutika von der Stentoberfläche ermöglichen, haben die Wirksamkeit von Koronarstents deutlich verbessert.
Die breite Verfügbarkeit alternativer Behandlungsmöglichkeiten bremst das Marktwachstum für Koronarstents erheblich. Dieser Faktor ist auf die zunehmende Präferenz für Alternativen zurückzuführen, darunter Medikamente, medikamentenfreisetzende Ballons, Angioplastie, Bypass-Operationen und Atherektomien, die unter anderem bei Stenosen in Koronararterien hervorragende Lösungen bieten. Medikamente wie Thrombozytenaggregationshemmer und Statine bieten nicht-invasive Ansätze zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Sie tragen dazu bei, das Risiko von Blutgerinnseln zu reduzieren und die Durchblutung der betroffenen Arterien zu verbessern. Medikamentenfreisetzende Ballons haben sich als weniger invasive Alternative zu Stents etabliert und kombinieren die Vorteile der Angioplastie mit der medikamentenfreisetzenden Technologie. DEBs bieten mehrere Vorteile: ein geringeres Risiko schwerer kardialer Ereignisse, einen geringeren Bedarf an dualer Thrombozytenaggregationshemmertherapie, die Eliminierung des Stentthromboserisikos, eine gezielte Medikamentenverteilung und die Möglichkeit, sie bei komplexen Läsionen einzusetzen.
Die Angioplastie ist ein minimal-invasiver Eingriff, bei dem verstopfte oder verengte Arterien in den Gliedmaßen geöffnet werden. Darüber hinaus ist die Bypass-Operation nach wie vor eine wertvolle Behandlungsmethode bei schwerer KHK, da hier ein neuer Blutweg geschaffen wird, um die verstopfte Arterie zu umgehen. Die Verfügbarkeit alternativer Behandlungsmethoden bietet Patienten und medizinischem Fachpersonal ein breiteres Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten bei KHK. Darüber hinaus hinterlassen diese Ersatzmaterialien keine dauerhaften Implantate im Gefäß. Stents sind zwar nach wie vor ein wirksames und wertvolles Instrument in der Behandlung der KHK, doch die zunehmende Entwicklung alternativer Ansätze hat zu einem verschärften Wettbewerb geführt, der das Wachstum des Marktes für Koronarstents möglicherweise bremst.
Die Einführung von Koronarstents in der pädiatrischen Bevölkerung könnte erhebliche Marktchancen für Koronarstents schaffen. Kinder haben kleinere Koronararterien, was den Zugang und die Stenteinlage technisch anspruchsvoller macht. In den Entwicklungsstadien von Kindern muss der Stent dieses Wachstum berücksichtigen, ohne Komplikationen wie In-Stent-Restenose oder Gefäßverschluss zu verursachen. Die Ausweitung des Marktes auf pädiatrische Patienten erfordert die Entwicklung spezieller Stents, die auf die individuellen physiologischen und anatomischen Merkmale dieser Patienten zugeschnitten sind. Der wachsende Bedarf an sicheren und wirksamen Stents für die pädiatrische Anwendung wird zudem ein neues Marktsegment für Medizintechnikunternehmen schaffen und die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich fördern.
Der erfolgreiche Einsatz von Stents bei pädiatrischen Patienten birgt daher erhebliches Wachstumspotenzial für den Koronarstentmarkt.
Basierend auf dem Typ wird der Markt in unbeschichtete Metallstents, medikamentenfreisetzende Stents, bioresorbierbare Stents und weitere unterteilt.
Trends im Typ:
Das Segment der medikamentenfreisetzenden Stents hatte 2024 den größten Marktanteil.
Das bioresorbierbare Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Der Markt unterteilt sich nach Produkttyp in selbstexpandierbare und ballonexpandierbare Stents.
Trends im Produkttyp:
Das Segment der ballonexpandierbaren Stents hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
Das Segment der selbstexpandierbaren Stents wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Basierend auf der Endnutzung wird der Markt in Krankenhäuser, kardiologische Zentren und ambulante chirurgische Zentren unterteilt.
Trends in der Endnutzung:
Das Krankenhaussegment hatte im Jahr 2024 mit 48,55 % den größten Marktanteil bei Koronarstents.
Das Segment der ambulanten Operationszentren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum aufweisen.

Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2024 hatte Nordamerika mit 38,75 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 4.160,92 Millionen USD geschätzt. Bis 2032 dürfte dieser Wert 7.542,53 Millionen USD erreichen. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2024 mit 77,23 % den höchsten Marktanteil. Nordamerika dominiert den globalen Markt für Koronarstents, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist, darunter eine hohe Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine gut entwickelte Gesundheitsinfrastruktur mit modernen medizinischen Einrichtungen und qualifiziertem medizinischem Fachpersonal sowie eine starke Präsenz führender Medizintechnikunternehmen, die Innovationen vorantreiben. Darüber hinaus ermöglichen die hohen Gesundheitsausgaben in der Region einen besseren Zugang zu fortschrittlichen medizinischen Behandlungen, einschließlich Koronarstent-Verfahren. Nordamerika ist zudem führend in der medizinischen Forschung und Entwicklung und investiert erheblich in die Entwicklung innovativer Stenttechnologien.

Die zunehmende Bedeutung wertorientierter Versorgungsmodelle in der gesamten Region fördert die Einführung kostengünstiger und hochwertiger Stents mit nachgewiesenen klinischen Ergebnissen. Dies fördert die Entwicklung und Einführung von Stents, die Komplikationen minimieren, Wiedereinweisungen reduzieren und die langfristigen Patientenergebnisse verbessern. Darüber hinaus spielen günstige Erstattungsrichtlinien von Kostenträgern wie Versicherungen und staatlichen Programmen eine wichtige Rolle bei der Akzeptanz und Nutzung von Koronarstents auf dem nordamerikanischen Markt. Die Kombination der genannten Faktoren und Trends führt zu einer deutlichen Entwicklung des nordamerikanischen Marktes.
Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,3 % im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum. Mehrere Schlüsselfaktoren, darunter eine schnell alternde Bevölkerung, eine zunehmende Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund veränderter Lebensstile und steigende Gesundheitsausgaben, tragen zur Nachfrage nach Koronarstents bei. Wachsende Volkswirtschaften und steigende verfügbare Einkommen ermöglichen einen besseren Zugang zu fortschrittlichen medizinischen Behandlungen wie Stent-Operationen. Darüber hinaus werden erhebliche Investitionen in den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur getätigt, darunter die Einrichtung spezialisierter Herzzentren und die Ausbildung qualifizierten medizinischen Fachpersonals. Darüber hinaus tragen staatliche Initiativen zur Verbesserung des Zugangs und der Erschwinglichkeit der Gesundheitsversorgung zur Entwicklung des Koronarstent-Marktes in der Region bei.
Europa leistet einen wichtigen Beitrag zur Marktanalyse für Koronarstents. Der europäische Markt für Koronarstents gilt als reif und zeichnet sich durch gut etablierte Gesundheitssysteme mit fortschrittlicher Infrastruktur, qualifiziertem Fachpersonal und hohen Standards in der Patientenversorgung aus. Europa ist bekannt für seinen Fokus auf Forschung und Entwicklung in der Medizintechnikbranche und investiert erheblich in innovative Stenttechnologien wie bioresorbierbare Stents und medikamentenfreisetzende Stents mit verbesserten Medikamentenverabreichungssystemen. Die Gesundheitssysteme in ganz Europa haben Kostensenkungsmaßnahmen ergriffen, um die Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Dies treibt den Bedarf an kostengünstigen und hochwertigen Stents mit nachgewiesenen klinischen Ergebnissen voran. Die europäischen Gesundheitssysteme legen größten Wert auf die Behandlungsergebnisse ihrer Patienten. Sie konzentrieren sich auf die Verbesserung ihrer Lebensqualität und fördern den Bedarf an Stents mit überlegener klinischer Leistung und hohem Sicherheitsprofil.
Der Nahe Osten und Afrika (MEA) verzeichnet eine starke Nachfrage nach Koronarstents mit großem Potenzial. Dieses Wachstum wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben, darunter die steigende Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die zunehmende Verbreitung von Risikofaktoren wie Diabetes und Adipositas. Der wirtschaftliche Aufschwung in vielen Ländern der Region führt zu steigenden Gesundheitsausgaben und ermöglicht so einen besseren Zugang zu fortschrittlichen medizinischen Behandlungen, einschließlich Stent-Operationen. In vielen Ländern der Region werden Anstrengungen unternommen, die Gesundheitsinfrastruktur zu verbessern. Dazu gehören Investitionen in den Aufbau spezialisierter Herzzentren, die Ausbildung qualifizierter medizinischer Fachkräfte und die Verbesserung des Zugangs zu fortschrittlichen Medizintechnologien. Darüber hinaus erleben Schwellenländer der Region, wie die Länder des Golf-Kooperationsrates (GCC), eine verstärkte Entwicklung fortschrittlicher Gesundheitsdienstleistungen, die weitere Marktchancen für Koronarstents im Nahen Osten und Afrika (MEA) schaffen.
Lateinamerika ist eine aufstrebende Region im Markt für Koronarstents mit erheblichem Innovationspotenzial. Die Region verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich der koronaren Herzkrankheit. Dieser Anstieg ist auf Faktoren wie veränderte Lebensstile und die zunehmende Verbreitung von Risikofaktoren wie Diabetes, Adipositas und Bluthochdruck zurückzuführen. Darüber hinaus gibt es in den lateinamerikanischen Ländern einen allgemeinen Trend zu steigenden Investitionen in das Gesundheitswesen. Dieser Trend wird durch Wirtschaftswachstum, staatliche Initiativen und ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung präventiver Gesundheitsfürsorge vorangetrieben. Zusammengenommen stellen diese Faktoren ein vielversprechendes Umfeld für Gesundheitsdienstleister und Medizintechnikunternehmen dar. Hersteller entwickeln und liefern innovative Koronarstents in Lateinamerika.
Der Markt für Koronarstents ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten präzise Produkte für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Produktinnovation, um ihre Position im globalen Markt für Koronarstents zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Koronarstent-Branche zählen:
Produkteinführung: