Startseite > > Luft- und Raumfahrt und Verteidigung > > Ladestationen am Flughafen Markt Größe, Anteil | Wachstumsbericht 2030
ID : CBI_1070 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Der Markt für Flughafenladestationen wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 353,07 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 152,72 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,3 % zunehmen.
Eine Flughafenladestation ist ein ausgewiesener Bereich innerhalb eines Flughafens, in dem Passagiere elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und andere tragbare Geräte aufladen können. Sie verfügen über mehrere Steckdosen oder USB-Anschlüsse für verschiedene Gerätetypen und Ladekabel. Darüber hinaus sind sie im gesamten Flughafenbereich installiert, beispielsweise in Wartebereichen, Gate-Bereichen oder speziellen Ladezonen, um Reisenden das Aufladen elektronischer Geräte zu erleichtern.
Passagiere nutzen Smartphones und Laptops häufig für verschiedene Zwecke, z. B. zur Überprüfung des Flugstatus, zum Zugriff auf Bordkarten, zum Surfen im Internet oder für Unterhaltungsaktivitäten. Die ständige Nutzung elektronischer Geräte führt zu einer Entladung der Akkus. Ladestationen begegnen diesem Bedarf, indem sie Reisenden eine zuverlässige Lösung zum Aufladen ihrer Geräte bieten. Trotz verschiedener Fortschritte in der Akkutechnologie ist die Akkulaufzeit elektronischer Geräte nach wie vor begrenzt, was die Nachfrage nach Ladestationen weiter erhöht und den Markt antreibt. Die zunehmende Nutzung elektronischer Geräte, insbesondere von Smartphones, für verschiedene Zwecke trägt daher maßgeblich zur Förderung des Marktes für Flughafenladestationen bei. So verzeichnete der Kempegowda International Airport Bengaluru im November 2022 im Vergleich zu 2019 ein Wachstum des Inlandspassagieraufkommens um rund 102 % und des internationalen Passagieraufkommens um 85 %. Die Analyse der Markttrends zeigt somit, dass die zunehmende Passagiermobilität an Flughäfen maßgeblich zum Wachstum des Marktes für Flughafenladestationen beiträgt.
Steigende staatliche Investitionen in die Modernisierung der Flughafeninfrastruktur durch neue Einrichtungen, Annehmlichkeiten und Dienstleistungen, einschließlich der Installation von Ladestationen, treiben den Markt an. Staatliche Förderung ermöglicht es Flughäfen, in Ladeinfrastruktur zu investieren und sicherzustellen, dass Passagiere auf dem gesamten Flughafengelände bequem Lademöglichkeiten nutzen können. Darüber hinaus führt die Regierung mobile Check-in-Schalter ein, verbessert die Sicherheitskontrollen bei der Aus- und Einreise und verbessert die Mechanisierung der Gepäck- und Bodenabfertigung. So investierte die Regierung der Bahamas im Mai 2023 400 Millionen US-Dollar in den Umbau des Grand Bahama International Airport. Ziel der Investition ist die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur durch verschiedene Annehmlichkeiten und Dienstleistungen für Passagiere, um das Reiseerlebnis zu verbessern. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass staatliche Investitionen in die Verbesserung der Flughafeninfrastruktur den Komfort und die Zufriedenheit der Passagiere steigern und so maßgeblich zum Wachstum des Marktes für Flughafenladestationen beitragen.
Die Einrichtung umfassender Ladestationen an Flughäfen ist mit hohen Vorlaufkosten verbunden, darunter die Anschaffung teurer Ladegeräte wie Batterien, Lichtmaschinen und Spannungsregler. Darüber hinaus erfordern sie regelmäßige Wartung und Überwachung, um ihre ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Dazu gehören Reparaturen, Software-Updates und die Bereitstellung technischer Unterstützung für die Nutzer. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die hohen Herstellungs- und Wartungskosten die Einführung von Ladestationen an kleinen Flughäfen behindern und somit die Nachfrage nach Ladestationen bremsen.
Die Integration erneuerbarer Energien steht im Einklang mit den Nachhaltigkeits- und Umweltzielen von Flughäfen und dürfte dem Markt Wachstumsaussichten eröffnen. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie können Flughafenladestationen Treibhausgasemissionen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Darüber hinaus ermöglichen erneuerbare Energiequellen langfristige Energiekosteneinsparungen durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, reduzieren die Abhängigkeit von traditionellen Energienetzen und mildern die Auswirkungen steigender Strompreise. So war beispielsweise der Flughafen Delhi im Juni 2022 der erste Flughafen Indiens, der ausschließlich mit Solar- und Wasserkraft betrieben wurde. Der Flughafen strebt eine Netto-Null-CO2-Emission an und soll die CO2-Emissionen um 200.000 Tonnen reduzieren. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die Integration erneuerbarer Energien in Flughafenladesysteme zur kostengünstigen Nachhaltigkeit das Marktwachstum im Prognosezeitraum fördern wird.
USB Power Delivery (USB-PD) ist ein Ladestandard, der ein schnelleres und effizienteres Laden von Geräten über USB-Anschlüsse ermöglicht. Die Integration der USB-PD-Technologie in Ladestationen ermöglicht es Passagieren, ihre Geräte mit höherer Leistung zu laden und so die Ladezeiten zu verkürzen. USB-PD unterstützt eine breite Palette von Geräten, darunter Smartphones, Tablets und Laptops, und nutzt fortschrittliche Algorithmen und Sensoren zur Optimierung des Ladevorgangs. Die fortschrittlichen Technologien passen Ladespannung, -strom und -leistung an die Geräteanforderungen an, maximieren so die Ladeeffizienz und minimieren Energieverschwendung. Die Markttrendanalyse zeigt, dass die Integration von USB-PD in Flughafenladestationen, die schnelleres Laden und einen geringeren Energieverbrauch ermöglicht, voraussichtlich Marktchancen für Flughafenladestationen schaffen wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 353,07 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 11,3 % |
Nach Produkttyp | Standgeräte, tragbare Geräte, Pedalgeräte, Wandgeräte, Einbaugeräte und weitere |
Nach Anwendung | Laptops, Mobiltelefone, Tablets, Kameras und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Hauptakteure | Arconas Corporation, Airport Seating Alliance, Dynell GmbH, MARCUS PEDERSEN, Parabit Systems, WeWatt, Zoeftig Ltd |
Das Produktsegment umfasst Stand-, tragbare, pedalbetriebene, wandmontierte und eingebettete Ladestationen. Wandmontierte Ladestationen hatten 2022 den größten Marktanteil am globalen Markt für Flughafenladestationen, da sie in stark frequentierten Bereichen wie Wartehallen, Gates und öffentlichen Bereichen installiert werden und so den Komfort für Reisende erhöhen. Zudem benötigen Wandladestationen im Vergleich zu anderen Ladestationen, wie z. B. pedalbetriebenen Modellen, nur minimalen Platz, da sie an Wänden oder Säulen montiert werden. Wandmontierte Ladestationen bieten zudem einen einzelnen Ladeanschluss, mehrere Anschlüsse oder eine Kombination aus Anschlüssen, darunter USB-Anschlüsse oder Steckdosen. Dank ihrer Vielseitigkeit können Flughäfen die Ladestationen an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und so die Nachfrage nach Flughafenladestationen deutlich steigern.
Standladestationen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Standladestationen bieten Flexibilität in der Konfiguration, da sie eine unterschiedliche Anzahl von Ladeanschlüssen oder -steckdosen aufnehmen können. Darüber hinaus ermöglicht die freistehende Bauweise der Ladestationen eine größere Flexibilität bei der Platzierung im Vergleich zu wandmontierten oder eingebauten Ladestationen. Flughäfen positionieren solche Ladestationen strategisch, um die Zugänglichkeit zu maximieren und den Passagierbedürfnissen in verschiedenen Bereichen gerecht zu werden. Standladestationen verfügen zudem über zusätzliche Funktionen wie bequeme Sitzgelegenheiten und kabellose Ladepads, die das Reiseerlebnis der Nutzer verbessern. Die Segmenttrendanalyse zeigt, dass die oben genannten Faktoren, darunter die verbesserte Flexibilität und der Komfort von Standladestationen, die Markttrends für Flughafenladestationen in den kommenden Jahren voraussichtlich bestimmen werden.
Das Anwendungssegment umfasst Laptops, Mobiltelefone, Tablets, Kameras und weitere. Mobiltelefone hatten im Jahr 2022 mit 33,45 % den größten Marktanteil am gesamten Markt für Flughafenladestationen und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Dies ist auf die zunehmende Nutzung von Mobiltelefonen für den Zugriff auf Bordkarten, die Abfrage von Fluginformationen und die Kommunikation mit Freunden und Familie zurückzuführen. Darüber hinaus haben Mobiltelefone im Vergleich zu anderen elektronischen Geräten wie Laptops oder Tablets eine relativ kürzere Akkulaufzeit. Die häufige Nutzung mobiler Anwendungen, das Surfen im Internet und der Medienkonsum entladen den Akku schnell und erhöhen die Nachfrage nach Flughafenladestationen zum Aufladen von Mobiltelefonen, um eine unterbrechungsfreie Nutzung der Telefone am Flughafen zu gewährleisten. Laut dem Press Trust of India stieg beispielsweise die durchschnittliche Smartphone-Nutzung in Indien im Jahr 2020 um bis zu 25 % (ca. 7 Stunden) gegenüber 11 % (ca. 5,5 Stunden) im Vorjahr. Die zunehmende Nutzung von Smartphones zum Surfen im Internet, zur Abfrage des Flugstatus und zur Kommunikation an Flughäfen trägt somit maßgeblich zum Markttrend bei Ladestationen an Flughäfen bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 36,81 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2030 die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen, was einem Marktanteil von 88,23 Millionen US-Dollar entspricht. China erzielte im Jahr 2022 mit 28,4 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Das Wachstum in der Region ist auf die expandierende Luft- und Raumfahrtindustrie sowie den Tourismus zurückzuführen, die das Passagieraufkommen an Flughäfen erhöhen. Die steigende Passagierzahl erhöht die Nachfrage nach Ladelösungen an Flughäfen zum Aufladen elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops. Darüber hinaus investieren die Regierungen der asiatisch-pazifischen Länder massiv in digitale Technologien, um die Flughafeninfrastruktur zu verbessern und den Passagieren ein reibungsloses Reiseerlebnis zu bieten. So hat die indische Regierung beispielsweise im August 2022 die Betaversion der DigiYatra-App herausgebracht, um Passagieren ein verbessertes Erlebnis zu bieten, von der Ticketbuchung bis zum Einsteigen ins Flugzeug. Mit der DigiYatra-App können Passagiere außerdem eine digitale Identität erstellen, um verschiedene Services an Flughäfen zu nutzen, darunter Check-in, Sicherheitskontrolle und Boarding.
Der Bericht analysiert die Wettbewerbslandschaft des Marktes für Flughafenladestationen und bietet detaillierte Profile der wichtigsten Branchenakteure. Der Anstieg von Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovationen, verschiedenen Geschäftsstrategien und Anwendungseinführungen hat das Wachstum des Marktes für Flughafenladestationen beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren der Flughafenladestationsbranche gehören: