Startseite > > Landwirtschaft & Tierfutter > > Landwirtschaftliche Pheromone Markt Bericht zur Größen-, Anteils- und Wachstumsanalyse 2031
ID : CBI_1835 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Landwirtschaft & Tierfutter
Der Markt für Agrarpheromone wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 13.378,35 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 3.860,35 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 4.440,41 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 16,81 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Agrarpheromone sind chemische Substanzen, die im integrierten Pflanzenschutz (IPM) eingesetzt werden, um Schädlingspopulationen zu kontrollieren und den Pflanzenschutz durch umweltverträgliche Methoden zu verbessern. Diese Pheromone, darunter Sexual-, Aggregations- und Alarmpheromone, werden eingesetzt, um Paarungszyklen von Schädlingen zu unterbrechen, Schädlinge in Fallen zu locken oder ihr Verhalten zu verändern, wodurch der Einsatz chemischer Pestizide minimiert wird. Zu den wichtigsten Eigenschaften landwirtschaftlicher Pheromone gehören ihre Artspezifität, ihre Ungiftigkeit und ihre Kompatibilität mit biologischen Anbaumethoden. Die Vorteile umfassen höhere Ernteerträge, geringere Umweltbelastung und nachhaltige Lösungen zur Schädlingsbekämpfung. Die Anwendungen erstrecken sich von Obst- und Feldfrüchten bis hin zum Gartenbau zur Bekämpfung von Schädlingen wie Motten, Käfern und Fliegen. Zu den Endnutzern zählen Landwirte, landwirtschaftliche Genossenschaften und Schädlingsbekämpfungsunternehmen. Diese profitieren von zunehmenden Möglichkeiten nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, einem steigenden Bewusstsein für pestizidbedingte Umweltprobleme und Fortschritten bei der Formulierung und Verabreichung von Pheromonen.
Verfahren des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) gewinnen als nachhaltiger und umweltfreundlicher Ansatz zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft an Bedeutung. Agrarpheromone spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Paarungszyklen von Schädlingen unterbrechen und deren Populationen reduzieren, ohne auf chemische Pestizide zurückgreifen zu müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schädlingsbekämpfungsmethoden zielen pheromonbasierte Lösungen gezielt auf bestimmte Arten ab, schützen so nützliche Insekten und bewahren das ökologische Gleichgewicht.
Dieser Trend ist besonders wichtig, um chemische Rückstände in Lebensmitteln zu reduzieren und den Verbraucherwünschen nach sichereren und gesünderen Produkten gerecht zu werden. Auch gesetzliche Rahmenbedingungen, die ungiftige Methoden zur Schädlingsbekämpfung begünstigen, unterstützen die Verwendung von Pheromonen im IPM. Da Landwirte und landwirtschaftliche Organisationen zunehmend auf nachhaltige Praktiken setzen, wird die Rolle von Pheromonen zur Verbesserung der Ernteerträge und zur Minimierung der Umweltbelastung unverzichtbar.
Trotz der nachgewiesenen Vorteile landwirtschaftlicher Pheromone wird ihre Verbreitung in Schwellenländern durch mangelndes Bewusstsein und Wissen der Landwirte eingeschränkt. Viele kleine und mittelständische Landwirte sind mit der Pheromontechnologie, ihren Anwendungsmethoden und ihren langfristigen Vorteilen für die Schädlingsbekämpfung nicht vertraut. Diese Wissenslücke wird durch den eingeschränkten Zugang zu Schulungsprogrammen und technischer Unterstützung verschärft, was Landwirte davon abhält, pheromonbasierte Lösungen zu nutzen.
Zusätzlich erschweren Missverständnisse über die Wirksamkeit von Pheromonen im Vergleich zu chemischen Pestiziden deren Verbreitung. Um diese Wissenslücke zu schließen, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Herstellern, landwirtschaftlichen Beratungsdiensten und staatlichen Stellen, um Landwirte durch Workshops, Demonstrationen und zugängliche Informationsressourcen zu schulen. Die Sensibilisierung in diesen Regionen ist entscheidend, um das volle Potenzial landwirtschaftlicher Pheromone in der globalen Landwirtschaft auszuschöpfen.
Die Entwicklung kostengünstiger Pheromonformulierungen und -abgabesysteme bietet erhebliche Chancen für den Ausbau der Nutzung landwirtschaftlicher Pheromone. Innovationen wie Mikroverkapselung und Technologien zur langsamen Freisetzung verbessern die Effizienz und Langlebigkeit von Pheromonanwendungen und reduzieren so die Notwendigkeit häufiger Nachbehandlungen. Diese Fortschritte senken nicht nur die Kosten, sondern machen pheromonbasierte Lösungen auch für kleine und große landwirtschaftliche Betriebe praktikabler.
Trends in der Präzisionslandwirtschaft erweitern den Anwendungsbereich von Pheromonen weiter, wobei automatisierte Spender und drohnenbasierte Applikationssysteme immer beliebter werden. Diese Technologien ermöglichen eine gezielte und gleichmäßige Pheromonverbreitung, optimieren die Schädlingsbekämpfung und minimieren gleichzeitig die Verschwendung. Durch die Fokussierung auf skalierbare und kostengünstige Lösungen können Hersteller Kostenbarrieren überwinden und die Nutzung von Pheromonen in verschiedenen landwirtschaftlichen Landschaften ausweiten. Dies trägt dem wachsenden Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft Rechnung.
Der Markt für Agrarpheromone ist nach Typ in Sexualpheromone, Aggregationspheromone, Alarmpheromone und weitere Produkte unterteilt.
Das Segment Sexualpheromone erzielte 2023 den größten Umsatz im Markt für Agrarpheromone.
Basierend auf der Funktion ist der Markt in Paarungsstörung, Massenfang sowie Überwachung und Erkennung segmentiert.
Das Segment Paarungsstörung erzielte 2023 mit einem Anteil von 47,80 % den größten Umsatz.
Es wird erwartet, dass das Segment der Massenfallen im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
Basierend auf der Anwendungsart ist der Markt in Spender, Fallen, Sprays und weitere Produkte segmentiert.
Das Spendersegment erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Das Segment Fallen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Nach Pflanzenart ist der Markt in Obst und Gemüse segmentiert. Nüsse, Gemüse, Feldfrüchte und mehr.
Die Früchte & Das Segment Nüsse erzielte 2023 den größten Umsatz im Markt für Agrarpheromone.
Das Gemüsesegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Basierend auf dem Endverbrauch ist der Markt in Gartenbau, Landwirtschaft, Lagereinrichtungen und Sonstiges segmentiert.
Der Gartenbau machte den größten Umsatzanteil aus 2023.
Das Segment Lagereinrichtungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2023 wurde Nordamerika auf 1.280,51 Millionen USD geschätzt und soll im Jahr 2031 4.335,92 Millionen USD erreichen. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 74,60 % den höchsten Anteil. Nordamerika hat einen bedeutenden Anteil an der Marktanalyse für Agrarpheromone, getrieben von fortschrittlichen Anbaumethoden und der zunehmenden Einführung von Techniken des integrierten Schädlingsmanagements (IPM). Die USA dominieren die Region mit einer starken Nachfrage nach pheromonbasierten Produkten zur Schädlingsbekämpfung in hochwertigen Nutzpflanzen wie Obst, Nüssen und Gemüse. Der zunehmende Fokus auf nachhaltige und biologische Landwirtschaft unterstützt die Einführung von Pheromonen als ungiftige Alternative zu chemischen Pestiziden weiter. Kanada trägt durch den zunehmenden Einsatz von Pheromonfallen und Paarungsstörungsmethoden, insbesondere im Gewächshausanbau, dazu bei. Die im Vergleich zu herkömmlichen Pestiziden hohen Kosten pheromonbasierter Lösungen können jedoch eine breite Anwendung behindern.
Im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnet der Markt mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 17,3 % im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum. Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region in der Marktanalyse für Agrarpheromonen, angetrieben durch den zunehmenden Trend zu hochwertigen Nutzpflanzen und die Notwendigkeit, den Einsatz chemischer Pestizide in China, Indien und Japan zu reduzieren. China ist Marktführer mit der zunehmenden Nutzung von Pheromonen in der Großlandwirtschaft, unterstützt durch staatliche Initiativen zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft. Indiens expandierende Gartenbauindustrie fördert den Einsatz von Pheromonfallen und -ködern zur Schädlingsbekämpfung in Obst und Gemüse. Japan mit seinen fortschrittlichen Agrartechnologien konzentriert sich auf Präzisionslandwirtschaft und die Integration pheromonbasierter Methoden zur Schädlingsbekämpfung. Der eingeschränkte Zugang zu erschwinglichen Pheromonprodukten und mangelndes Bewusstsein in ländlichen Gebieten könnten jedoch das Marktwachstum in bestimmten Teilen der Region hemmen.
Europa ist ein bedeutender Markt für Agrarpheromone, unterstützt durch strenge Vorschriften zum Einsatz von Pestiziden und den starken Fokus der Region auf nachhaltige Landwirtschaft. Länder wie Spanien, Italien und Frankreich leisten hier einen wichtigen Beitrag. Spanien, ein führender Obst- und Gemüseproduzent, setzt Pheromonfallen und -spender in großem Umfang zur Schädlingsbekämpfung in hochwertigen Kulturen ein. Italien konzentriert sich auf pheromonbasierte Lösungen zur Schädlingsbekämpfung im Weinberg, während Frankreich den Einsatz von Pheromonen im ökologischen Landbau und in geschützten Anbausystemen bevorzugt. Das geringe Bewusstsein unter Kleinbauern und die hohen Anfangsinvestitionen in die Pheromontechnologie könnten jedoch in einigen Teilen der Region Herausforderungen darstellen.
Der Nahe Osten und Afrika verzeichnet ein stetiges Wachstum des Marktes für Agrarpheromone, angetrieben durch die Analyse steigender Investitionen in nachhaltige Anbaumethoden und die zunehmende Bedeutung des Pflanzenschutzes. Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate setzen pheromonbasierte Schädlingsbekämpfungsmethoden in der geschützten Landwirtschaft und im Gewächshausanbau ein. In Afrika entwickelt sich Südafrika zu einem wichtigen Markt, der Pheromone zur Schädlingsbekämpfung in exportorientierten Kulturen wie Obst und Blumen einsetzt. Begrenzte lokale Produktionskapazitäten und die Abhängigkeit von Pheromonprodukten von Importen könnten jedoch die Expansion des Marktes für landwirtschaftliche Pheromone in der Region behindern.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für die Expansion landwirtschaftlicher Pheromone, wobei Brasilien und Mexiko die Region anführen. Laut der Analyse setzt Brasiliens umfangreiche Landwirtschaft Pheromone zum Schutz von Kulturen wie Sojabohnen, Zuckerrohr und Obst vor Schädlingsbefall ein und steht damit im Einklang mit dem zunehmenden Fokus auf nachhaltige Anbaumethoden. Der mexikanische Gartenbausektor setzt auf Pheromonfallen und -spender für eine effektive Schädlingsbekämpfung bei hochwertigen Kulturen wie Avocados und Beerenfrüchten. Die Region profitiert zudem von wachsenden Exportmöglichkeiten für Bioprodukte, was einen reduzierten Pestizideinsatz erforderlich macht. Wirtschaftliche Instabilität und der eingeschränkte Zugang zu fortschrittlichen Technologien könnten jedoch eine breitere Akzeptanz in der Region erschweren.
Der Markt für Agrarpheromone ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position auf dem globalen Markt für Agrarpheromone zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Agrarpheromonbranche zählen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße in 2031 | 13.378,35 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 16,81 % |
| Nach Typ |
|
| Nach Funktion |
|
| Nach Anwendungsart |
|
| Nach Pflanzenart |
|
| Nach Regionen |
|
| Schlüsselakteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest LATAM |
| Berichtsumfang |
|