ID : CBI_1689 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Massive MIMO wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 50.776,90 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 3.972,14 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 5.391,23 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 37,5 % von 2024 bis 2031 entspricht.
Massive MIMO (Multiple-Input Multiple-Output) ist eine Mehrbenutzer-MIMO-Technologie, die Dienste für drahtlose Endgeräte in Umgebungen mit hohem Bewegungsaufkommen bereitstellt. Bei Massive MIMO wird ein Antennenfeld mit Basisstationen ausgestattet, um eine große Anzahl von Terminals im gleichen Zeit- und Frequenzbereich zu bedienen. MIMO nutzt räumliches Multiplexing, bei dem Datensignale in Ströme aufgeteilt und dann im gleichen Zeitintervall und mit der gleichen Frequenz an die Empfangsantennen gesendet werden. Durch das Hinzufügen weiterer Antennenfelder verbessert und erhöht M-MIMO zudem die spektrale Effizienz. Darüber hinaus erhöht sich die Flexibilität der Netzabdeckung, und Netzbetreiber profitieren von der bedarfsgerechten vertikalen und horizontalen Abdeckung.
Im Vergleich zu herkömmlichem MIMO ist die Anzahl der Antennen eines Funkgeräts höher, was eine verbesserte Spektrumnutzung ermöglicht. Die Spektrumeffizienz pro Zelle wird durch die Schaffung mehrerer Übertragungswege zwischen den Basisstationen und Endgeräten wie Computern, Laptops, Routern und anderen verbessert. Durch die Verbesserung der gesamten spektralen Dichte wird zudem eine größere Anzahl von Nutzern gleichzeitig bedient. Durch die Aufteilung der Signale in kleine Pakete und deren Übertragung an mehrere Empfangsantennen wird die Gesamtübertragungszeit verkürzt und eine effiziente Frequenznutzung erreicht.
Die steigende Nachfrage nach effizienter Frequenznutzung treibt daher das Wachstum des Massive-MIMO-Marktes voran.
Die steigende Anzahl von Antennen in einem Array verringert den Abstand zwischen den Antennen, wodurch die gesamte Hardware auf kleinerem Raum untergebracht werden kann. Beispielsweise benötigt 32T32R 64 Hochfrequenzpfade, und der Abstand zwischen den Antennen beträgt etwa 4,2 cm. Durch die größere Anzahl an Antennen und HF-Pfaden entsteht viel Wärmeableitung. Dies führt zu Überhitzung und einem schnellen Betrieb der Geräte.
Die steigende Anzahl von Antennen führt daher zu einer Leistungsaufnahme bei M-MIMO und behindert somit das Wachstum des Massive-MIMO-Marktes.
Da zwischen den Basisstationen und den Endgeräten mehrere Eingangs- und Ausgangsantennen vorhanden sind, erhöht sich der durchschnittliche und maximale Zelldurchsatz. Telekommunikationsbetreiber konzentrieren sich zunehmend darauf, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig hohe Datengeschwindigkeiten aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus ermöglicht M-MIMO einen geringeren Stromverbrauch bei gleichzeitiger Anpassung der Kanalkapazität an den zunehmenden Datenverkehr und sorgt so für ein effizientes Energiemanagement.
Laut der Massive-MIMO-Analyse treiben die zunehmende Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung effizienter Energielösungen den globalen Massive-MIMO-Markt an. Chancen.
Basierend auf Antennenarrays ist der Markt in 8T8R, 16T16R, 32T32R, 64T64R und weitere segmentiert.
Trends bei Antennenarrays:
Der 64T64R-Standard erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Massive-MIMO-Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Basierend auf dem Spektrum ist der Markt in TDD und FDD segmentiert.
Trends im Spektrum:
TDD erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am Gesamtmarkt und wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Der Markt ist je nach Netzwerk in LTE Advanced, LTE Advanced Pro und 5G segmentiert.
Trends im Netzwerk:
LTE Advanced machte mit 48,23 % des Gesamtumsatzes den größten Anteil aus Anteilim Jahr 2023.
5G wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.

Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.


Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 15.938,87 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 1.246,86 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 1.692,31 Millionen US-Dollar prognostiziert. In Nordamerika wird das Wachstum der Massive-MIMO-Branche durch die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsdaten und ständiger Konnektivität für verschiedene industrielle Anwendungen wie Rechenzentren, Cloud Computing, Remote-Offices und andere zur Erhöhung der Flexibilität vorangetrieben. Der zunehmende Trend zu ultraniedrigen Latenzen in Unternehmen für die Innenabdeckung treibt das Marktwachstum ebenfalls voran. Daher tragen die gestiegenen Investitionen in 5G-Netzwerktechnologie massiv zur Nachfrage nach Massive MIMO bei.
Die regionale Analyse zeigt, dass Smart-City-Initiativen und die Verbreitung von 5G in allen europäischen Haushalten die Nachfrage nach Massive MIMO in Europa ankurbeln. Darüber hinaus sind laut Marktanalyse die steigenden Investitionen im Telekommunikationssektor zur Verbesserung der Konnektivität und zur Entwicklung von Infrastrukturprojekten der Hauptfaktor für das Marktwachstum im Nahen Osten und in Afrika. Steigende Investitionen in IT-Projekte beschleunigen die Nachfrage nach ständiger Konnektivität und treiben damit das Marktwachstum in Lateinamerika voran.
Der Massive-MIMO-Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten nationale und internationale Dienstleistungen an. Um ihre Position im globalen Massive-MIMO-Markt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren der Massive-MIMO-Branche gehören:
Produkteinführungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 50.776,90 Mio. USD |
| CAGR (2024–2031) | 37,5 % |
| Nach Antennenarrays |
|
| Nach Spektrum |
|
| Nach Netz |
|
| Nach Region |
|
| Hauptakteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Bericht Abdeckung |
|