ID : CBI_1011 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Energie und Leistung
Der Markt für Mittelspannungsschaltanlagen wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 86,34 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 51,40 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 durchschnittlich um 7,0 % steigen.
Eine Mittelspannungsschaltanlage ist ein elektrisches Betriebsmittel zur Steuerung, zum Schutz und zur Trennung von elektrischen Energiesystemen mit Mittelspannungen zwischen 1 kV und 36 kV. Das System umfasst mehrere Transformatoren, Schalter, Leistungsschalter und Sicherungen. Analysen zufolge spielt das System eine entscheidende Rolle bei der Verteilung und Übertragung elektrischer Energie in industriellen, gewerblichen und Versorgungsanwendungen. Darüber hinaus sind elektrische Schaltanlagen dafür verantwortlich, den Strom im System bei Kurzschlüssen oder plötzlichen Stromanstiegen zu reduzieren.
Mittelspannungsschaltanlagen sollen die Betriebssicherheit und Leistung von Energieversorgungsunternehmen durch die präzise Überwachung des Stromflusses verbessern. Mittelspannungsschaltanlagen sind entscheidend für eine sichere und effiziente Stromverteilung. Mittelspannungsschaltanlagen ermöglichen zudem die Steuerung, Überwachung und Schaltung von Stromflüssen. Dies führt zu einer effizienten Energienutzung und reduziert Leistungsverluste bei Übertragung und Verteilung. Laut der Analyse treibt der steigende Strombedarf in verschiedenen Sektoren, darunter Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude, das Marktwachstum voran. So hatte laut dem Statistikamt der Vereinten Nationen der Industriesektor im Jahr 2022 mit 121,9 Exajoule den höchsten Stromverbrauch, gefolgt vom Verkehrssektor mit 115,4 Exajoule.
Die steigenden Investitionen wichtiger Hersteller in die Entwicklung fortschrittlicher Mittelspannungsschaltanlagen und -sensoren sind einer der Hauptfaktoren für das Marktwachstum. Wichtige Marktteilnehmer investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche Sensoren für diese Systeme zu entwickeln. So investierte ABB im April 2022 1 Million US-Dollar in die Entwicklung fortschrittlicher Sensoren für Mittelspannungsschaltanlagen. Die Sensoren sind darauf ausgelegt, Fehler in zahlreichen industriellen Anwendungen zu erkennen, Emissionen zu reduzieren und Energiekosten zu senken. Dies trägt zum Marktwachstum bei. Die steigende Nachfrage der Energieversorger nach modernen Mittelspannungsschaltanlagen für Anwendungen in der Sekundärverteilung, insbesondere zur Fehlererkennung, zur Automatisierung von Umspannwerken und zum Stromqualitätsmanagement, trägt ebenfalls erheblich zum Marktwachstum bei. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die steigenden Investitionen wichtiger Akteure in den Bau moderner Spannungsschaltanlagen zur präzisen Stromflussregelung in verschiedenen Anwendungen das Marktwachstum maßgeblich fördern.
Das größte Hemmnis für das Wachstum des Marktes für Mittelspannungsschaltanlagen sind die strengen gesetzlichen Vorschriften zu SF6-Emissionen. Das Gas wird als Isolator in Schaltanlagen eingesetzt und ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen luftisolierten Schaltanlagen eine bessere Schaltleistung. SF6 hat jedoch ein hohes Treibhauspotenzial (GWP) und gilt als Treibhausgas. Basierend auf der Analyse haben viele Regierungsbehörden strenge Vorschriften für die Emission von Treibhausgasen, einschließlich SF6, erlassen, was das Wachstum des Marktes für Mittelspannungsschaltanlagen behindert. So betonten beispielsweise das Europäische Klimaprogramm (ECCP) und die US-Umweltschutzbehörde (EPA) die Reduzierung von SF6 als entscheidenden Faktor für die zunehmende globale Erwärmung.
Die zunehmenden Initiativen zur Umstellung von Kohlenwasserstoffen auf erneuerbare Energien schaffen in den kommenden Jahren lukrative Marktchancen für Mittelspannungsschaltanlagen. Mittelspannungsschaltanlagen spielen eine wichtige Rolle bei der Integration und Verteilung erneuerbarer Energiequellen, einschließlich Solar- und Windenergie. Der zunehmende Einsatz von Mittelspannungsschaltanlagen zum sicheren Schalten von Gleichstrom gilt als einer der Schlüsselfaktoren, der sich voraussichtlich positiv auf die Nutzung von Schaltanlagen im Bereich der erneuerbaren Energien auswirken wird. Darüber hinaus wird laut der Analyse erwartet, dass die zunehmende Besorgnis über den Klimawandel die Nutzung erneuerbarer Energien und damit die Nachfrage nach Mittelspannungsschaltanlagen fördern wird. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert beispielsweise einen Anstieg der Kapazität erneuerbarer Energien um 75 % bis 2027. Zudem prognostiziert die IEA, dass Solarenergie bis 2027 die größte Energiequelle sein wird. Diese Faktoren eröffnen im Prognosejahr lukrative Geschäftsmöglichkeiten.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 86,34 Milliarden USD |
CAGR (2023–2030) | 7,0 % |
Nach Komponenten | Leistungsschalter, Schalter & Trennschalter, Schütze, Sicherungen und mehr |
Nach Isolierung | Luftisolierte Schaltanlagen, Gasisolierte Schaltanlagen, Ölisolierte Schaltanlagen und Vakuumisolierte Schaltanlagen |
Nach Installation | Innen- und Außenbereich |
Nach Spannung | 1 kV–6 kV, 6 kV–12 kV, 12 kV–18 kV, 18 kV–24 kV, 24 kV–30 kV und über 30 kV |
Nach Endverbraucher | Wohn-, Gewerbe- und Industrieimmobilien |
Nach Regionen | Asien-Pazifik, Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | Schneider Electric SE, NOJA Power Switchgear Pty Ltd, ABB, Siemens AG, Hitachi Group, Bharat Heavy Electricals Limited, Eaton Corporation Plc, General Electric, Mitsubishi Electric Corporation, Fuji Electric Co. |
Das Komponentensegment umfasst Leistungsschalter, Lastschalter und Trennschalter, Schütze, Sicherungen und weitere Komponenten. Leistungsschalter hatten 2022 den größten Marktanteil, da sie eine der Hauptkomponenten von Mittelspannungsschaltanlagen sind. Sie erfassen Unregelmäßigkeiten und unterbrechen den Stromfluss in verschiedenen Situationen, einschließlich eines elektrischen Fehlers. Darüber hinaus werden Leistungsschalter häufig in Kraftwerken und Umspannwerken eingesetzt, um die Spannung zu senken und so Schäden am System zu reduzieren. So brachte NOJA Power im November 2022 den EcoLink auf den Markt, einen wiedereinschaltenden Leistungsschalter mit der Fähigkeit zur Selbstversorgung mit mindestens 0,15 Ampere Primärstrom.
Sicherungen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen, da sie zunehmend zum Überstromschutz in industriellen Umgebungen eingesetzt werden. Sicherungen können den Stromkreis öffnen und schließen und den Stromfluss unterbrechen, indem sie den elektrischen Draht bei einer vorgegebenen Zeit und Temperatur schmelzen. Darüber hinaus schützen Sicherungen das System vor Schäden durch Fehllasten und fungieren als Barriere zwischen Stromkreis und menschlichem Körper. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Faktoren – Überstromschutz und die Fähigkeit zum Öffnen und Schließen des Stromkreises – die Einführung von Sicherungen in den kommenden Jahren vorantreiben werden.
Das Segment Isolierung wird in luftisolierte Schaltanlagen, gasisolierte Schaltanlagen, ölisolierte Schaltanlagen und vakuumisolierte Schaltanlagen unterteilt. Luftisolierte Schaltanlagen hatten 2022 aufgrund des technologischen Fortschritts, einschließlich des Internets der Dinge (IoT), den größten Marktanteil. Luftisolierte Schaltanlagen verwenden Luft als primäres Isolationsmedium. Technologische Fortschritte bei luftisolierten Schaltanlagen ermöglichen eine 24/7-Zustandsüberwachung des Systems, um Spannungsbelastungen zu erkennen. Die Integration des IoT reduziert zudem Ausfallzeiten und erkennt Probleme wie schlechte Umgebungsbedingungen und Kondensation schnell. So stellte Schneider Electric im August 2021 die luftisolierte Schaltanlage GenieEvo Connected vor. Das Produkt ist mit fortschrittlichen IoT-Sensoren ausgestattet, die die Fehlererkennung effizienter gestalten und Ausfallzeiten um 25 % reduzieren.
Gasisolierte Schaltanlagen werden voraussichtlich im Markt für Mittelspannungsschaltanlagen die stärkste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Dieser Zuwachs ist auf die breite Verbreitung von gasisolierten Schaltanlagen in verschiedenen Anwendungen zurückzuführen, darunter Rechenzentren, Stromverteilung, Tunnel, Smart Cities und andere Infrastrukturprojekte. Darüber hinaus bieten gasisolierte Schaltanlagen im Vergleich zu anderen Schaltanlagen besseren Schutz, höhere Effizienz und einen geringeren Wartungsaufwand. Viele gasisolierte Schaltanlagen sind zudem mit fortschrittlicher Robotertechnik ausgestattet, die Echtzeitdaten liefert und so Effizienz und Produktivität steigert. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Verbreitung gasisolierter Schaltanlagen in verschiedenen Branchen die Nachfrage nach Gasschaltanlagen im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Das Installationssegment unterteilt sich in Innen- und Außeninstallationen. Außeninstallationen hatten 2022 aufgrund des technologischen Fortschritts und der Entwicklung von Alternativen zu SF6-Gas den größten Marktanteil. SF6 ist ein Treibhausgas und umweltschädlich. Die Entwicklung von Alternativen, darunter CF3CHCl2-Gas und andere, weniger umweltschädliche Gase, fördert jedoch die Installation von Schaltanlagen im Außenbereich. Folglich fördert die Entwicklung fortschrittlicher Alternativen zur Verbesserung der Effizienz und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks die Installation von Mittelspannungsschaltanlagen im Außenbereich. So führte die S&C Electric Company im Juni 2021 die unterirdische Verteilerschaltanlage Vista als Alternative zu SF6 ein, um Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Das Produkt reduziert den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu SF₆ um 97 % und eignet sich ideal für industrielle Außenanwendungen.
Die Installation in Innenräumen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen, da Schaltanlagen zur Überwachung des Stromflusses in Gebäuden oder anderen Bereichen zunehmend eingesetzt werden. Die Schaltanlagen überwachen den Stromfluss, trennen Stromkreise und leiten den Strom von Kraftwerken. Darüber hinaus werden Inneninstallationen häufig in vielen kommerziellen Anwendungen, insbesondere in Bildungseinrichtungen und Krankenhäusern, zur Überwachung des Stromflusses eingesetzt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fähigkeit von Schaltanlagen, Spannungen in vielen kommerziellen Anwendungen zu erfassen, den Ausbau von Innenrauminstallationen in den kommenden Jahren voraussichtlich vorantreiben wird.
Das Spannungssegment wird in 1 kV–6 kV, 6 kV–12 kV, 12 kV–18 kV, 18 kV–24 kV, 24 kV–30 kV und über 30 kV unterteilt. 12 kV–18 kV hatte 2022 den größten Marktanteil und gilt als Standardbereich für den Markt für Mittelspannungsschaltanlagen. Die Fähigkeit von 12 kV–18 kV-Schaltanlagen, ein hohes Sicherheitsniveau einschließlich Lichtbogenschutz zu bieten, gilt als einer der Hauptfaktoren für die Markttrends. Der Spannungsbereich eignet sich zudem für Messsysteme und Fernsteuerung, einschließlich Smart-Grid-Netzwerken, und treibt so das globale Marktwachstum für Mittelspannungsschaltanlagen weiter voran.
Das 1-kV-6-kV-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen, da es bei niedrigen Spannungen eine verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit bietet. Niederspannung eignet sich zudem zur Umwandlung von Energie aus Photovoltaikzellen in Solarenergie. Die daraus resultierende erneuerbare Energie wird dann in Gewächshäusern und Solarparks genutzt und beschleunigt so das Marktwachstum. Die Fähigkeit von 1-kV-6-kV-Schaltanlagen, Lichtenergie in Solarenergie umzuwandeln, dürfte daher das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben. So installierte SPIE Deutschland & Zentraleuropa im Januar 2023 ein Mittelspannungs-Umspannwerk (6 kV) für Kunden der Bodensee-Wasserversorgung. Das 6-kV-Mittelspannungs-Umspannwerk soll die Anlage mit erneuerbarer Energie aus Photovoltaikzellen versorgen, um die Netzstabilität zu gewährleisten und so die Markttrends voranzutreiben.
Das Endverbrauchersegment unterteilt sich in Wohn-, Gewerbe- und Industriekunden. Der Industriesektor hatte 2022 mit 47,96 % den größten Marktanteil an Mittelspannungsschaltanlagen und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Dieser Trend ist auf den zunehmenden Einsatz von Schaltanlagen in Kraftwerken, der Gas- und Petrochemie sowie im Versorgungssektor zurückzuführen. Darüber hinaus befeuert die Entwicklung von Alternativen zu SF6 zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen die Trends im Industriesektor. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der zunehmende Einsatz von Schaltanlagen in der Industrie zur Überwachung des Stromflusses sowie die Entwicklung von SF6-Alternativen die Trends im Industriesektor vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 mit 16,49 Milliarden US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich um 7,2 % wachsen. Dieser Trend ist auf die expandierende Fertigungs- und Chemieindustrie zurückzuführen, die Schaltanlagen zur Regelung und Überwachung des Stromflusses einsetzen. Laut Marktanalyse für Mittelspannungsschaltanlagen ist das Wachstum auch auf technologische Fortschritte wie IoT und fortschrittliche Sensoren zurückzuführen, die die Markttrends weiter vorantreiben. Die Fähigkeit von Schaltanlagen, potenzielle Probleme in Echtzeit zu erkennen und so Ausfallzeiten und Betriebskosten in verschiedenen industriellen Anwendungen zu reduzieren, beschleunigt die Marktentwicklung für Mittelspannungsschaltanlagen in Nordamerika. So brachte Schneider Electric im Mai 2022 die SureSeT MV-Schaltanlage auf den Markt, um sein Portfolio auf dem nordamerikanischen Markt zu erweitern. Das Produkt ist mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die Echtzeit-Informationen für Fernzugriff, vorausschauende Wartung und Betriebseffizienz liefern. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum des Marktes für Mittelspannungsschaltanlagen in Nordamerika bei.
Der asiatisch-pazifische Raum erzielte 2022 einen Umsatz von 12,45 Milliarden US-Dollar und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,4 % im Markt für Mittelspannungsschaltanlagen verzeichnen. Darüber hinaus erzielte China im Jahr 2022 mit 29,5 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Die Nachfrage nach Mittelspannungsschaltanlagen ist auf den steigenden Strombedarf und die Modernisierung der veralteten Stromnetzinfrastruktur zurückzuführen. Darüber hinaus erhöht die wachsende Nachfrage nach Energieeffizienz in Stromnetzen auch die Nachfrage nach energieeffizienten Schaltanlagen in den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums. Daher wird erwartet, dass der zunehmende Einsatz von Schaltanlagen für die Modernisierung und den Bau energieeffizienter oder erneuerbarer Stromnetze die Markttrends in der Region vorantreiben wird. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren Japan, China und Indien im April 2020 die führenden Länder beim Zubau erneuerbarer Energien. China war mit einer Kapazität von rund 136 Gigawatt im asiatisch-pazifischen Raum führend bei der Installation erneuerbarer Energien.
Der Bericht analysiert die Wettbewerbslandschaft des globalen Marktes für Mittelspannungsschaltanlagen und bietet detaillierte Profile der wichtigsten Akteure der Branche. Der Anstieg von Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovationen, verschiedenen Geschäftsstrategien und Anwendungseinführungen hat die Markttrends für Mittelspannungsschaltanlagen beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren der Mittelspannungsschaltanlagenbranche zählen:
Eine Mittelspannungsschaltanlage ist eine elektrische Anlage zur Überwachung und Gleichrichtung des elektrischen Stroms. Darüber hinaus ermöglichen Mittelspannungsschaltanlagen eine verbesserte Kontrolle des Energieverbrauchs und reduzieren den Stromfluss im Kurzschlussfall.
Der Bericht umfasst die Segmente Komponenten, Isolierung, Installation, Spannung und Endverbraucher. Jedes Segment verfügt über ein dominierendes Untersegment, das von Branchentrends und Marktdynamik bestimmt wird. Beispielsweise dominierten Leistungsschalter im Komponentensegment im Jahr 2022. Das Wachstum ist auf die Fähigkeit von Leistungsschaltern zurückzuführen, Anomalien zu erkennen und den Stromfluss in verschiedenen Situationen, einschließlich eines elektrischen Fehlers, zu unterbrechen.
Der Bericht umfasst die Segmente Komponenten, Isolierung, Installation, Spannung und Endverbraucher. Jedes Segment wird voraussichtlich ein am schnellsten wachsendes Untersegment aufweisen, das von Branchentrends und -treibern angetrieben wird. Beispielsweise wird im Isolierungssegment für luftisolierte Schaltanlagen im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum erwartet. Das Wachstum ist darauf zurückzuführen, dass gasisolierte Schaltanlagen im Vergleich zu anderen Schaltanlagen besseren Schutz und eine höhere Effizienz bieten.
Wie bereits erwähnt, beeinflusst jedes dominierende Segment die globale Nachfrage aufgrund des wachsenden industriellen Bedarfs. Darüber hinaus sind Nachfrageschwankungen in verschiedenen Sektoren für den Markt für Mittelspannungsschaltanlagen verantwortlich.